Jahresbericht 2019/2020 der Universität Liechtenstein

Page 38

JAHRESBERICHT 2019 / 2020 UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN

Weitere ausgewählte Forschungsprojekte

Institut für Architektur und Raumentwicklung Upcycling – Wiederverwendung als Gestaltungsprinzip in der Architektur Ausbeutung und Zerstörung der Umwelt machen einen Paradigmenwechsel im Ressourcenverbrauch unumgänglich: «Neues» Bauen wird sich vom Dogma des Neubaus lösen müssen. Baubestand muss wieder als Quelle von Ressourcen und Ideen betrachtet, seine Wieder- und Weiterverwendung als architektonisches Potenzial verstanden werden.

Handgeschöpftes Papier für den Umschlag – aus nicht mehr gebrauchten Büchern als Rohmaterial.

Neue Ansätze in der Architektur zeigen einen Trend zu Konzepten des häufig genutzten, theoretisch und historisch jedoch kaum definierten Begriffs Upcycling. Dabei geht oft vergessen, dass die Geschichte des Bauens immer auch eine Geschichte der Wieder- und Weiterverwendung war – erstens von Baumaterialien und Bauteilen, zweitens von Bauwissen und Baustilen. Bauwerke wieder als Teil eines Prozesses im gesellschaftlichen Wandel zu verstehen, hinterfragt unsere heutigen Gewohnheiten und ein modernes Verständnis von Eindeutigkeit, Abgeschlossenheit und Autorschaft von Architektur. Das 2020 abgeschlossene Forschungsprojekt, für das Dr. sc. ETH Daniel Stockhammer, Assistenzprofessor für Baubestand und Erneuerbare Architektur am Institut für Architektur und Raumentwicklung, verantwortlich zeichnet, untersucht das Potenzial historischer Konzepte des Upcyclings – der qualitativen Wiederverwendung von Bauten und Bauteilen – und stellt sie neuen Entwicklungen in der Architektur- und Baupraxis gegenüber. Die daraus entstandene Publikation «Upcycling. Wieder- und Weiterverwendung als Gestaltungsprinzip in der Architektur», basiert auf zwei gleichnamigen Symposien, die 2018 und 2019 stattfanden, und umfasst auch studentische Beiträge. Das im Triest Verlag erschienene Buch macht deutlich, dass die Geschichte des Bauens auch immer eine Geschichte der Wieder- und Weiterverwendung – erstens von Bauwissen und Baustilen, zweitens von Baumaterialien und Bauteilen war. Re-Use und Upcycling ist keine Frage von Idealismus, sondern ein Argument der Ökonomie und Ökologie, der Identität und gestalterisch-konstruktiven Qualität.

38


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Corporate Governance Rahmenwerk

1min
page 128

Organe

1min
pages 126-127

Bericht des Universitätsrat

2min
page 125

Lagebericht

8min
pages 93-97

Institut für Architektur und Raumentwicklung Institut für Entrepreneurship Institut für Finanzdienstleistungen Institut für Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsrecht Highlights

2min
pages 64-66

Lebenslange Netzwerke: Universität Liechtenstein Alumni (ULA

1min
pages 74-76

Highlights

3min
pages 72-73

Bundesrat Alain Berset besucht Universität Liechtenstein

7min
pages 67-71

Ausgewählte Projekte

9min
pages 58-63

Innovationsimpulse durch Transfer

6min
pages 53-57

Highlights

3min
pages 50-52

Innovative Formate am Markt lanciert

5min
pages 47-49

Institut für Entrepreneurship Institut für Finance Institut für Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsrecht Center für Volkswirtschaftslehre Highlights

1min
pages 45-46

Ausgewählte Publikationen

4min
pages 36-37

Ausgewählte Forschungsprojekte: Institut für Architektur und Raumentwicklung

11min
pages 38-44

Herausforderungen durch Pandemie gemeistert

8min
pages 19-23

Auszeichnungen und Preise

3min
pages 24-25

Veränderungen zu einer nachhaltigen Gesesllschaft

10min
pages 29-35

Highlights

3min
pages 26-28

Auf dem Weg zur Universität liechtensteinischer Prägung

16min
pages 7-18
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.