Franz Welser-Möst
Der Dirigent leitet das Cleveland Orchestra, die Wiener Philharmoniker und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Helge Schneider
Der deutsche Komiker betritt als Torero die Arena und fordert die Lachmuskeln des Publikums heraus
Saison 2023/24
Abonnement- und Konzerttipps für die kommende Saison –Veranstaltungen für jeden Geschmack
Konzerthaus Nachrichten Helge Schneider · Fatma Said · Cécile McLorin Salvant · Lang Lang SOMMER 2023
Inhalt
4
ABO 2023/24
Kontinuität und Wandel
Vivi Vassileva tritt in die Fußstapfen von Martin Grubinger und eröffnet die Zyklen Percussive Planet und RSO Wien
6
ABO 2023/24
Die vier Jahreszeiten
Im Zyklus »OriginalKlang« spielt die Accademia Bizantina unter Ottavio Dantone Antonio Vivaldi
14
ABO 2023/24
Franz Welser-Möst
Ein Dirigent, zwei Solisten und drei Spitzenorchester im Wiener Konzerthaus
22
KONZERTTIPPS
Lachen ist Jazz
Musik und Quatsch statt Stolz und Grazie: Helge Schneider als Torero in der Arena des Wiener Konzerthauses
30
KONZERTTIPPS
Stehkonzerte
Konzerte mit Wiener Blond, Lou Asril und Tocotronic: Hier dürfen
Sie tanzen und mitsingen
31
KONZERTTIPPS
Atmosphères
Aufbrüche in neue Klangwelten zwischen Tradition und Moderne
32
KONZERTTIPPS
Singer-Songwriter
Poesie, Gesang und Groove mit Douglas Dare, Asaf Avidan, Anna Mabo und Norbert Schneider
33
KONZERTTIPPS
City Sounds
Von Rap über Elektro und Hip-Hop bis hin zu (Balkan-)Rock: Klänge made in Austria 36
KONZERTTIPPS
Prosit Neujahr!
Veranstaltungen zum Jahreswechsel
3
EDITORIAL
13, 16, 18, 20, 28, 29
ABO 2023/24
Virtuos! (S. 13 )
Orchester international (S. 16)
Zyklen der Wiener Symphoniker (S. 18)
Klavier (S. 20)
Das STANDARD Konzerthaus-Abo (S. 28)
Lieder aus Wien (S. 29)
8, 10, 12, 24, 26
Vivi Vassileva
Riccardo Chailly
– von Walzer und Symphonik bis hin zu Kabarett KONZERTTIPPS 34 MUSIKMOSAIK 35 ZWISCHENSPIEL 37 KALENDARIUM 45 SERVICE 46 SPONSOREN & PARTNER 48 IMPRESSUM
2 RÜCKBLICK
RÜCKBLICK
Danke!
Die vielen großartigen Konzerte der Saison 2022/23 bereiteten dem Publikum große Freude, ganz nach dem Motto: Wir feiern Vielfalt!
Sehr geehrtes Publikum,
es tut einfach gut, exzellenter Musik Raum im Leben zu geben. Die intensive Auseinandersetzung mit künstlerisch geprägter Wirklichkeit ist eine unerschöpfliche Quelle der Freude und eine der wertvollsten Techniken zur Bildung unserer kulturellen Identität. Dabei sind es Ihr Interesse und Ihre Offenheit, die das Fundament für die weit über die Landesgrenzen hinausstrahlende Attraktivität des Wiener Konzerthauses bilden. Bei uns treffen Sie auf die besten Musiker:innen der Welt, und alle gemeinsam machen wir dieses Haus zu einer der lebendigsten kulturellen Spielstätten Europas. Darauf sind das Team des Wiener Konzerthauses und ich stolz, und wir werden weiterhin alles dafür tun, dass Sie das Haus bei jeder denkbaren Gelegenheit als exzellenzorientierten Ort der Stimulation mit hoher Servicequalität und Verlässlichkeit erleben.
Das Programm der 111. Saison im Wiener Konzerthaus ist vielfältig und mit großer Sorgfalt auf besonders hohe künstlerische Qualität ausgerichtet. Es verbindet in der diesem Haus eigenen unaufgeregten Art Aufregendes sowie Neues mit Vertrautem und versucht, die kulturellen Sehnsüchte möglichst vieler Menschen zu stillen.
Die große Nachfrage nach unseren Abonnements für die kommende Saison zeigt, dass das Wiener Konzerthaus den Stellenwert der Musik in dieser Stadt weiter ausbauen und entwickeln kann. Dabei bekenne ich, dass es aus unserer Sicht gar nicht genug geteilte Leidenschaft für die Musik geben kann. Die Bestellung eines oder mehrerer Abonnements lohnt sich in vielfacher Weise.
Der Schweizer Publizist und Wissenschaftler Rolf Bossart schreibt in seinem Essay »Wiedererkennen und Wiederholen«: »Eine der wichtigsten Künste besteht darin, die Welt nicht nur staunend wahrzunehmen, sondern sie vielmehr in einer Praxis des Wiedererkennens zu erschließen.« Das Wiener Konzerthaus lädt Sie zu einem faszinierenden Wiedererkennen von vielem Neuem und zugleich Vertrautem ein. Gemeinsam mit den besten Musiker:innen der Welt freuen wir uns auf die Begegnung mit Ihnen.
Mit herzlichen Grüßen
Matthias Naske Intendant
3 EDITORIAL
Kontinuität und Wan del
Als Friedrich Cerha in den Jahren 2007 und 2008 ein Schlagzeugkonzert für Martin Grubinger komponierte, war das in mancherlei Hinsicht außergewöhnlich.
Bemerkenswert ist das Ergebnis: ein Werk, das als bedeutendstes seiner Art Eingang ins Standardrepertoire gefunden hat
Der Schlagzeuger Martin Grubinger war gerade ein aufgehender Stern am Klassik-Himmel mit Anfang zwanzig, als er den achtzigjährigen Doyen der österreichischen Komponist:innen, Friedrich Cerha, darum bat, für ihn ein Solokonzert zu komponieren. Konzertante Werke für sein vielfältiges Instrumentarium, das erst durch Musiker:innen seiner Generation so richtig ins Zentrum des Musiklebens gerückt war, gab es Anfang des 21. Jahrhunderts noch nicht allzu viele, und schon gar nicht gab es sie in ausreichender Qualität. Grubinger wandte sich mit seinem Anliegen an jemanden, der seine Meisterschaft nicht nur längst unter Beweis gestellt hatte, sondern sich obendrein anschickte, seine jahrzehntelange Pionierarbeit als Komponist, Dirigent und Musiker mit einem reichen Alterswerk zu krönen.
Es verging einige Zeit, bis Cerha Grubingers Bitte nachkam, doch dann komponierte er mit gewohnter Kompromisslosigkeit. »Als ich es schrieb«, erinnerte sich Cerha später, »hatte ich Grubinger noch niemals spielen gehört, und ich habe während der Arbeit auch keinerlei Kontakt zu ihm gesucht;
4 ABO 2023/24
Vivi Vassileva
ich wollte mich nicht in irgendeiner Weise beeinflussen lassen.« Herausgekommen ist ein Werk, das durch seine konzise Konstruktion ebenso besticht wie durch die Direktheit seines Ausdrucks. Als geradezu klassisch kann die Abfolge der drei Sätze beschrieben werden, die den Solisten oder die Solistin in verschiedenen Funktionen präsentieren: Fellinstrumente dominieren den kräftigen ersten Satz, metallische Nachhallinstrumente verleihen dem lyrischen Mittelsatz einen ätherischen Klang, auf trockene hölzerne Klänge konzentriert sich der virtuose Schlusssatz.
