Verlagsvorschau Frühling 2021

Page 1

NEUHEITEN FRÜHJAHR 2021


2


Editorial

Liebe Freunde des Werd & Weber Verlags Ein ereignisreiches und für viele von uns nicht ganz einfaches Jahr 2020 liegt hinter uns. Wir möchten mit Ihnen zusammen zuversichtlich in die Zukunft schauen und freuen uns, Ihnen wieder ein spannendes und abwechslungsreiches Programm für den Bücherfrühling 2021 bieten zu dürfen. Wenn einer weiss, wie man sich nach Rückschlägen wieder aufrafft, dann ist das der Schwingerkönig Matthias Glarner. Nach seinem Sturz von einer Seilbahngondel, den er wie durch ein Wunder überlebte, kämpfte er sich zurück in die Schwinger-Elite. Die Sportjournalistin Anja Knabenhans hat lange mit Glarner gesprochen und zeigt Ihnen in Dream Big, wie man Widerstände überwindet, Zweifel ausräumt und die Motivation aufbringt, Grossartiges zu leisten. Der Aufsteller des Frühlings! Verspüren Sie nach dem Lockdown-Jahr 2020 Lust nach Sonne, Freiheit und frischer Luft? Wir auch – darum freut es uns besonders, dass wir Ihnen unsere beliebten Ausflugsführer z’Alp – Wege zum Alpkäse und 570 Feuerstellen der Schweizer Familie in aktualisierten Neuauflagen vorstellen dürfen. Mit diesen Führern gehen Ihnen die Freizeitideen garantiert nicht aus! Und wem das zu wenig sportlich ist, der wird sich gewiss freuen über die lang ersehnten Neuauflagen von SAC-Hüttenarchitektur und Architektur erwandern – ein alpin-architektonisches Doppelpack für Freunde unserer Alpen und unserer innovativen Architektur. Einem ganz besonderen Flecken unseres Landes ist der Bildband Das Justistal und seine Alpen gewidmet. Das Geschwisterpaar Samuel und Therese Krähenbühl wirft einen liebevollen Blick auf seine Heimat, das Justistal, mit seinen verwunschenen Orten und seinen uralten, weitherum bekannten Traditionen. Für die begeisterten Velofahrer unter Ihnen haben wir ein ganz besonderes Paket geschnürt: Unser Velospezialist Dres Balmer ist für Sie durch das ganze Land pedalt und hat die schönsten Routen für Sie zusammengestellt. In Querpass führt er Sie kreuz und quer in neun Etappen vom Münstertal an den Genfersee; und in der vollständig aktualisierten Neuauflage des lange vergriffenen Führers Veloland Bern zeigen er und seine Mitstreiter von Veloland Schweiz Ihnen die enorme Vielfalt des zweitgrössten Kantons der Schweiz. Aber auch Freunde der raffinierten Belletristik sollen nicht zu kurz kommen. Wir haben das Privileg, Ihnen das neue Werk des ehemaligen Chefarztes, Kreativitätsforschers und generellen Multitalents Gottlieb Guntern vorstellen zu dürfen: Honigbauch – ein vielschichtiger Krimi, der viel mehr ist als das, nämlich «ein Reigen von Leben, Liebe und Tod». Wir wünschen Ihnen einen wunderbaren Frühling – bleiben Sie weiterhin gesund und zuversichtlich.

Annette Weber Verlagsleitung 3


4


Inhaltsverzeichnis

Inhalt Natur

Persönlichkeiten Hans Imholz

6

Plaine Morte und ihre Gletscherseen

30

Hodel Aschi

7

Der Dschungel unter dem Boden

31

Matthias Glarner: Dream Big

8

Parc National Suisse

32

Martin Meuli: Rückblicke, Einblicke, Ausblicke

9

Faszination Schweizerischer Nationalpark

33

Krimis | Erzählungen

Rückblicke | Erfahrungen

Die Pferdfrau-Recherche

34

Suisse2291 11

Mörder auf der Flucht

35

Meine Kindheit im blühenden Barock 12

Honigbauch 36

Schönried & Saanenmöser in alten Ansichten

Seelenverwandt 37

Flitzen statt Schwitzen

10

13

Kinderbücher Essen | Genuss Die besten italienischen Restaurants der Schweiz

14

Bubu der Kletterdrache 38 und seine Freunde Helva et le manteau de la nuit

40

Fäbu, Regi & Thundi

41

Wandern | Alpen | Berge | Wellness

Der Bär im Justistal

42

Le Chemin de Saint-Jacques en Suisse 15

Gute Nacht, liebe Sternlein

43

Das Beste aus den SAC-Hüttenküchen 16

Elin – das Baumzwergenmädchen, Band 1

44

Elin – trifft neue Freunde, Band 2

45

Perspektiven: Die Region um den Thuner- und Brienzersee aus etwas anderer Sicht

17

Rund um den Vierwaldstättersee

18

Das Justistal und seine Alpen

19

Architektur erwandern

20

Post- und Kunstkartenboxen Schreibset «Elin das Baumzwergenmädchen»

46

SAC-Hüttenarchitektur 21

Postkartenbox «Sonntagsbilder» 47

Z’Alp – Wege zum Alpkäse Berner Oberland

50 Tier-Briefmarken als Postkarten

22

Kalender

Reisen | Ausfliegen Gummibootführer Schweiz

23

570 Feuerstellen 24 der «Schweizer Familie» Auf den Spuren der Literatur – Poetische Wanderungen in und um Zürich

48

25

Pestalozzi-Agenda 2021/22

49

Fachbücher Schauplatz 11

50

Querpass 26 Veloland Bern

27

Die 100 besten Hotels der Schweiz 2021/22

28

5


Persönlichkeiten

Hans Imholz Thomas Renggli

Hans Imholz Thomas Renggli 256 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03922-105-9 CHF 39.– | EUR 30.– Mit zahlreichen Abbildungen.

Ein Telefon, eine Idee, ein Geniestreich. 1961 eröffnet Hans Imholz an der Usteristrasse 19 im Zürcher Kreis 1 in einer Zweizimmerwohnung ein Reisebüro. Belegschaft: eine Sekretärin. Kerngeschäft: Organisation von Vereins- und Verbandsreisen. Startkapital: 50‘000 Franken. Es sollte der Anfang einer einmaligen Schweizer Erfolgsgeschichte werden. In den nächsten drei Jahrzenten revolutionierte Imholz mit seinem bahnbrechenden Geschäftsmodell und der Erfindung der Städteflüge die Reisebranche. Er ermöglichte plötzlich auch Kunden mit schmalem Budget Flüge in ferne Länder und erweiterte den Horizont einer ganzen Nation. Wie der Sohn eines Bäckers im Zürcher Niederdorf zu einem der mächtigsten und erfolgreichsten Unternehmer des Landes wurde – und sein Name zum Inbegriff von Ferienträumen.

Erscheint im Mai 2021

Der 48-jährige Zürcher Thomas Renggli wäre gerne Fussballprofi geworden. Weil er aber mehr Wortgewandtheit als Ballgefühl besitzt, begann er zu schreiben. Unter anderem arbeitete er als Sportredaktor für die Neue Zürcher Zeitung, als Kolumnist und Reporter für den Blick sowie als Autor für die Schweizer Illustrierte. Heute ist er als freier Journalist und Buchautor tätig. Seine Artikel und Kolumnen erscheinen in der Weltwoche, der Schweizer Illustrierten, in der Coop-Zeitung und in den Publikationen von CH-Media. Renggli lebt hoch über dem malerischen Greifensee. Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. 6


Persönlichkeiten

Hodel Aschi Ernst Hodel

Hodel Aschi Ernst Hodel 184 Seiten, 21,5 × 25,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-307-5 CHF 39.– / EUR 30.– Mit 186 Abbildungen.

Spannend und humorvoll berichtet der Simmentaler Ernst Hodel über sein Leben und Wirken. «Hodel Aschi» erzählt von seiner Kinderzeit im Bahnstatiönli Oesch­seite, von den Schuljahren in Reichenstein und in Zweisimmen, von seinem Wirken als Statterbueb auf der Alp Kaltenbrunnen und über die Ausbildung zum Schriftsetzer. Der fristlosen Entlassung am ersten Arbeitsplatz folgte der Wechsel ins Tourismus-Business und Jahre später in die GastroBranche. Als Gemeinderatspräsident von Zweisimmen initiierte er nachhaltige Projekte wie die Fernwärme Zweisimmen oder den Bau der Simmental Arena. Durchaus selbstkritisch stellt der umtriebige Generalist, KMU-Unternehmer und Sportfan aber auch einzelne frühere Entscheidungen in Frage und nimmt Stellung zum schwierigen Verhältnis mit der Lokalpresse.

Soeben erschienen

Ernst «Aschi» Hodel wurde 1949 geboren. Nach Schulen in Reichenstein/Zweisimmen absolvierte er eine Schriftsetzerlehre in Gstaad. Anschliessend leitete er das Verkehrsbüro Zweisimmen und war Gastgeber im Berghotel Sparenmoos sowie im Restaurant-Ferienhaus Waldmatte. Daneben betätigte sich Hodel auch als Lokaljournalist. Er war zwei Mal Gemeindepräsident von Zweisimmen (1990–1997 und 2013–2019).

Besuchen Sie unsere Webseiten: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

7


Persönlichkeiten

Matthias Glarner: Dream Big Anja Knabenhans

Matthias Glarner: Dream Big Anja Knabenhans ca. 240 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-315-0 CHF 39.– | EUR 30.– Mit zahlreichen Abbildungen.

Er war weit oben: der beste aller Schwinger, Schwingerkönig. Er war weit unten: im Spital nach einem Sturz von der Seilbahngondel, 12 Meter. Wie arbeitet man sich empor zum stärksten Sägemehlkämpfer? Wie kämpft man sich zurück nach einem Schicksalsschlag? Matthias Glarner erzählt seine persönliche Geschichte – auch Dinge, die er bisher für sich behalten hat. Dieses Buch soll andere inspirieren. All jene, die ein Ziel erreichen wollen, ob im Sport, beruflich oder im Leben generell. All jene, die erprobte Strategien und Methoden suchen, dargelegt in konkreten Situationen. Wie umgehen mit Zweifeln, Niederlagen, Motivationsproblemen oder Blockaden? Wie Ziele definieren, den Blick schärfen fürs Wichtige, Störfaktoren aussortieren? Wann die Reissleine ziehen, und wie? Matthias Glarner und seine engsten sportlichen Betreuungspersonen ermöglichen tiefe Einblicke für alle, die gross träumen – und die bereit sind, hart zu arbeiten.

Erscheint im Mai 2021

Matthias Glarner ist Schwingerkönig und hat in seiner Sportkarriere mehr als 100 Kränze erschwungen. 2019 trat er zurück. Der 35-Jährige besitzt einen Master in Sportwissenschaften und arbeitet zurzeit als Trainer in der Spitzensport-Rekrutenschule. Er lebt mit seiner Partnerin im Berner Oberland.

