Schweizer Landtechnik 02/2022

Page 62

PUBLIREPORTAGE: WERKSTATT-TIPP

Klassisches Beispiel einer Untenanhängung mit dem Kugel-System. Bilder: Walterscheid

Wenn Kalotten sprechen könnten ... ... dann würden sie oft um Hilfe rufen. Dieser Beitrag erläutert, wie man mit turnus­ mässiger Pflege und Wartung dem Verschleiss der Verbindungseinrichtung vorbeugt. Voraussetzung für den Betrieb ist, dass sämtliche beweglichen Bauteile ihrer Funktion nachkommen können und mit ausreichend Fett versorgt sind. Als Ka­ lotte bezeichnet man die halbkuppel­ förmige Wölbung in der Anhängekupp­ lung, die auf der traktorseitig montierten Kugel «K80» aufliegt.

Die Vermeidung von unnötigem oder ver­ meidbarem Schmutz erhöht die Lebens­ dauer der Verbindungskomponenten. Walterscheid zum Beispiel liefert deshalb seine Kugelsysteme «K80» immer mit ei­ nem «Staubring» aus, der das Eindringen von Staub in den Formschluss zwischen Kugel «K80» und Kalotte erschwert.

Zwei Beispiele von Kalotten mit neuer Schmiernut: Auf dem Bild links ist eine Kalotte von Walterscheid zu sehen, auf dem Bild rechts eine solche von Rockinger.

62

Schweizer Landtechnik

02

2022

Gerade feinkörniger Schmutz, gepaart mit Fett, macht diesem System das Le­ ben schwer. Könnten Kalotten sprechen, dann würden sie einem bei jedem Anund Abkoppeln zurufen: «Bitte befreie mich von meinem kratzenden Schmier­ film, mach mich sauber und creme mich wieder ein.»

Extreme Verschleissspuren deuten auf eine fehlerhafte Niederhaltereinstellung hin.

Verschlissene Kalotte – die Schmiernut ist nicht mehr vorhanden.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Schweizer Landtechnik 02/2022 by Landtechnik Schweiz - Issuu