PZ13_1.7.2021

Page 5

Eine echte Sensation Der Bildungsausschuss und die Foto- und Archivgruppe St. Georgen waren die letzten drei Jahre intensiv mit der Aufarbeitung der Geschichte von St. Georgen beschäftigt. Die Ergebnisse des Projektes „auf den archäologischen Spuren von St. Georgen“ konnte am Samstag, den 05. Juni 2021 der Bevölkerung vorgestellt werden.

Z

iel dieses Projektes ist es, der Bevölkerung die Siedlungsgeschichte von St. Georgen näher zu bringen und Grundlegendes zur Archäologie des Ortes zu vermitteln. Dabei wurde das Augenmerk vor allem auf die beiden Kuppen Siedlungen - die Große- und Kleine Pipe - und der Ursiedlung Koppenhaus gelegt. Diese vorgeschichtlichen Siedlungen weisen deutliche Bodenmerkmale auf, die auch heute noch das Aussehen der Siedlungen

SOZIALES & GESUNDHEIT TITELTHEMA

ARCHÄOLOGISCHE SPUREN IN ST. GEORGEN

Klaus Graber (Bildmitte links) mit den Mitstreiterinnen und Mitstreitern der wichtigen Aktion.

vermuten lassen. Darüber hinaus gibt es noch weitere interessante Hinweise am Wegesrand, die auf vergessene Spuren von Menschen und deren Lebensweise hindeuten, wie die zahlreichen Wolfsgruben beim Koppenhaus. Hierzu hat eine Arbeitsgruppe eigene Infotafeln entworfen, die ausgehend vom Kirchplatz St. Georgen, weiter zur Maria Hilf Ka-

pelle, von dort über den Wanderweg 66 bis zur großen Pipe, dann wieder hinunter zur kleinen Pipe und abschließend beim Koppenhaus über die Geschichte von St. Georgen informieren. Das Projekt wurde vom Amt für Weiterbildung, dem Amt für Archäologie, der Fraktion St. Georgen und der Stadtgemeinde Bruneck unterstützt. Klaus Graber, Projektleiter und Präsident vom Bildungsausschuss St. Georgen, dankte bei der Eröffnung am Kirchplatz von St. Georgen den Unterstützern sowie den zahlreichen Helfern, die beim Aufstellen der Schilder sowie bei der Freilegung der Wolfsgruben behilflich waren. Ein besonderer Dank ging an den Archäologen Ingomar Gräber, der das Projekt wissenschaftlich begleitete und an die Grundeigentümer, die tatkräftig das Projekt unterstützten.

GROSSE BEDEUTUNG

Bei der Enthüllung der Info-Tafeln, die an passender Stelle von Freiwilligen aufgestellt wurden.

Landesrätin Maria Magdalena Kuenzer dankte den Initiatoren und Unterstützern für diese wichtige Initiative und betonte wie wichtig es ist die Geschichte unseres Landes lebendig zu halten. >> PZ 13 | 1. J U L I 2021

5


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
PZ13_1.7.2021 by Pustertaler Medien GmbH - Issuu