8

Anja Knabenhans war 15 Jahre lang Sportjournalistin bei der Neuen Zürcher Zeitung, unter anderem als Schwing-Expertin. Heute hat sie ihre eigene Agentur für Text, Konzept und Audio. Die 41-Jährige lebt mit ihrer Familie im Säuliamt.


Persönlichkeiten

Martin Meuli: Rückblicke, Einblicke, Ausblicke Peter Rothenbühler, Sonja Laurèle Bauer, Magdalena Ceak

Martin Meuli: Rückblicke, Einblicke, Ausblicke Peter Rothenbühler, Sonja Laurèle Bauer, Magdalena Ceak 2., komplett überarbeitete Auflage 2021 ca. 360 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03922-006-9 CHF 39.– / EUR 30.– Mit zahlreichen Abbildungen.

Dr. Martin Meuli ist ein neugieriger, ehrgeiziger und origineller Kopf: Der ehemalige Direktor der Chirurgie am KiSpi Zürich wollte eigentlich Sänger oder Tennislehrer werden, hat dann aber Medizin studiert, weil er die Herausforderung suchte und wurde schliesslich Oberarzt statt Tenor. Am Zürcher Kinderspital hat er als Spezialist für Verbrennungen die revolutionäre Entwicklung einer im Labor gezüchteten Haut vorangetrieben. Bei einem längeren Amerika-Aufenthalt entdeckte er die Möglichkeit, ungeborene Föten mit Spina bifida (offener Rücken) im Mutterleib zu operieren und hat als Pionier dieser Operationstechnik schon vielen Kindern ein Leben im Rollstuhl erspart und ein Stück Schweizer Medizingeschichte geschrieben. Aus Anlass seiner Pensionierung blickt Martin Meuli nun zurück auf seine erstaunliche Karriere.

Erscheint im Frühling 2021

Peter Rothenbühler machte innerhalb weniger Jahre die defizitäre Schweizer Illustrierte zum Ringier-Flaggschiff. Heute ist er Kolumnist bei der Weltwoche.

Sonja Laurèle Bauer ist ausgebildete Journalistin. Seit 20 Jahren schreibt sie für diverse deutschsprachige Printmedien. 2014 erschien von ihr im Werd & Weber Verlag das Buch «Wie aber wird man allein gross?».

Magdalena Ceak ist Journalistin in Chur. Zu ihren anspruchvollsten Arbeiten gehört die Artikelserie Fetalchirurgie. Bereits damals arbeitete sie eng mit Martin Meuli zusammen. 9


Rückblicke | Erfahrungen

Flitzen statt Schwitzen Christian Häuselmann

Flitzen statt Schwitzen Christian Häuselmann ca. 240 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03922-098-4 CHF 39.– / EUR 30.– Mit zahlreichen Abbildungen.

1993 erfand Christian Häuselmann mit zwei Freunden in Burgdorf das FLYER E-Bike. Die FLYER-Arbeiten führten 1997 zum ersten E-Bike-Hauslieferdienst, später zur Herzroute und sogar zum Feiern von Hochzeiten. Ingenieure, Investoren, Händler und Kunden blicken zurück und geben Einblick, wie sie die Entwicklung der FLYER-Unternehmergeschichte erlebten und selbst mitprägten – und wie in der Schweiz die Basis zu einem vollständig neuen Mobilitätsmarkt etabliert wurde. In einem zweiten Kapitel beschreiben führende Schweizer E-Bike-Hersteller die Wachstumsjahre 2010-2020. Wer hätte erwarten können, dass ein Virus und eine gesundheitliche wie wirtschaftliche Krise den definitiven Durchbruch des E-Bikes in die Breite bringen würde? Im dritten Kapitel wird der Blick in die Zukunft gewagt: Wie wird sich der E-Bike-Markt in der Schweiz und weltweit entwickeln? Pedalen Sie mit bei dieser einzigartigen Zeitreise auf zwei Rädern.

Erscheint im April 2021

Christian Häuselmann wurde 1968 in Bern geboren. Nach dem Wirtschaftsstudium an der Universität Bern gründete er 1993 das FLYER Elektrobike. Als Ökonom und Serial Entrepreneur interessiert ihn, wie grosse Ideen in die Realität übertragen und nachhaltig verankert werden können. Schweiz2291 ist ein Programm der YODEL Foundation, nach dem Motto «Quer denken – klar handeln». Heute lebt und arbeitet er in San Diego, Kalifornien.

10


Ausblicke

Suisse2291 Christian Häuselmann

Suisse2291 Christian Häuselmann 160 pages, 21 × 28,5 cm, relié ISBN 978-3-03818-306-8 CHF 50.– / EUR 40.– Avec de 56 illustrations.

39 personnalités de la Suisse romande décrivent la Suisse pour son 1000e anniversaire et nous invitent pour un voyage dans un future inimaginable – y inclus André Hoffmann, Adrienne Corboud Fumagalli, François Longchamp, Joël Mesot, Aude Pugin, Anja Wyden Guelpa, André Borschberg, Daniel Brélaz, Nadia Isler, Benoît Dubuis, Marie Robert, Dominique Turpin, Armand Lombard, Angela de Wolff, Nicolas Bideau, et plus. Les histoires courtes créent un espace aéré pour les visions et les actions audacieuses. Un cadeau exclusif et attentionné pour la famille, les amis et les employés.

Soeben erschienen

Christian Häuselmann est économiste et serial entrepreneur avec une passion pour transformer des grandes idées dans la réalité. Après ces études d’économie à l’université de Berne il a lancé le FLYER vélo électrique en 1993, le premier e-bike en Suisse, formant un marché de mobilité tout nouveau. En 2007 il fonde l’association swisscleantech pour dévéloper une politique plus soutenable. 2012 il forme SHIFT Switzerland avec le but d’accélerer la transformation vers une économie circulaire en Suisse. Besuchen Sie unsere Webseiten: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

11


Rückblicke | Erfahrungen

Meine Kindheit im blühenden Barock Helena Neumann

Meine Kindheit im blühenden Barock Helena Neumann 228 Seiten, 12,5 × 19,5 cm broschiert, Softcover ISBN 978-3-03818-305-1 CHF 29.– | EUR 25.– Mit zahlreichen Abbildungen.

Umgeben von blühenden Magnolienbäumen, verbringt Helena, die kleine Tochter des Obergärtners der Baronin Betty Lambert von Bonstetten in Gwatt, eine glückliche Kindheit in der Campagne Bellerive. Das Bonstettengut mit dem prunkvollen Herrenhaus und dem romantischen Park am See wird für das heranwachsende Mädchen zu einem magischen Ort. In ihren Kindheitserinnerungen von 1938 bis 1949 zeichnet Helena Neumann ein eindrückliches Bild des Lebens in Gwatt zur Zeit des Zweiten Weltkriegs. Mit persönlichen Bonmots und Anekdoten lässt sie den mondänen Glanz und das illustre gesellschaftliche Leben der Madame la Baronne in der Campagne Bellerive wieder aufleben.

Erscheint im Mai 2021

Helena Neumann (*1937) ist in Gwatt (Thun) aufgewachsen. Sie ist ausgebildete Kunstkeramikerin und Kunstmalerin. Für den Broterwerb hat sie in der Marktforschung gearbeitet. Schon als Mädchen hat Helena Neumann viel und oft geschrieben. In späteren Jahren fand sie auf ihren Studienreisen Inspiration und Musse. Helena Neumann lebt in Gwatt und ist Mutter von zwei Söhnen.

12


Rückblicke | Erfahrungen

Schönried & Saanenmöser in alten Ansichten Bruno Kernen, Hans R. Amrein, Elsi Frautschi

Schönried & Saanenmoser in alten Ansichten Bruno Kernen, Hans R. Amrein, Elsi Frautschi ca. 240 Seiten, 29,4 × 20,6 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-317-4 CHF 49.– | EUR 40.– Mit zahlreichen Abbildungen.

Seit 55 Jahren sammelt die ehemalige Sportartikel-Unternehmerin Elsi Frautschi aus Schönried im Saanenland alte Postkarten. Die ältesten Karten stammen aus dem Jahr 1898. In diesem Bildband präsentieren Elsi Frautschi und der Hotelier und Ex-Skirennfahrer Bruno Kernen die schönsten und wertvollsten Postkarten aus Schönried und Saanenmöser. Wie haben die Bauern und Gewerbler vor 100 Jahren in den Bäuerten Schönried und Saanenmöser gelebt? Wie haben sich Dörfer, Landschaft und Tourismus in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Eine einzigartige Sammlung mit historischem Wert. Damit nicht genug: Im Buch erzählen elf Zeitzeugen aus Schönried und Saanenmöser ihre Lebensgeschichten und Anekdoten aus früheren Zeiten Die Gespräche führte der Publizist und Autor Hans R. Amrein.

Erscheint im Februar 2021

Bruno Kernen aus Schönried ist ein ehemaliger Schweizer Skirennfahrer. Er konnte von 1982 bis 1986 im Weltcup punkten und gewann 1883 die Abfahrt in Kitzbühel. Heute betreibt er in seinem Heimatort Schönried ein Hotel und ist passionierter Jäger.

Elsbeth «Elsi» Frautschi in Schönried aufgewachsen. Als Skilehrerin durfte ich vielen internationalen Gästen unser wunderschönes Saanenland näher bringen. Mit meiner Schwester Madeleine führte ich mehrereJahre das Sportgeschäft unserer Eltern.

Hans R. Amrein ist Publizist und Journalist. Er amtet als Chefredaktor der Fachzeitschrift Hotelier, testet Hotels und gibt Kurse in Medienarbeit. Amrein lebt in der Schweiz und in Italien.

13


Essen | Genuss

Die besten italienischen Restaurants der Schweiz Michel Marsiglia

Die besten italienischen Restaurants der Schweiz Michel Marsiglia Ca. 320 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover

Es gibt auf Erden keinen entspannenderen und zugleich reizvolleren Ort als eine wahrhaft echte italienische Restaurantküche. Das weiss niemand besser als Michel Marsiglia mit seinen 20 Jahren Erfahrung in der italienischen Gastronomie. Die Guida Gastronomica Marsiglia trennt die Spreu vom Weizen und zeigt Ihnen, wo Sie gut und authentisch italienisch essen können. Die Guida Gastronomica Marsiglia: Ihr treuer Consigliere für italienische Küche. Buon Appetito!

ISBN 978-3-03818-145-3 CHF 39.– | EUR 30.– Mit ca. 120 Abbildungen.