Friedrich Cerha ist im Februar kurz vor Vollendung seines 97. Lebensjahres verstorben, Martin Grubinger beendet im Mai mit seinem 40. Geburtstag seine aktive Bühnenkarriere. Umso schöner ist es, dass die Saison 2023/24 mit einem kraftvollen Zeichen der Kontinuität anhebt: Vivi Vassileva übernimmt den Staffelstab von Grubinger und eröffnet die Zyklen »Percussive Planet« und »RSO Wien« mit Cerhas Meisterwerk.
04/10/23
Mi, 19.30 Uhr · Großer-Saal
RSO Wien ·
Vassileva · Alsop
Preisträger:innenwerk des Kompositionswettbewerbs »Spheres of a Genius –Carla Bley« des Jam Music Lab in Kooperation mit dem ORF RadioSymphonieorchester Wien (UA) Friedrich Cerha
Konzert für Schlagzeug und Orchester
Igor Strawinski
Le sacre du printemps. Bilder aus dem heidnischen Russland
23/02/24
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal Kodo
»Warabe – One Earth Tour 2024« Kodo Taiko Performing Arts Ensemble
04/03/24
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Manu Delago Ensemble
Manu Delago Handpans, Schlagzeug, Electronics Anna Widauer, Mimi Schmid, Heidi Erler Gesang, Percussion Clemens Rofner Bass, Electronics
01/05/24
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Avishai Cohen Banda
»Iroko«
15/06/24
Sa, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Vivi Vassileva meets Covent Garden Soloists, Vasko Vassilev & Lucas Campara Diniz
Werke von Antonio Vivaldi, Bushra El-Turk, George Gershwin, Georg Friedrich Händel, Astor Piazzolla und Lucas Campara Diniz
Abonnements ab € 112,–für Mitglieder ab € 92,40
Weitere Informationen unter konzerthaus.at/2324PP
ZYKLUS
RSO WIEN
04/10/23
Mi, 19.30 Uhr · Großer-Saal
RSO Wien ·
Vassileva · Alsop
Nähere Informationen siehe Zyklus »Percussive Planet«
08/12/23
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
RSO Wien ·
van Amsterdam · Poschner
Werke von Mathilde Wantenaar und Anton Bruckner
29/01/24
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
RSO Wien · Said · Alsop
Werke von Claude Debussy, Maurice Ravel und Gustav Mahler
21/03/24
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
RSO Wien ·
Kopatchinskaja · Alsop
Werke von Hannah Eisendle, Aureliano Cattaneo, Roxanna Panufnik und Sir James MacMillan
04/05/24
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
RSO Wien ·
Radulović · Boreyko
Werke von Aram Chatschaturjan und Dmitri Schostakowitsch
Abonnements ab € 95,–für Mitglieder ab € 78,40
Weitere Informationen unter konzerthaus.at/2324RSO
5 ABO 2023/24
· DOMINIK SCHWEIGER
Marin Alsop ZYKLUS PERCUSSIVE PLANET
Kostümentwürfe von Nicolas Roerich für die Uraufführung des »Sacre du printemps«, die am 29. Mai 1913 in Paris stattfand und einen Skandal auslöste
Die vier Jahreszeiten
Nach über zwanzig Jahren ist Vivaldis Klassiker endlich wieder mit einem Originalklang-Ensemble im Wiener Konzerthaus zu hören
1740 kam Antonio Vivaldi nach Wien. Einst weltberühmter Komponist, dessen Stern in seiner Heimat Venedig zuletzt gesunken war, hoffte er hier auf die Gunst Kaiser Karls VI. und auf eine Anstellung als Hofkomponist. Doch der Kaiser starb, und niemand interessierte sich mehr für Vivaldi. Verarmt erlag er ein Jahr später, am 28. Juli 1741, in Wien einem »inneren Brand« und wurde vor dem Stephansdom aufgebahrt. Eine Gedenktafel am Karlsplatz, wo heute die Technische Universität steht, erinnert daran, dass Vivaldi auf dem sich damals
Giuseppe Arcimboldo, »Die vier Jahreszeiten«, erste Serie 1563. Arcimboldo war Hofmaler Kaiser Maximilians II. und Kaiser Rudolfs II. in Wien und Prag. Die Tradition, die Jahreszeiten bildnerisch darzustellen, reicht bis in die Antike zurück. Meist handelte es sich dabei um allegorische Personifikationen, häufig verbunden mit einer Darstellung der verschiedenen Lebensalter, oder um Landschaftsdarstellungen mit Menschen, die für die Jahreszeit typische Arbeiten verrichten, so wie etwa in den Darstellungen von Pieter Brueghel d. Ä. 1565.
hier befindlichen Bürgerspitals- oder Armensünder-Gottesacker begraben wurde.
Der Sohn eines Geigers wurde früh musikalisch ausgebildet und gleichzeitig für die Priesterschaft vorgesehen. Aufgrund seiner roten Haare erhielt er den Beinamen »il prete rosso«, der rote Priester. Venedig hatte zwar zu dieser Zeit nicht mehr die politische und ökonomische Bedeutung früherer Zeiten, wurde jedoch aufgrund seiner Opernhäuser und opulenten Feste, der Vergnügungsmöglichkeiten insgesamt, viel bereist. Die Memoiren Giacomo Casanovas geben uns ein lebendiges Bild aus dieser Zeit der »Serenissima«.
Das Pio Ospedale della Pietà, ein Heim für arme und Waisenkinder und gleichzeitig Konservatorium, war Vivaldis Hauptarbeitsstätte. Als Verantwortlicher für Musik lehrte, komponierte und dirigierte er hier, an dieser »Bewahranstalt« für Mädchen, von deren wunderbaren musikalischen Darbietungen der französische Enzyklopädist Charles de Brosses schwärmte. Vivaldi, der von sich selbst behauptete, schneller zu komponieren als Kopisten kopieren, erhielt aber auch aus ganz Italien Aufträge für Opern. Konzerte hinterließ er etwa fünfhundert,
6 ABO 2023/24
Frühling
Sommer
VON ALEXANDRA ZIANE
geschrieben für das Ospedale, aber auch für internationale Auftraggeber. Erst 1927 entdeckte der Musikwissenschaftler Alberto Gentili in einem von einem Kloster zum Verkauf angebotenen Konvolut einen Großteil von Vivaldis Œuvre wieder. Eine wahre Vivaldi-Renaissance setzte ein, die »Vier Jahreszeiten« wurden zu einem Bestseller.
Im Grunde genommen handelt es sich dabei um vier Violinkonzerte aus der Sammlung »Il cimento dell’armonia e dell’inventione« von 1725, deren Besonderheit darin besteht, dass sie ein Programm haben, was dem Absatz sicher förderlich war. Durch erläuternde Sonette erhält die Hörer:innenschaft zur an sich begriffslosen Instrumentalmusik vorstellbare Szenen mitgeliefert – Vogelgezwitscher, plätschernde Bäche, brausende Herbststürme, Zittern im Schnee oder Schlittern auf Eis.
