ROLAND BAUMGARTNER / RETO CANALE: 200 KLEINSEILBAHNEN SCHWEIZ

Page 1

Nationales Kulturgut und faszinierendes Erlebnis Roland Baumgartner • Reto Canale 200 SEILBAHNENKLEIN­SCHWEIZ

200 SEILBAHNENKLEIN­SCHWEIZNationalesKulturgutundfaszinierendesErlebnis

Werd & Weber Verlag AG Gestaltung und Satz Susanne Mani Korrektorat Karin Büchler

ISBN Derwww.weberverlag.chwww.werdverlag.ch978-3-03818-255-9VerlagWerd&Weber

Impressum

neutral Drucksache

Konzept, Texte und Fotos

Seilbahnerlebnis: mit dem «Schiffli» ins Sinsgäu

2019, 1. Auflage

Alle Rechte vorbehalten, einschliesslich derjenigen des auszugsweisen Abdrucks und der elektronischen Wiedergabe.

wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2016–2020 unterstützt.

Alle Angaben in diesem Buch wurden von den Autoren nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und von ihnen und dem Verlag mit Sorgfalt geprüft. Inhaltli che Fehler sind dennoch nicht auszuschliessen. Daher erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder Autoren noch Verlag übernehmen Verantwortung für et waige Unstimmigkeiten.

Roland Baumgartner und Reto Canale Unterstützung Fotos

2020, 2. überarbeitete Auflage © Werd & Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, CH-3645 Thun/Gwatt

Michael Meier, stahlseil.ch Foto Umschlag

251

71

BERNER OBERLAND 23261Kleinseilbahnen

161

167

WISSENSWERTES332 Drahtseile Luftseilbahnenermöglichen 1 × 1 der Seilbahntechnik Seile für Seilbahnen Gesetze und Vorschriften Ein sicheres Transportmittel Erschliessung von Berggebieten Grosse Aufgaben für Betreiber Seilbahnen prägen die Schweiz Technische Hinweise, Quellen, Fotos und Schlusswort Die Autoren

227

30TESSINKleinseilbahnen213

87

346

279

WALLIS UND WESTSCHWEIZ 28305KleinseilbahnenFürgangen–Bellwald 311 Tann–Schweiben 317 St. Niklaus nach Jungen und Sparren

147 Ragnatsch–Palfries 155 Gaspus

139 Pfannenstiel–Alp

103

115

19

Starkenbach–Alp Selun Frümsen–Staubern Sigel (Taminatal)–Vättnerberg Ennenda–Bärenboden (Aeugsten) Niederurnen–Morgenholz Älplibahn (Prättigau)–Eggli und Braggio

INHALT4

179 Fanas

107

Vorwort

243

334

25

342

Tällibahn und Triftbahn 273 Isenfluh–Sulwald Kandersteg–Allmenalp 285 Innergsteig–Sanetsch 295 Schlegelgraben–Grüebli

INHALTSVERZEICHNIS

338

344

37127Kleinseilbahnen

Fell–Spies–Sinsgäu undMettlen–Rugisbalm–LuterseeMettlen–Flühmattli Herrenrütiboden–Fürenalp Zelgli–Brändlen Buiräbähnli Safari Seelisberg–Alp Weid Egg–Hammen und Emmetten–Eggeli Waldiberg(Maderanertal)–Witerschwanden–Eggenbergli Urnerboden–Fisetengrat Chlital–Musenalp Flüelen–Oberaxen Urner Seilbahnführer (St.Ried–Illgau–VorderoberbergKarl) Vitznau–Wissifluh

133

85ZENTRALSCHWEIZKleinseilbahnen11

187 Pardi–Signina 195 Pranzaira–Albigna 203 Landarenca

47

Rodi–Tremorgio Claro–Monastero Camorino–Croveggia Monte Carasso–Mornera Verdasio–Rasa Intragna–Pila–Costa

173

348

OSTSCHWEIZ UND GRAUBÜNDEN

350

33

79

53

233

95

41

354

61 Bristen

356

219

Seilbahn mitNiederberger-AnlageWaldiberg,Bristen–ersteJetonbetrieb

des ab 1834 verfügbaren Drahtseils für Transporte von Material und Personen zeugt von der Innova tionsfähigkeit einheimischen Wirkens. Die nach ihrer charakteristischen Form als Niederberger-Schiffli benannten, meist offenen Fahrzeuge erfreuen auch heute noch mit dem typischen Fahrver halten entlang der Steilheit des Tragseils Besucher und Wanderer.