Erscheint im Mai 2021

Nach einem Leben zwischen Küche und Speisesaal wagt Michel Marsiglia sein Debüt in der Welt der Gastronomie­ kritik. Aufgewachsen in einer italienischen Gastronomenfamilie, begann er eine mehrjährige Reise durch das Universum der italienischen Kulinarik. Besuche bei den besten Häusern Italiens und Arbeitsaufenthalte bei Weinoder Olivenproduzenten gehörten zum Alltag. Mit der «Guida Gastronomica Marsiglia» ist nun die erste Blüte all dieser Erfahrungen gesprossen .

14


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

Le Chemin de SaintJacques en Suisse

Le Chemin de Saint-Jacques en Suisse 572 Seiten, 14 × 21 cm, relié, Softcover ISBN 978-3-03922-101-1 CHF 49.– / EUR 40.– Avec 320 illustrations, 133 cartes et 117 profiles d‘altitude.

Erscheint im Mai 2021

Ces dernières années, un réseau des chemins de St Jacques a été créé en Suisse, chemins qui invitent à faire un pèlerinage. Tout le monde n’a pas la possibilité de faire le pèlerinage sur les chemins de St Jacques d’un seul trait jusqu’à Compostelle. Mais tout un chacun peut faire le chemin de St Jacques par étapes, se détendre, recharger ses batteries et faire l’expérience du développement intérieur. Des états souvent stimulés de manière décisive par la marche répétée. L’itinéraire principal de la Via Jacobi 4 mène du lac de Constance au lac Léman. Un réseau d’itinéraires de liaisons provenant de diverses régions du pays offre la possibilité de rejoindre cet axe principal. Après des informations spécifiques sur le passeport du pèlerin, la coquille du pèlerin, le sac à dos, l’hébergement et la possibilité de faire un pèlerinage accompagné, ce livre donne un aperçu du réseau des chemins de St Jacques en Suisse avec des suggestions d’étapes que vous pouvez raccourcir ou allonger à votre guise en fonction de votre condition physique personnelle. L‘association Jakobsweg. ch apporte une contribution importante à la réactivation du pèlerinage sur le chemin de Saint-Jacques et ses voies de raccordement en Suisse et dans les pays voisins. Sur le site de l‘association, les pèlerins peuvent trouver des informations en plusieurs langues sur le chemin en Suisse et sur les possibilités d‘hébergement et de restauration le long du chemin.

Auf Deutsch erhältlich! Pilgern auf dem Jakobsweg Schweiz 2., überarbeitete Auflage 560 Seiten 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-978-2 CHF 49.– / EUR 40.– Mit 320 Abbildungen, 133 Karten und 117 Höhenprofile

15


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

Das Beste aus den SAC-Hüttenküchen Monica Schulthess Zettel

Das Beste aus den SAC-Hüttenküchen Monica Schulthess Zettel 3., komplett überarbeitete Auflage 2021 368 Seiten, 21,8 × 25,9 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03818-258-0 CHF 39.– | EUR 30.– Mit 265 Abbildungen.

Was gibt es Schöneres, als während einer Wanderung hoch oben in den Bergen bei einer Hütte einzukehren, sich mit einem Teller Älplermagronen oder einem Stück selbstgebackener Schoggischnitte mit Schlagrahm auf die Terrasse zu setzen und das Panorama zu geniessen? In diesem einzigartigen Buch werden 43 SAC-Hütten vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei die engagierten Hüttenwartinnen und Hüttenwarte, welche tagtäglich unter nicht immer einfachen Bedingungen feinste Gerichte zubereiten. Sie alle öffnen ihre persönlichen Rezeptbücher, damit Interessierte diese selbst ausprobieren können – oder aber selbst den Weg hinauf zu den Hütten erwandern. Es lohnt sich!

3., vollständig überarbeitete Auflage 2021

Monica Schulthess Zettel ist mit ihrem Ehemann Martin Zettel oft in der Natur unterwegs – mit Lauf- und Wanderschuhen, Rennvelo und Mountainbike sowie mit Ski und Kajak. Ob beim Zeltaufbau in Schweden bei –25 ˚C oder beim Velofahren in Angola bei 39 ˚C – die beiden lieben das Abenteuer.

16


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

Perspektiven: Die Region um den Thuner- und Brienzersee aus etwas anderer Sicht. Perspektiven: Die Region um den Thuner- und Brienzersee aus etwas anderer Sicht Bruno Petroni ca. 280 Seiten, 30 × 20 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-320-4 CHF 49.– / EUR 40.– Mit zahlreichen Abbildungen.

Bruno Petroni Perspektiven «von oben herab» lassen sich heutzutage auch mit Mitteln wie Drohnen fotografieren. «Doch während eines langen Gleitschirmflugs begegnen mir immer wieder unerwartete, überraschende Sujets. Dann gilt es jeweils, rasch zu handeln und abzudrücken, ehe die sich präsentierende Perspektive vorüber ist». Dies sagt Bruno Petroni, der Autor dieses Bildbandes und langjähriger Reporter der Tageszeitungen «Berner Oberländer» und «Thuner Tagblatt». Dass vor allem die Region des Thuner- und Brienzersees eine grosse Sammlung einzigartiger Stimmungen hervorzuzaubern vermochte, überrascht indes wenig, ist der Alpinist doch oft mehrmals wöchentlich unterwegs zu irgendeinem hoch gelegenen Startplatz entlang dieser beiden Seen – in der Regel zu Fuss.

Erscheint im Mai 2021

Bruno Petroni (*1962) ist seit seiner Jugendzeit als Reporter für die Tageszeitungen «Berner Oberländer» und «Thuner Tagblatt» unterwegs; seit vielen Jahren auch mit dem Gleitschirm. Sein Motto: «Überraschende Momente nicht nur geniessen, sondern auch verewigen.» Seine Leidenschaften: Reisen, Fotografie, Musik. Der ehemalige Marathonläufer und heutige Alpinist hat 2010 bereits das 330-seitige Buch «Der Niesen und seine Bahn» zum 100-JahrJubiläum der Niesenbahn veröffentlicht. Besuchen Sie unsere Webseiten: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

17


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

Rund um den Vierwaldstättersee Dr. Erika Flückiger Strebel, Martino Froelicher

Rund um den Vierwaldstättersee Dr. Erika Flückiger Strebel, Martino Froelicher 2. Auflage 162 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Softcover

Berge, See, Hirtenidyll und Stätten nationaler Geschichte machten die Region am Vierwaldstättersee bereits vor rund 200 Jahren zu einem gefragten Reiseziel der europäischen Elite. Dieses Buch stellt die rund um den Vierwaldstättersee führenden Wanderrouten «Waldstätterweg» und «Weg der Schweiz» vor. Über diese Kulturwege werden die beiden Themen Tourismusgeschichte und Agrar­geschichte mit der heutigen Zeit verknüpft. Mit Texten, historischen Abbildungen und packenden Fotos.

ISBN 978-3-03818-048-7 CHF 29.– | EUR 25.– Mit 135 Abbildungen.

2. Auflage erscheint im Mai 2021

Dr. Erika Flückiger Strebel beschäftigt sich als promovierte Historikerin und Gymnasiallehrerin mit der Vermittlung von Wissen zur Wirtschafts- und Sozial­ geschichte der Schweiz. Sie hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin von ViaStoria, dem ehemaligen Zentrum für Verkehrsgeschichte, den ersten Kulturlandschaftsführer zum bündnerischen Safiental geschrieben.

18

Martino Froelicher leitete im Auftrag der Albert Koechlin Stiftung die umfassenden Projektarbeiten zur Neulancierung des Waldstätterwegs in den Programmen Naturund Kulturlandschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Didaktik. Seine langjährigen Erfahrungen als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich der historischen Verkehrswege und der Vermittlung damit verbundener Themen bildeten die Grundlage seiner bisherigen Autorentätigkeit.


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

Das Justistal und seine Alpen Therese Krähenbühl Müller, Samuel Krähenbühl

Das Justistal und seine Alpen Therese Krähenbühl Müller, Samuel Krähenbühl ca. 300 Seiten, 23 × 27 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-319-8 CHF 49.– | EUR 40.– Mit zahlreichen Abbildungen.

Links und rechts steile Felswände, die nach unten immer grüner werden. Auf dem schmalen Talboden windet sich der Bach. Weltweit berühmt wurde das Justistal durch den traditionellen «Chästeilet» im September. Der Publikumsmagnet bleibt für die Einheimischen eine jahrhundertealte, gelebte Tradition, bei der es um die gerechte Aufteilung der Käselaibe unter die Alpgenossenschafter geht. Doch der Alpsommer im Justistal ist weit mehr als nur der Chästeilet. Er beginnt im Februar mit der Berggemeinde, bei der Beschlüsse der Alpgenossenschafter für die neue Alpsaison gefällt werden. Und er endet im November mit der Bergrechnung, wo die Alpgenossenschaften mit den Bewirtschaftern abrechnen und gemeinsam die Wallissuppe gegessen wird.

Erscheint im Mai 2021

Samuel Krähenbühl (*1977) ist der Bruder von Mitautorin Therese Krähenbühl Müller. Ihre Mutter ist in Sigriswil aufgewachsen und hat ein Bergrecht im Grossen Mittelberg geerbt. Nach dem Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Bern wurde er Redaktor der landwirtschaftlichen Fachzeitung «Schweizer Bauer». Seit 2014 ist er Berner Grossrat. Seit 2020 ist er Vorstandsmitglied der Alpgenossenschaft Grosser Mittelberg.

Therese Krähenbühl Müller (*1986) ist die Schwester von Mitautor Samuel Krähenbühl. Durch ihre Mutter, die in Sigriswil geboren und aufgewachsen ist und ein Bergrecht im Grossen Mittelberg besitzt, hat sie einen engen Bezug zum Justistal. Nach dem Geschichtsstudium an der Universität Bern arbeitet sie bei diversen Publikationen als Redaktorin und schreibt einen Food- und Lifestyleblog.

Besuchen Sie unsere Webseiten: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

19


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

Architektur erwandern Reto Westermann, Üsé Meyer

Architektur erwandern Reto Westermann, Üsé Meyer 3., komplett überarbeitete Auflage 2021 268 Seiten, 21,5 × 25,5 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03922-013-7 CHF 49.– / EUR 40.–

Architektonische Trouvaillen inmitten schöner Landschaften können einen interessanten Spannungsbogen zwischen Natur und Siedlungsraum schlagen. Das zeigen verschiedene in den letzten Jahren realisierte Projekte in der Schweiz und im angrenzenden Ausland. Dieses Buch führt Sie zu Fuss an diese Objekte heran. Es sind eigenständige Bauten – zum Teil aus der Feder bekannter Architekten – mit einer modernen Architektursprache, die regionale Traditionen neu interpretiert. Dieses Buch vereinigt die beiden Bände des Führers Architektur erwandern und bildet die passende Grundlage für alle wanderbegeisterten Liebhaber und Liebhaberinnen zeitgenössischer Architektur!