Nachdem die »Vier Jahreszeiten« im Wiener Konzerthaus 2001 zuletzt durch ein Originalklangensemble zu hören waren, erklingen sie im Oktober durch die in Ravenna beheimatete Accademia Bizantina unter der Leitung von Ottavio Dantone und mit Alessandro Tampieri als Solist –seit seiner Jugend Mitglied und seit 2011 Konzertmeister der Accademia
Bizantina. Das Ensemble ist auf barockes Repertoire spezialisiert und für seinen Nuancenreichtum und seine klangliche Transparenz bekannt. In der ersten Programmhälfte stehen vier Konzerte aus Vivaldis »L’estro armonico« auf dem Programm, einer Sammlung, die maßgeblichen Einfluss auf die nachfolgende Komponistengeneration haben sollte, unter ihnen Johann Sebastian Bach.
ZYKLUS ORIGINALKLANG
22/10/23
So, 11.00 Uhr · Großer Saal
Accademia Bizantina · Tampieri · Dantone
Vivaldi: Le quattro stagioni
20/12/23
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
L’Orfeo Barockorchester · Collegium Vocale Salzburg · Gaigg
Bach: Weihnachtsoratorium
20/01/24
Sa, 19.00 Uhr · Großer Saal
Les Talens Lyriques · Rousset
Lully: Atys
28/01/24
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Collegium 1704 · Luks
Johann David Heinichen
Le nozze di Nettuno e di Teti S 203
02/03/24
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Il Giardino d’ Amore · Said · Orliński · Plewniak
Giovanni Battista Pergolesi Stabat mater sowie weitere Werke und Arien
11/04/24
Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Beyer · Ceccato · Bezuidenhout
Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy
15/05/24
Mi, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
VOCES8 · Podger
Ottavio Dantone
Der Dirigent, Organist und Cembalist arbeitet seit 1989 mit der renommierten Accademia Bizantina, zu deren musikalischem Direktor er 1996 ernannt wurde. Mit September 2023 übernimmt er zudem die musikalische Leitung der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik.
»A guardian angel«
Abonnements ab € 160,–für Mitglieder ab € 132,–
Weitere Informationen unter konzerthaus.at/2324OK
7 ABO 2023/24
Herbst
Winter
Klassik
08/09/23
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Wiener Philharmoniker · Hrůša
Jakub Hrůša Dirigent
Leoš Janáček
Große Suite und Szenen aus der Oper
»Das schlaue Füchslein« (Bearbeitung / Zusammenstellung: Jakub Hrůša)
George Enescu
Rumänische Rhapsodie A-Dur op. 11 /1 (Zwei rumänische Rhapsodien)
Sergej Rachmaninoff
Symphonische Tänze op. 45
01/10/23
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Klavierabend
Rudolf Buchbinder
Franz Schubert
Vier Impromptus D 935
Ludwig van Beethoven
Sonate C-Dur op. 53
»Waldstein-Sonate«
Frédéric Chopin
Sonate h-moll op. 58
04/10/23
Mi, 19.30 Uhr · Großer-Saal
RSO Wien ·
Vassileva · Alsop
Vivi Vassileva Multipercussion
Marin Alsop Dirigentin
Preisträger:innenwerk des Kompositionswettbewerbs »Spheres of a Genius –Carla Bley« des Jam Music Lab in Kooperation mit dem ORF RadioSymphonieorchester Wien (UA)
Friedrich Cerha Konzert für Schlagzeug und Orchester
Igor Strawinski Le sacre du printemps. Bilder aus dem heidnischen Russland
07 & 08/10/23
Sa & So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Mahler: Das Lied von der Erde
Wiener Symphoniker
Karen Cargill Mezzosopran
Michael Spyres Tenor
Robin Ticciati Dirigent
Gustav Mahler Das Lied von der Erde. Eine Symphonie für eine Tenor- und eine Alt-Stimme und Orchester
18/10/23
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Cleveland Orchestra
Sir Simon Keenlyside Bariton
Franz Welser-Möst Dirigent
Gustav Mahler
Frühlingsmorgen
Ablösung im Sommer
Revelge
Urlicht
Rheinlegendchen
Hans und Grethe
Symphonie Nr. 7 e-moll
02 & 03/10/23
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Di, 18.30 Uhr · Großer Saal
Camerata Salzburg ·
Jansen · Ahss
Janine Jansen Violine
Gregory Ahss Konzertmeister, Leitung
Joseph Haydn
Symphonie D-Dur Hob. I/6 »Le Matin«
Symphonie C-Dur Hob. I/ 7 »Le Midi«
Wolfgang Amadeus Mozart
Violinkonzert G-Dur K 216
Violinkonzert A-Dur K 219
19/10/23
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Wiener Symphoniker ·
Lamsma · van Zweden
Simone Lamsma Violine
Jaap van Zweden Dirigent
Richard Wagner Ouverture zu »Die Meistersinger von Nürnberg«
Benjamin Britten Konzert für Violine und Orchester d-moll op. 15
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67
22/10/23
So, 11.00 Uhr · Großer Saal
Accademia Bizantina ·
Tampieri · Dantone
Vivaldi: Le quattro stagioni
Alessandro Tampieri Barockvioline
Ottavio Dantone Cembalo Leitung
Antonio Vivaldi
»Die vier Jahreszeiten« op. 8
sowie weitere Werke
8 KONZERTTIPPS
Janine Jansen
Rudolf Buchbinder
Jaap van Zweden
Jakub Hrůša
28/10/23
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Verdi: Messa da Requiem
Orchester und Chor der Volksoper Wien
Wiener Singakademie
Eleonora Buratto Sopran
Ekaterina Semenchuk Mezzosopran
Michael Spyres Tenor
Stefan Cerny Bass
Omer Meir Wellber Dirigent
Giuseppe Verdi Messa da Requiem
02/11/23
Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Chor der Großen Synagoge
Jerusalem · Barzilai
Kantorenkonzert
Shmuel Barzilai Kantor
»Meafela Leora – von Dunkelheit zu Licht«
10/11/23
Fr, 19.30 Uhr · Schubert-Saal
Matthias Gredler ·
Stefan Stroissnig
Matthias Gredler Violoncello
Stefan Stroissnig Klavier
Ludwig van Beethoven
Sonate g-moll op. 5/2
Sonate C-Dur op. 102 /1
Sonate A-Dur op. 69
Sonate D-Dur op. 102 /2
für Violoncello und Klavier
27/11/23
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Plattform K+K Vienna ·
Fatma Said
»A Sense of Mosaic«
Plattform K+K Vienna
Kirill Kobantschenko, Patricia Hood-Koll Violine
Michael Strasser Viola
Florian Eggner Violoncello
Bartosz Sikorski Kontrabass
Christoph Eggner Klavier
Fatma Said Sopran
Werke von Richard Strauss, Johannes Brahms, Camille Saint-Saëns, Ottorino Respighi, Sherif Mohie El Din, Astor Piazzolla, Manuel de Falla, Francis Poulenc und George Gershwin
08/05/24
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Klavierabend
Lang Lang
Franz Schubert
Impromptu Ges-Dur D 899/ 3
Robert Schumann
Kreisleriana. Acht Fantasiestücke für Klavier op. 16
Frédéric Chopin
Polonaise fis-moll op. 44
Mazurka f-moll op. 7/ 3
Mazurka B-Dur op. 17/1
Mazurka e-moll op. 17/2
Mazurka a-moll op. 17/4
Mazurka C-Dur op. 24 /2
Mazurka b-moll op. 24 /4
Mazurka Des-Dur op. 30/ 3
Mazurka cis-moll op. 30/4
Mazurka C-Dur op. 33 / 3
Mazurka h-moll op. 33 /4
Mazurka D-Dur op. 33 /2
Mazurka fis-moll op. 59/ 3
KONZERTTIPPS Fatma Said Lang Lang
Barzilai Omer Meir Wellber 9
Shmuel
04/09/23
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal Saisoneröffnung
Orchestra e Coro Teatro alla Scala · Chailly
Riccardo Chailly Dirigent
Ouverturen, Chöre und Ballettmusik aus den Opern »Nabucco«, »I Lombardi«, »Ernani«, »Don Carlos«, »Macbeth«, »Il trovatore«, »La forza del destino« und »Aida« von Giuseppe Verdi
Auguri!