Seilbahn verband, der vom kurz darauf gegründe ten Verein Freunde der Kleinseilbahnen unterstützt wird. Auch Medien machen auf die Bedeutung der (Klein-)Seilbah nen als zu erhaltendes Transportmittel für Berggebiete und als nationales Kul turgut der Schweiz aufmerksam.

Im Buch geben wir allen 203 Kleinluft seilbahnen in der Schweiz, die über eine kantonale Betriebsbewilligung für die Personenbeförderung verfügen, ein Ge sicht. 41 Kleinseilbahn-Anlagen werden mit grossformatigen Bildern porträtiert, informative Texte geben Einblick in die Vielfalt der für unser Land typischen Verkehrsmittel. Jedes Porträt umfasst mehrere Doppelseiten und wird gleich im Anschluss mit allen Kleinseilbahnen in der Umgebung mit Bewilligung zum Personentransport ergänzt. Die gröss tenteils exklusiv fotografierten Bahnpor träts wurden von den Autoren erarbeitet und umfassen nur Bahnen, die auch für Wanderer und Geniesser zugänglich sind.

FASZINATION KLEINSEILBAHNEN

Kleinseilbahnen für viele Bewohner ab gelegener Berggebiete von existenzieller Bedeutung. Gesetzliche Vorschriften werden von den Betreibern konsequent eingehalten, weitergehende Forderun gen bringen diese jedoch nicht selten an ihre wirtschaftlichen und personellen Grenzen. Diese Probleme werden heute erkannt und bewirken, dass sich Inter essierte und Betroffene vielenorts zu Sosammenschliessen.entstandderNidwaldner

Einige Schweizer Pionier-Bahnen haben sich zu Grossbetrieben mit hohem Akti enkapital entwickelt. Andere Zubringer bahnen zu Gehöften oder Alpsiedlun gen, wie die Seilbahn der Vättnerberg Korporation im St. Galler Taminatal, sind Kleinseilbahnen geblieben und auf Freiwilligenarbeit angewiesen. Oft ein zige Erschliessung und Lebensnerv sind

Diegeworden.Nutzung

4 VORWORT

Für die einen nostalgisch, für die ande ren abenteuerlich, wecken Kleinseilbah nen bei uns Sympathie und Interesse. Die «Bähnli», «Schiffli» und «Kisten bahnen» werden zum Ferien- und Aus flugsziel, nicht zuletzt für Familien mit Kindern. Woher kommt diese Sympa thie, diese Faszination? Das vorliegende Buch beleuchtet illustrativ die vielgestal tigen Facetten der kleinen Luftseilbah nen. Kleinseilbahnen faszinieren jedoch auch als typisch schweizerisches Kultur gut. Nicht nur die technische Entwick lung der genial einfach konstruierten Anlagen, sondern auch deren vielseitiger Einsatz ist zu einer Identität der Schweiz

5 VORWORT

Die Bezeichnung «So» bedeutet Som mer, «Wi» Winter und mit Klammer () wird der nur zeitweise Betrieb angegeben.

Die Höhenangaben bezeichnen nach Mög lichkeit Tal- und Bergstationen, diese stammen direkt aus der Online-Landes karte der Schweiz map.admin.ch

RolandundBaumgartnerRetoCanale

Es wird denn auch stets aufgezeigt, wie mit einer Bahnfahrt der «Weg zum Ziel» wird, das Buch macht gezielt auf Erleb nis-Perlen aufmerksam. Bei der jeweils anschliessenden Auflistung sämtlicher Bahnen in der Umgebung basieren die Bezeichnungen und Angaben der Bahnen auf der Liste der Kontrollstelle IKSS (In terkantonales Konkordat für Seilbahnen und Skilifte). Weiter erhielten die Auto ren Unterstützung von verschiedenen Ex perten und engagierten Seilbahnkennern.

Hammenbahn, Emmetten mit Vierwaldstättersee

ZENTRALSCHWEIZ

1 Fell–Spies 2 Spies–Sinsgäu 3 Fellboden–Bannalp 4 Oberrickenbach–Schmiedsboden 5 Post–Haldiwald 6 Grafenort–Brunniswald 7 Mettlen–Rugisbalm 8 Rugisbalm–Lutersee 9 Mettlen–Flühmattli 10 Geissmattli–Bielen 11 Herrenrütiboden–Fürenalp 12 Stäfeli–Usseräbnet 13 Stalden–Tagenstall 14 Kilchbühl–Oberes Bord 15 Aelplerseil ObertrübseeUntertrübsee–16 Titlisschanze 17 Zelgli–Brändlen 18 Wolfenschiessen–Diegisbalm 19 Diegisbalm–Oberalp 20 Dallenwil–Wiesenberg 21 Wiesenberg–Unterschwändli 22 Eggwald–Gummenalp 23 Oberholzwang 24 Haldigrat 25 Niederrickenbach–Musenalp 26 Seelisberg–Alp Weid 27 Egg–Hammen 28 Emmetten–Eggeli 29 Waldi–Kalthütten 30 Emmetten–Niederbauen 31 Brunni–Alp Gschwänd 32 Bristen–Waldiberg 33 Bristen–Golzern 34 Steinmatt–Breitlaui 35 Silenen–Chilcherberge 36 Intschi–Arnisee 37 Amsteg–Arnisee 38 Ripshausen–Zieriberg 39 Hofstetten–Wilerli 40 Erstfeld–Schwandiberg 41 Fenster Wiggen 42 Fenster Rötiboden 43 Bäzberg 44 Säumli 45 Witerschwanden–Eggenbergli 46 Witerschwanden–Acherberg 47 Acherberg–Kesselberg 48 Brügg–Riedlig 49 Riedlig–Biel 50 Brügg–Eierschwand 51 Eierschwand–Ruogig 52 Schrannen–Wasserschloss 53 Urnerboden–Fisetengrat 54 Aesch–Oberalp 55 Ribi–Wannelen 56 Brunnital–Sittlisalp 57 Spiringen–Kipfen 58 Kipfen–Tristel 59 Spiringen–Ratzi 60 Holzboden–Sulzbach 61 Chlital–Musenalp 62 Chlital–Gietisfluh 63 Gossalp–Oberalp 64 St. Jakob–Gitschenen 65 Grosstal–Horlachen 66 Isenthal–Furggelen 67 Vorder Bärchi–Oberbärchi 68 Flüelen–Oberaxen 69 Kohlplatz–Giebel 70 Twärrüti–Buggialp 71 Chäppeliberg–Spilau 72 Turmmatt–Gitschenberg 8 ZENTRALSCHWEIZ

See W ägitaler Klöntaler See -stättersee Vierwald434 Z u g e r 413 Ägerisee Sarnersee Sih l see 3613 3267 309 9 3297 3187 319 0 2717 33283040 299 9 3096 3210 3019 3007 3419 2928 2915 2764 2747 3256 2929 3502 2923 29 94 2580 31983238 2952 3383 2700 3247 3608 3282 3586 3571 3073 Piz ClaridenRussein Gross Muttenhorn Gross Schärhorn Gross Windgällen Scopi Ortstock Piz OberalpstockGannaretsch Pizzo Centrale Piz Medel Schattig WichelPiz Blas Piz Ravetsch Bifertenstock Badus Bächistock Höch SchenadüiWindgällenGrossDüssiUri Rotstock SustenhornMährenhornTällistock Gross SpannortTitlis Brunnistock Tieralplistock Rotsandnollen Bächlistock Schneestock Ritzlihoren Galenstock Glarner Tödi Bristen A2 E35 A14 A4 SeelisbergGurtnellenGadmen Nessental Tschamut CampoBraunwaldLinthal WillerzellEuthal Melchtal Sattel Disentis/Mustér Vorderthal Rothenthurm OberibergUnteriberg Gersau Amsteg Trun Innertkirchen SedrunGöschenen Andermatt Alpnachstad Innerthal Alpthal Sisikon Bauen Isenthal Silenen Sumvitg Wassen Curaglia Guttannen Hospental Realp GoldauMenzingenBrunnenRotkreuz Unterägeri OberägeriEinsiedeln Rothenburg SteinenMeggen EnnetbürgenWeggis Hergiswil (NW) Stansstad Muotathal Buochs Stans SarnenAlpnach Zug LUZERNSchwyz 0 5 km Beckenried AltdorfErstfeld(UR) Vitznau Flüelen Engelberg Wolfen-schiessen Attinghausen Unterschächen (UR)Bürglen 9 ZENTRALSCHWEIZ 73 Bolzbach–Bodmi 74 Attinghausen–Kohlplatz 75 Kohlplatz–Brüsti 76 Waldnacht–Brüsti 77 Illgau–Ried 78 Illgau–Vorderoberberg 79 Sahli–Glattalp 80 Sprungschanze Einsiedeln 81 Vitznau–Wissifluh 82 Vitznau–Hinterbergen 83 Langwylen–Teufibalm 84 Obergschwend–Burggeist 85 Brunnen–Urmiberg 1 2 3 4 5 6 8 7 109 11 1213 14 15 161719 2118202223 2524 26 31 32 3334353637 3839 40 41 444342 45 27 30 52 53 5455 56 60 61 62 63 6564 66 67 68 69 70 71 7372 77 78 79 80 81 82 83 84 85 46 51 57 59 74 76

