9 minute read

COVER STORY: SHARE & HAVE

Next Article
PANKRATZ MAINZ

PANKRATZ MAINZ

Sharing is Caring

Je lieber wir uns haben, desto mehr teilen wir? Mal eben schnell die Gabel des anderen nehmen, okay, oder, hoppla, den Nagelklipper im Bad teilen. Laut einer britischen Studie mit rund 4.300 Paaren, im Auftrag eines Reinigungsunternehmens, teilen Liebende so einiges unterm gemeinsamen Dach: Handtuch (79 Prozent), Deodorant (57 Prozent) und Zahnbürste (39 Prozent – Wow, das ist wirklich überraschend!). Demnach zeigen Paare kaum Hemmungen beim Teilen und dem Demonstrieren von Nähe. Teilen stärkt die Bindung, sagt die Psychologie. Und: das Teilen fördert – es gibt Ausnahmen und gute Gründe dafür – Vertrauen und Intimität. Sharing is caring, heißt es, und – zumindest britische – Paare nehmen dies offenbar ganz gern wörtlich. Ist eine Partnerschaft am Ende, wenn nicht mehr geteilt wird? Es könnte ein erstes Indiz sein.

The more we like each other, the more we share, right? Using each other’s forks, okay, or, whoops, sharing the nail clippers in the bathroom. According to a British study of around 4,300 couples, commissioned by a cleaning company, lovers under the same roof share quite a few things: towels (79 percent), deodorants (57 percent) and toothbrushes (39 percent – wow, what a surprise!). According to the study, couples show hardly any inhibitions when it comes to sharing and showing how close they are. Sharing strengthens bonds between people, as psychologists say. And what’s more, sharing fosters – with some well-founded exceptions – trust and intimacy. Sharing is caring, as they say, and – at least in the UK – couples seem to take this quite literally. Is a partnership over when sharing comes to an end? That could be the first indication.

JACKET, PANTS & HEELS: ETRO NECKLACE: BULGARI BRA: STYLIST’S OWN DRESS: DREIS VAN NOTEN NECKLACES: MARION VIDAL

RINGS & BAG: BULGARI

Use instead of own

Dinge und Ressourcen teilen verbindet uns nicht nur mit anderen Menschen, sondern ist auch ökonomisch wertvoll. Eine aktuelle Online-Befragung im Auftrag des Wiesbadener Textildienstleisters Mewa (seit 1908, ein Pionier des Betriebstextil-Sharing), an der knapp über 1.000 Personen zwischen 16 und 60 Jahren sowie mehr als 500 Führungskräfte teilnahmen, kam zu dem - nicht ganz überraschenden – Schluss: „65 Prozent der Befragten gaben an, dass leihen, teilen und wiederverkaufen einem Lebensgefühl entspricht“. Lockdown und Mittelknappheit während der Corona-Pandemie hätten viele Konsument:innen dazu gebracht, über einen alternativen Konsum nachzudenken, kommentierten die Trendforscher:innen das Ergebnis. Die Generation Z (die nach dem Jahr 2000 geborenen) nutzt laut Studie Sharing-Angebote am häufigsten. Und auch ohne weitere wissenschaftliche Untersuchung lässt sich behaupten, dass vor dem Hintergrund des Klimawandels und einer fortschreitenden Digitalisierung – unzählige Sharing-Portale und -Netzwerke sind bereits online – die Themen Teilen und gemeinsamer Besitz in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Wird alleiniger Besitz – als ein Statussymbol – sogar irgendwann ausgedient haben? Manche sagen kollaborativen und kooperativen Modellen eine große Zukunft voraus. Kleidung nach unserem Modegeschmack, gewaschen und gebügelt leihweise nach Hause geliefert, ohne sie kaufen zu müssen – der unendliche Kleiderschrank, für uns alle? Erste Dienstleister gibt es schon.