Der italienische Dirigent Riccardo Chailly feierte im Februar 2023 seinen 70. Geburtstag, im Oktober 2023 gedenkt man des 210. Geburtstags von Giuseppe Verdi. Auch das Wiener Konzerthaus verneigt sich zum Auftakt seiner 111. Saison vor dem großen Opernkomponisten. Bei ihrem Gastspiel präsentieren das Orchester und der Chor der Mailänder Scala unter der Leitung ihres Musikdirektors Riccardo Chailly ein ganz Verdi gewidmetes Projekt. Im Konzert erklingen Ouverturen, Chöre und Ballette aus acht Verdi-Opern, deren Entstehungszeitraum rund drei Jahrzehnte umspannt: Der programmatische Bogen reicht von »Nabucco« (1842) bis »Aida« (1871). Hierbei dürfen die jeweiligen Klassiker natürlich nicht fehlen. Freuen Sie sich auf einen Saisonauftakt mit unvergesslichen Melodien!
KONZERTTIPP 10
Riccardo Chailly
20/10/23
Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Jubiläumskonzert 40 Jahre Musica Juventutis
Kammerensemble
40 Jahre Musica Juventutis
Eva-Maria Riedl-Buschan Mezzosopran
Paul Schweinester Tenor
Emmanuel Tjeknavorian Dirigent
Werke von Christoph Ehrenfellner und Gustav Mahler
40 Jahre Musica Juventutis
Über 450 Preisträger:innen und mehr als 170 Konzerte: »Musica Juventutis« hat seit dem ersten Konzert am 9. November 1983 einen festen Platz im Wiener Konzerthaus. Die leidenschaftlich verfolgte Mission, junge Talente zu fördern, trägt Früchte. Viele Musiker:innen, die einst siegreich aus den Auswahlspielen hervorgingen und einen Konzertauftritt im Wiener Konzerthaus samt ORFÜbertragung gewonnen haben, sind heute Stars der internationalen Musikszene. Hierzu zählen unter anderem Till Fellner, Clemens Hagen, Angelika Kirchschlager, Patricia Kopatchinskaja und Emmanuel Tjeknavorian. Letzterer steht beim Jubiläumskonzert im Oktober am Pult. Es wird zur Gänze von ehemaligen »Musica Juventutis«-Gewinner:innen bestritten: Diese sind sowohl im eigens gegründeten Jubiläumsensemble als auch solistisch zu erleben. Ad multos annos!
KONZERTTIPP
11
Emmanuel Tjeknavorian
02/12/23
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal Luzerner Sinfonieorchester · Kentridge · Sanderling
»Oh to Believe in Another World«
William Kentridge, Matthias Naske Gespräch
Michael Sanderling Dirigent
William Kentridge
Oh to Believe in Another World. Film zur Symphonie Nr. 10 von Dmitri Schostakowitsch
Dmitri Schostakowitsch Symphonie Nr. 10 e-moll op. 93
Ergreifende Intensität
Die 10. Symphonie spielt im Schaffen von Dmitri Schostakowitsch eine zentrale Rolle, entstand sie doch im Jahr 1953, unmittelbar nach dem Tod des Diktators Josef Stalin. Schostakowitschs Leiden an dessen Gewaltherrschaft hinterließ Spuren in seinem Werk. Acht Jahre waren seit dem Abschluss der 9. Symphonie vergangen und groß dimensioniert fiel sein nächstes Werk dieser Gattung aus. Im Auftrag des Luzerner Sinfonieorchesters produzierte der südafrikanische Künstler William Kentridge den Animationsfilm »Oh to Believe in Another World« zur Symphonie. Eine Filmszenerie aus Pappe gibt Einblicke in das Zeitgeschehen. Musik und Film veranschaulichen auf eindrückliche Weise das Leben unter der zerstörerischen Gewalt einer Diktatur.
KONZERTTIPP
12
William Kentridge
Virtuos!
Virtuos:innen allerersten Ranges sind es, die dem Zyklus seinen Namen geben: Als Solist:innen in Orchesterkonzerten brillieren Sol Gabetta mit dem Cellokonzert und Sir András Schiff mit dem Klavierkonzert von Antonín Dvořák sowie Anne-Sophie Mutter mit einem Violinkonzert, das ihr John Williams – mit fünf gewonnenen Oscars und nicht weniger als 53 Oscar-Nominierungen der wohl erfolgreichste Filmmusikkomponist – auf den Leib geschrieben hat. Eine weitere Stargeigerin, Hilary Hahn, widmet sich in einem Kammermusikabend mit Andreas Haefliger den berückenden Violinsonaten von Johannes Brahms. Und mit Fazıl Say interpretiert ein weiterer Weltklassepianist die enigmatischen »Goldberg-Variationen« von Johann Sebastian Bach. Doch damit nicht genug: Pultvirtuosen sind die Dirigenten Fabio Luisi, Semyon Bychkov und Paavo Järvi, die die drei Orchesterkonzerte leiten. Hauptwerke dieser Abende sind die erste und die letzte Symphonie von Peter Iljitsch Tschaikowsky sowie die letzte Symphonie von Dvořák – allesamt Werke mit sprechenden Titeln, die den Orchestern ausreichend Gelegenheit geben, ihre klangprächtige kollektive Virtuosität auszuspielen.
ZYKLUS VIRTUOS!
