3 minute read

„BESt EMPANAdAS IN toWN“

Empanadas Event-catering - die argentinische Spezialität um die Ecke! von Brigitte Födinger

Elisabeth

Advertisement

Schaffelhofer-Garcia Marquez und ihr Mann Oscar betreiben gemeinsam das „Empanadas Event-Catering“ in Wien-Mauer. „Jeder bringt das ein, was er gut kann“, sagt Elisabeth: Oscar kocht und ist vor Ort, was von den KundInnen sehr geschätzt wird; Elisabeth betreut die Homepage, hält die Kontakte zu den Kunden und erledigt das Kaufmännische. „Ich koche nie. Ich könnte den Empanadas-Teig auch nicht alleine machen. Keine Chance“, stellt sie fest.

Den Guatemalteken Oscar Garcia Marquez, früher Profifußballer, jetzt bester Ehemann von allen und Koch dieser herrlichen Köstlichkeiten, traf sie in Guatemala im Rahmen eines Forschungsprojektes für ihre Dissertation. Ein halbes Jahr später kehrte man gemeinsam nach Österreich zurück, und Oscar begann, das Catering-Unternehmen aufzubauen.

Hauptprodukt sind Empanadas: gefüllte Teigtaschen nach argentinischem Rezept, ausschließlich von Oscar händisch in der eigenen Küche zubereitet. Ab heuer bietet er auch an, vor Ort für seine KundInnen Fleisch oder Gemüse im Garten zu grillen. Feste feiern ist eine „Spezialität“ der Familie. Die Tradition in Guatemala will etwa, dass der 15. Geburtstag eines Mädchens –„Los Quince Años“ – groß gefeiert wird: ein Anlass, der die Familie bei ihrer Suche nach einem ausreichend großen Lokal auch in unserer Schule anfragen ließ. „Es war großartig. (…) Der Schulwart war sowas von nett und entgegenkommend. Schon als wir das anschauten, hat er uns alles gezeigt und gefragt, wie wir es bräuchten. Die Tische haben wir uns von der Pfarre Mauer und der Wotrubakirche geholt, weil unsere Tische in der SchubertSchule bei Aktivitäten verliehen waren.“ www.empanadas.at alten Haus erlebt hatte: „und das ist schön. Man kommt rein, und man fühlt sich sofort geborgen. Wir sind beide rein, mein Bekannter und ich, …und waren still, zwei Minuten still.“ Später habe sich noch ein sehr nettes und lockeres Gespräch im Stiegenhaus mit den Leitern der Institution ergeben. – Auch das Sortiment der Bücherstube, die er immer wieder besucht, begeistert ihn sehr.

Ob die Familie je die Waldorfschule für ihre Kinder überlegt habe?, frage ich. Den Waldorf-Kindergarten in der Endresstaße habe man für die Älteste angesehen; mangels Platz jedoch gingen in der Folge alle drei Kinder in den Gemeindekindergarten beim Ölzeltpark. Später waren alle in der „Bendagasse“; nun gehen die Großen in das ORG Anton Krieger-Gasse, wo man „extrem zufrieden“ ist. Kein Schulgeld zu zahlen sei ein wichtiges Entscheidungskriterium der Familie für die öffentliche Schule gewesen.

2017 und 2018 wurden Empanadas für den 12. Klass-Ball unserer Schule geliefert, zuletzt auch einige Gratis-Empanadas als Sponsoring. „In Folge gab es weitere Kundenanfragen“, freut sich Elisabeth. Auch für den Maurer Waldorflauf wurden bereits Empanadas-Gutscheine gespendet.

Elisabeth zu den SchülerInnen unserer Schule: „(…) ich glaube, dass in der Schule Kreativität und Kunst, Handwerk so ganz im Vordergrund stehen. Ich denke mir dann immer, wow, die Leute, die da rauskommen, können ganz tolle Sachen (…), und das wird auch gefördert.“ Auch, dass Russisch gelehrt wird, beeindruckte sie schon als Kind.

Das Bild von den gut situierten Familien (Schulgeld!) taucht im Gespräch auf. Wir stellen fest, dass es wichtiger sei, sich hier als Eltern einzubringen, als zu wenig Geld.

Die Zeit verfliegt, und Elisabeth eilt zum „Netzwerk Kinderrechte Österreich“, das sie als Juristin koordiniert.

Alles in allem sieht Herr Fölß einen großen Bedarf, Mauer als Ort wiederzubeleben. Die junge Generation fährt zum Einkaufen gern anderswo hin, beobachtet er. Ein Dorfleben könne aber nur dann entstehen, wenn man im Ort auch einkauft. – „Die Leute wollen immer eine Apotheke in der Nähe haben, die Information, die Kompetenz.“ Wenn dann von der jungen Generation über Internet Nahrungsergänzungsmittel eingekauft werden, verändern sich aber langsam die Märkte, und auch ein Ortsbild wie Mauer verändert sich. www.paracelsus-apotheke.wien

Ulrich Woelk, der Sommer meiner Mutter

Beck Verlag € 20,60

Sommer 1969. Der elfjährige Tobias fiebert am Stadtrand von Köln der ersten Mondlandung entgegen, während sich seine eher konservativen Eltern mit den neuen, politisch engagierten und flippigen Nachbarn anfreunden. Deren dreizehnjährige Tochter Rosa bringt Tobias nicht nur Popmusik und Literatur bei, und zwischen den Ehepaaren entwickelt sich eine wechselseitige Anziehung. Aber die Liebe geht andere Wege, als vermutet.

Erika Pluhar, gegenüber

Insel Verlag € 12,40

Henriette Lauber blickt auf ein schöpferisches und erfülltes Leben zurück. Eines Tages macht sie zufällig die Bekanntschaft ihrer jüngeren Nachbarin Linda. Zwischen den beiden Frauen entsteht ein reger Kontakt. Während Linda Henriette im Alltag hilft, erzählt diese ihr von ihrer Vergangenheit. Für Linda eröffnen sich neuen Welten, und sie beginnt, ihr eigenes Leben zu hinterfragen…

Jocelyne Saucier

Ein Leben mehr

Insel Verlag €10,30

Drei Männer leben zurückgezogen in den Tiefen der kanadischen Wälder. Eines Tages aber ist es mit ihrer Freiheit vorbei:

Zuerst stößt eine Fotografin zu ihnen, kurze Zeit später taucht Marie-Desneige auf, eine eigensinnige zierliche Dame von zweiundachtzig Jahren – und zwischen ihnen allen entsteht etwas, das niemand für möglich gehalten hätte…

Alina Bronsky, Baba dunjas letzte Liebe

Kiepenheuer Verlag € 8,30

Baba Dunja ist eine Tschernobyl-Heimkehrerin. Wo der Rest der Welt die strahlenden Waldfrüchte fürchtet, baut sie mit Gleichgesinnten ein neues Leben auf. Während der sterbenskranke Petrov in der Hängematte Liebesgedichte liest und die Melkerin Marja mit dem fast hundertjährigen Sidorow anbandelt, schreibt Baba Dunja Briefe an ihre Tochter in Deutschland. Doch dann kommen Fremde ins Dorf, und die Gemeinschaft steht erneut vor der Auflösung.

MitarbeiterInnen der Buchhandlung Mauer

Brigitte Wetter guido Wetter Julia Voska

This article is from: