VWL 03 - LV

Page 8

Aufgabe 3 Arena Arbeitslosigkeit «Arena» ist eine Diskussionssendung zu aktuellen wirtschaftlichen, innen- und gesellschaftspolitischen Themen. Sie will die entsprechenden Tendenzen und Entwicklungen in der Schweiz abbilden und so zur Meinungsbildung beitragen. Als Mittel dazu verwendet sie die kontroverse Diskussion in einem schweizerischdemokratischen Verständnis.

Was fällt Ihnen bei den verschiedenen Lösungsansätzen auf? Wer hat Sie am meisten überzeugt? Weshalb?

Individuelle Schülerantworten Unterschiedliche Ursachen führen zu unterschiedlichen Lösungsansätzen. Je nach Lösungsansatz sind unterschiedliche Personengruppen

In einer Arena zum Thema Arbeitslosigkeit sollen die verschiedenen Ursachen für das Entstehen von Arbeitslosigkeit und mögliche Lösungsansätze dargestellt werden.

direkt betroffen. Bei Lösungen bestehen damit Interessenkonflikte.

Für die Diskussionsrunde sind die folgenden Personen eingeladen: ■ Arnold Arnegger (55 Jahre), gelernter Textilfärber, ausgesteuerter Arbeitsloser. ■ Gertrud Germann (40 Jahre), kaufmännische Angestellte, Mitglied bei der Gewerkschaft Unia. ■ Urs Uhlmann (50 Jahre), Unternehmer, er ist mit seiner Unternehmung Mitglied der Aargauischen Industrie- und Handelskammer. ■ Franz Friedmann (26 Jahre), Lehre als Hochbauzeichner, Student an der Zürcher Fachhoch­ schule für angewandte Wissenschaften (ZHAW). a) Auf den Seiten 22 bis 25 finden Sie unter den Teilaufgaben a 1 ) bis a 4 ) die vorbereiteten Diskussionsbeiträge der verschiedenen Teilnehmer. Lesen Sie diese Texte sorgfältig durch und notieren Sie sich auf den Seiten 26 und 27 stichwortartig die von den ein­ zelnen Diskussionsteilnehmern vorgebrachten Ursachen und angesprochenen Formen der Arbeitslosigkeit sowie die jeweils vorgeschlagenen Lösungsansätze.

Hinweis für Lehrpersonen Die vorliegende Aufgabe ist als Gruppenarbeit oder als Rollenspiel konzipiert und dient dazu, den Lernenden einen Überblick über die verschiedenen Formen der Arbeitslosigkeit zu vermitteln. Möglicher Ablauf ■ Vier ausgewählte Schüler / innen beschäftigen sich mit den Diskussionsbeiträgen a 1 ) bis a 4 ) zur Vorbereitung auf die Diskussion, während der Rest der Klasse die Aufgabe 2 löst (ca. 15 – 20 Minuten). ■ Die Diskussionsrunde mit den vier Teilnehmern wird von der Lehrperson moderiert. ■ Während der «Podiumsdiskussion» wird der Rest der Klasse mit Beobachtungsaufträgen auf die Diskussionsteilnehmer aufgeteilt und notiert die vorgebrachten Argumente in den vorbereiteten Lösungsvorlagen.

b) Lösen Sie abschliessend die nebenstehende Teilaufgabe. Zusätzlicher Hinweis Die Diskussionsbeiträge sind (teils stark) überzeichnet; sie enthalten aber grundsätzlich alle Formen der Arbeitslosigkeit. Die Texte sind in je vier Abschnitte gegliedert, die Lösungsvorlagen enthalten ebenfalls diese Gliederung: pro Abschnitt je ein Feld für Ursachen / Formen der Arbeitslosigkeit und je ein Feld für Lösungsansätze. Die Diskussionsteilnehmer können von der Lehrperson zusätzlich mithilfe eines ausgefüllten Lösungsvorschlags auf die Diskussion vorbereitet werden, um sicherzustellen, dass die gewünschten Argumente tatsächlich auch vorgebracht werden. Brennpunkt Volkswirtschaft

3

Arbeitslosigkeit (Ausgabe für Lehrperson)

Seite 21


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.