4 minute read
4.4. Gesamtkosten und Kostenvergleich
4.3.2.4. Betriebskosten Bus
Die Festlegung der Standardsätze für die Betriebskostenschätzung pro Fahrplan-km (u.a. Energie, Personal, Instandhaltung, Overheadkosten) der Busse erfolgte auf Basis der Erfahrungswerte der Holding Graz . Im angegebenen Kostensatz wird mit einer Flotte von 1/3 Solobussen und 2/3 Gelenkbussen ausgegangen.
Als Betriebskostensatz pro km konnten so € 4,37 ermittelt werden.
4.4. Gesamtkosten und Kostenvergleich
Die Kosten werden für folgende Konzepte detailliert und in Vergleichsübersichten angeführt und nach verschiedenen Kriterien aufbereitet:
• Referenzfall • Konzept Metro / MUM 2030+ GmbH • Konzept City S-Bahn / Brenner • Konzept S-Bahn-Tunnel – kurz / Steinbach • Konzept S-Bahn-Tunnel – lang / Hüsler • Konzept Straßenbahn Maximalvariante / Bauer, Brenner, Frey, König, Steinbach, Walter
4.4.1. Referenzfall
Für den Vergleich der Konzepte ist die Umsetzung des Referenzfalles absolute Voraussetzung. Daher werden die dafür notwendigen Kosten angeführt: Ausbau S-Bahn: reine Infrastrukturmaßnahmen ca. € 2 – 2,5 Mrd. (laut grober Abschätzung Land Steiermark und TU Graz/Peter Veit) Ausbau Straßenbahn in Graz (Kostenbasis Stadt Graz + Graz Linien): • Streckenausbau: ca. € 79 Mio. • 15 Fahrzeuge und Remise Eggenberg: ca. € 65 Mio. • Ca. 40 Fahrzeuge (Ersatz bis 2040): ca. € 140 Mio.
4.4.2. Kosten Konzept Metro/MUM 2030+ GmbH Die Summe der Erstinvestition beträgt € 3,457 Mrd.
Abb. 135: Kostenübersicht Konzept Metro
Aufgrund der Ergebnisse der Modellrechnung muss die Linie M2 in der Spitzenstunde in Doppeltraktion geführt werden, was nicht in den Betriebskosten berücksichtigt wurde.
4.4.3. Kosten Konzept City-S-Bahn
Die Summe der Erstinvestition beträgt € 1,674 Mrd.
Abb. 136: Kostenübersicht Konzept City-S-Bahn
Die Verbindung Karlau (Ostbahn) nach Rudersdorf dient vorsorglich als Stadtentwicklungsachse. Die detaillierte Umsetzung (Lage der Stationen, ein- oder zweigleisig) hängt stark von dieser Entwicklung (Personen- und Güterverkehr) ab. Da in der durchgeführten Berechnung die maximalen Kosten angesetzt wurden, könnte aufgrund der realen Bedürfnisse eine Reduktion der Erstinvestitionskosten auf diesem Streckenabschnitt von bis zu € 50,- Mio. auftreten. Bei keiner Realisierung sinkt die Erstinvestition sogar um ca. € 170 Mio. Sollte seitens der ÖBB im Zuge der Errichtung der Güterspange Südbahn – Ostbahn auch die mögliche Verbindung beim Magnawerk (Relation Ostbahnhof – Magna – Südbahn) errichtet werden, reduzieren sich die Errichtungskosten für die Infrastruktur um ca. € 80 Mio.
4.4.4. Kosten Konzept S-Bahn-Tunnel kurz
Die Summe der Erstinvestition beträgt € 2,366 Mrd.
Abb. 137: Kostenübersicht Konzept S-Bahn-Tunnel kurz
Sollte seitens der ÖBB im Zuge der Errichtung der Güterspange Südbahn – Ostbahn auch die mögliche Verbindung beim Magnawerk (Relation Ostbahnhof – Magna – Südbahn) errichtet werden, reduzieren sich die Errichtungskosten für die Infrastruktur um mind. € 80 Mio.
4.4.5. Kosten Konzept S-Bahn-Tunnel lang
Die Summe der Erstinvestition beträgt € 2,139 Mrd.
Abb. 138: Kostenübersicht Konzept S-Bahn-Tunnel lang
Sollte seitens der ÖBB im Zuge der Errichtung der Güterspange Südbahn – Ostbahn auch die mögliche Verbindung beim Magnawerk (Relation Ostbahnhof – Magna – Südbahn) errichtet werden, reduzieren sich die Errichtungskosten für die Infrastruktur um mind. € 80 Mio.
4.4.6. Kosten Konzept Straßenbahn Maximalvariante
Die Summe der Erstinvestition beträgt € 1,878 Mrd.
Abb. 139: Kostenübersicht Konzept Straßenbahn Maximalvariante
4.4.7. Gesamtkostenvergleich
Im nachfolgenden Kapitel werden die Kosten (Betrieb und Investition) der Konzepte gegenübergestellt und zu den Nachfrageergebnissen der Modellierung in Relation gebracht. Für die Erreichung des Referenzfalles, der als Vergleichsbasis für alle Konzepte dient, ist nur für die Infrastruktur der S-Bahn eine Investition in der Höhe von € 2 Mrd. bis ca. € 2,5 Mrd. notwendig. Die Erstinvestitionen der Konzepte beinhalten alle Maßnahmen, die notwendig sind, damit das jeweilige Konzept vollständig in Betrieb gehen kann. Sie reichen von €1,64 Mrd. beim Konzept City-S-Bahn/Brenner bis zu € 3,45 Mrd. beim Konzept Metro/MUM 2030+.
Abb. 140: Übersicht der Erstinvestitionskosten der Konzepte
In Abb. 141 werden die kalkulatorischen jährlichen Kosten der Verkehrskonzepte verglichen, wobei die Investitionskosten hochgerechnet auf 100 Jahre sind. Die Betriebskosten fallen jedoch real jährlich an und reichen von € 63 Mio. beim S-Bahn-Tunnel - kurz bis zu € 88 Mio. bei der Metro.
Abb. 141: Jährliche Infrastruktur- und Betriebskosten aller Konzepte
Für die Durchführung der Investitionen ist relevant, welche Wirkungen damit erreicht werden können. Daher werden die Kosten für den Fahrgast, den Weg und den Personenkilometer je Konzept angeführt. Ein Fahrgast entspricht dem Linienbeförderungsfall und wird beim Umsteigen nochmals gezählt. Der Weg entspricht einer Person und drückt damit die im Vergleich zum Referenzfall tatsächlich gewonnenen Personen aus. Personenkilometer sind die zurückgelegten Weglängen.
Abb. 142: Übersicht aller Konzepte nach Erstinvestitionskosten/ je zusätzlichem Fahrgast und Weg
Abb. 143: Übersicht aller Konzepte nach Erstinvestitionskosten/ je zusätzlichem Personenkilometer
Abb. 144: Übersicht aller Konzepte nach jährlichen Betriebskosten/ je zusätzlichem Fahrgast und Weg
Abb. 145: Übersicht aller Konzepte nach jährlichen Betriebskosten/ je zusätzlichem Personenkilometer
Einsparungspotentiale, die sich aufgrund von Fahrplanoptimierungen ergeben, sind in jedem Konzept möglich, aber hier nicht berücksichtigt.
Abb. 146: Übersicht jährliche Gesamtkosten/ je zusätzlichem Fahrgast und Weg
Abb. 147: Übersicht jährliche Gesamtkosten/ je zusätzlichem Personenkilometer