Mit 387 Karten und Abbildungen.

3. Auflage erscheint im April 2021

Reto Westermann, *1970, ist diplomierter Architekt ETH und Journalist BR. Seit 1998 arbeitet er als Buchautor und freier Journalist für grosse Tages- und Wochenzeitungen sowie Fachzeitschriften in den Bereichen Architektur, Bau, Immobilien und Wandern.

20

Üsé Meyer, *1968, ist Journalist BR und dipl. Journalist MAZ. Während zehn Jahren arbeitete er in der Reisebranche im In- und Ausland. Seit 1999 ist er als Buchautor und freier Journalist in den Bereichen Tourismus, Berg­ sport und Wandern für grosse Zeitungen und Magazine tätig. Er ist Mitinhaber des Medienunternehmens Alpha Media AG in Winterthur.


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

SAC-Hüttenarchitektur Martin Zettel

SAC-Hüttenarchitektur Martin Zettel 2., komplett überarbeitete Auflage 2021 352 Seiten, 21,8 × 25,9 cm, gebunden, Softcover

Die verblüffende Vielfalt von SAC-Hütten erschliesst sich dem Wanderer bei mehrtägigen Touren in den Schweizer Alpen. Wurde früher oft mit Stein gebaut, werden heut­ zutage bei An- und Ersatzbauten die unterschiedlichsten Konstruktionsmaterialien verwendet, modernste Technologien und nachhaltige Haus­ technikkonzepte umgesetzt. Auch die Grundrisse haben sich verändert, durch Bedürfnisse und Anforderungen unterschiedlicher Seiten. Dies widerspiegelt die gemachten Erfahrungen des Schweizer AlpenClub SAC während der letzten 150 Jahre.

ISBN 978-3-03818-246-7 CHF 49.– | EUR 40.– Mit 396 Abbildungen, 66 Plänen und 18 Karten.

2. Auflage erscheint im April 2021

Martin Zettel, *1972, ist leitender Architekt mit Weiterbildung in Holzbau und Nachhaltigkeit. Neben seiner beruflichen Tätigkeit frönt er der Leidenschaft für die unmotorisierte Bewegung, sei es zu Fuss in der heimischen Natur, mit dem Seekajak im kalten Grönland oder mit dem Fahrrad im heissen Namibia.

Besuchen Sie unsere Webseiten: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

21


Wandern | Alpen | Berge | Wellness

Z’Alp – Wege zum Alp­ käse Berner Oberland Diverse Autoren

Z’Alp – Wege zum Alpkäse Berner Oberland Diverse Autoren 2., überarbeitete Auflage 2021 532 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03818-257-3 CHF 49.– / EUR 40.– Mit 1236 Abbildungen.

240 Käsealpen im Porträt. «Wege zum Alpkäse» bietet eine breite Auswahl von Sennten des Berner Oberlandes in einem Band. Das Werk gibt Auskunft über die Sennten, die Produktion vor Ort sowie die Eigentümer und das Alppersonal. Hier erfahren Sie auch, welche der Sennten zusätzlich ein lauschiges Alpbeizli zum Einkehren führen. Schöne Bilder der Betriebe und der Personen illustrieren zudem das Handwerk sowie die Umgebung. Für interessierte Wanderer gibt der Band ausserdem Auskunft über den Weg zu den Alpen sowie die vorhandenen Alpbeizli, ihre Spezialitäten und die Übernachtungsmöglichkeiten.

2. Auflage erscheint im Juni 2021

22


Reisen | Ausfliegen

Gummibootführer Schweiz Iwona Eberle

Gummibootführer Schweiz Iwona Eberle

Im Gummiboot unterwegs zu sein, ist ein heiteres Sommervergnügen. Das Plätschern des Wassers, das glitzernde Lichtspiel auf den Wellen, die üppig grüne Natur. Dazwischen Kulturperlen wie Klöster und Schlösser. Zur Abwechslung ein Sprung ins kühle Nass – oder am Ufer ein Feuer machen! Der Sommer lässt sich kaum intensiver geniessen.

6. Auflage 248 Seiten, 14,3 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-85932-742-9 CHF 39.90 / EUR 31.– Mit 262 Abbildungen.

Dieser einmalige Führer präsentiert die 22 lohnendsten Flusstouren der Schweiz. Er wendet sich an Natur- und Wasserfans jeden Alters für Fahrten mit der Familie oder Freunden. Eine einfache Ausrüstung genügt. Alle Ein- und Ausstiege sind mit dem öffentlichen Verkehr bequem erreichbar. So heisst es nur noch: Aufpumpen und ablegen!

6. Auflage erscheint im Frühling 2021

Iwona Eberle lebt und arbeitet als freie Journalistin und Lektorin in Zürich. Sie studierte Anglistik und Germanistik an den Universitäten Zürich, Cambridge und München. Nach einigen Lehraufträgen an Gymnasien war sie als Redaktorin bei der Zürichsee Zeitung und beim Sauerländer Verlag tätig.

Besuchen Sie unsere Webseiten: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

23


Reisen | Ausfliegen

570 Feuerstellen der «Schweizer Familie» Diverse Autoren

570 Feuerstellen der «Schweizer Familie» 2., überarbeitete Auflage 672 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03922-014-4 CHF 39.– | EUR 30.– Mit zahlreichen Abbildungen.

Wandern und Velofahren gehören zu den beliebtesten Outdoor- Aktivitäten in der Schweiz. Ob man mit der Familie, zu zweit oder im Freundeskreis unterwegs ist – der Höhepunkt eines Ausflugs ist oft ein Picknick mit Lagerfeuer. Denn das schönste Restaurant ist jenes im Freien, an einem lauschigen Flussufer, einem idyllischen See, in schattigem Wald oder auf einer Alpwiese mit fantastischem Bergpanorama. Über 500 «Freiluft-Restaurants» sind auf Initiative der «Schweizer Familie» in Zusammenarbeit mit Gemeinden, Verkehrsvereinen und anderen Institutionen in den letzten Jahrzehnten entstanden. «570 Feuerstellen der ‹Schweizer Familie›» enthält die über 570 Standorte mit genauen Angaben zur Lage, Hinweisen auf Anreisemöglichkeiten und einige lohnenswerte Wanderrouten in der Nähe.

Neuauflage er­schei­nt im Sommer 2021

24


Reisen | Ausfliegen

Auf den Spuren der Literatur – Poetische Wanderungen in und um Zürich Ursula Kohler, Katinka Ruffieux Szöke, Christian Baertschi

Auf den Spuren der Literatur – Poetische Wanderungen in und um Zürich Ursula Kohler, Katinka Ruffieux Szöke, Christian Baertschi ca. 200 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03922-102-8 CHF 39.– / EUR 30.– Mit zahlreichen Abbildungen.

Der Raum Zürich mit seinen Landschaften hat Schriftstellerinnen und Schriftsteller seit je zu Gedichten und Texten inspiriert. Die schreibenden Frauen und Männer bieten einmalige Gelegenheiten, wunderbare Orte und Ecken des Kantons Zürich aus einem neuen Blickwinkel kennenzulernen. Im Zentrum stehen attraktive Wandertouren rund um die Stadt, den Zürichsee sowie das Zürcher Ober- und Unterland. «Auf den Spuren der Literatur» stellt 20 Künstlerinnen und Künstler vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart vor, unter anderem James Joyce, Masha Kaléko, Thomas Mann, Ruth Schweikert oder Charles Lewinsky. Ob Spaziergang, sportliche Tour oder gar mit dem Velo – jeder Leser, jede Leserin findet unter den verschiedenen Varianten den passenden Ausflug. Wer lieber zu Hause im Buch stöbert, findet Porträts der literarischen Persönlichkeiten und konkrete Lesetipps aus ihrem Gesamtwerk.

Erscheint im März 2021

Ursula Kohler (*1961) ist Autorin von «Trips mit Kids» und «Literarisches Reisefieber». Die Natur und Berge begeistern sie ebenso wie die Literatur. Beim vorliegenden Werk fungiert sie als Herausgeberin und Autorin.

Katinka Ruffieux Szöke (*1968) hat Wurzeln in Budapest, das ihr geistige Heimat und Inspiration zugleich ist. Sie ist Autorin, Lektorin und Gewinnerin des Schreibwettbewerbs des Literaturhauses Zürich im September 2019.

Christian Baertschi (*1968) hat in Zürich Philosophie und Geschichte studiert. Er war freier Autor für das Historische Lexikon der Schweiz und betreibt heute ein Büro für Nachhilfestunden. 25


Reisen | Ausfliegen

Querpass Dres Balmer

Querpass Dres Balmer 2., komplett überarbeitete Auflage 2021 ca. 220 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03922-099-1 CHF 39.– | EUR 30.– Mit zahlreichen Abbildungen.

Der stolze Buchtitel «Querpass» löst im doppelten Sinn ein, was er ankündigt: Erstens durchquert diese Reise die ganze Schweiz von Ost nach West, von der italienischen zur französischen Grenze, von Müstair in Graubünden bis Chancy im Kanton Genf. Zweitens spielt das Vorhaben mit der bunt abwechslungsreichen Topografie Helvetiens. Im Klartext: Die Damen und Herren pedalieren über mehr als zwei Dutzend Kuppen und Pässe. Die strengsten türmen sich zum Angewöhnen gleich zu Beginn auf, die sanfteren erheben sich weiter westlich. Ofenpass, Flüelapass und Col des Mosses kennt jeder mindestens aus den Verkehrsmeldungen, doch wie ist es mit Vorder Höhi, Gestelenpass und Col de l’Aiguillon? Wer sich in diese geheimnisvollen Aufstiege wagt, geniesst nicht nur gute Strassen mit wenig oder keinem motorisierten Verkehr, sondern gerät auch von einem sogenannten Hinterland ins nächste. So entsteht eine überraschende hinterländische Weltreise.

Erscheint im Mai 2021

Dres Balmer bewegt sich am liebsten auf dem Velo durch ferne und nahe Welten, notiert und fotografiert fleissig, was ihm unterwegs so widerfährt. Aus all dem Material, das er nach Hause bringt, verfertigt er Reportagen für diverse Gazetten, und später entstehen daraus auch Bücher. Balmer lebt in Bern.

26


Reisen | Ausfliegen

Veloland Bern Diverse Autoren

Veloland Bern Diverse Autoren ca. 160 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03922-100-4 CHF 39.– | EUR 30.– Mit zahlreichen Abbildungen.

In diesem Buch radfahrerischer Weisheit geht es gemütlich zur Sache, und zwar so: Die meisten der vorgeschlagenen kleinen Radreisen verlangen nur wenige oder gar keine Steigemeter ab, verlaufen also in flachem Gelände, sausen sogar am Bach oder Fluss talwärts. Mit ein paar weiteren Touren, deren sanft wachsende Schwierigkeit man sich von Reise zu Reise dosieren kann, wagt sich die Anfängerin oder der Genussradler in etwas strengeres Terrain. Das nennt man radfahrerische Weiterbildung. Ihre sportlichen Höhepunkte erreichen die Novizen auf dem Mont-Soleil und dem Längenberg. Man weiss: Bern, der zweitgrösste Kanton der Schweiz, strahlt vom Mittel- und Seeland aus in den Jura, den Oberaargau, das Emmental und die Alpen, ist also eine ziemlich hügelige Angelegenheit, anspruchsvoll auch für trainierte Velo-Herrschaften. Das Buch Veloland Bern ist eine treffliche Vorbereitung auf diese strengeren Unternehmen.

Erscheint im Mai 2021

27


Reisen | Ausfliegen

Die 100 besten Hotels der Schweiz 2021/22 Karl Wild

Die 100 besten Hotels der Schweiz 2021/22 Karl Wild ca. 352 Seiten, 13,5 × 21 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03818-321-1 CHF 49.– | EUR 40.– Mit 220 Abbildungen.

100 Topadressen der Schweizer Hotellerie. Wer Ferien in der Schweiz verbringen möchte, kann auf eine Fülle von Orientierungshilfen zählen. Das ist verdienstvoll, doch eines bleibt bei allen Sternen und Qualitätsmerkmalen auf der Strecke: die Gesamtschau der qualitativ hochstehenden Schweizer Hotellerie. Oder die Frage: Wo strahlen die Hotelsterne am hellsten? Der Guide «Die 100 besten Hotels der Schweiz» gibt die Antwort. Der führende Schweizer Hotelexperte Karl Wild und sein Team haben die Tophäuser im Land besucht, sie nach einheitlichen Kriterien klassiert und kompetent beschrieben.

Erscheint im Mai 2021

Karl Wild, Wirtschaftsjournalist, Buchautor und Hotel­tester, gründete vor 27 Jahren das Schweizer Hotel­ rating, das seit 21 Jahren in der SonntagsZeitung erscheint und auch auf der Website von Schweiz Tourismus aufgeschaltet wird. Für eine globale Allianz von Luxus­hotels ist Wild auch weltweit als Tester unterwegs. Er schreibt für mehrere grosse Publikationen im Inund Ausland.

28


Reisen | Ausfliegen

29


Natur

Plaine Morte und ihre Gletscherseen Hans-Ueli Hählen

Plaine Morte und ihre Gletscherseen Hans-Ueli Hählen ca. 250 Seiten, 23 × 27 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-285-6 CHF 49.– | EUR 40.– Mit zahlreichen Abbildungen.

Als sich 2011 unverhofft das erste Mal einer der Gletscherseen entleerte, wurden auf dem Plaine-Morte-Gletscher mehrere Überwachungs- und Frühwarnanlagen aufgebaut, welche auch den ganzen Sommer über betreut sein mussten. So ergab es sich mehr durch einen Zufall, dass der Autor als sehr intensiver und erfahrener Bergsteiger eingesetzt wurde, um diese Aufgabe zu übernehmen. In seinem Buch «Die Plaine Morte und ihre Gletscherseen» kann die ganze Entwicklung des Gletscherrückganges und somit der Bildung von Seen, deren Entleerung mit den enormen Schadenfolgen sowie den getätigten Massnahmen in den letzten Jahren in Schrift, Bild und Schemas hautnah miterlebt werden.

Erscheint im Mai 2021

Hans-Ueli Hählen (*1947) hat nach seiner landwirtschaftlichen Ausbildung den Schreinerberuf erlernt und unternahm anschliessend Wanderjahre fast rund um die Welt. Geboren, aufgewachsen und immer noch an der Lenk wohnend sind dem Unternehmer neben dem Bergsteigen und Skifahren vor allem auch die Kultur und das Brauchtum wichtig. Seit längerer Zeit schreibt Hählen Geschichten und Begebenheiten über die Lenk und das obere Simmental auf und veröffentlicht darüber Bücher.

30


Natur

Der Dschungel unter dem Boden Atlant Bieri, Siriporn Bieri

Der Dschungel unter dem Boden Atlant Bieri, Siriporn Bieri 92 Seiten, 28,7 x 21,5 cm gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03922-103-5 CHF 29.– | EUR 25.– Mit zahlreichen Abbildungen.

Unter unseren Füssen wimmelt es von den eigenartigsten Lebensformen. Der Boden ist einer der artenreichsten Lebens­ räume der Welt. In jedem Quadratmeter tummeln sich Hunderte von Asseln, Hundertausende von Springschwänzen und Millionen von Nematoden. Dieses Buch zeigt, wie diese aussehen, was genau sie im Boden machen und was sie für uns Menschen und das Ökosystem leisten. Die Produktion der meisten Nahrungsmittel ist direkt oder indirekt abhängig von ihnen. Wenn die Milliarden von Kleinstlebewesen nicht wären, hätten wir schlicht nichts zu essen. Ebenso sorgen sie für sauberes Trinkwasser und helfen Wissenschaftlerinnen bei der Beantwortung der grossen Fragen der Menschheit; etwa, was das Altern ist und wie wir es verlangsamen können. Das Buch ist im Zusammenhang mit dem Citizen-Science-Projekt «Beweisstück Unterhose» entstanden. Dieses Projekt von Agroscope und der Universität Zürich will die Gesundheit des Bodens anhand vergrabener Unterhosen wissenschaftlich untersuchen.

Erscheint im Juni 2021

Atlant Bieri (*1980) ist Wissenschaftsjournalist und Buchautor. Unter anderem schreibt er für die GlobiSachbuchlinie über Energie, Robotik, invasive Arten oder Mikroben. Mit seinem Sohn unterhält er einen YoutubeKanal zu Experimenten und Naturbeobachtungen für Kinder. Er lebt und arbeitet in Pfäffikon ZH.

Siriporn Bieri (*1972) ist Umweltwissenschaftlerin und freischaffende Illustratorin. Sie arbeitet vorzugsweise mit Bleistift, Tusche und Pinsel und hat unter anderem einen Wissenschaftscomic über Blattläuse, einen Globi-Parcours über invasive Arten, Informationstafeln über die Artenvielfalt in der Stadt und ein Lehrmittel über Schmetterlinge illustriert. Sie lebt und arbeitet in Pfäffikon ZH.

Besuchen Sie unsere Webseiten: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

31


Natur

Parc National Suisse Hans Lozza

Parc National Suisse Hans Lozza 316 pages, 30,5 x 21,7, relié ISBN 978-3-03922-104-2 CHF 49.– | EUR 40.– Avec 402 illustrations.

Situé en Engadine et dans le Val Müstair, le Parc national suisse offre à la nature un espace dans lequel elle a évolué librement depuis plus de cent ans. Le Parc constitue de ce fait une réserve naturelle unique. Une vaste région sauvage et intacte s’est ainsi développée à partir de cette expérience extraordinaire de protection de la nature. Nous sommes ici les témoins privilégiés des processus dynamiques qui façonnent ses paysages. Hans Lozza, scientifique et directeur de la Communication et relations publiques du Parc national suisse, invite à un voyage très personnel de découvertes dans le doyen des parcs nationaux des Alpes. Il l’a inlassablement parcouru au fil des saisons et au gré des ambiances les plus diverses. Des images époustouflantes offrent un aperçu intime des habitats avec leurs précieuses faune et flore. En quelques lignes, il capture les particularités des communautés alpines et partage son émerveillement avec les lecteurs.

Erscheint im Mai 2021

Hans Lozza voit le jour en 1965. Il passe une grande partie de son enfance dans la nature. Il donne une impulsion décisive à sa carrière en acceptant un poste de relations publiques au sein du Parc national suisse (PNS) en 1995. La réalisation du nouveau Centre du Parc national suisse à Zernez avec son exposition, ainsi que les festivités commémorant les 100 ans du PNS en 2014, comptent parmi ses plus remarquables projets. Au cours des années, Hans Lozza documente le PNS quelle que soit la saison, principalement durant son temps libre. Les illustrations de cet ouvrage couvrent la période 2006 à 2020.

32


Natur

Faszination Schweizerischer Nationalpark Hans Lozza

Faszination Schweizerischer Nationalpark Hans Lozza 316 Seiten, 30,5 × 21,7 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03922-092-2 CHF 49.– | EUR 40.– Mit 402 Abbildungen.

Der Schweizerische Nationalpark ist ein einzigartiges Naturreservat im Engadin und Val Müstair, in dem die Natur seit über hundert Jahren sich selbst überlassen ist. Aus diesem aussergewöhnlichen Naturschutz-experiment hat sich ein grossartiges Wildnisgebiet entwickelt: Hier werden wir Zeugen der dynamischen Prozesse, die diese Landschaft prägen. Hans Lozza lädt ein zu einer sehr persönlich geprägten Entdeckungsreise durch den ältesten Nationalpark der Alpen. Unzählige Stunden war er unterwegs, zu allen Jahreszeiten und bei unterschiedlichsten Stim- mungen. Seine atemberaubenden Bilder vermitteln einen intimen Einblick in die verschiedenartigen Lebensräume mit ihrer reichen Tier- und Pflanzenwelt. In kurzen Texten erklärt er die Besonderheiten der alpinen Lebensgemeinschaften und lässt die Leserinnen und Leser an seiner Faszination teilhaben.

Soeben erschienen

Hans Lozza wurde 1965 geboren und verbrachte als Kind viel Zeit in der Natur. 1995 trat er eine Stelle in der Öffentlichkeitsarbeit des Schweizerischen Nationalparks an. Zu den wichtigsten Projekten der vergangenen Jahre gehörten die Realisierung des neuen Nationalparkzentrums in Zernez mit der zugehörigen Ausstellung und das 100-Jahr-Jubiläum des Nationalparks im Jahr 2014. Hans Lozza dokumentierte den Nationalpark in allen Jahreszeiten. Die Bilder in diesem Buch stammen aus den Jahren 2006 bis 2020. Besuchen Sie unsere Webseiten: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

33


Krimis | Erzählungen

Die PferdfrauRecherche Matthias F. Steinmann

Die Pferdfrau-Recherche Matthias F. Steinmann 288 Seiten, 14,5 × 22,7 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-299-3 CHF 29.– | EUR 25.–

Die Pferdfrau-Recherche handelt von Intrigen, Betrug, Korruption im Mediensumpf der 80er-Jahre, aber auch von Liebe und Leidenschaft, die zu Morden führen. In immer schnellerem Tempo wird der Leser kreuz und quer durch Bern geführt. Von der Quickbar zum Zaffaraya, von den Medienmächtigen zu Outsidern, von Bankern zu kalten Kriegern und Mafiosi. «Seltsam, sind es wirklich Zufälle, die auf uns zufallen... oder fallen wir nur in unser Schicksal hinein? Wir meinen also bloss, dass es sich um Zufälle handelt, obwohl es von klarer Hand gemeisselte Bausteine des Lebens sind, die sich gemäss einer uns entzogenen Logik nur teilweise mit unserem Zutun stetig zu einem wohlbedachten Ganzen fügen? Sich sogar nach einem bestimmten Regelkreis wiederholen.»