Sharing things and resources not only connects us with other people, but it also makes financial sense. Wiesbaden-based textile service provider Mewa (a pioneer of business textile sharing founded in 1908) recently commissioned an online survey in which just over 1,000 people between the ages of 16 and 60 and more than 500 executives took part. It came to the – not entirely surprising – conclusion that “65 percent of respondents said that borrowing, sharing and reselling is a way of life.” Lockdown and the scarcity of funds during the Covid-19 pandemic led many consumers to consider alternative ways of consumption, so trend researchers say. According to the study, those belonging to Generation Z (those born after the year 2000) are the most frequent users of sharing economy platforms. And even without further scientific research, it can be argued that, against the backdrop of climate change and advancing digitalization, with countless sharing portals and networks already online, the topics of sharing and common ownership will continue to gain in importance in the years to come. Will sole ownership of items as a status symbol even eventually become obsolete? Some predict a great future for collaborative and cooperative models. Clothes tailored to our fashion tastes, washed and ironed and delivered to our homes on loan without having to buy them – the infinite closet, for all of us? The first such service providers already exist.

DRESS, BAG & HEELS: ETRO NECKLACES: MARION VIDAL

SHIRT, JACKET & PANTS: ZARA WEDGES: JIL SANDER BAG, RINGS: BULGARI EARRINGS: &OTHER STORIES

Learning from the Dormouse

„Nur der ist froh, der geben mag.“ Der Zeigefinger des in Frankfurt geborenen Dichterfürsten Goethe wird gern zitiert, wenn man um großzügige Spenden bittet. Der Großmeister des Worts selbst soll ja eher ein „Geizhals“ gewesen sein, der abgetragene Kleidungsstücke gewendet und von der falschen Seite weitergetragen habe. Ein Geizhalz? Mitnichten. Vielmehr ein Vordenker, wie es scheint, fürs Upcycling und Fashion-Nachhaltigkeit. Aus Gründen, die hier zu schildern zu ausschweifend wären (es geht um Goethe als beleidigte Leberwurst), verpasste man 1844 der bronzenen Goethestatue am Frankfurter Goetheplatz eine Jacke, die die Knopfleiste falschrum – also auf links, entgegen der damaligen Herrenmode – verortet. Ob Geheimrat Goethe je einem Straßenbettler, einer Bettlerin eine Münze in die Hand gab? Man weiß es nicht. Charity, das gemeinnützige Teilen, war in seiner Epoche vor allem eine Sache der behördlichen Armenfürsorge. Doch es ist zeitlos: Um den Sinn des Teilens wirklich zu verstehen und zu spüren, braucht es die Fähigkeit, sich in andere Menschen und deren Bedürfnisse einfühlen zu können. Ist diese angeboren? Nicht ganz. Wie es funktioniert, erklärt vorbildlich das Kinderbilderbuch „Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der seine Schnuffeldecke nicht hergeben wollte“. Nach anfänglichem Zögern teilt der Siebenschläfer doch seine geliebte Decke mit anderen Waldbewohnern. Entwicklungspsychologisch beobachten Kinder unter drei Jahren das Konzept des Teilens in Aktion – in der Bildergeschichte wie auch im echten Leben – bei älteren Kindern und Erwachsenen. Wenn Kleinkinder spüren, dass das Teilen mit einer positiven Atmosphäre einhergeht, „ist es für deren Gehirn Anreiz genug, um dieses Verhalten in entwicklungsgemäßem Tempo anzustreben“. To cut it short: Es teilt der Mensch am liebsten, der früh Großzügigkeit gesehen hat. Für uns Erwachsene heißt das: Vorbild sein. "Only he who gives is happy.” This wagging index finger of the Frankfurt-born king of German poetry, Goethe, is often quoted when people ask for generous donations. Even though the grand master of the written word himself is said to have been more of a “miser,” turning worn-out garments inside out and wearing them like that. A miser? Not at all! Rather a pioneer, it seems, in upcycling and sustainable fashion. In 1844, for reasons that would be too extensive to describe here (we’re talking about Goethe acting like a prima donna), the bronze Goethe statue on Frankfurt's Goetheplatz square was given a jacket buttoned up the wrong way round, i.e. on the left, contrary to the classic men’s fashion of the time. Whether Privy Councilor Goethe ever gave a coin to a street beggar or a beggar woman isn’t known. Charity, or charitable sharing, was in his epoch primarily a matter of official poor relief. But it is timeless and in order to really understand and appreciate the meaning of sharing, you need to be able to empathize with other people and their needs. Is this innate? Not quite. The children’s picture book The Story of the Little Dormouse Who Wouldn’t Let Anyone Have His Cuddly Comfort Blanket explains in exemplary fashion how it works. After some initial hesitation, the dormouse does share his beloved ‘blankie’ with other forest dwellers. At this critical stage in their development, children under three observe the concept of sharing in action in older children and adults – in the picture book as well as in real life. When toddlers sense that sharing is associated with a positive feeling, “it is stimulus enough for their brains to strive for this behavior at a developmentally appropriate pace.” In short, it’s the person who has seen generosity early on in life who likes to share the most. For us adults, this means setting an example.