OBERRICKENBACH  NW 11 imdel,inbenSinsgäu-BahnSpiesbeiFahrtEinMitFELL–SPIES–SINSGÄUdem«Schiffli»insWandergebietbleibendesErlebnis:ZuerstdieimaltenVierergondelivomFellOberrickenbachzumBauernhofvonSeppDurrer.DannmitderüberWeidenundGrähinaufauf1647mü.M.,openair,deroriginellen,formschönenGondemNiederberger-Schiffli,seitlichunterenTeiloffen,mitMetalldach.

Die Firma von Remigi Niederberger, aus der das «Schiffli» stammt, war im letz

Hier ist sicher auch der Weg das Ziel. Insbesondere die luftige Fahrt im Nie derberger-Schiffli (Titelbild des Buches) bleibt in bester Erinnerung. «Erste Klas se» nennt Durrer die Sitzbank im obe ren, geschlossenen Teil der Gondel, «zweite Klasse» diejenige mit Fahrtwind im talseitigen Teil. Er selber fährt lieber in zweiter Klasse, da überblicke er die Alp besser.

ten Jahrhundert ein wichtiger Arbeitge ber in Nidwalden, gegründet wurde das Unternehmen 1881 in der Gemeinde Dallenwil. Heute fahren in der Zentral schweiz noch gut 20 «Schiffli»-Seilbah nen mit einer kantonalen Betriebsbewil ligung. Die aus Metall und Holz gefertigten Seilbähnchen mit zwei ein fachen Laufwerken fahren auf einem Tragseil und werden vom Zugseil gezo gen. Das Spezielle an diesen Einrichtun gen für den Transport in abgelegene Ge genden ist die Tatsache, dass sich das Gefährt der Neigung des Tragseils an passt, man also die Steilheit des Gelän des zu spüren bekommt.

Die Sinsgäu-Bahn ist ganzjährig in Be trieb, zum Losfahren kann man mit dem an der Station installierten Telefon oder mit dem Handy bei Sepp Durrer anru fen. Er bedient dann die Bahn und be fördert die Gäste berg- respektive talwärts.

Sinsgäu-Bahn mit Abteil erster und zweiter Klasse

12

Zubringer-Pendelbahn vom Fell zum Bauernhof Spies, wo in die Sinsgäu-Bahn umgestiegen wird

Bannalpsee

Ab Wolfenschiessen (NW) mit Auto oder Postauto bis Oberrickenbach, Tal station (Fell). Ab hier fahren neben der Fell–Sinsgäu-Bahn auch die Luftseilbah nen zur Chrüzhütte (Bannalp) und zum Bannalpsee.

Chaiserstuel Sinsgäu Brisen Spies

Oberrickenbach

www.seilbahnverband-nw.chANREISE

WEITERE INFORMATIONEN

Wolfenschiessen

Engelbergertal

OBERRICKENBACH  NW 13

Nidwalden und Uri haben die grösste Seilbahnendichte weit und breit. Bereits die Betriebskosten, insbesondere auch für Instandhaltungsarbeiten durch Drit te, sind für die kleinen Bahnen eine Be lastung. Kommen dann noch grössere Reparaturen oder Erneuerungen dazu, stossen die Betreiber an ihre finanziellen Grenzen. Übermässige Forderungen der technischen Sicherheitsaufsicht über stiegen in letzter Zeit oft die Möglichkei ten der Betreiber. Viele Anlagen waren damit in ihrer Existenz bedroht, einige gaben auf. Um sich gegenseitig zu unter stützen und gegen unverhältnismässige Forderungen zu wehren, gründeten die Seilbahnbetreiber in Nidwalden 2016 ihren Seilbahnverband. Damit die Bähn

li noch effizienter in ihrem Fortbestand unterstützt werden können, wurde zu sätzlich der Verein «Freunde der Klein seilbahnen» gegründet. Dieser hilft den Bahnen finanziell und setzt sich für die se auch mit Lobbying ein – wie es Freun de eben tun.

Ein original erhaltener Antrieb und die klassischen Niederberger-Schiffli mit offenem und ge schlossenem Fahrzeugbereich machen den Reiz dieser Seilbahn ins Sinsgäu aus, dem Aus gangspunkt für Wanderer, Winterwanderer und Skitourenfahrer.

Betrieb: öffentlich, bedient, So/Wi

Bergstation: Sinsgäu (1643 m ü. M.)

Länge: 980 m

1 Fell–Spies

Kapazität: 8 Personen/Fahrzeit 6 Minuten

Talstation: Ober Spies (1190 m ü. M.), Oberrickenbach

14 NW  OBERRICKENBACH

2 Spies–Sinsgäu

Talstation: Fellboden (893 m ü. M.), Oberrickenbach Bergstation: Bannalpsee (1572 m ü. M.)

Hinter dem Nidwaldner Dorf Oberrickenbach fahren gleich drei Bahnen in die Höhe, die grös sere zur Kreuzhütte, eine direkt zum Bannalpsee und die dritte hinauf zum Bauernhof Spies. Hier wird umgestiegen auf die Spies–Sinsgäu-Bahn in ein ideales Wandergebiet.

3 Fellboden–Bannalp

Betrieb: öffentlich, bedient, So Kontakt: 041 628 16 33, www.bannalp.ch

Kapazität: 3 Personen/Fahrzeit 8 Minuten

Kapazität: 4 Personen/Fahrzeit 5 Minuten

Kleinseilbahnen in der Umgebung

Länge: 1559 m

Betrieb: öffentlich, bedient, So/Wi

Talstation: Fell (905 m ü. M.), Oberrickenbach

Bergstation: Ober Spies (1190 m ü. M.)

Kontakt: 079 711 09 26

Länge: 1509 m

Diese Zweiseilbahn fährt zum Bannalpsee, Startpunkt für den «Walenpfad» Richtung Engel berg und den kurzen Kinderpfad «Zwärgliweg». Viele Feuerstellen gibt es am Bannalpsee – ein Ort zum Geniessen und Verweilen. Parkplätze bei der Talstation.

Kontakt: 079 711 09 26

OBERRICKENBACH  NW 15

Weiter Blick vom Sinsgäu ins Engelbergertal

Kontakt: 076

Die Bahn ist Teil der Buiräbähnli Safari. Wanderungen Richtung Brändlen, Haldigrat und Briesen. Die Seilbahn ist bedient, kann aber auch in Selbstbedienung genutzt werden. Park plätze in Oberrickenbach.

5

m) Bergstation:

4 Oberrickenbach–Schmiedsboden Oberrickenbach (888 Schmiedsboden (1215 Personen/Fahrzeit Minuten öffentlich, Selbstbedienung, So/Wi 549

16 NW  OBERRICKENBACH

Talstation:

78 72

m) Länge: 911 m Kapazität: 4

Betrieb:

Kontakt: 079 262 77 44

Betrieb auf Anfrage im Restaurant Post. Einspurige Pendelbahn, gebaut primär für die Forst arbeiten. Ausweichmöglichkeit: Seilbahn Oberrickenbach–Schmiedsboden.

Bergstation: Haldiwald (1390 m)

Talstation: Post Oberrickenbach (887 m)

Kapazität: 4 Personen/Fahrzeit 7 Minuten

Bergstation: Brunniswald (1313 m)

Die im Schweizer Seilbahninventar aufgenommene Zweiseilbahn mit schlanken Kabinen und Zwischenstation wurde 1935 als Wasserballastbahn gebaut und später auf Elektroantrieb um gebaut. Wanderungen Richtung Bannalp und Brunni Engelberg.

6 Grafenort–Brunniswald

Betrieb: Werk/Betrieb

Kapazität: 4 Personen/Fahrzeit 6 Minuten

5 Post–Haldiwald

Betrieb: auf Anfrage, bedient, So/Wi

Kontakt: 041 628 12 66

Länge: 1458 m

Länge: 1178 m

(Bildderdielinks)FahrzeugNiederberger-Typisches(Bild…undBergstationSinsgäu-Bahnrechts) OBERRICKENBACH  NW 17

Talstation: Älplerhaus, Grafenort (584 m)

19 GRAFENORT, ENGELBERGERTAL NW

limitalgikerzumrerGrafenortGebietGleichNostalgischerUNDMETTLEN–RUGISBALM–LUTERSEEMETTLEN–FLÜHMATTLIgehtnichtmehrzweiKleinseilbahnenstartenimMettlen,einenKilometerhinterimEngelbergertal.WandeziehteshinaufzumLuterseeoderStoreggpassundSeilbahn-NostliebendasOriginal-«Schiffli»BriefkastenzumstotzigenHeimetFlühmattli.

Die obere Sektion zum Eggendössli (Luter see) war beim Bau 1953 einspurig und wurde mit einem VW-Motor angetrie

Bereits 1912 gab es ein erstes Transport seil hinauf zur Rugisbalm. Es funktio nierte mit Ballast, meist war das Holz oder Milch, das ins Tal zu befördern war. Die Bahn lief auf Holzrädern mit Eisen reifen. Es folgte ein Benzinmotor, dann einer mit Diesel. 1965 wurde die Bahn auf Elektrobetrieb umgestellt und be kam auch die blauen Kabinen. Ein weiterer Umbau stand 1993 an. Typisch für die ersten, originalen Niederberger-Bahnen sind die Kabinen, die vorn und hinten an je einem zweirolligen und nicht an ei nem einzigen Laufwerk pendelnd aufge hängt sind. Somit neigen sie sich auch entsprechend der Steigung des Tragseils und kippen nach vorn oder hinten, wenn sich diese ändert. Besonders eindrucks voll ist der Effekt bei der Talfahrt vom Rugisbalm, wenn die Kabine den Mast auf der Felskante passiert und das Trag seil sich jäh in Richtung Talgrund neigt.

ben. Die heutige, ebenfalls blaue Kabine stammt aus dem Jahr 1974/1975. Mit auf wändigen Erneuerungen wurde die Bahn 2011 der aktuellen Technik angepasst.

Die Seilbahn zum Flühmattli ist ein Er lebnis der Sonderklasse. Die Talstation steht mitten auf dem Feld, ein unschein bares Häuschen. An der Kabine befestigt ist der Briefkasten für den Hof Flüh mattli, die Post kommt hoch, sobald die Bahn die nächste Fahrt absolviert. Wie viele andere Bahnen war auch diese ur sprünglich (ab 1933) mit Wasserballast in Betrieb. Seit 1968 fährt sie störungs frei mit einem Elektromotor in der Berg station.

RugisbalmMettlenTalstationzum

Niederberger-Schiffli zum Flühmattli, mit mobilem Briefkasten

20

Eggendössli

Lutersee Engelberg Mettlen

Grafenort

bahnen-buiraebaehnli/mettlen-rugiswww.engelberg.ch/bergbahnen/seilbalmANREISE

Mit der Zentralbahn ab Luzern bis Gra fenort, 30 Minuten zu Fuss entlang der Engelberger Aa bis Mettlen. Parkplätze bei der Talstation der Rugisbalmbahn.

Rugisbalm

Flühmattli

21 GRAFENORT, ENGELBERGERTAL NW

WEITERE INFORMATIONEN

Die beiden Bahnen sind immer offen, ei nen Fahrplan gibt es keinen. Für die Bahnfahrt zum Rugisbalm meldet man sich am Bahntelefon bei der Tal- rsp. Bergstation; für die nostalgische Fahrt zum Flühmattli ist eine telefonische Vor anmeldung bei Sepp Niederberger unab dingbar. Wanderungen zum Lutersee und weiter nach Engelberg oder über den Storeggpass ins Melchtal.

Kontakt: 041 637 26 21

NW GRAFENORT, ENGELBERGERTAL

Sehr einfache, klassisch-nostalgische Bahn mit offenem Niederberger-Schiffli – die Fahrt ist ein echtes Erlebnis hoch über Grund. Während der Heusaison muss man sich frühzeitig anAnschlussbahnmelden.

Kapazität: 4 Personen/Fahrzeit 7 Minuten Betrieb: öffentlich, bedient, So/Wi

7 Mettlen–Rugisbalm

Kapazität: 4 Personen/Fahrzeit 5 Minuten

Kontakt: 079 229 08 16

Traditionelles Niederberger-Schiffli mit geschlossenem Teil für Personen und offenem Bereich für Waren. Schönes Wandergebiet. Fischen im Rugisbalmsee. Die Bahn ist Teil der Buiräbähn li Safari. Parkplätze bei der Talstation.

Talstation: Hinter Rugisbalm (870 m ü. M.), Engelbergertal Bergstation: Eggendössli (1412 m ü. M.)

Kapazität: 3 Personen/Fahrzeit 7 Minuten Betrieb: auf Anfrage, bedient, So/Wi

8 Rugisbalm–Lutersee

Talstation: Mettlen (602 m ü. M.), Engelbergertal Bergstation: Flühmattli (881 m ü. M.)

9 Mettlen–Flühmattli

Kleinseilbahnen in der Umgebung

Kontakt: 041 637 26 21

der Mettlen–Rugisbalm-Seilbahn. Auch diese Bahn verfügt über Niederber ger-Schiffli mit geschlossenem Bereich für Personen. Wanderungen zum Lutersee und nach Engelberg. Die Bahn ist ebenfalls Teil der Buiräbähnli Safari.

Länge: 810 m

22

Länge: 876 m

Länge: 1664 m

Talstation: Hinter Mettlen (604 m ü. M.), Engelbergertal Bergstation: Hinter Rugisbalm (870 m ü. M.)

Betrieb: öffentlich, bedient, So/Wi

Die TragseilsfolgtRugisbalm-BahnderSteilheitdes

Talstation: Geissmattli (551 m ü. M.), Engelbergertal

Die Bahn ist Teil der Buiräbähnli Safari und vor allem in den Morgenstunden beliebt bei Gleitschirmfliegern. Kurze Höhenwanderungen nach Diegisbalm oder hinauf zur Chärnalp. Parkplätze bei der Talstation.

23

10 Geissmattli–Bielen

GRAFENORT, ENGELBERGERTAL NW

Bergstation: Bielen (1110 m ü. M.) Länge: 973 m Kapazität: 4 Personen/Fahrzeit 7 Minuten Betrieb: öffentlich, bedient, So/Wi Kontakt: 076 303 81 18

Das erste Seil wurde im Jahr 1906 zur Alp gespannt. 1925 gab es eine stabilere Transportbahn mit zwei Sektionen – zu erst zur Hohmatt und dann weiter zur Alp Vorder Füren. Die vor allem bei Föhn recht luftige Fahrt auf der mit Wasser ballast betriebenen Bahn war für den Transport von Milch und Alpmaterial bestimmt – oft nutzten sie auch Frauen mit ihren Kindern, da der Aufstieg zur Alp für die Kleinen zu beschwerlich war. Die Anlage der Talstation mit einem Fahrzeug ist heute im Verkehrshaus in Luzern ausgestellt.

Auch heute ist die Fahrt mit der 8-Perso nen-Kabine spektakulär, führt sie doch direkt über die Fürenwand. Diese kann auch auf dem anspruchsvollen Kletter steig für Fortgeschrittene überwunden werden – bei der Talfahrt mit der Luft seilbahn wird klar, welche Leistung man vollbracht hat.

