Nr. 7 Saison 21/22 – Seelentrost

Page 12

ZUM W ER K

JOH A N NES BR A HMS Ein deutsches Requiem

12

ER NEUERU NG K L ASSISCHER TR A DITIONEN

VON MICH A EL STA L L K N ECHT

Der Mensch ist das Wesen, das weiss, dass es ster­ben wird, «dass ein Ende mit mir haben muss», wie es in Psalm 39 heisst. Johannes Brahms wählte diese und andere Passagen aus Luthers Übersetzung des Alten und des Neuen Testaments, als er den Text für sein Deutsches Requiem nach Worten der Heiligen Schrift ­zusammenstellte. Ihren klassischen Ort ­hatte die Auseinandersetzung mit dem Tod im lateinischen Text der katholischen Toten­messe. Doch diesen einfach erneut zu vertonen, wäre nicht nur für den P ­ rotestanten Brahms schwer vorstellbar gewesen. Das religiöse Moment ging im

19. Jahrhundert in seiner musikalischen Gestalt auch zunehmend von den ­K irchen in die Konzert­säle über. Die bürger­l iche Gemeinschaft fand hier ihren eigenen Ausdruck, hatte doch schon Brahms’ Vorbild Robert Schumann älteren Gattungen neue Formen verliehen. Schumanns Tod im Jahr 1856 mag bei Brahms den ersten Anstoss zu einem deutschsprachigen Requiem gegeben haben, entsprechende Pläne und Skizzen rei­ chen jedenfalls weit zurück. Der endgültige Auslöser aber war wohl 1865 der Tod seiner Mutter, nach dem der zentrale Mittelsatz «Wie lieblich sind deine Wohnungen» entstand. Im Jahr darauf voll­endete Brahms das Werk (bis auf den 5. Satz) bei Aufenthalten in Karlsruhe, in Winterthur als Gast seines Verlegers sowie im Sommer auf dem Zürichberg. Der verschlungenen Entstehungsgeschichte entspricht eine ebenso verschlungene Geschichte von Teil­ aufführungen. Ihren Abschluss fand sie


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.