Schweizer Landtechnik 02/2022

Page 68

SVLT | Vorstand

nicht klar geregelt, ob der Lernende im Wald nun mitarbeiten darf oder nicht. Und falls doch, welche Arbeiten er ausführen darf, solange das Wahlmodul «Holzerei» nicht oder nicht vollständig abgeschlossen ist. Wurde in der seinerzeitigen parlamentarischen Beratung eine einfache und pragmatische Umsetzung der notwendigen Ausbildung versprochen, zeigt sich heute eher das Gegenteil. Auch bei den entsprechenden Kurskosten muss man leider feststellen, dass kaum Wort gehalten wurde. Kurse kosten heute, selbst nach Abzug von Bundes- und Kantonsbeiträgen, ein Mehrfaches als die in der damaligen Debatte erwähnten 200 Franken. Der SVLT mit seinem Präsidenten, Ständerat Werner Salzmann, wird diese Thematik bei nächster Gelegenheit beim Bundesrat anbringen und auf entsprechende Korrekturmassnahmen pochen.

Nur noch Profi-Pflanzenschützer?

Vieles scheint geregelt, ebenso viel bleibt aber unklar: Wer braucht für welche Wald- oder sonstige Holzereiarbeit nun welche Ausbildung? Bild: R. Engeler

Reguliert – trotzdem bleiben Fragen Der Vorstand des SVLT hat sich an seiner ersten Sitzung im neuen Jahr mit Vernehmlassungen befasst und den Themenkreis der «Holzerkurse» kritisch diskutiert.

Kritisch zu Tempo 30

Roman Engeler

Ende 2021 lief die fünfjährige Übergangsfrist in Sachen Ausbildungsnachweis im neuen Waldgesetz ab. Ab heuer müssen alle Personen, die im Auftragsverhältnis Waldarbeiten ausführen, eine mindestens zehntägige Ausbildung absolviert haben oder einen gleichwertigen Kompetenznachweis des Kantons vorweisen können. Wer über keine Ausbildung oder Anerkennung der Gleichwertigkeit verfügt, ist im Falle eines Unfalls nicht abgesichert. Die «Schweizer Landtechnik» berichtete bereits in der Ausgabe 12/2021 über diese Änderung. 68

Schweizer Landtechnik

Kritisch beurteilt der Verbandsvorstand auch die laufende Vernehmlassung zur «Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung». Mit einer Fachbewilligung für Pflanzenschutzmassnahmen möchte man auch hier die Aus- und Weiterbildung ausbauen. Dabei besteht die Gefahr, dass kleinere Betriebe mit Spezialkulturen unter die Räder geraten, weil sie ihre kleinen Parzellen nicht mehr behandeln können, weil ihnen der Ausbildungsnachweis fehlt und sie auch keine Alternativen (fehlende Verfügbarkeit Lohnspritzer) haben. Weiter ist zu befürchten, dass dereinst schon bald die ordentliche landwirtschaftliche Ausbildung nicht mehr genügt, um Pflanzenschutzmassnahmen durchführen zu können.

02

2022

Vieles bleibt unklar Nicht zuletzt aufgrund vieler Fragen aus der Praxis hat sich der Vorstand des SVLT an seiner letzten Sitzung mit diesem Thema befasst. So klar die Sache scheint und reguliert ist, so unklar bleiben Gesetzgebung und Verordnung in vielen Fällen. Insbesondere zeigt sich, dass die Umsetzung in vielen Kantonen unterschiedlich gehandhabt wird. Beispielsweise, nach welchen Kriterien für langjährige Forstarbeiter die Gleichwertigkeitsanerkennung vergeben wird. Für Landwirte mit eigenem Wald und angestellten Lehrlingen ist es ebenfalls

Kritisch steht SVLT-Vorstand auch der Vernehmlassung zur vereinfachten Einführung von Tempo-30-Zonen gegenüber. Es ist anzunehmen, dass solche Zonen gehäuft und auch dort eingeführt werden, wo nur Partikularinteressen vorhanden sind und weniger die Verkehrs­ sicherheit im Zentrum steht. Die Einführung von Tempo-30-Zonen geht meist mit baulichen Massnahmen (Fahrbahn­ verengungen) einher – problematisch für landwirtschaftliche Fahrzeuge mit tolerierten Überbreiten von bis zu 3,50 m. Erfolgt nun die Einführung von Tempo30-­Zonen ohne vorherige Prüfung durch Fachleute, dürfte sich dieses Problem noch verschärfen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Kurse und Impressum

1min
pages 75-76

Aus dem Vorstand

2min
page 68

Im Porträt: Christian Steimer aus Wettingen AG

2min
page 74

UTB-Traktoren waren trotz Mängeln ein Exportschlager

4min
pages 66-67

Werkstatt-Tipp Pflege und Wartung von Kalotten

3min
pages 62-63

Die Gewinner der DLG «Systems & Components Trophy»

2min
pages 64-65

GPS-Diebstähle in der Westschweiz

1min
page 61

Wie fahren auf Kernfahrbahnen?

2min
page 60

Alles sauber mit dem Hochdruckreiniger

7min
pages 50-53

John Deere «6R 150» im Fahrbericht

5min
pages 54-57

Vor dem Staub schützen

4min
pages 58-59

Dem Schmutz auf der Spur

3min
pages 48-49

Reinigen von Photovoltaikanlagen

5min
pages 46-47

Industriesauger fürs Feine

4min
pages 44-45

Sechs Kehrmaschinen im Vergleichstest

19min
pages 36-43

Sauberkeit ist eine Visitenkarte

5min
pages 26-29

Trends in der Landtechnik

14min
pages 18-25

Lieferengpässe beim AdBlue

3min
pages 16-17

Motion: Moderne, umweltschonende Landtechnik soll gefördert werden

3min
pages 8-9

Vergleichstest mit vier Einstreuschaufeln

14min
pages 30-35

FPT hat Energiewende im Visier

7min
pages 10-13

2287 Traktoren neu zugelassen

4min
pages 14-15

Kurzmeldungen

9min
pages 4-7
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.