24/01/24
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Estonian Festival
Orchestra · Gabetta ·
Järvi
»Winterträume«
Sol Gabetta Violoncello
Paavo Järvi Dirigent
Antonín Dvořák Violoncellokonzert h-moll op. 104
Peter Iljitsch Tschaikowsky Symphonie Nr. 1 g-moll op. 13 »Winterträume«
11/03/24
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Tschechische Philharmonie ·
Schiff · Bychkov
»Aus der Neuen Welt«
Sir András Schiff Klavier
Semyon Bychkov Dirigent
Antonín Dvořák Karneval. Ouverture op. 92 · Klavierkonzert g-moll op. 33 · Symphonie Nr. 9 e-moll op. 95 »Aus der Neuen Welt«
07/04/24
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Hilary Hahn Violine
Andreas Haefliger Klavier
Brahms: Die drei Violinsonaten
17/04/24
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Fazıl Say Klavier
Bach: Goldberg-Variationen
12/06/24
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Dallas Symphony Orchestra · Mutter · Luisi
Anne-Sophie Mutter Violine
Fabio Luisi Dirigent
Angélica Negrón What keeps me awake
John Williams Violinkonzert Nr. 2
Peter Iljitsch Tschaikowsky Symphonie Nr. 6 h-moll op. 74 »Pathétique«
Abonnements ab € 114,–für Mitglieder ab € 94,10
Weitere Informationen unter konzerthaus.at/2324VIR
Hilary Hahn
ABO 2023/24 13
14 ABO 2023/24
»Große Kunst ist in Töne gegossene Philosophie«
FRANZ WELSER-MÖST
über Gustav Mahlers Musik
Franz Welser-Möst
Er ist der erfolgreichste österreichische Dirigent seit Herbert von Karajan und auf dem besten Weg, George Szells Rekord als längstdienender Chefdirigent des Cleveland Orchestra einzustellen: Seit 2002 ist Franz Welser-Möst Music Director dieses Klangkörpers, der zu den besten nicht nur in den USA, sondern auf der ganzen Welt zählt. Und mit diesem eröffnet er auch den Zyklus, den er in der Saison 2023 /24 im Wiener Konzerthaus gestaltet und der ihn außerdem ans Pult zweier europäischer Spitzenorchester, nämlich der Wiener Philharmoniker und des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, führt. Die drei Konzerte stehen im Zeichen der Spätromantiker Gustav Mahler und Richard Strauss, ergänzt durch das 5. Klavierkonzert von Beethoven, dessen Solopart bei Leif Ove Andsnes in berufenen Händen liegt. Solist im Eröffnungskonzert ist Sir Simon Keenlyside mit einer Auswahl von »Wunderhorn«und frühen Liedern Mahlers. Franz Welser-Möst wird außerdem drei Interpretationsworkshops leiten, bei denen er beispielsweise gemeinsam mit jungen Sänger:innen der Wiener Staatsoper oder Akademist:innen der Wiener Philharmoniker dem Publikum faszinierende Einblicke in die Kunst der Verlebendigung stummer Notentexte geben wird. Die Termine hierfür werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
ZYKLUS FRANZ WELSER-MÖST
18/10/23
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Cleveland Orchestra
Sir Simon Keenlyside Bariton
Franz Welser-Möst Dirigent
Gustav Mahler
Frühlingsmorgen
Ablösung im Sommer
Revelge
Urlicht
Rheinlegendchen
Hans und Grethe Symphonie Nr. 7 e-moll
22/02/24
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Wiener Philharmoniker
Franz Welser-Möst Dirigent
Gustav Mahler Symphonie Nr. 9
15/06/24
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leif Ove Andsnes Klavier
Franz Welser-Möst Dirigent
Ludwig van Beethoven
Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73
Richard Strauss
Sinfonia domestica F-Dur op. 53
Abonnements ab € 102,–für Mitglieder ab € 84,20
Weitere Informationen unter konzerthaus.at/2324FWM
15 Leif Ove Andsnes
ABO 2023/24
Sir Simon Keenlyside
Orchester international
Eine Vielzahl an Verbindungslinien prägt den Zyklus »Orchester international«. So begegnet uns etwa der in der usbekischen Hauptstadt Taschkent geborene US-amerikanisch-israelische Pianist Yefim Bronfman zweimal als Solist: Einmal feiert er mit dem Bayerischen Staatsorchester dessen 500 -Jahr-Jubiläum, dann trägt er Gewichtiges zu einem zweiteiligen Brahms-Gastspiel des Budapest Festival Orchestra und Iván Fischers bei. Letztere präsentieren nicht nur einige »Ungarische Tänze«, sondern auch die Symphonien Nr. 2 und Nr. 4 des Wahlwieners aus Hamburg, dessen 3. Symphonie wiederum die Wiener Philharmoniker und Christian Thielemann interpretieren. Einer der »Ungarischen Tänze« erklingt übrigens in einer Orchesterbearbeitung von Antonín
Dvořák, dem die Tschechische Philharmonie unter ihrem Chefdirigenten Semyon Bychkov einen Konzertabend widmet. Französische Programme bringen das Orchestre National de France und das Orchestre Philharmonique de Radio France mit. Letzteres spielt unter der Leitung seines finnischen Chefdirigenten Mikko Franck, dessen Landsmann Klaus Mäkelä mit seinem Oslo Philharmonic und spätromantischen Tondichtungen brilliert.
23/10/23
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Orchestre Philharmonique de Radio France
Sol Gabetta Violoncello
Mikko Franck Dirigent
Maurice Ravel
Alborada del Gracioso (Fassung für Orchester)
Daphnis et Chloé. Fragments symphoniques, deuxième série
Edouard Lalo
Konzert für Violoncello und Orchester d-moll
Mélanie Bonis
Trois femmes de légende. Symphonische Suite
12/12/23
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Wiener Philharmoniker
Christian Thielemann Dirigent
Felix Mendelssohn Bartholdy
Ouverture »Die Hebriden / Fingalshöhle« op. 26
Symphonie Nr. 3 a-moll op. 56 »Schottische«
Johannes Brahms
Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90
23/09/23
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Bayerisches
Staatsorchester
500-Jahr-Jubiläum
Yefim Bronfman Klavier
Elsa Dreisig Sopran
Vladimir Jurowski Dirigent
Richard Wagner
Vorspiel zu »Tristan und Isolde«
Robert Schumann
Konzert für Klavier und Orchester
a-moll op. 54
Gustav Mahler
Symphonie Nr. 4 G-Dur für großes
Orchester und Sopran-Solo
16
Vladimir Jurowski
Christian Thielemann
ABO 2023/24
Sol Gabetta
13/02/24
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Budapest Festival Orchestra
Yefim Bronfman Klavier
Iván Fischer Dirigent
Johannes Brahms
Ungarischer Tanz Nr. 10 F-Dur
(Fassung für Orchester)
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2
B-Dur op. 83
Ungarischer Tanz Nr. 7 F-Dur
(Bearbeitung für Orchester)
Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 73
10/03/24
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Tschechische Philharmonie
Augustin Hadelich Violine
Semyon Bychkov Dirigent
Antonín Dvořák
Konzertouverture »In der Natur« op. 91
Konzert für Violine und Orchester
a-moll op. 53
Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88
05/05/24
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Orchestre National de France
Alexandre Kantorow Klavier
Cristian Măcelaru Dirigent
Lili Boulanger
D’un matin de printemps (Bearbeitung)
D’un soir triste
Frédéric Chopin
Klavierkonzert Nr. 2 f-moll op. 21
Claude Debussy
La mer. Drei symphonische Skizzen
13/05/24
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Budapest Festival Orchestra
Veronika Eberle Violine
Steven Isserlis Violoncello
Iván Fischer Dirigent
Johannes Brahms
Ungarischer Tanz Nr. 21 e-moll (Bearbeitung für Orchester: Antonín Dvořák)
Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-moll op. 102
Ungarischer Tanz Nr. 14 d-moll (Bearbeitung für Orchester: Albert Parlow)
Symphonie Nr. 4 e-moll op. 98
07/06/24
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Oslo Philharmonic
Klaus Mäkelä Dirigent
Carl Maria von Weber
Ouverture zu »Oberon« J 306
Jean Sibelius
Tapiola. Tondichtung op. 112 für großes Orchester
Alexander Zemlinsky
Die Seejungfrau.
