Schweizer Landtechnik 10/2021

Page 52

Management | Praxisfragen

Die rechtlich korrekte sowie fahr- und sicherheitstechnisch optimale Lage der Frontlader-Stellung ist immer wieder eine komplexe Angelegenheit. Bild: R. Engeler

Hoch oder tief? Wie soll man eigentlich mit einem am Traktor angebauten Frontlader herumfahren – in hoher oder tiefer Stellung? Gibt es diesbezüglich überhaupt Vorschriften? Roman Engeler

Die Frage, wie man mit angebautem Frontlader herumfahren soll, ist für jede Person im Traktor immer wieder ein verita­ bles und oft ungelöstes Problem. Je nach Frontlader, montiertem Zusatzgerät oder Traktor ist diese Frage unterschiedlich zu beantworten. Mal macht es Sinn, in ab­ gesenkter Stellung zu fahren, ein anderes Mal ist die hohe Stellung besser. Die Position eines Frontladers kann das Sichtfeld, den Schwerpunkt, das Brems­ verhalten oder generell die Stabilität des Traktors beeinflussen – dies insbesondere bei Kurvenfahrten, bei denen sich mit ab­ gesenktem Lader der zu beanspruchende Radius massiv vergrössert. Bei einem Bremsmanöver mit angekoppel­ tem Drehschemelanhänger in hoher Front­ lader-Fahrposition wird das Fahrverhalten bei nicht abgestimmten Bremsen extrem schlecht beeinflusst (Wegschieben).

Gesetzgebung Unsere immer umfangreicher werdende Gesetzgebung hat sich auch des Frontla­ 52

Schweizer Landtechnik 10

2021

ders angenommen. Zu beachten gilt es einmal den vorderen Überhang, den man auch mit dem Frontlader einhalten muss. Bis 4 m ab Lenkrad sind Spiegel, ab die­ sem Mass bis 5 m ist ein geprüftes Kame­ ra-Monitor-System notwendig. Weiter ist zu berücksichtigen, dass die maximal zu­ lässige Vorderachslast und die Reifen­ tragfähigkeit nicht überschritten werden dürfen. Anbaugeräte dürfen am Frontlader mon­ tiert sein, eine Ladung darf damit aber nicht mitgeführt werden. Ist der Front­ lader in hoher Stellung, darf so die maxi­ male Höhe von 4 m nicht überschritten werden. Spitzen und Kanten müssen aus­ reichend abgedeckt sein.

Sichtfeld Ebenfalls ins Gebiet der Gesetzgebung gehören weitere Vorschriften, die aber nicht so leicht kontrollierbar sind – näm­ lich die Bestimmungen, die das Sichtfeld betreffen. So schreibt die Verordnung über die technischen Anforderungen an

Strassenfahrzeugen (VTS) im Artikel 71a (Absatz 1) vor, dass Führerinnen und Füh­ rer bei einer Augenhöhe von 75 cm über der Sitzfläche, ausserhalb eines Halb­ kreises von 12 m Radius, die Fahrbahn frei überblicken müssen. Ergänzend dazu wird auf eine ISO-Norm (5721-12 013) und auf das international gültige UNECE-­ Reglement (Nr. 71) verwiesen. Dieses Reglement schreibt Folgendes vor: • Auf dem gesamten Umfang des Sicht­ halbkreises dürfen nicht mehr als sechs Verdeckungen vorhanden sein, davon dürfen nicht mehr als zwei innerhalb des Sichtkeils (siehe grüne Linien in den Grafiken) liegen. • Verdeckungen, die grösser als 700 mm, aber kleiner als 1500 mm sind, sind je­ doch zulässig, wenn die sie hervorru­ fenden Bauteile konstruktiv nicht an­ ders gestaltet oder angeordnet werden können. Ausserhalb des Sichtkeils dür­ fen auf jeder Seite insgesamt nicht mehr als entweder zwei derartige Ver­ deckungen, von denen eine nicht grös­


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Miriam Scheuber vom Weiler Mahren in Lostorf SO

1min
page 62

Sektionsnachrichten

6min
pages 60-61

Kurse und Impressum

2min
pages 63-64

Neuartiger Fahrantrieb von Bosch Rexroth

4min
pages 56-57

Frontlader: Hoch oder tief?

4min
pages 52-53

Schweizer Meisterschaft der Sportholzfäller

5min
pages 58-59

Sicherheit ist planbar

2min
page 51

Universeller Dosierer für Pressen ab Heustock

5min
pages 44-47

Komfort mit «Big Pack 1270 VC Multibale»

4min
pages 42-43

Wendiger Dieci «Mini Agri 20.4 Smart»

5min
pages 40-41

Exakt mit maschineller Bodenprobe

7min
pages 36-39

Regenerative Landwirtschaft

6min
pages 30-32

Verdichtungen auf der Spur

4min
pages 28-29

Schnelltest mit Sensorspaten

8min
pages 33-35

Herbstzeit – Probenzeit

10min
pages 22-27

Neue Stufenlos-Traktoren von Lindner

3min
pages 12-13

«Einachser sind und bleiben aktuell»

9min
pages 8-11

Scharf und stark – auch mit Akku

2min
page 16

Kurzmeldungen

9min
pages 4-7

Pöttinger: Neuheiten zum Jubiläumsjahr

1min
page 15

«Alp-Innovation-Trophy»

2min
page 17

Vollernter für Bohnen, Zuckermais und Erbsen

2min
page 14

Produktoffensive bei Reform

2min
pages 20-21
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.