Erscheint im Mai 2021

Matthias F. Steinmann (*1942), bis 2004 Forschungs­ leiter der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG und Professor für Medienwissenschaften Uni Bern. Seine Innovationen Tele- und Radiocontrol brachten ihm weltweiten unternehmerischen Erfolg. 1998 gewann Radiocontrol den Preis «Technologiestandort Schweiz» und 2000 den Innovationspreis SRG. 2009 wurde Steinmann das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen. Heute pilgert er, schreibt Bücher und betreut seine Steinmann Stiftung.

34


Krimis | Erzählungen

Mörder auf der Flucht Philippe D. Ledermann

Mörder auf der Flucht Philippe D. Ledermann 176 Seiten, 12,5 × 19,5 cm gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-229-0 CHF 29.– | EUR 25.–

Philippe Daniel Ledermann zeigt in seinen Geschichten, wie Menschen vom Schicksal geprägt werden. So erzeugt ein Gangsterduo in der ganzen Schweiz eine bisher nie gekannte Angst. Dies inspiriert Eltern zu Erziehungsmethoden, welche die Fantasie der Kinder ins Grenzenlose ausufern lässt. Und ein Lokomotivführer verführt drei Kaminfeger mit einem schlauen Trick zu einem seltsamen Ballett. Eine Sammlung von vermeintlich verrückten und doch wahren Geschichten, raffiniert, humorvoll und spannungsreich erzählt. Nach «Papiereltern», «Ärzte auf Abwegen», und «Amelie» ist dies sein 4. Werk.

Erscheint im April 2021

Philippe Daniel Ledermann (*1944) wuchs in Meiringen BE bei Adoptiveltern auf. Nach einer abgebrochenen Mechanikerlehre machte er die Matura und studierte Zahnmedizin. In der eigenen Praxis war er als Implantologe mit internationalem Renommee tätig. Er ist verheiratet, Vater einer erwachsenen Tochter und lebt in Bern.

Besuchen Sie unsere Webseiten: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

35


Krimis | Erzählungen

Honigbauch Gottlieb Guntern Der in Cafca-le-Soleil residierenden Milliardärin Babette La Pelouse-de Perpignan werden zwei kostbare Gemälde geraubt. Im Wochentakt sterben in ihrer Villa La Gondolfière sieben Angestellte. Die Toten zeigen keinerlei Spuren eines Todeskampfes oder Gewaltverbrechens. Mysteriös: Auf den Gesichtern der Toten liegt ein glückseliges Lächeln. Honigbauch Gottlieb Guntern 636 Seiten, 13,2 × 20,5 cm, broschiert, Softcover ISBN 978-3-03922-097-7 CHF 39.– | EUR 30.–

Das von einem genialen Usbeken geleitete Ermittlerteam fährt nach Zypern, wo die Jagd nach den geraubten Gemälden und dem Täter im Amphitheater von Kurion endet. Dieser Roman ist nicht nur ein Krimi. Er schildert das Schicksal einer Frau, deren innere Zerrissenheit sie zur Tyrannin macht – bis die Auflösung des Rätsels (Gemälderaub und Todesfälle) einen tiefgreifenden Persönlichkeitswandel in Gang setzt.

Erscheint im März 2021

Gottlieb Guntern war in seiner Jugend Kuh-, Schaf- und Ziegenhirt in den Walliser Alpen. Studium der Medizin und Psychiatrie in der Schweiz, Paris und den USA. Gründer der Systemtherapie. Chefarzt des PZO (Psychiatrie-Zentrum Oberwallis). Im Alter von 50 Jahren verliess er seinen Beruf, widmete sich der Kreativitätsforschung, wurde Leadership-Experte und schrieb als Autor oder Herausgeber und Co-Autor 20 Sachbücher.

36


Krimis | Erzählungen

Seelenverwandt Johann Graf

Seelenverwandt Johann Graf ca. 150 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-316-7 CHF 25.– | EUR 20.–

Die Seelen von Sarah und James sind noch in der geistigen Welt, gut verbunden mit ihrer Seelenfamilie, und freuen sich auf ihre nächste Inkarnation in menschliche Körper auf dem Planet Erde. Sie wollen sich in ihrem menschlichen Leben treffen, wiedererkennen und die Erfahrungen und Erkenntnisse durchleben, die sie in ihrem Seelenplan vorgesehen haben. Sarah kommt im Schwarzwald in Deutschland zur Welt und James in Phoenix, Arizona. Johann Graf zeigt in seiner spirituellen Liebesgeschichte auf, welche Bedeutung Synchronizitäten haben und wie die stärkste Energie, die Liebe, wirkt. Er will die Leserinnen und Leser dazu inspirieren, diese feinen, vom Herzen ausgehenden Impulse wahrzunehmen, in ihr Handeln zu integrieren und Synchronizitäten zu erkennen – damit die Freude ihnen die Richtung im Leben weisen mag.

Erscheint im April 2021

Johann Graf, 1960 in der Schweiz geboren, hat den Beruf des Käsers erlernt und sich nach Jahren der Tätigkeit in einer Molkerei mit einem kleinen Restaurant selbständig gemacht. Vor gut 15 Jahren begann ihn der tiefere Sinn des Lebens immer mehr zu interessieren. Nach dem Besuch von Seminaren, Zirkeln und Schulungen absolvierte er die Ausbildung zum sensitiven und medialen Berater.

Besuchen Sie unsere Webseiten: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

37


Kinderbücher

Bubu der Kletterdrache und seine Freunde Christian Schlumpf, Celine Geser

Bubu der Kletterdrache und seine Freunde Christian Schlumpf, Celine Geser 40 Seiten, 28,7 × 21,5 cm gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-322-8 CHF 29.– | EUR 25.– Mit zahlreichen Illustrationen.

Oft sind die wahrhaftig schönen Orte unmittelbar in unserer Nähe. Erkunden wir die uns umgebende Natur, so werden die zu findenden Schätze unermesslich in ihrer Anzahl. Dieses Buch erzählt die Geschichte des Kletterdrachen Bubu, der mit seinen zwei Freunden diese Täler auf Streifzügen erkundet. Er lebt zusammen mit Silas und Aina in einem verwunschenen Wald oberhalb des Thunersees in einer Höhle. Bubu mit seiner überschwänglichen Faszination fürs Klettern nimmt seine Freunde mit in die fantastische Welt der Felswände. Das Buch ist eine Kombination aus Kinderbuch und Kletterführer und damit eine inspirierende Grundlage für wunderbare gemeinsame Erlebnisse in der Natur.

Erscheint im Mai 2021

Christian Schlumpf (*1981) ist in Steffisburg BE aufgewachsen. Er hat in jungen Jahren eine Zimmermannslehre absolviert und sich zum Lehrer umschulen lassen. Er ist ein leidenschaftlicher Kletterer und Erschliesser von neuen Kletterrouten. Im Moment arbeitet Christian Schlumpf als Klassenlehrer in Steffisburg. Als Vater von drei Kindern ist er durch das Erzählen von frei erfundenen Gutenachtgeschichten zum Schreiben gekommen. Er lebt mit seiner Familie in Bern.

38

Celine Geser lernte und arbeitete an der «F+F Schule für Kunst und Design Zürich» als Illustratorin und Grafikerin. Fasziniert von der wilden Natur und fremden Kulturen, machte sie sich 2010 auf eine Entdeckungsreise durch Südamerika. Sie entschied sich, vorerst zu bleiben und lebte fünf Jahre in den malerischen Anden Ecuadors. Sie ist die Gründerin von Celine Geser Illustration & Design Studio. Seit November 2015 lebt sie mit ihrem Hund Maly wieder in der Schweiz, im Zürcher Oberland.


KinderbĂźcher

39


Kinderbücher

Helva et le manteau de la nuit Andreas Sommer, Irma von Allmen Helva, reine des fées, veille depuis un temps immémorial sur la contrée du Gantrisch et ses habitants. Au crépuscule, lorsqu’elle endosse son manteau noir, la lumière s’éteint et fait place à une nuit épaisse. Protégées par l’obscurité, de nombreuses créatures se réveillent, à l’instar des nains qui quittent leur montagne pour épauler les hommes. Mais un jour, des événements étranges bousculent les êtres du royaume qui demandent son aide à Helva. Le constat est sans appel : son manteau de la nuit est percé de mille trous. La nouvelle histoire au pays d’Helva – accompagnée d’illustrations poétiques – invite le lecteur à se plonger dans la vie nocturne d’une nature palpitante en y portant un regard neuf. La narration est complétée par une partie instructive qui fournit notamment des détails sur le parc aux étoiles du Gantrisch.

Helva et le manteau de la nuit Andreas Sommer, Irma von Allmen 56 pages, 28,7 × 21,5 cm, relié ISBN 978-3-03818-308-2 CHF 29.– | EUR 25.–

Soeben erschienen

Photo: Yves Hug

Avec 53 illustrations.

Andreas Sommer (*1976) grandit à Niederscherli dans le canton de Berne. Depuis sa tendre enfance, il explore la nature et découvre les légendes de la région du Gantrisch. Pendant de nombreuses années, il exerce le métier de guide touristique dans le Sahara. Il poursuit des études en éducation environnementale et se spécialise dans le tourisme de proximité. Depuis plus de dix ans, il œuvre en tant que conteur-randonneur en combinant l‘art de la narration, la mythologie indigène et une profonde expérience de la nature. Il a pour mission d’éveiller l’âme humaine à la magie originelle de la nature.

40

Irma von Allmen grandit dans le Lötschental. Enfant déjà, la nature et le monde des légendes la fascinent. Elle exerce son métier d’enseignante de maternelle à Domat/Ems dans les Grisons et à Ferden en Valais. Sa profonde passion pour la nature l’habite encore aujourd‘hui. Elle traduit sa perception de l’univers féerique et des phénomènes naturels en images vivantes, ludiques et envoûtantes.


Kinderbücher

Fäbu, Regi & Thundi Eveline Brand, Stefan Werthmüller

Fäbu, Regi & Thundi Eveline Brand, Stefan Werthmüller

Der siebenjährige Thuner Bub Fäbu, seine neunjährige Freundin Regi und der Streunerhund Thundi erleben viele Abenteuer auf ihrer Schatzsuche rund um den Thunersee. Sie fahren auf dem Thunerseeschiff, treffen Spezi aus Spiez und stehen am Ende der Geschichte dem bösen Drachen Damungo in den Beatushöhlen gegenüber. Für Kinder von 5 bis 11 Jahren, als Erzählgeschichte oder zum Selberlesen. Mit Thunerseekarte und Malbogen.