25 ENGELBERG OW

EngelbergzurKleinluftseilbahnFürenalpbei

1977 begann die Planung für eine neue Fürenalp-Bahn, die im Sommer 1979 ihren Betrieb aufnahm. Bereits zu Be ginn war klar, dass die Luftseilbahn das ganze Jahr auch von Wanderern, Sport lern und Ausflugsgästen rege benutzt würde. Erst mit der neuen Bahn ent stand das Restaurant bei der Bergstation, bis 2006 ohne Anschluss an das Engel berger Stromnetz.

Bahnhofgelberg,viermerbahnen.AngebotalpDerDieHERRENRÜTIBODEN–FÜRENALPalteBahn,einMuseumsstückAusflugmitderSeilbahnzurFürenistheuteeinbeliebtesalternativesimGebietdergrossenTitlisDieKleinseilbahnistimSomundWinterinBetrieb,siestartetKilometerhinterdemKlosterEnerreichbarmitdemOrtsbusabundTitlisbahn.

Ins Gebiet der Fürenalp gab es schon vor 100 Jahren Seile

26

www.fuerenalp.chANREISE

WEITERE INFORMATIONEN

Fürenalp

Surenenpass Wissberg

27 ENGELBERG OW

Titlis

Herrenrütiboden Engelberg

Mit dem Schnellzug von Luzern direkt nach Engelberg, Ortsbus ab Bahnhof und Titlisbahn zur Talstation der Fürenalp bahn. Parkplätze bei der Seilbahn und entlang der Strasse.

Die Fürenalp ist Ausgangspunkt für ver schiedenste Wanderrouten, so den Säu merweg über den Surenenpass, den Zie blen-Horbis-Weg entlang des Hahnens zurück Richtung Engelberg oder die Pan oramawanderung zum Äbnet und via Stäuber-Wasserfall ins Tal. Zum Äbnet fährt übrigens im Sommer ebenfalls eine Kleinseilbahn, die vom Alppersonal be dient wird.

Kleinseilbahnen in der Umgebung

Die Seilbahn kurz vor der Talstation zur Fürenalp wurde für den Betrieb des Kraftwerks und den Alpbetrieb am Fusse des Hahnen gebaut. Es ist nur ein Bahntelefon vorhanden.

Talstation: Stäfeli, Nider Surenen (1360 m ü. M.), Engelberg

12 Stäfeli–Usseräbnet

Gratis Ortsbus ab Bahnhof Engelberg. Bergrestaurant mit eindrücklicher Aussicht. Ideal für Familien. Wandergebiet Richtung Surenenpass, im Winter auch Schlitteln und Skitouren. Bekannter Klettersteig und Seilpark bei der Talstation.

Talstation: Herrenrütiboden (1081 m ü. M.), Engelberg

Länge: 1655 m

Mitten in der Bergwelt, umgeben von Titlis, Spannort und Schlossberg, liegt die Urner Alp Usser Äbnet. Ausgangspunkt der Surenenwanderung nach Attinghausen. Eine Käserei und verschiedene Alpbeizli laden hier zum Verweilen ein.

Betrieb: öffentlich, bedient, So/Wi

Länge: 585 m

Länge: 841 m

28

Talstation: Stalden (1059 m ü. M.), Engelberg Bergstation: Undrist Stafel (1508 m ü. M.)

Kapazität: 4 Personen/Fahrzeit 5 Minuten Betrieb: öffentlich, bedient, So

Bergstation: Fürenalp (1840 m ü. M.)

Kapazität: 8 Personen/Fahrzeit 6 Minuten

Kontakt: 041 637 20 94, www.fuerenalp.ch

OW ENGELBERG

11 Herrenrütiboden–Fürenalp

Kapazität: 2 Personen/Fahrzeit 10 Minuten Betrieb: privat

Kontakt: 079 467 57 www.attinghausen-tourismus.ch94,

Bergstation: Usser Äbnet (1664 m ü. M.)

13 Stalden–Tagenstall

29 ENGELBERG OW

Heute fährt die Bahn aus dem Tal steil hinauf über die Felsen der Rotibalm

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.