Hotelière 05/22 E-Paper

Page 33

UNTERNEHMEN FINANZEN

Planung. Papier. Pluspunkte. Investitionsideen für den Betrieb wecken Finanzierungsbedürfnisse. Doch: Wie erhalte ich das dafür notwendige Geld?

Christoph Känel, Leiter Fachstelle Hotel-

© Raffi Falchi

Christoph Känel

lerie/Gastronomie, Bank WIR (wir.ch)

W

elche Idee schwirrt in Ihrem Kopf? Der Kauf oder Zukauf einer gewerblichen Liegenschaft? Ein neues Projekt mit neuen, erfolgversprechenden Konzepten? Sollen die Zimmer und/oder der Restaurationsbereich erneuert werden – oder planen Sie «nur» den werterhaltenden Unterhalt an der Liegenschaft? Der Finanzierungsbedarf in der HotellerieBranche ist gross – und eines ist den ge­­ nannten Ideen gemein: Sie kosten Geld. Pluspunkte für die Finanzierung und folglich die Umsetzung einer Idee werden durch eine strukturierte Herangehensweise gesammelt. Heisst konkret: erst Planung, dann Schätzung des Kostenvolumens, dann Konzept. Dabei ist die Zusammenarbeit mit diversen Fachspezialisten unabdingbar. Dazu zählen nicht nur (Innen-)Architekt, sondern auch eine Marketing-Fachperson und Finanzspezialisten, wie etwa aus dem Bereich Treuhand.

In dieser Planung erhalten alle klare Aufgaben: Der Architekt oder die Architektin nimmt nicht nur die Bauplanung samt Kostenschätzung und das Einholen von Handwerkerofferten vor, er oder sie muss zwingend auch auf die Arbeitsabläufe achten. Gerade hier kann viel Geld gespart oder eben – leider zu häufig der Fall – un­­ nötig ver­loren werden. Innenarchitekten unterstützen beim gewünschten Ambien­­­te durch Be­­­ ratung in der Einrichtung wie beispielsweise dem Farbkonzept. Die Marktanalyse – also der Blick auf die ­M itbewerbenden –, das Definieren des Gästesegments, das Wer­bekonzept sowie die Kommunikation sind Aufgabe der ­Marketing-Fachperson. Und «last but not least» er­­stellt die Treuhänderin das Budget nach erfolgter Investition und bereitet die Abschlusszahlen auf. Und genau jetzt – und hiermit schlage ich die Brücke zu meiner ersten Kolumne – kommen die Bank und mit ihr ich in der Rolle als Übersetzer ins Spiel. Dabei gilt es, folgende Faustregel zu beachten: Der Gang zur finanzierenden Bank kann erfolgversprechend ein Mal vorgenommen werden. Genau deshalb sind die einzureichen Un­­ terlagen, die dem Finanzinstitut vor einem Gespräch zur Erstprüfung dienen, entscheidend. Matchentscheidend. Heisst im Klartext – und hierfür greife ich zur Aufzählungsform im Sinne einer Checkliste: – Jahresabschlüsse der vergangenen drei Ge­­schäftsjahre (bei bestehendem Betrieb) – Revisionsbericht zur Firma

– Businessplan mit Marketingkonzept so­­wie Budget über mindestens drei Jahre nach Fertigstellung der geplanten Investition – Lebenslauf der operativen Leitung – verbindliche Baupläne zum Projekt – verbindlicher Kostenvoranschlag (KV) nach Baukostenplan (BKP) zum Projekt – Finanzbedarf Ihr Ziel: ein Erstgespräch mit der Bank, allenfalls – bei bereits bestehendem Be­­ trieb – kombiniert mit einer Betriebsbesichtigung. Als kleiner Spoiler auf eine der nächsten Kolumnen zu den wichtigsten Kennzahlen: Das finanzierende Institut stützt sich mehr­ heitlich auf den Unternehmenswert nach der DCF-Methode (Ertragswert) ab. Davon werden in der Regel 50 bis 60 Prozent, ­bestenfalls 75 Prozent finanziert. Der Gap, also die Lücke zwischen Anlagekosten und möglicher Finanzierung durch die Bank, kann nebst den erforderlichen Eigenmitteln der Bauherrschaft auch durch die Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit Zürich, kurz SGH, geschlossen werden. Sie beurteilt Projekte, gewährt Finanzierungen in Form von nachrangigen Darlehen zur Bank und arbeitet dazu beispielsweise eng mit der Bank WIR zusammen. Damit nicht genug: Auch die regionale Wirtschaftsförderung der Kantone, die Stiftung Berghilfe oder Bürgschaftsgenossenschaften in der Schweiz sind weitere potenzielle Finanzierungspartner. Denn der Finanzierungsbedarf in der HotellerieBranche ist gross – und eines ist allen gemein: Sie kosten Geld.

33


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Fragen von Karl Wild an Daniel Schälli

2min
pages 130-132

Marketing für das eigene Hotel – Hilfe zur Selbsthilfe

3min
pages 128-129

GASTIA neue Fachmesse (nicht nur) für die Ostschweiz

5min
pages 126-127

Sieben Fragen an … Rafael Biner

3min
pages 114-115

Weiterbildung als Teil menschlichen Lebens

4min
pages 116-117

Sonderbare Presseschau

4min
pages 124-125

«Die Buttrigkeit und Frische des Cham pagners war der Wahnsinn»

3min
pages 120-121

Sesselrücken

12min
pages 108-113

Träume werden Teil der eigenen Identität

2min
pages 106-107

Nicht reden, sondern handeln

1min
page 105

Matteo Thun: Genesen und geniessen im Waldhotel am Bürgenstock

5min
pages 100-104

Jugendherbergen: viel Design für wenig Geld

4min
pages 98-99

Hotel Castell: Ein Schlosshotel voller Kunst

3min
pages 96-97

Hotel Chateau Montcaud: Die Magie von Château de Montcaud

3min
pages 90-95

Gemeinsam ans Werk gehen

1min
page 89

Interlaken, Essential by Dorint

2min
pages 86-88

Küchenmanagement in Zeiten von Fach kräftemangel

2min
page 73

Neue Massstäbe für Service, Eleganz und Wellness in Luzern

2min
pages 80-81

Schloss Sibra: Geschichte mit Chancen Château de Sibra

4min
pages 82-85

Interieurdesign: Möbel mit Mentalität

9min
pages 74-79

Hotel Märthof Basel: Flaneure lieben das «Bohemia» am Basler Marktplatz

4min
pages 70-72

Röstfrisch: Noch wichtiger als Kaffee-Trends sind Qualität, Konstanz und Kompetenz

3min
page 69

Aktionsplan des Bundesrats gegen Food waste ist gestartet

2min
pages 66-68

Holacracy: «Vertrauen geben, mal machen und dann weiterschauen»

4min
pages 60-62

Dramatische Personalnot – Gründe, Sün denböcke, Spekulationen, Entwicklungen

3min
pages 64-65

Ausbildungsschwerpunkte: Neue «Spiral fächer» setzen wertvolle Akzente

1min
page 63

Das Arbeitsgesetz – ein altes und «giftiges» Gesetz

4min
pages 58-59

protel und Planet vereint für den optimierten digitalen Zahlungsprozess

2min
page 55

Piquenique – geselliges Gesellschafts programm damals und heute

1min
page 57

Sunstar Hotel Davos erfolgreich auf Digitalisierungskurs

3min
page 56

Schnurrender Service-Roboter auf Tour

1min
page 54

Gespräch mit Präsident SDH: «Es ist wichtig, achtsam und flexibel zu bleiben, um reagieren zu können.»

6min
pages 46-49

Hotel im Uni-Spital: «Es tut mir leid, dass Sie wieder da sind»

4min
pages 50-52

Hotel im Uni-Spital: Pionier-Küchenmodell steigert Qualität, reduziert Foodwaste, entlastet Personal

1min
page 53

Arbeiten in der Hotellerie: Die Sonnenseiten

1min
pages 44-45

Planung. Papier. Pluspunkte

2min
page 33

Forschungs-Millionen für Innovationen in Tourismus und Hospitality

2min
page 32

Hotel-Unternehmenswerte: SGH überprüft Bewertungsmethode für Darlehen

11min
pages 34-39

Heimeli bietet Gästen «mehr» mit «immer weniger»

3min
pages 40-43

Kurz und knackig

7min
pages 6-9

Bekannte Gastgeber im Kultur-Eldorado Hotel Beatus

1min
page 28

Asiatische Ideen für die Hotellerie-Zukunft

3min
page 26

Neue Schweizer Plattform für Erlebnis Gutscheine

1min
page 27

Die Wichmans – eine Story mit märchen haften Zügen

12min
pages 10-22

Charlie Chaplin Hotel bei der BHW Hotel Group

3min
pages 30-31

Mark Jacobs Lob für die Wichmans

1min
page 23

Mediterraner Rückzugsort mitten in Zug – das La Colombe Boutique Hotel

1min
pages 24-25
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.