Jahresbericht 2019/2020 der Universität Liechtenstein

Page 64

JAHRESBERICHT 2019 / 2020 UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN

Highlights Entwicklung Jüdisches Museum Hohenems Das Jüdische Museum in Hohenems ( AT ) stösst immer wieder an seine räumlichen Grenzen. Unter der Leitung von Hochschuldozent Dipl.-Ing. Arch. Hugo Dworzak setzten sich 13 Studierende des Bachelorstudiengangs Architektur in ihren Semesterentwürfen mit dem Museum und dem Stadtkern von Hohenems auseinander. Ihre Arbeiten – teils realistisch, teils utopisch – waren im Oktober /N   ovember 2019 in der Ausstellung «Weiterdenken» im Jüdischen Museum zu sehen. Teeküchen für Bangladesch Inspiriert vom Entwurfsprojekt mit der vielfach ausgezeichneten Lehmbauexpertin und Gastprofessorin Anna Heringer in Bangladesch im Sommersemester 2019, griffen zwei Architekturstudierende die Idee auf, mit den lokalen Baumaterialien Lehm und Bambus Teeküchen in Bangladesch zu bauen. Mehr Infos unter Arch-aid.org Tracking Energy Innovation Impacts Framework Fabian Stein hat am 19. Oktober 2020 als Experte für die Einschätzung von Technologieentwicklung anhand von Patentdaten an einem Workshop der UN-Organisation «International Renewable Energy Agency», kurz IRENA, teilgenommen. Dabei wurde diskutiert, wie Regierungen weltweit den Erfolg von Massnahmen zur Innovationsförderung bei erneuerbaren Energien einschätzen können. Trackchair «Digitale Innovationen & Entrepreneurship» bei der Wirtschaftsinformatikkonferenz 2020 und 2021 Dr. Ferdinand Thies übernahm den Trackchair zu Digitale Innovationen & Entrepreneurship. Informations- und Kommunikationstechnologien ( IKT ) sind zu einem immer wichtigeren Treiber für neuartige und oft bahnbrechende Innovationen geworden. Dabei haben verschiedene technologische Entwicklungen wie das Internet der Dinge ( I oT ) oder die Künstliche Intelligenz ( K I ) das Potenzial, die Art und Weise der Wertschöpfung nachhaltig zu verändern. Diese Themen wurden vertieft auf der Wirtschaftsinformatikkonferenz betrachtet. Vortrag bei der FVA-Informationstagung 2020: Die FVA ( Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. ) ist das weltweit erfolgreichste und grösste Forschungs- und Innovationsnetzwerk in der Antriebstechnik, welche zusammen mit rund 200 Unternehmen und über 100 Forschungsinstituten kooperiert. Erfolgreiche Präsentation des Transferprojekts «Data Mining für KMUs» im Rahmen der jährlichen Informationstagung der Forschungsvereinigung für Antriebstechnik.

64


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Corporate Governance Rahmenwerk

1min
page 128

Organe

1min
pages 126-127

Bericht des Universitätsrat

2min
page 125

Lagebericht

8min
pages 93-97

Institut für Architektur und Raumentwicklung Institut für Entrepreneurship Institut für Finanzdienstleistungen Institut für Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsrecht Highlights

2min
pages 64-66

Lebenslange Netzwerke: Universität Liechtenstein Alumni (ULA

1min
pages 74-76

Highlights

3min
pages 72-73

Bundesrat Alain Berset besucht Universität Liechtenstein

7min
pages 67-71

Ausgewählte Projekte

9min
pages 58-63

Innovationsimpulse durch Transfer

6min
pages 53-57

Highlights

3min
pages 50-52

Innovative Formate am Markt lanciert

5min
pages 47-49

Institut für Entrepreneurship Institut für Finance Institut für Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsrecht Center für Volkswirtschaftslehre Highlights

1min
pages 45-46

Ausgewählte Publikationen

4min
pages 36-37

Ausgewählte Forschungsprojekte: Institut für Architektur und Raumentwicklung

11min
pages 38-44

Herausforderungen durch Pandemie gemeistert

8min
pages 19-23

Auszeichnungen und Preise

3min
pages 24-25

Veränderungen zu einer nachhaltigen Gesesllschaft

10min
pages 29-35

Highlights

3min
pages 26-28

Auf dem Weg zur Universität liechtensteinischer Prägung

16min
pages 7-18
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.