2. Auflage 32 Seiten, 23,5 × 16,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-909532-09-4 CHF 15.– | EUR 10.– Mit 33 Abbildungen und einem Malbogen.

2. Auflage erscheint im Mai 2021

Eveline Brand wurde in Spiez geboren und bildete sich zur Kindergärtnerin aus, sie ist Mutter von vier erwachsenen Kindern, gibt Handarbeitskurse und hat in Beatenberg und Leissigen Schule gegeben. Heute ist sie pensioniert, lebt auf dem Beatenberg, bastelt und schreibt gerne und ist oft mit ihrer grossen Familie und den Enkelkindern zusammen.

Stefan Werthmüller wurde 1961 geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Bern, wo er auch zur Schule ging und später ein Studium der Geologie abschloss. Auf den Abschluss folgte ein Jahrzehnt der Metamorphose vom Naturwissenschafter zum Maler. 1999 bezog er sein erstes Maler-Atelier in Thun. Seine Werke werden in der Schweiz und in Deutschland ausgestellt.

Besuchen Sie unsere Webseiten: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

41


Kinderbücher

Der Bär im Justistal Lili Jaberg, Ueli Mürner

Der Bär im Justistal Lili Jaberg, Ueli Mürner

Auf der Suche nach einem neuen Zuhause findet der Bär den Weg ins Justistal im Berner Oberland. Bald schon lernt er viele neue Freunde kennen. Im Sommer kommen die Sennen und ihre Kühe auf die Alp. Dann wird aus der frischen Milch Käse gemacht – wie das geht, erklären die Tiere ihrem neuen Freund gerne. Als das Ende des Herbstes naht, verabschieden sich die Tiere voneinander. Doch der nächste Frühling steht schon bald vor der Tür.

2. Auflage 28 Seiten, 28,7 × 21,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-303-7 CHF 25.– | EUR 20.– Mit 17 Abbildungen.

Wie der Bär und die anderen grossen und kleinen Bewohner des Justistals den Alpsommer zusammen verbringen, erzählt Lili Jaberg im Buch «Der Bär im Justistal». Die wunderschönen Illustrationen von Ueli Mürner geben einen Einblick in das Leben der Tiere und inspirieren die Fantasie der Vorlesenden.

2. Auflage soeben erschienen

Lili Jaberg (*1967 in Bern) ist Mutter zweier wunderbarer Kinder und ehemalige (und doch auch für immer) Bäuerin. Sie lebt und arbeitet im Alpbeizli im Justistal und ist mit Leib und Seele Grossmutter.

42

Ueli Mürner (*1953 in Reichenbach) wuchs mit vier Geschwistern auf dem elterlichen Bauernhof auf. Er ist Landwirt von Beruf, wanderte mit 39 Jahren nach Frankreich aus und führte dort eine Farm. Die Malerei war stets seine grösste Leidenschaft. Heute lebt Ueli Mürner in Gunten am Thunersee und widmet sich ganz und gar der Kunst.


Kinderbücher

Gute Nacht, liebe Sternlein Markus Hänni

Gute Nacht, liebe Sternlein Markus Hänni 44 Seiten, 28,7 × 21,5 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03922-072-4 CHF 29.– | EUR 25.– Mit 24 Abbildungen.

«Gute Nacht, liebe Sternlein» nimmt seine Leserinnen und Leser mit auf eine Reise voller Abenteuer und unbeschwerter Momente und sorgt für süsse Träume. Inspiriert von der Begeisterung und Erwartung eines Kinderherzens in der Adventszeit, weckt die Gute-Nacht-Geschichte von Markus Hänni die Vorfreude auf Weihnachten und lädt dazu ein, bei sternenklarer Nacht wieder einmal den Himmel zu bestaunen und nach Sternschnuppen Ausschau zu halten. Mit 20 unterschiedlichen, verträumten und unbefangenen Illustrationen der Klasse 1./2. b aus Wabern bei Bern.

Soeben erschienen

Markus Hänni (*1980) ist ein kreativer Kopf, hat Theaterstücke, Musicals und zwei Bücher über seine Krankheit, Cystische Fibrose, geschrieben. Er geniesst es, Papa zu sein und lebt zusammen mit seiner Familie in der Stadt Bern.

Besuchen Sie unsere Webseiten: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

43


Kinderbücher

Elin – das Baumzwergen­ mädchen, Band 1 U

rh

eb

-u er

nd

Le

i st u

ng s

s c hu

t z r e c ht

e v or b e h a lt e n . K e

i ne u

ner

l au

Ve r

v ie

lfä

lt i

gu

n r Ve

m ie t

un

g, Au ffü hru

Elin

bt e

Melanie Oesch

g,

Al

l

e

ng ,

das Baumzwergenmädchen

S e nd

Audio CD

Aufnahme: H2U GmbH, Thun Technische Realisation und Produktion: Thomas J. Gyger Sprecherin: Melanie Oesch Song: Melanie Oesch

u ng oder Ver wendu ng z u ö

Begleit-CD zum Buch «Elin – Das Baumzwergenmädchen» (kein CD-Einzelverkauf) ISBN 978-3-03818-176-7

f fen t l ic

hen

Zw

ec ke n.

Elin – das Baumzwergenmädchen, Band 1 Melanie Oesch Illustratorin: Christina Wald 5., komplett überarbeitete Auflage 60 Seiten, 21,5 × 28,7 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-176-7 CHF 29.– | EUR 25.–

Melanie Oesch, Christina Wald Das kleine Baumzwergenmädchen Elin geniesst zusammen mit ihrer Familie ein glückliches Leben in den Wäldern des Eriztals. Jeden Tag nach der Schule tollt sie mit ihren Brüdern durch das Gehölz und fordert die Spaziergänger zum gemeinsamen Spiel auf. Doch auf einmal ist alles anders: Die Passanten scheinen weder Zeit noch Lust zu haben, mit Elin zu spielen. Da beschliesst das quirlige Baumzwergenmädchen zu handeln. Gemeinsam mit ihrer besten Freundin, der weisen Waldohreule Berta, schmiedet Elin den Plan, den Menschen wieder Freude ins Herz zu bringen …

Inkl. Hörbuch. Mit 25 Illustrationen.

5. Auflage soeben erschienen

Melanie Oesch, *1987, wuchs in der Nähe von Thun im Kanton Bern auf. Bereits mit fünf Jahren stand das Gesangstalent zum ersten Mal auf der Bühne. Mittlerweile ist sie schweizweit bekannt als Frontfrau der erfolgreichen Schweizer Volksmusikformation Oesch’s die Dritten. Mit Elin – Das Baumzwergenmädchen erschien im Weber Verlag ihr erstes Kinderbuch, das zweite folgte kurz darauf.

44

Christina Wald ist eine Illustratorin mit über 20 Jahren Erfahrung in der Illustration von Kinderbüchern. Sie studierte Industriedesign an der Universität von Cincinnati und illustrierte unter anderem das Star-Wars-Rollenspiel und das Kartenspiel «Middle Earth: The Wizards». Ihre Spezialität sind Tierillustrationen sowie die Wissenschaftsvermittlung. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Katzen in Cincinnati.


Kinderbücher

Elin – trifft neue Freunde, Band 2 Melanie Oesch, Christina Wald

Elin – trifft neue Freunde, Band 2 Melanie Oesch, Illustratorin: Christina Wald 2. Auflage 60 Seiten, 21,7 × 28,7 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03818-177-4 CHF 29.– | EUR 25.– Inkl. Hörbuch mit Bonus-Song.

Elins Abenteuer geht weiter! Bertas alter Schulfreund Harry der Waldkauz lädt Elin und Berta zu sich nach Hause in Habkern ein. Auch er beschwert sich darüber, dass viele Ortskundige, aber vor allem Touristen durch die Bergwelt rennen, als wären sie kurz vor Ladenschluss in einem Einkaufszentrum. Der beschwerliche Weg nach Habkern führt über den steilen und unwegsamen Grünenbergpass, wo sie auf einen alten Bekannten treffen – den Steinbock Alex. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg nach Habkern, wo der grosse Alpabzug bevorsteht. Elin und Berta mischen sich unter die Zuschauenden, als Berta plötzlich jäh zu Boden gerissen wird …

Mit 25 Illustrationen.

2. Auflage soeben erschienen

45


Post- und Kunstkartenboxen

Schreibset «Elin – das Baumzwergenmädchen» Melanie Oesch, Christina Wald

Schreibset «Elin – das Baumzwergenmädchen» Melanie Oesch Illustratorin: Christina Wald 23,5 × 16,5 × 1,5 cm, Schreibset mit Schreibblock (25 Blätter A5), 25 Couverts C6 und Elin-Bleistift ISBN 978-3-03818-302-0 CHF 15.– | EUR 13.–

Das kleine Baumzwergenmädchen Elin geniesst zusammen mit ihrer Familie ein glückliches Leben in den Wäldern des Eriztals. Jeden Tag nach der Schule tollt sie mit ihren Brüdern durch das Gehölz und fordert die Spaziergänger zum gemeinsamen Spiel auf. Doch auf einmal ist alles anders: Die Passanten scheinen weder Zeit noch Lust zu haben, mit Elin zu spielen. Da beschliesst das quirlige Baumzwergenmädchen zu handeln. Gemeinsam mit ihrer besten Freundin, der weisen Waldohreule Berta, schmiedet Elin den Plan, den Menschen wieder Freude ins Herz zu bringen … Bringen auch Sie Ihren Mitmenschen Freude ins Herz, zum Beispiel mit einem handgeschriebenen Brief auf unserem wunderschön illustrierten Elin-Briefpapier!

Soeben erschienen

46


Post- und Kunstkartenboxen

Postkartenbox «Sonntagsbilder» Melanie Oesch

Postkartenbox «Sonntagsbilder» Melanie Oesch 50 Postkarten 11,5 × 17 × 4,2 cm, Box ISBN 978-3-03818-309-9 CHF 39.– | EUR 30.–

«Seit vielen Jahren liebe ich es, ganz bestimmte Momente fotografisch festzuhalten: ein wunderschöner Sonnenuntergang vor der Haustüre, die verschneite Stockhornkette im Morgenlicht, eine gelb leuchtende Löwenzahnwiese, die Sieben Hengste im Eriz oder eine goldige Herbststimmung bei uns in Oberlangenegg. Eine kleine Auswahl dieser Schnappschüsse poste ich seit Anfang 2018 jeden Sonntag als sogenanntes #sonntagsbild auf meinen Social-MediaKanälen. Mittlerweile ist die Idee zum sonntäglichen Ritual und zu einer beliebten Tradition geworden. Mit dieser Postkartenbox bedanke ich mich für alle Rückmeldungen und Kommentare und ich freue mich, weiterhin Lieblingsmomente fotografisch festhalten zu können».