Thank you

CREATIVE DIRECTOR

PHOTOGRAPHER

MODEL

HAIR & MAKEUP

FASHION STYLING

LOCATION

COVER LOOK ANNA QUANDT the-frankfurter.com

KNUT WÖRNER knutwoerner.com

BELLA BURGHARDT tigers-mgmt.com

ADRIENNE KREMER adriennekremer.com

ALESSANDRA FRANK @moechtemehrsehen

AMERON FRANKFURT NECKARVILLEN BOUTIQUE ameroncollection.com

ETRO

Special Thanks to Bulgari Frankfurt

COAT, SHIRT & BOOTS: ETRO TIGHTS: STYLIST’S OWN

Help, Share, Get Along

In praktisch allen Kulturkreisen wird das Teilen sehr positiv gesehen, oft gilt es als besonders barmherzige Tugend. Reich ist, wer teilen kann. Gefällt eine Gabe nicht, wird sie lächelnd angenommen – und an jemanden weiterverschenkt, der sie besser gebrauchen kann, rät man im Buddhismus, wenn das Teilen mal schiefgeht. Teilen, selten Genutztes gemeinsam und mehrfach verwenden, tauschen, verleihen und kooperieren, neu ist das alles nicht. Der Ski-Verleih im Wintersportort und der Waschsalon machen seit langem nichts anderes. Neu sind aber alltäglichere, noch bequemere, ultraflexible Sharing-Plattformen, vom öffentlichen Bücherschrank über Internet-Marktplätze bis hin zu ungeahnten Verleihdiensten. Aber mal ernsthaft, irgendwann, das ist eine Vision, kein Besitz mehr, und das meiste gegen Geld mieten? Hilft das die Welt zu retten? Es spricht einfach viel dafür, dass materieller Besitz auch in Zukunft noch eine wichtige Rolle spielen wird. Zu stark ist unser Wunsch nach Kontrolle und Unabhängigkeit (auch von Sharing-Dienstleistern). Eine noch ausgewogenere Mischung wäre aber wünschenswert: Haben und viel mehr teilen.

In practically all cultures, sharing is seen in a very positive light; it is often considered a special merciful virtue. Rich is the person who can share. If a gift isn’t appreciated, it is at least accepted with a smile – and given to someone who can make better use of it, as Buddhism advises when sharing goes wrong. Sharing, utilizing seldom-used things together and more than once, exchanging, lending and cooperating. None of this is new. The ski rental shop in the winter sports resort and the laundromat have been doing nothing else for a long time. What is new, however, are more mundane, even more convenient, ultra-flexible sharing platforms, from public bookcases to unimagined lending services via Internet marketplaces. But seriously, no more ownership and renting most things for money at some point in the future, surely that’s a vision, right? Will that help save the planet? There’s simply a lot to be said for material possessions continuing to play an important role in the future. Our desire for control and independence (even from sharing economy platforms) is too strong. But an even more balanced mix would be desirable: having and much more sharing.

This article is from: