JOURNAL FÜR PHARMAKOLOGIE UND THERAPIE

Page 26

NEUE UND BEWÄHRTE ARZNEIMITTEL

24

D

as Krankheitsbild der axialen Spondyloarthritiden (axSpA) umfasst eine Bandbreite entzündlicher Erkrankungen der Wirbelsäule mit unterschiedlichen Symptomen und Verläufen [1]. Dazu gehören die klassische ankylosierende Spondylitis (AS, früher Morbus Bechterew, jetzt auch als röntgenologische axSpA bezeichnet) sowie die nicht-röntgenologische axSpA (nr-axSpA). Während bei der AS bereits entzündliche oder strukturelle Schäden in den Sakroiliakalgelenken im konventionellen Röntgenbild sichtbar sind, ist dies bei der nraxSpA noch nicht der Fall – allerdings fallen hier oft im MRT bereits entzündliche Läsionen auf. Chronische Rückenschmerzen, die im Bereich der unteren Wirbelsäule und des Kreuzbein-DarmbeinGelenks lokalisiert sind, dazu ein Erwachen mit starken Schmerzen in der zweiten Nachthälfte und morgens ausgeprägte Gelenksteifigkeit, die sich unter Bewegung bessert, sind Kardinalsymptome der axSpA (Abb. 1) [2]. Die

IL-17A-Inhibitor Secukinumab: Umfassende Wirksamkeit bei axialer Spondyloarthritis

Krankheitslast der Patienten ist gleichermaßen hoch, unabhängig davon, ob bereits röntgenologische Veränderungen nachweisbar sind [1]. Krankheitskontinuum mit fließendem Übergang

Die nr-axSpA und die AS haben gemeinsame epidemiologische, genetische und klinische Merkmale, die das Konzept der axSpA als eine Krankheit mit zwei Stadien unterstützen [3]. Es handelt sich also um ein Krankheitskontinuum,

bei dem Unterschiede nur hinsichtlich der Krankheitsdauer und des Ausmaßes zu einem bestimmten Zeitpunkt bestehen. Auch die S3Leitlinie erkennt lediglich eine arbiträre Trennung zwischen nr-axSpA und AS und stützt sich hierbei auf die ASAS*-Klassifikationskriterien [1]. Konzeptionell beginnt die axSpA bei jedem Patienten zunächst nichtröntgenologisch [2]. Der Übergang zwischen beiden Ausprägungen ist fließend – auch die nicht-röntge* Assessment of SpondyloArthritis international Society

Differentialdiagnose der axialen Spondyloarthritis nr-axSpa (Nicht-röntgenologische Spondyloarthritis)

Frühes Stadium der AS: Bis zu 40 % der nr-axSpA Patienten entwickeln innerhalb von 10 Jahren eine AS

AS (Ankylosierende Spondylitis)

Vergleichbare Krankheitsbelastung und Symptome der nr-axSpa und AS

Verbesserung der Symptome unter Bewegung, aber nicht durch Ruhe

Wechselnder Gesäßschmerz

Chronische Rückenschmerzen > 3 Monate

Erwachen in der zweiten Nachthälfte durch Schmerzen

Morgensteifigkeit > 30 Minuten

Abgrenzung der nr-axSpA zur AS Keine röntgenologisch auffällige Sakroiliitis Kürzere Krankheitsdauer bei Diagnose Niedriger CRP-Spiegel Weniger strukturelle Veränderungen am Achsenskelett

CRP = C-reaktives Protein

Quellen:als 1 Deodhar A et al. Arthritis Rheumatol. 2016;68(7):1669-7. 2 Lockwood MM et al. Best Pract Res Clin Rheumatol.ist 2017;31(6):816-829. Abbildung 1: Die nr-axSpA und die AS gelten ein Krankheitskontinuum, der Übergang zwischen beiden Ausprägungen fließend [1, 2]. 3 Protopopov M et al. Expert Rev Clin Immunol. 2018;14:525-533. 4 Poddubnyy D et al. Ann Rheum Dis. 2012;71:1998-2001.

JOURNAL PHARMAKOL. U. THER. 1/2021 · 30. JAHRGANG

© VERLAG PERFUSION GMBH


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.