Symphonische Dichtung
ZYKLUS ORCHESTER
INTERNATIONAL
Abonnements ab € 208,–für Mitglieder ab € 171,60
Weitere Informationen unter konzerthaus.at/2324OI
17
Iván Fischer
Semyon Bychkov
Klaus Mäkelä
ABO 2023/24
Alexandre Kantorow
Wiener Symphoniker
08/10/23
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Mahler: Lied von der Erde
Karen Cargill Mezzosopran
Michael Spyres Tenor
Robin Ticciati Dirigent
Gustav Mahler
Das Lied von der Erde.
Eine Symphonie für eine Tenor- und eine Alt-Stimme und Orchester
22/10/23
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Lamsma · van Zweden
Simone Lamsma Violine
Jaap van Zweden Dirigent
Richard Wagner Ouverture zu »Die Meistersinger von Nürnberg«
Benjamin Britten Konzert für Violine und Orchester d-moll op. 15
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67
06/11/23
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Manfred Honeck
Manfred Honeck Dirigent
Anton Bruckner Symphonie Nr. 8 c-moll (Zweite Fassung von 1890 )
21/12/23
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Bell · Eschenbach
Joshua Bell Violine
Christoph Eschenbach Dirigent
Peter Iljitsch Tschaikowsky Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35 Ballett-Suite op. 71 a (Der Nussknacker)
30/01/24
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Haefliger · Mälkki
Andreas Haefliger Klavier
Susanna Mälkki Dirigentin
Dieter Ammann
The Piano Concerto »Gran Toccata« (EA) Kompositionsauftrag von Boston Symphony Orchestra, Münchner Philharmoniker, BBC Radio 3, Lucerne Festival, Taipeh Symphony Orchestra, Wiener Symphoniker, Wiener Konzerthaus und Pro Helvetia
Franz Schubert Symphonie Nr. 8 C-Dur
D 944 »Große C-Dur-Symphonie«
16/02/24
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Alder · Harmsen · Bode · Fischesser · Carydis
Wiener Singakademie
Einstudierung: Heinz Ferlesch
Louise Alder Sopran
Sophie Harmsen Alt
Simon Bode Tenor
Christof Fischesser Bass
Constantinos Carydis Dirigent
Anton Bruckner Te Deum Präludium C-Dur »Perger Präludium« Hector Berlioz Symphonie fantastique. Episode de la vie d’un artiste op. 14
04/04/24
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal Sietzen · Poga
Christoph Sietzen Multipercussion
Andris Poga Dirigent
Johannes Maria Staud Whereas the Reality Trembles. Music for Percussion and Orchestra (EA) Kompositionsauftrag des Cleveland Orchestra (Franz Welser-Möst, Music Director), des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks und des Wiener Konzerthauses mit den Wiener Symphonikern
Sergej Rachmaninoff
Symphonie Nr. 2 e-moll op. 27
29/04/24
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Kim · Chang
Bomsori Kim Violine
Han-Na Chang Dirigentin
Gioachino Rossini
Ouverture zu »Guillaume Tell«
Max Bruch Konzert für Violine und Orchester g-moll op. 26
Antonín Dvořák
Symphonie Nr. 9 e-moll op. 95
»Aus der Neuen Welt«
23/05/24
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Lahav Shani
Lahav Shani Klavier, Dirigent
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester B-Dur K 595
Anton Bruckner
Symphonie Nr. 5 B-Dur
ZYKLUS WIENER SYMPHONIKER
Abonnements ab € 198,–für Mitglieder ab € 163, 40
Weitere Informationen unter konzerthaus.at/2324WS
18 ABO 2023/24
Susanna Mälkki
Joshua Bell
Lahav Shani
ZYKLUS MATINEEN DER WIENER SYMPHONIKER
Präsentation: Barbara Rett
05/11/23
So, 11.00 Uhr · Großer Saal
Manfred Honeck
Anton Bruckner Symphonie Nr. 8 c-moll (Zweite Fassung von 1890 )
03/12/23
So, 11.00 Uhr · Großer Saal
Rudolf Buchbinder ·
Petr Popelka
Werke von César Franck, Wolfgang Amadeus Mozart und Arnold Schönberg
14/01/24
So, 11.00 Uhr · Großer Saal
Arthur & Lucas Jussen ·
Marie Jacquot
Werke von Maurice Ravel, Francis Poulenc und Erich Wolfgang Korngold
17/03/24
So, 11.00 Uhr · Großer Saal
Matthew Halls
Johann Sebastian Bach
Matthäuspassion BWV 244
28/04/24
So, 11.00 Uhr · Großer Saal
Bomsori Kim ·
Han-Na Chang
Werke von Gioachino Rossini, Max Bruch und Antonín Dvořák
16/06/24
So, 11.00 Uhr · Großer Saal
Patricia Kopatchinskaja ·
Aziz Shokhakimov
Werke von Arnold Schönberg und Sergej Prokofjew
Abonnements ab € 132,–
für Mitglieder ab € 108,90
Weitere Informationen unter konzerthaus.at/2324WSM
ZYKLUS FRIDAYS@7
01/12/23
Fr, 19.00 Uhr · Großer Saal
Rudolf Buchbinder ·
Petr Popelka
Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester Es-Dur K 482
Arnold Schönberg Verklärte Nacht op. 4 (Fassung für Streichorchester 1917 )
Im Anschluss an das Konzert: Ausklang im Großen Foyer mit MoZuluArt & Ambassade Quartett Wien
12/01/24
Fr, 19.00 Uhr · Großer Saal
Arthur & Lucas Jussen ·
Marie Jacquot
Maurice Ravel Valses nobles et sentimentales (Fassung für Orchester)
Francis Poulenc Konzert für zwei Klaviere und Orchester d-moll S 61 Anatoli Ljadow Der verzauberte See. Ein Märchenbild op. 62
Im Anschluss an das Konzert: Ausklang im Großen Foyer mit Arthur und Lucas Jussen & dem Johann Strauss Ensemble der Wiener Symphoniker
05/04/24
Fr, 19.00 Uhr · Großer Saal
Andris Poga
Sergej Rachmaninoff Symphonie Nr. 2 e-moll op. 27
Im Anschluss an das Konzert: Ausklang im Großen Foyer mit Christoph Sietzen & Tango5
24/05/24
Fr, 19.00 Uhr · Großer Saal
Lahav Shani
Anton Bruckner Symphonie Nr. 5 B-Dur
Im Anschluss an das Konzert: Ausk lang im Großen Foyer mit Les Lilas
Abonnements ab € 104,–für Mitglieder ab € 85,80 Weitere Informationen unter konzerthaus.at/2324FR@7
ZYKLUS FESTKONZERTE DER WIENER SYMPHONIKER
07/10/23
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Mahler: Lied von der Erde
Karen Cargill Mezzosopran
Michael Spyres Tenor
Robin Ticciati Dirigent
22/12/23
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Weihnachtskonzert
Joshua Bell Violine
Christoph Eschenbach Dirigent
Werke von Peter Iljitsch Tschaikowsky
18/03/24
Mo, 19.00 Uhr · Großer Saal
Bach: Matthäuspassion
Wiener Singakademie, Robin Tritschler Evangelist, Manuel Walser Christus, Sophie Junker Sopran , Hugh Cutting Countertenor, Laurence Kilsby Tenor, Samuel Hasselhorn Bariton, Matthew Halls Dirigent
30/03/24
Sa, 19.30 Uhr · Musikverein, Großer Saal
Frühling in Wien
Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Diana Damrau Sopran
Manfred Honeck Dirigent
Werke von Johannes Brahms, Anton Bruckner und Johann Strauss
17/06/24
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Schönberg ·
Prokofjew
Patricia Kopatchinskaja Violine
Aziz Shokhakimov Dirigent
Werke von Arnold Schönberg und Sergej Prokofjew
Abonnements ab € 137,–für Mitglieder ab € 113,–
Weitere Informationen unter konzerthaus.at/2324WSF
19 ABO 2023/24
Klavier
Internationale Spitzenpianist:innen und aufstrebende Talente sind in »Klavier im Großen Saal« und »Klavier im Mozart-Saal« zu erleben: So beehren Grigory Sokolov, Arcadi Volodos, Rudolf Buchbinder, Elisabeth Leonskaja, Jan Lisiecki und Daniil Trifonov ebenso das Wiener Konzerthaus wie der isländische Senkrechtstarter Víkingur Ólafsson, der Bachs »GoldbergVariationen« interpretieren wird. Auf der Bühne des Mozart-Saales nehmen Alexei Volodin, Kirill Gerstein,
01/10/23
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Rudolf Buchbinder
Franz Schubert
Vier Impromptus D 935
Ludwig van Beethoven Sonate C-Dur op. 53
»Waldstein-Sonate«
Frédéric Chopin Sonate h-moll op. 58
03/11/23
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Víkingur Ólafsson
Bach: Goldberg-Variationen
Johann Sebastian Bach Aria mit verschiedenen Veränderungen.
