Hotelière 05/22 E-Paper

Page 32

THEMEN DER ZEIT TREND

Forschungs-Millionen für I­ nnovationen in Tourismus und Hospitality Tourismus-Branche und Forschung spannen zusammen. Die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, ist das Ziel. Hilmar Gernet

F

ührende Schweizer Hochschulen und Tourismusakteure arbeiten gemeinsam an einem Flagship-Projekt zur Verbesserung der Resilienz, Wettbewerbsfähigkeit und Innovation im Schweizer Tourismus. Die EHL Hospitality Business School koordiniert das von Innosuisse kofinanzierte Projekt im Umfang von rund 5,5 Millionen Franken im Namen von sechs akademischen Institutionen und 32 verschiedenen Industriepartnern.

(3. Projekt). Unterstützt wird das ProjektNetzwerk durch die Koordination, Or­chestrierung und Kommunikation bestehender Erkenntnisse, um das aktuelle Wissen aller Tourismusakteure in der Schweiz zu nutzen und gemeinsames Wissen zu schaffen (4. Projekt). Angelegt ist das Forschungsprojekt auf vier Jahre mit dem Ziel, dank einer verbesserten Data-Intelligence-Strategie die Wettbewerbsfähigkeit, Resilienz und Nachhaltigkeit des touristischen Ökosystems in der Schweiz zu stärken.

Das Projekt «Resilienter Tourismus», das von führenden Schweizer akademischen Institutionen gefördert wird, wird von Innosuisse und beteiligten Partnern wie SBB, Swisscom, HotellerieSuisse und an­­ deren finanziert. Es zielt darauf ab, die Datafizierung des Reisesektors in der Schweiz zu unterstützen. Innosuisse ist die Innovationsagentur des Bundes mit dem Auftrag, die wissenschaftsbasierte Inno­ vation im Interesse von Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern.

Das sind die vier sich ergänzenden Teil­ projekte zur besseren Data-Zukunft des Schweizer Tourismus:

Die neue Flagship-Initiative umfasst vier unabhängige, aber miteinander verknüpf­te Projekte, die darauf abzielen, eine Na­­ tionale Dateninfrastruktur für den Tou­ rismus zu schaffen, um Datenproduzenten und -anbieter mit Datennutzern zu ver­­ netzen (1. Projekt). So sollen innovative Dienstleistungen, Geschäftsmodelle und Prozesse entwickelt werden (2. Projekt). Es sollen resiliente Tourismussysteme im Einklang mit den UNO-Zielen für nach­ haltige Entwicklung gestaltet werden

32

1. Nationale Dateninfrastruktur Nationale Dateninfrastruktur für den ­Tourismus – Leitung: Hochschule Lu­­zern (HSLU). Andreas Liebrich, Professor am Institut für Tourismus der HSLU, meint: «Viele Datenpunkte im Tourismus und in verwandten Branchen sind ein blinder Fleck für Tourismusfachleute. Dieses Projekt wird Schlüssel­ daten sichtbar und nutzbar machen, um Effizienz und Inno­ vation voranzutreiben.» 2. Digitale Dienstleistungen Gestaltung von digital unterstützten Dienstleistungen, Geschäftsprozessen und Geschäftsmodellen – Leitung: Universität St. Gallen (UNISG). Christian Laesser, Professor für Tourismus- und Dienstleistungsmanagement, UNISG, sagt: «Indem wir Ex­­ perten aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammenbringen, wollen wir neue Ge­­

schäftsmodelle entwerfen, die Margen und Profitabi­li­tät verbessern und gleichzeitig einen Mehrwert für die Gäste schaffen.» 3. Resiliente Systeme Analyse und Gestaltung resilienter Tou­ rismussysteme vor dem Hintergrund der SDG – Leitung: Fachhochschule Westschweiz, Wallis (HES-SO VS). R ­o­­ land Schegg, Professor am Institut für Tou­ rismus der HES-SO VS, meint: «Globale ­K risen wie die Covid-Pandemie z­eigen, dass wir ein tieferes Verständnis der ­sy­stemischen Risiko­fak­toren im lo­k alen und regionalen Tou­r ismus benötigen, so dass Reise­destinationen besser gerüstet sind, um mit Unsicherheiten umzugehen. Un­­sere Forschung wird einen Beitrag zur re­­g ionalen In­­novationspolitik und zu Investitionsstrategien leisten.» 4. Kommunikation orchestrieren Koordination, Orchestrierung und Kom­ munikation – Leitung EHL Hospitality Business School & Institut für Tourismus und Freizeit, FH-Graubünden. Alessandro Inversini, Professor an der EHL, sagt: «Die Schweizer Tourismusbranche verfügt über ein enormes Wissen und Know-how, aber wir müssen sicherstellen, dass dieses Wissen geteilt und zum Nutzen aller eingesetzt wird. Das bedeutet, dass wir auf die Be­­ dürfnisse unserer direkten Branchenpartner hören und zusammenarbeiten müssen, um eine offene, kooperative und resiliente Zukunft für den Schweizer Tourismus und die gesamte Hospitality-Industrie aufzubauen.»