Soeben erschienen

47


Post- und Kunstkartenboxen

50 Tier-Briefmarken als Postkarten

50 Tier-Briefmarken als Postkarten 50 Postkarten, 11,5 × 17 × 4,2 cm, Box ISBN 978-3-03922-037-3 CHF 39.– | EUR 30.–

Die Schweizer Post ist nicht nur für ihre Zuverlässigkeit, sondern auch für ihren ästhetischen Anspruch bekannt. Seit vielen Jahrzehnten erfreuen unzählige Sondereditionen von Briefmarken gleichermassen die Herzen von Sammlern wie auch die der Empfänger von Briefen und Paketen. Unsere neue Postkartenbox widmet sich den süssen Seiten der Schweizer Philatelie und zeigt Ihnen eine Auswahl der besten Tier-Briefmarken der letzten Jahre. Vom Käuzchen bis zum Sennenhund und vom Kuckuck bis zur Hauskatze ist bestimmt für jeden Tierliebhaber etwas dabei.

Soeben erschienen

48


Kalender

Pestalozzi-Agenda 2021/22 Charles Linsmayer (Hrsg.), Regina Dürig, Patrick Savolainen

Pestalozzi-Agenda 2021/22 Charles Linsmayer (Hrsg.), Regina Dürig, Patrick Savolainen ca. 320 Seiten, 10,4 × 14,8 cm, gebunden, Hardcover ISBN 978-3-03922-106-6 CHF 15.80.– / EUR 15.80 Mit zahlreichen Abbildungen.

2021/22 ist sie der Mode gewidmet! Sie lässt die Freude am attraktiven Outfit durchaus gelten, zeigt, welche Rolle die Mode für die Wirtschaft spielt, wer den Trend vorgibt, was die berühmten Designer bewegt und wie sich die Mode im Verlauf der Jahrhunderte gewandelt hat. Das Thema wird aber auch hinterfragt. Was spielt das Geschlecht dabei für eine Rolle, wie weit ist Mode politisch, welche Wirkung geht von Uniformen oder religiös besetzten Kleidungsstücken wie dem Kopftuch aus? Wie verträgt sich der Feminismus mit der Mode? Wie macht man sich die Mode zum Beruf? Wie wirkt sich unsere Kleidung auf die Dritte Welt aus? Wie weit können wir dem Trend zu immer wieder neuen und billigeren Kleidern Gegensteuer geben mit der Förderung nachhaltiger Materialien oder des Recyclings? Und natürlich wird das Thema auch im Kalendarium durchgespielt: mit unzähligen originellen, witzigen, aber auch nachdenklich stimmenden Tipps und Informationen aus der Modewelt.

Erscheint im Mai 2021

Charles Linsmayer (Hrsg.) ist Bürger von Mühlethurnen BE, studierte in Zürich und Berlin Literaturwissenschaft und promovierte bei Wolfgang Binder in Zürich mit der Dissertation «Das Todesproblem bei Hans Henny Jahnn». Zunächst Gymnasiallehrer, dann Verlags­lektor und Journalist, spezialisierte er sich bald einmal auf die Kultur-­ und Literatur­geschichte der Schweiz und war Autor zahlreicher Werke.

49


Fachbücher

Schauplatz 11 Hilmar Gernet (Hrsg.) Schauplatz 11 wird herausgegeben vom Raiffeisen Forum an der Schauplatzgasse 11 in Bern. Das Raiffeisen Forum ist 2017 eröffnet worden und geht auf eine Initiative von Hilmar Gernet zurück. Es versteht sich als politischer und gesellschaftlicher Schauplatz, als Ort der Meinungsbildung, des Austauschs in Bundesbern. Es ist ein Ort, wo sich Leute aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft begegnen. Da setzt man sich auseinander bzw. zusammen, um die Fragen unserer Zeit zu debattieren. Die Zeitschrift Schauplatz 11 will dazu beitragen, dass das Forum ein noch öffentlicherer Ort wird, neben einem Schau- auch ein Schriftplatz unserer Zeit. Schauplatz 11 ergänzt, erweitert, kommentiert, innoviert, relativiert, kontextualisiert, kritisiert oder vertieft Themen, die im Raiffeisen Forum oder in Bundesbern auf dem politischen Spielplan stehen. Das Heft hält sich an keinen fixen Zeitplan. Es erscheint regelmässig unregelmässig dann, wenn ein Thema drängt, reif, neu, aktuell, historisch, innovativ, aber vor allem relevant ist.

Zweimal am Start: Anfänge von Raiffeisen in der Schweiz In der Schweiz ist das «System Raiffeisen» ein deutsches Importprodukt Der erste Start in Bern (1886/1887) verläuft harzig und scheitert. Die zweite Initiative (1899) gelingt und wird zum Erfolg. Aus dem 1902 gegründeten Verband entwickelt sich bis heute die «Raiffeisen Schweiz Genossenschaft», die von über 200 Raiffeisenbanken getragen wird. Zweimal am Start 116 Seiten, 14,3 × 21 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03922-004-5, CHF 14.– / EUR 14.–, mit 4 Abbildungen

Milizpolitik – Politik der Nähe Die Bodenständigkeit, die Nähe, welche Politikerinnen und Politiker in der Schweiz leben, ist einer der grossen Werte unseres Milizsystems und eine wesentliche Grundlage der direkten Demokratie. Davon handeln die Beiträge in diesem Heft.

Milizpolitik – Politik der Nähe Alexandra Perina-Werz & Hilmar Gernet 144 Seiten, 14,3 × 21 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03922-008-3, CHF 14.– / EUR 14.–, mit 2 Abbildungen

50


Fachbücher

Daten-Ökonomie?! Daten, Daten, Daten – und wo bleiben demokratische Gesellschaft und Politik? Beiträge zu Chancen, Risiken, Wirkungen und Nebenwirkungen, Technik und Privatsphäre, digitale Demokratie, Daten und Gesundheit beinhaltet diese Publikation. Sie entsteht in Zusammenarbeit mit Microsoft. Daten-Ökonomie?! Hilmar Gernet ca. 100 Seiten, 14,3 × 21 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03922-060-1, CHF 14.– / EUR 14.–

«Helvetia ruft» und wird gehört Die Schweiz hat den Ruf vor den Wahlen 2019 gehört. Jetzt gilt es, dran zu bleiben zusammen mit dem Women Empowerment Day. Die Plattform vereint als einzige in der Schweiz Sport, Wirtschaft, Politik und zeigt konkret: Frauen sind für die Bewältigung der Zukunftsaufgaben unverzichtbar. «Helvetia ruft» Hilmar Gernet ca. 100 Seiten, 14,3 × 21 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03922-061-8, CHF 14.– / EUR 14.–

51


VE R L A G

AUSLIEFERU NG

VERT RET ER

Werd & Weber Verlag AG Gwattstrasse 144 CH-3645 Thun/Gwatt T +41 ( 0 )33 336 55 55 F +41 ( 0 )33 336 55 56 buecher @ werdverlag.ch www.weberverlag.ch

Schweiz Buchzentrum Industriestrasse Ost 10 CH-4614 Hägendorf T +41 (0)62 209 26 26 F +41 (0)62 209 26 27 kundendienst@buchzentrum.ch www.buchzentrum.ch

Manuela Umberg Buchzentrum AG Industriestr. Ost 10 CH-4614 Hägendorf T +41 (0)62 209 26 26 M +41 (0)79 859 08 17 Manuela.Umberg@buchzentrum.ch

Geschäftsführung und Verlagsleitung Annette Weber-Hadorn a.weber@ weberverlag.ch Vertrieb Rosa Manca sekretariat@weberverlag.ch

Deutschland Brockhaus Commission GmbH Postfach 1220 D-70803 Kornwestheim T +49 ( 0 ) 7154 13 270 F +49 ( 0 ) 7154 13 271 3 bestell @ brocom.de www.brocom.de

Lektorat Alain Diezig a.diezig@weberverlag.ch

Deutschland Vertrieb für ZWEI Till Hohlfeld und Simon Lissner GbR Bachstrasse 6 65594 Runkel (Dehrn) T: 06431 977 0 788 F: 06431 977 0 799 info@vertriebfuerzwei.de Romandie Jacqueline Tinguely Avenue de la Gare 3 2000 Neuchâtel M +41 (0)79 317 15 64 j.tinguely@weberverlag.ch

Bild Cover: Titelseite von «Flitzen statt Schwitzen». Bild Seite 2: Hans Lozza, aus dem Buch «Faszination Schweizerischer Nationalpark». Bild Seite 4 & 5: Hans Lozza, aus dem Buch «Faszination Schweizerischer Nationalpark». Stimmungsbild «Mörder auf der Flucht»: By Stathis floros – Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International Bild Rückseite: Hans Lozza, aus dem Buch «Faszination Schweizerischer Nationalpark». Die in der Vorschau verwendeten Fotografien und Illustrationen entstammen den jeweils aufgeführten Werken des Werd & Weber Verlags. Preisänderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.

www.facebook.com/ WerdWeberVerlag/

Besuchen Sie unsere Webseiten: www.weberverlag.ch oder www.werdverlag.ch

Der Verlag ist Partner der auslieferungsübergreifenden Faktur- und Versandgemeinschaft BroCom-PartnerPool


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Kalender

1min
page 49

Fachbücher

3min
pages 50-52

50 Tier-Briefmarken als Postkarten

0
page 48

Elin – das Baumzwergenmädchen

1min
page 44

Elin – trifft neue Freunde, Band 2

0
page 45

Der Dschungel unter dem Boden

1min
page 31

Der Bär im Justistal

1min
page 42

Honigbauch

1min
page 36

Fäbu, Regi & Thundi

1min
page 41

Bubu der Kletterdrache und seine Freunde

1min
pages 38-39

Mörder auf der Flucht

0
page 35

Krimis | Erzählungen

1min
page 34

Natur

1min
page 30

Querpass

1min
page 26

Auf den Spuren der Literatur –Poetische Wanderungen in und um Zürich

1min
page 25

Architektur erwandern

1min
page 20

Rund um den Vierwaldstättersee

1min
page 18

Perspektiven: Die Region um den Thuner- und Brienzersee aus etwas anderer Sicht

1min
page 17

Das Justistal und seine Alpen

1min
page 19

Das Beste aus den SAC-Hüttenküchen

0
page 16

Schönried & Saanenmöser in alten Ansichten

1min
page 13

Le Chemin de Saint-Jacques en Suisse

1min
page 15

Essen | Genuss

0
page 14

Flitzen statt Schwitzen

1min
page 10

Matthias Glarner: Dream Big

1min
page 8

Band

3min
pages 1-5

Hans Imholz

1min
page 6

Martin Meuli: Rückblicke, Einblicke, Ausblicke

1min
page 9
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.