Clavier-Übung IV BWV 988 »Goldberg-Variationen«
04/12/23
Rafał Blechacz, Alexandre Tharaud und die junge Alexandra Dovgan Platz. Ein besonderes Debüt steht mit dem Auftritt von Mao Fujita bevor, der 2019 die Jury des Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerbs begeisterte. Pianistische Meisterklasse, die Meilensteine der Klavierliteratur von Barock bis in das 20. Jahrhundert präsentiert!
ZYKLUS KLAVIER IM GROSSEN SAAL
Abonnements ab € 133,–für Mitglieder ab € 109,70
Weitere Informationen unter konzerthaus.at/2324KIG
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Daniil Trifonov
Jean-Philippe Rameau Suite a-moll (Nouvelles suites de pièces de clavecin)
Wolfgang Amadeus Mozart
Sonate F-Dur K 300 k Felix Mendelssohn Bartholdy Variations sérieuses op. 54 Ludwig van Beethoven Sonate B-Dur op. 106 »Hammerklaviersonate«
17/02/24
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Jan Lisiecki
»Préludes«
Werke von Frédéric Chopin, Johann Sebastian Bach, Sergej Rachmaninoff, Karol Szymanowski, Olivier Messiaen und Henryk Mikołaj Górecki
22/05/24
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Grigory Sokolov
26/01/24
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Elisabeth Leonskaja
Franz Schubert Sonate D-Dur D 850 »Gasteiner Sonate« Sonate B-Dur D 960
Das Programm wird noch bekannt gegeben
23/06/24
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Arcadi Volodos
Werke von Franz Schubert u. a.
20 ABO 2023/24
Víkingur Ólafsson
Jan Lisiecki
Elisabeth Leonskaja
17/10/23
Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Rafał Blechacz
Johann Sebastian Bach
Partita Nr. 2 c-moll BWV 826
Ludwig van Beethoven
Sonate c-moll op. 10/1
32 Variationen c-moll über ein eigenes Thema WoO 80
Karol Szymanowski
Variationen b-moll op. 3
Frédéric Chopin
Sonate h-moll op. 58
15/12/23
Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Alexandra Dovgan
Johann Sebastian Bach
Partita Nr. 6 e-moll BWV 830
Prelude, Gavotte en Rondeau und Gigue (Partita Nr. 3 E-Dur
BWV 1006 für Violine solo)
(Bearbeitung für Klavier:
Sergej Rachmaninoff)
Ludwig van Beethoven
Sonate Es-Dur op. 81 a
»Les Adieux«
Sergej Rachmaninoff
Variationen d-moll über ein
Thema von Corelli op. 42
14/01/24
So, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Alexandre Tharaud
»à la française«
François Couperin
Ausgewählte Pièces de Clavecin
Claude Debussy
Auswahl (Douze Préludes, 1. Buch)
Erik Satie
Première Gymnopédie
Avant. Dernieres pensées
Première Gnossienne
Troisième Gnossienne
Quatrième Gnossienne
Je te veux
Maurice Ravel
A la manière de Chabrier
Pavane pour une infante défunte
La valse. Poème chorégraphique (Bearbeitung: Alexandre Tharaud)
15/03/24
Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Mao Fujita
Edvard Grieg
Lyrische Stücke op. 43 (Heft 3 )
Déodat de Séverac
Les fêtes. Souvenir de Puigcerda (Cerdaña Nr. 2 )
Frédéric Chopin
Barcarolle Fis-Dur op. 60
Sergej Prokofjew
Sonate f-moll op. 1
Robert Schumann
Arabeske C-Dur op. 18
Kreisleriana. Acht Fantasiestücke für Klavier op. 16
04/06/24
Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Alexei Volodin
Franz Schubert
Klavierstück Es-Dur D 946/2
Ludwig van Beethoven
Sonate Fis-Dur op. 78
Nikolai Medtner
Sonata-Ballade op. 27
Modest Mussorgski
24/02/24
Sa, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Kirill Gerstein
Frédéric Chopin
Polonaise-Fantaisie As-Dur op. 61
Gabriel Fauré
Nocturne Nr. 13 h-moll op. 119
Ausgewählte Stücke von Francis Poulenc
Franz Liszt
Polonaise E-Dur S 223 /2
Robert Schumann
Faschingsschwank aus Wien.
Fünf Fantasiebilder für Klavier op. 26
Adolf Schulz-Evler
Arabesken über Themen des Walzers »An der schönen blauen Donau«
Bilder einer Ausstellung
ZYKLUS KLAVIER IM MOZART-SAAL
Abonnements ab € 129,–für Mitglieder ab € 106,40
Weitere Informationen unter konzerthaus.at/2324KIM
ABO 2023/24 21
Rafał Blechacz
Kirill Gerstein
Mao Fujita
Alexandra Dovgan
Er ist unter anderem Multiinstrumentalist, Multihumorist, Schauspieler, Buchautor, Zeichner, hat Filme gedreht und Theaterbühnen bespielt. Eine der vielen Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem 1955 in Mülheim an der Ruhr geborenen, definitiv interdisziplinären Helge Schneider stellen ließe, ist, wie viel seines umfangreichen Outputs auf Improvisation beruht und wie viel davon bis ins Detail durchkonzipiert ist. (Wer hat »beides!« gerufen?)
