Jahresbericht 2019/2020 der Universität Liechtenstein

Page 93

JAHRESBERICHT 2019 / 2020 UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN

Lagebericht – Ausblick Die Rechnungslegung der Universität Liechtenstein erfolgt gemäss der von der Regierung am 4. Juli 2019 genehmigten für die Universität verabschiedeten Eignerstrategie ab dem Geschäftsjahr 2019 /2  020 erstmals nach den einschlägigen Bestimmungen des liechtensteinischen Personen- und Gesellschaftsrechts. Der jährliche Staatsbeitrag in Höhe von CHF 14’300’000 ( f ür die Jahre 2021 bis 2022 je CHF 14’800’000 ) steht gemäss Eignerstrategie zur Grundfinanzierung der konsekutiven Studiengänge für 500 bis 800 Studierende, der Weiterbildungsstudiengänge, zur Basisfinanzierung der Forschung sowie für Mieten, Betrieb und laufenden Unterhalt der Infrastruktur zur Verfügung, wobei Weiterbildungsstudiengänge grundsätzlich selbst­ tragend sein sollen. Zur Äufnung des Forschungsförderungsfonds der Universität Liechtenstein richtet das Land für die Jahre 2020 bis 2022 jährlich CHF 1’000’000 aus. Für die Erneuerung und Weiterentwicklung der informationstechnologischen Infra­ struktur und zwecks Verminderung von Risiken in diesem Bereich richtet das Land in den Jahren 2020 bis 2022 einen Betrag von jährlich CHF 500’000 an die Universität aus. Der Campus auf dem Spörry-Areal wird der Universität unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Die Universität trägt mit Einnahmen aus Studiengebühren, durch Einkünfte aus Weiterbildung und aus Transferleistungen sowie durch Erträge aus Zweit- und Drittmitteln1 ( B eiträge aus Vereinbarungen, wettbewerbsorientiert eingeworbenen Forschungsmitteln bei Forschungsförderungsagenturen, Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, usw. ) zur Eigenfinanzierung der Universität bei. In Umsetzung der Vorgaben der Eignerstrategie wechselt die Universität gemäss Statuten und Beschluss des Universitätsrates vom 20. Januar 2020 ihre Abrechnungs­ periode von einem Geschäftsjahr ( S eptember bis August ) auf ein Kalenderjahr per 1. Januar 2021. Durch diesen Wechsel wird die Abrechnungsperiode an die Finanzierungsperiode des Eigners angepasst. Aufgrund dieses Wechsels umfasst das verlängerte Geschäftsjahr 2019 /2  020 den Zeitraum September 2019 bis Dezember 2020. Das dafür erforderliche Zusatzbudget für die Periode vom 1. September 2020 bis 31. Dezember 2020 und das konsolidierte Budget für das verlängerte Geschäftsjahr vom 1. September 2019 bis 31. Dezember 2020 wurden gemäss Art. 37 Abs. 2 Bst. d des Gesetzes über die Universität Liechtenstein am 14. Juli 2020 von der Regierung genehmigt. Im Rahmen ihrer ordentlichen Tätigkeit erwirtschaftete die Universität Liechtenstein für das verlängerte Geschäftsjahr 2019 /2  020 einen Gewinn von CHF 329’400 und liegt damit CHF 265’869 über dem budgetierten Ertrag von CHF 63’531. Im Rahmen der Erstellung der Jahresrechnung des verlängerten Geschäftsjahres wurde ersichtlich, dass es in den Geschäftsjahren 2010 bis 2014 aufgrund der Erhöhung des Staatsbeitrages und mangelnder Abgrenzung zu Fehlallokationen der vom Land Liechtenstein gesprochenen Mittel gekommen ist. Daraus resultiert eine a.o. Ertragsminderung aus Vorperioden in Höhe von CHF 1’601’854. Diese a.o. Ertragsminderung aus Vorperioden führt zu einem Verlust im verlängerten Geschäftsjahr 2019 /2  020 von CHF 1’272’455. 1

Z weitmittel sind die finanziellen Mittel, die eine Universität aus Zuwendungen von staatlichen Mittlerorganisationen wie z. B. dem Nationalfonds der Schweiz erhält. Drittmittel sind Einnahmen aus Verträgen, durch die sich die Universität Dritten gegenüber verpflichtet. Im Berichtswesen der Universität Liechtenstein werden die so definierten Zweit- und Drittmittel unter dem Begriff Drittmittel subsumiert. 93


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Corporate Governance Rahmenwerk

1min
page 128

Organe

1min
pages 126-127

Bericht des Universitätsrat

2min
page 125

Lagebericht

8min
pages 93-97

Institut für Architektur und Raumentwicklung Institut für Entrepreneurship Institut für Finanzdienstleistungen Institut für Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsrecht Highlights

2min
pages 64-66

Lebenslange Netzwerke: Universität Liechtenstein Alumni (ULA

1min
pages 74-76

Highlights

3min
pages 72-73

Bundesrat Alain Berset besucht Universität Liechtenstein

7min
pages 67-71

Ausgewählte Projekte

9min
pages 58-63

Innovationsimpulse durch Transfer

6min
pages 53-57

Highlights

3min
pages 50-52

Innovative Formate am Markt lanciert

5min
pages 47-49

Institut für Entrepreneurship Institut für Finance Institut für Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsrecht Center für Volkswirtschaftslehre Highlights

1min
pages 45-46

Ausgewählte Publikationen

4min
pages 36-37

Ausgewählte Forschungsprojekte: Institut für Architektur und Raumentwicklung

11min
pages 38-44

Herausforderungen durch Pandemie gemeistert

8min
pages 19-23

Auszeichnungen und Preise

3min
pages 24-25

Veränderungen zu einer nachhaltigen Gesesllschaft

10min
pages 29-35

Highlights

3min
pages 26-28

Auf dem Weg zur Universität liechtensteinischer Prägung

16min
pages 7-18
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.