WÄCHST. Dass die Hersteller hier immer wieder innovative und conveniente Innovationen bringen und zugleich die Enttabuisierung des Themas durch unterschiedliche Aktivitäten vorantreiben, ist erfreulicherweise auch an den Marktdaten ablesbar: Die Kategorie konnte zuletzt um 10,9% zulegen (Nielsen MarketTrack YTD Februar 2022). Marktführer „Tena“ berichtet sogar von einem Plus seiner Marke in Höhe von 16,7%. RE-USE. Wenig überraschend hat auch in dieser Kategorie das Stichwort Nachhaltigkeit massiv an Bedeutung gewonnen, wie etwa durch die steigende Beliebtheit von waschbarer Inkontinenz-Unterwäsche deutlich wird. Essity verweist hier auf den Erfolg der letztes Jahr eingeführten „Tena Silhouette“ für leichte Blasenschwäche. Die Unterwäsche kann zusammen mit der restlichen Kleidung bis zu 50-mal bei 40°C gewaschen und wieder getragen werden. Natürlich ist auch Convenience hier ein wichtiger Verbraucher:innenwunsch. Konkret sind immer dünnere und diskretere Produkte gefragt. Darauf gehen die Hersteller etwa
mit schwarzen Einlagen, die auch in dunkler Unterwäsche nicht auffallen, ein. Weil Blasenschwäche aber keineswegs ein rein weibliches Problem ist, lässt sich am Markt noch ein weiterer Trend feststellen, nämlich jener zu geschlechtsspezifischen Produkten. „Ein zweistelliges Wachstum im Männersegment belegt die steigende Nachfrage nach bedürfnisspezifischen Produktlösungen“, berichtet Markus Britz, Essity. Hier schlummert noch jede Menge Potential, allerdings bleibt auch noch viel zu tun, wie Britz einräumt: „Neun von zehn Männern verwenden keine Inkontinenzprodukte. Rund die Hälfte der Betroffenen weiß noch nicht einmal, dass solche Produkte überhaupt existieren – und wie sehr sie ihnen das Leben erleichtern könnten.“ Regelmäßige Kommunikations-Maßnahmen sollen das ändern. „In Österreich liegt unser Fokus dabei auf TV-, Print- und Online-Werbung. Zudem sind wir in sozialen Medien aktiv“, berichtet Britz über die Aktivitäten von „Tena“. Und dies erscheint nicht nur hinsichtlich der weiteren Marktentwicklung, sondern auch der Lebensqualität der Betroffenen richtig sinnvoll. bd
Arten von Blasenschwäche Dranginkontinenz: Harndrang tritt plötzlich und dringend auf, häufig mit unfreiwilligem Urinverlust verbunden, kommt auch nachts vor Belastungsinkontinenz: tritt bei geschwächtem Beckenboden auf, unterschiedliche Ursachen bei Männern und Frauen. Folge: Urinverlust bei körperlicher Betätigung, Lachen oder Husten Überlaufinkontinenz: unzureichende Blasenfunktion führt zu Harnträufeln oder spürbarem Harndrang. Ursache ist eine organische Störung des Gleichgewichts zwischen Blasen- und Harnröhrendruck Mischinkontinenz: Mischform aus Drang- und Belastungsinkontinenz Quelle: www.tena.at
DIVErSITY Alvaro Alonso, GF Beiersdorf, über die Bedeutung von Diversity in seinem Unternehmen PRODUKT: Ist Vielfalt bei „Nivea“ bzw. Beiersdorf ein Thema bzw. wie ist Ihre Haltung dazu? Alonso: Bei Beiersdorf wird viel Wert auf Vielfalt und Integration gelegt. Wir glauben an eine Kultur der Zusammengehörigkeit bei gleichzeitiger Wahrung der Individualität des Einzelnen. Die Vielfalt der Geschlechter, der Herkunft, Hintergründe und Kulturen, sexuelle Orientierung und Identitäten sowie Generationen werden aktiv gefördert. Dabei schließen wir Menschen mit und ohne Behinderung ein – ganz im Sinne einer gelebten Inklusion. Es ist sehr wichtig für uns, dass sich diese Vielfalt auch in unserer Kommunikation widerspiegelt. PRODUKT: Wie wird diese Haltung nach außen kommuniziert?
PRODUKT 05/06 2022
Alonso: Ein Symbol dieser Botschaft ist z.B. die aktuell neu aufgelegte „Nivea Creme Regenbogen Edition“. Jedes Land, in dem die Regenbogen Edition erhältlich ist, fördert die LGBTQ+-Gemeinschaft, indem lokale Organi-
erstmals in Österreich als „Proud Pride Partner*in“ die Vienna Pride und den Vienna Pride Run 2022 unterstützen darf. Darüber hinaus haben wir den 14. Diversity Ball unterstützt. Wir werden kontinuierliche Fortschritte machen und uns dafür einsetzen, sowohl ein Arbeitsumfeld als auch eine Welt zu fördern, in der alle wirklich inklusiv einbezogen werden. PRODUKT: Nicht immer kommen diverse Kampagnen und Aktionen bei allen gut an – eine Gefahr?
sationen und Events unterstützt werden. In diesem Jahr sind wir stolz darauf, dass „Nivea“
Nonfood
Alonso: Wir setzen uns aus tiefster Überzeugung für mehr Vielfalt ein. Konstruktive Kritik an unseren Kampagnen und unseren Markenauftritten ist für uns immer auch eine Chance, unser Engagement für inklusive Vielfalt, gegenseitigen Respekt und Chancengleichheit zu bekräftigen.
61