JAHRESBERICHT 2019 / 2020 UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN
Highlights Entwicklung Jüdisches Museum Hohenems Das Jüdische Museum in Hohenems ( AT ) stösst immer wieder an seine räumlichen Grenzen. Unter der Leitung von Hochschuldozent Dipl.-Ing. Arch. Hugo Dworzak setzten sich 13 Studierende des Bachelorstudiengangs Architektur in ihren Semesterentwürfen mit dem Museum und dem Stadtkern von Hohenems auseinander. Ihre Arbeiten – teils realistisch, teils utopisch – waren im Oktober /N ovember 2019 in der Ausstellung «Weiterdenken» im Jüdischen Museum zu sehen. Teeküchen für Bangladesch Inspiriert vom Entwurfsprojekt mit der vielfach ausgezeichneten Lehmbauexpertin und Gastprofessorin Anna Heringer in Bangladesch im Sommersemester 2019, griffen zwei Architekturstudierende die Idee auf, mit den lokalen Baumaterialien Lehm und Bambus Teeküchen in Bangladesch zu bauen. Mehr Infos unter Arch-aid.org Tracking Energy Innovation Impacts Framework Fabian Stein hat am 19. Oktober 2020 als Experte für die Einschätzung von Technologieentwicklung anhand von Patentdaten an einem Workshop der UN-Organisation «International Renewable Energy Agency», kurz IRENA, teilgenommen. Dabei wurde diskutiert, wie Regierungen weltweit den Erfolg von Massnahmen zur Innovationsförderung bei erneuerbaren Energien einschätzen können. Trackchair «Digitale Innovationen & Entrepreneurship» bei der Wirtschaftsinformatikkonferenz 2020 und 2021 Dr. Ferdinand Thies übernahm den Trackchair zu Digitale Innovationen & Entrepreneurship. Informations- und Kommunikationstechnologien ( IKT ) sind zu einem immer wichtigeren Treiber für neuartige und oft bahnbrechende Innovationen geworden. Dabei haben verschiedene technologische Entwicklungen wie das Internet der Dinge ( I oT ) oder die Künstliche Intelligenz ( K I ) das Potenzial, die Art und Weise der Wertschöpfung nachhaltig zu verändern. Diese Themen wurden vertieft auf der Wirtschaftsinformatikkonferenz betrachtet. Vortrag bei der FVA-Informationstagung 2020: Die FVA ( Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. ) ist das weltweit erfolgreichste und grösste Forschungs- und Innovationsnetzwerk in der Antriebstechnik, welche zusammen mit rund 200 Unternehmen und über 100 Forschungsinstituten kooperiert. Erfolgreiche Präsentation des Transferprojekts «Data Mining für KMUs» im Rahmen der jährlichen Informationstagung der Forschungsvereinigung für Antriebstechnik.
64