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Fragen von Karl Wild an Daniel Schälli

2min
pages 130-132

Marketing für das eigene Hotel – Hilfe zur Selbsthilfe

3min
pages 128-129

GASTIA neue Fachmesse (nicht nur) für die Ostschweiz

5min
pages 126-127

Sieben Fragen an … Rafael Biner

3min
pages 114-115

Weiterbildung als Teil menschlichen Lebens

4min
pages 116-117

Sonderbare Presseschau

4min
pages 124-125

«Die Buttrigkeit und Frische des Cham pagners war der Wahnsinn»

3min
pages 120-121

Sesselrücken

12min
pages 108-113

Träume werden Teil der eigenen Identität

2min
pages 106-107

Nicht reden, sondern handeln

1min
page 105

Matteo Thun: Genesen und geniessen im Waldhotel am Bürgenstock

5min
pages 100-104

Jugendherbergen: viel Design für wenig Geld

4min
pages 98-99

Hotel Castell: Ein Schlosshotel voller Kunst

3min
pages 96-97

Hotel Chateau Montcaud: Die Magie von Château de Montcaud

3min
pages 90-95

Gemeinsam ans Werk gehen

1min
page 89

Interlaken, Essential by Dorint

2min
pages 86-88

Küchenmanagement in Zeiten von Fach kräftemangel

2min
page 73

Neue Massstäbe für Service, Eleganz und Wellness in Luzern

2min
pages 80-81

Schloss Sibra: Geschichte mit Chancen Château de Sibra

4min
pages 82-85

Interieurdesign: Möbel mit Mentalität

9min
pages 74-79

Hotel Märthof Basel: Flaneure lieben das «Bohemia» am Basler Marktplatz

4min
pages 70-72

Röstfrisch: Noch wichtiger als Kaffee-Trends sind Qualität, Konstanz und Kompetenz

3min
page 69

Aktionsplan des Bundesrats gegen Food waste ist gestartet

2min
pages 66-68

Holacracy: «Vertrauen geben, mal machen und dann weiterschauen»

4min
pages 60-62

Dramatische Personalnot – Gründe, Sün denböcke, Spekulationen, Entwicklungen

3min
pages 64-65

Ausbildungsschwerpunkte: Neue «Spiral fächer» setzen wertvolle Akzente

1min
page 63

Das Arbeitsgesetz – ein altes und «giftiges» Gesetz

4min
pages 58-59

protel und Planet vereint für den optimierten digitalen Zahlungsprozess

2min
page 55

Piquenique – geselliges Gesellschafts programm damals und heute

1min
page 57

Sunstar Hotel Davos erfolgreich auf Digitalisierungskurs

3min
page 56

Schnurrender Service-Roboter auf Tour

1min
page 54

Gespräch mit Präsident SDH: «Es ist wichtig, achtsam und flexibel zu bleiben, um reagieren zu können.»

6min
pages 46-49

Hotel im Uni-Spital: «Es tut mir leid, dass Sie wieder da sind»

4min
pages 50-52

Hotel im Uni-Spital: Pionier-Küchenmodell steigert Qualität, reduziert Foodwaste, entlastet Personal

1min
page 53

Arbeiten in der Hotellerie: Die Sonnenseiten

1min
pages 44-45

Planung. Papier. Pluspunkte

2min
page 33

Forschungs-Millionen für Innovationen in Tourismus und Hospitality

2min
page 32

Hotel-Unternehmenswerte: SGH überprüft Bewertungsmethode für Darlehen

11min
pages 34-39

Heimeli bietet Gästen «mehr» mit «immer weniger»

3min
pages 40-43

Kurz und knackig

7min
pages 6-9

Bekannte Gastgeber im Kultur-Eldorado Hotel Beatus

1min
page 28

Asiatische Ideen für die Hotellerie-Zukunft

3min
page 26

Neue Schweizer Plattform für Erlebnis Gutscheine

1min
page 27

Die Wichmans – eine Story mit märchen haften Zügen

12min
pages 10-22

Charlie Chaplin Hotel bei der BHW Hotel Group

3min
pages 30-31

Mark Jacobs Lob für die Wichmans

1min
page 23

Mediterraner Rückzugsort mitten in Zug – das La Colombe Boutique Hotel

1min
pages 24-25
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.