7 minute read

HEIKE STRELOW´S WORLD OF ART

Poetry oF CHANGe

Laura J. Padgett (* 1958) begleitete zwischen 2010 und 2012 fotografisch den Neu- und Umbau des Städel Museums. Nur eines von zahlreichen namhaften Projekten der US-Amerikanerin, die seit 1983 in Frankfurt lebt. Ihre Arbeiten befinden sich in öffentlichen und privaten Sammlungen, sie schreibt und lehrt über Film, Kunst und ästhetische Theorie. Heike Strelow sprach mit der Künstlerin, die Zwischenräume, Übergänge und Verluste thematisiert.

Laura J. Padgett (* 1958) photographically accompanied the new construction and renovation of the Städel Museum between 2010 and 2012. This is just one of numerous notable projects by the US American, who has lived in Frankfurt since 1983. Her works can be found in public and private collections, and she writes and teaches about film, art, and aesthetic theory. Heike Strelow spoke with the artist, who discusses interstices, transitions and losses.

Seit Laura J. Padgett vor bald 40 Jahren nach Frankfurt kam, ist sie fest in der kulturellen Szene der Mainmetropole verankert. Nach ihrem Studium der Malerei am Pratt Institute in Brooklyn, New York, studierte sie an der Städelschule und Kunstgeschichte an der Goethe-Universität. In Frankfurt und international kennt man sie als Fotografin, Filmemacherin und Dozentin. Charakteristisch sind ihre sensiblen Beobachtungen von Flüchtigkeit und von Verlusten, die oft unvermeidlich sind, wenn Neues entsteht.

Since Laura J. Padgett came to Frankfurt almost 40 years ago, she has been firmly anchored in the cultural scene of the Main metropolis. After studying painting at the Pratt Institute in Brooklyn, New York, she studied at the Städelschule and art history at Goethe University. She is known in Frankfurt and internationally as a photographer, filmmaker and lecturer. Characteristic are her sensitive observations of fleetingness and of losses that are often unavoidable when something new is created.

Photos: Laura J. Padgett, Courtesy Galerie-Peter-Sillem

Laura, auch wenn du deine künstlerischen Gegenstände oftmals auf deinen Reisen in andere Länder und Kulturkreise findest, greifst du doch auch Themen auf, die eng mit der Stadt verbunden sind, in der du seit vielen Jahren lebst. Wer jetzt jedoch an Fotografien der Skyline oder der neuen Altstadt denkt, liegt falsch. Du suchst vielmehr nach dem, was hinter dem Augenscheinlichen liegt. Was sind das für Themen, die dich künstlerisch reizen?

„Mich interessiert unsere Geschichte und wie wir uns als Kultur verstehen. Was sagt ein Ort über uns aus? Wie stehen wir zu unserer Geschichte? Können wir als Menschen agieren ohne Geschichte, in einer ständigen Gegenwart? Ich bin der Auffassung, dass wir Geschichte notwendigerweise in unserem Alltag wahrnehmen müssen. Die Geschichte gehört zu uns, genauso wie wir Teil der Geschichte sind. Also, es gibt Spuren, Überlagerungen, Dinge im Werden und auch Verluste. Das sind Überbegriffe, die ich nennen kann, um einige Themen meiner Arbeit zu kennzeichnen.“

Laura, even though you often find your artistic objects on your travels to other countries and cultural areas, you also take up themes that are closely connected to the city in which you have lived for many years. However, anyone who now thinks of photographs of the skyline or the new old town is wrong. Rather, you are looking for what lies behind the apparent. What are these themes that appeal to you artistically?

“I am interested in our human history and how we understand ourselves as a culture. What do places say about us? How do we stand in relation to our history? Can we, as humans, act as if we had no history, as if we lived in a permanent present? As far as I understand things, it is necessary that we are aware of our history in what we do and how we make decisions every day. History belongs to us, just as we belong to and in history. Therefore, there are traces, overlaps and overlays, things developing and things that are lost. These are terms I can mention that denote some basic themes in my work.”

Du hast den Neu- und Umbau des Städel Museums begleitet. Ein Prozess, der zu einem erweiterten Ausstellungsort geführt hat. Was bedeuten diese Transformationsprozesse für dich in fotografischer Hinsicht?

„Da ich die Fotografie als zeitbasiertes Medium im tiefsten Sinne verstehe, arbeite ich mit Vorliebe an Langzeitprojekten. Ich fotografiere Dinge und Orte, die verschwinden, oder ich fotografiere an Orten, an denen sich Geschichte überlagert. Es sind allein die Fotografien und unsere Erinnerungen, die uns davon erzählen können. Wir leben in einer Stadt, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, und ich frage mich oft, wann es richtig ist, Dinge bewusst abzureißen oder zu zerstören, um Neues zu bauen und wann nicht. 2010 begann ich die Baustelle eines neuen unterirdischen Flügels des Städel Museums zu fotografieren, als ich sah, dass mein geliebter Skulpturengarten ausgebaggert wurde. Ich verfolgte auch den Umbau des Museum-Flügels von 1877. Aus solchen Transformationsprozessen heraus gewinne ich Bilder, die nur als solche existieren. Nachdem ich diesen Prozess im Städel Museum zwei Jahre lang fotografiert habe, entstand daraus das Buch ‚Space over Time‘ (2012).“

Das Moment der Spurensuche zieht sich wie ein roter Faden durch dein Werk, dabei deckst du immer wieder aufs Neue auf, wie sehr die Orte durch ihre Geschichte und ihren „Spirit“ geprägt wurden. Dies gilt auch für die Frankfurter Westend-Synagoge, die du fotografisch erforscht hast. Worum ging es dir bei diesem Projekt?

„Die Fotografien, die über einen Zeitraum von zwei Jahren in der Westend-Synagoge entstanden, sind eine Weiterführung meiner Arbeit. Aber sie stellen auch eine Art Wendepunkt dar. Ich habe öfters versucht, das Allgemeine durch das Lokale in meinen Fotografien einzubauen und zu artikulieren. Bei der Westend Synagoge habe ich die Geschichte einer Kultur angetroffen, die sich in einem Gebäude verdichtet und zum Ausdruck kommt. Es ist eine sehr spezifische, jedoch auch eine sehr allgemein übergreifende Geschichte. Alles Beiläufige ist weggefallen. Es ist eine konzentrierte Erzählung über das Überdauern und feiert die Resilienz, die wir als Menschen aufweisen.“

For two years, you accompanied the new construction and renovation of the Städel Museum. A process that has led to an expanded exhibition space. What do these transformation processes mean for you in photographic terms?

“I understand photography as a time-based media in the truest sense of the term. Almost all my photography projects are long term. While working on these projects many things and places tend to disappear, or I photograph places where history overlays itself. In this case, it is only the photographs and our memory that are a record of what has been, that can tell the story of a place that has disappeared, changed or been transformed. Living in a city that was decimated in WWII, I often ask myself when it is right to consciously demolish to build anew. In 2010 I began to photograph the construction site of a new underground wing of the Städel Museum when I saw that my beloved sculpture garden was being destroyed. I followed the transformation of the old wing of the museum from 1877, as well. After two years photographing this process, I made the book ‘Space over Time’ (2012). So, you see, I make images of processes of transformation that in the end, are all that physically exist.”

The moment of searching for traces runs like a red thread through your work, and in doing so you always uncover anew how much the places have been shaped by their history and their "spirit". This also applies to Frankfurt's Westend Synagogue, which you explored photographically. What was this project about for you?

“The photographs that I made at the Westend-Synagogue over a two-year period are a continuation of my work, yet they are also a kind of landmark or turning point. I have often tried to exemplify and articulate the general through images of the local. With the Westend Synagogue, I entered a culture and its history that is expressed in a condensed form through the building itself. It is a specific history and a universal one. Everything coincidental has been eliminated. It is a concentrated story of survival and celebrates the resilience that humans can demonstrate, proving our humanity.”

Photos: Laura J. Padgett, Courtesy Galerie-Peter-Sillem

"WHAt do PlACes sAy About us?"

- Laura J. Padgett -

Kunsthistorikerin, Autorin, Galeristin und Kuratorin Heike Strelow spürt künstlerische Positionen auf, die jenseits von kurzlebigen Trends sowohl formal als auch inhaltlich innovative Ansätze verfolgen. Für THE FRANKFURTER gewährt sie interessante Einblicke in ihre Sicht auf die zeitgenössische Kunst. Art historian, author, gallery owner, and curator Heike Strelow seeks out artistic positions that pursue innovative approaches beyond short-lived trends in both form and content. For THE FRANKFURTER she grants interesting insights into her view of contemporary art.

This article is from: