« D e Z u g i sc h » ! s i e l G e h c s l a f uf e m Wenn sich Menschen irren, kann das oftmals zu witzigen, seltsamen oder verwirrenden Situationen führen. Hier erfährst du, wie es zu einem Irrtum kommen kann und welches die populärsten Irrtümer sind. Text Marcel Freuler Illustration Chiara Fofeta
Es ist Samstagmorgen und alle Zugpassagiere warten am Zürich HB auf die Information, ob der Zug - ohne Anschrift - nun nach Bern oder doch nach St. Gallen fährt. Genervte Reisende steigen aus, dann doch wieder ein. Die SBB konnten sich schliesslich entscheiden und der Zug fährt nun tatsächlich nach Bern. Selbstverständlich fährt der Intercity wie immer ab dem Durchgangsbahnhof Löwenstrasse bei Altstetten ZH vorbei Richtung Spreitenbach und letztlich der Aare entlang nach Bern.
8
Schon fast panisch wiederholt eine junge Frau kurz nach der Abfahrt - mit Ostschweizer Dialekt - immer wieder «De Zug isch ufem falsche Gleis und fahrt uf St. Galle. Mio hettet andosch müsse faahre!» Sie hatte die alte Linienführung im Gedächtnis und war felsenfest davon überzeugt, dass der Zug auf dem falschen Gleis fährt und wir «s Gleis wächsle müend!» Entweder ist die Passagierin die aktuelle Linienführung noch nie gefahren und hat sich deswegen geirrt (= Irrtum) oder sie hätte es bereits wissen müssen und lag daher mit ihrer Aussage falsch (= Fehler).