Helge Schneider würde diese Frage wohl nie mit verknappter Eindeutigkeit beantworten, wozu auch? Lustbringender ist es allemal, sich in sein Werk zu vertiefen, seinen wunderbar eindeutig uneindeutigen Figuren wie Doc Snyder, Nihil Baxter oder Dr. Hasenbein nachzuspüren, seine Kommissar-Schneider-Romane als Spiel nicht nur mit dem Genre »Krimi« zu entdecken oder sich quer und laut durch seine Diskographie zu hören.
Mit »Torero« veröffentlichte Schneider im März dieses Jahres sein 16., auch als 17. zu zählendes Album unter eigenem Namen – je nachdem, ob einem »The Last Jazz« aus dem Jahr 1987 als Auftakt seiner Diskographie gilt oder bereits eine Veröffentlichung mit dem Helge Schneider Trio, eine Schallplatte mit dem Titel »Die Gewinner des IKEA-Jazz-Festivals«, die sich seine Formation mit einer Kombo namens Trade Mark teilte. Schon klopft das Faktische (?) ein wenig ans Absurde, Übersteigerte, schon könnte, was wahr scheint, locker mit ein wenig Fantasie ausgedacht sein.
Aus unser aller Wirklichkeit schöpft Schneider immer wieder mit überbordend kreativer Freude und mit Genuss, mit viel und gerne hemmungsloser Fantasie – und erfuhr so mit einem Lied über so etwas Banales wie ein Katzenklo seinen größten Charts-Hit. Von dem Album »Es gibt Reis, Baby«, auf dem das Lied enthalten war, 1993 erschienen, wurden über 250.000 Exemplare verkauft. Würde jemand, der dem weit verbreiteten Irrtum aufsitzt, dass nur ein in Verkaufszahlen messbarer Erfolg einen solchen darstellt, ihn deswegen, sachlich ohnehin unrichtig, als OneHit-Wonder bezeichnen, würde ihm oder ihr dies wahrscheinlich eines der vielen Gesichter, die Helge Schneider so unverwechselbar »schneiden« kann, eintragen. Nicht zuletzt führt Schneider gerne subversiv die Selbstinszenierung von Künstler:innen in diversen, vor allem Fernsehformaten ad absurdum, verweigert sich gekonnt dort behaupteter Aufrichtigkeit ebenso wie dem erkenntnislosen Wühlen im Biographischen – und ja, er kennt Frauen und ja, er hat Kinder. Sein Verhältnis zur Öffentlichkeit ist ein durchwachsenes, mitunter zog sich
Schneider von Bühnen und Medien zurück, wurde auf seine große Kunst doch immer wieder auch verkennend und verspießert reagiert.
Musik und Jazz sind in ihren von ihm zelebrierten Freiheiten und Vielfalten Konstanten in der Biographie des Helge Schneider – der unter anderem Thelonious Monk verehrt und 2008 vom deutschen Bundesverband Klavier als »Klavierspieler des Jahres« ausgezeichnet wurde. Wenn Helge Schneider nun in seiner aktuellen »Der letzte Torero – The Big L. A. Show« an den Tasten ebenso agiert wie als Sänger, Trompeter, Saxophonist, am Xylophon und mit Kazoo, ist das nur ein Bruchteil des ihm zur Verfügung stehenden Instrumentariums. Was er dabei tut, kann – wir bewegen uns in gelegentlich auf Schneider-Art »poppigen« Liedern durch Amerika und Mexiko – unter anderem ein subversives Spiel mit der vieldiskutierten »kulturellen Aneignung« sein, gewiss aber gibt es dabei viel zu hören und zu lachen. Eine gescheite Musik. Ein gescheites Lachen.
22 KONZERTTIPPS
Wenn Helge Schneider seinen »letzten Torero« nach Wien schickt, ist eines gewiss: ein intelligentes und musikalisches Vergnügen auf vielen Ebenen
· RAINER KRISPEL
24 & 25/10/23
Di & Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Helge Schneider
»Der letzte Torero –The Big L. A. Show«
Helge Schneider
Gesang, Trompete, Klavier, Saxophon, Xylophon, Kazoo
10/11/23
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Mnozil Brass
»Jubelei: 30 Jahre!«
Thomas Gansch, Robert Rother, Roman Rindberger Trompete
Leonhard Paul Posaune, Basstrompete
Gerhard Füßl, Zoltán Kiss Posaune Wilfried Brandstötter Tuba
13/11/23
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
The Ukulele Orchestra of Great Britain
»One plucking thing after another«
11/12/23
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Thomas Gansch
»Leise berieselt der Schnee! Eine Weihnachts-Schlagertherapie«
19.00 Uhr · Mozart-Saal Konzerteinführung mit Leonhard Paul
28/12/23
Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
101 Jahre Gerhard Bronner & Georg Kreisler
»Der g’schupfte Ferdl geht Tauben vergiften im Park«
Für die oben genannten Veranstaltungen sind bereits Einzelkarten erhältlich.
ZYKLUS COMEDY & MUSIC
Abonnements ab € 109,–für Mitglieder ab € 89,90
Weitere Informationen unter konzerthaus.at/2324CM
23 KONZERTTIPPS
16/10/23
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Wolfgang Muthspiel Trio
Wolfgang Muthspiel Gitarre
Scott Colley Kontrabass
Brian Blade Schlagzeug
Jazz, Brass & World
08/11/23
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Joshua Redman Group feat. Gabrielle Cavassa
»Where are we«
Joshua Redman Tenorsaxophon
Gabrielle Cavassa Gesang
Paul Cornish Klavier
21/10/23
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Musicbanda Franui & Friends
»Ständchen der Dinge (XXX)«
Familie Flöz Maskenspiel
maschek. Live-Synchronisation
Ludwig Lusser Orgel
Sven-Eric Bechtolf Lesung
Regina Fritsch Lesung
03/11/23
Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Fingerlos · El Mouissi ·
Tschejefem · Dangl
Musicbanda Franui
Philip Norriss Bass
Nazir Ebo Schlagzeug
10/11/23
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Mnozil Brass
»Jubelei: 30 Jahre!«
Thomas Gansch Trompete
Robert Rother Trompete
Roman Rindberger Trompete
Leonhard Paul Posaune, Basstrompete
Gerhard Füßl Posaune
Zoltán Kiss Posaune
Wilfried Brandstötter Tuba
»Franz Schubert und die Volksmusik«
Rafael Fingerlos Gesang, Diatonisches Akkordeon,
Sascha El Mouissi Klavier
Tschejefem:
Johanna Dumfart
Diatoni sches Akkordeon, Gitarre, Gesang
Michael Dumfart
Klarinette, Bassklarinette, Gesang
Fabian Steindl Zither, Gitarre, Kontrabass
Michael Dangl Lesung
Mnozil Brass
24
Joshua Redman
KONZERTTIPPS
14/11/23
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Molden, Soyka & Wirth · Die Strottern & Blech
»Schdean – Schau di an«
Ernst Molden Gitarre, Gesang
Hannes Wirth Gitarre, Gesang
Walther Soyka
Wiener Knopfharmonika, Gesang Die Strottern & Blech
18/01/24
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Molden, Strauss, Pixner, Petrova, Randi
»Oame Söö«
Ernst Molden Gesang, Gitarre
Ursula Strauss Gesang
Herbert Pixner Diatonische Harmonika, Klarinette, Trompete, Flügelhorn
Manuel Randi Gitarre
Marlene Lacherstorfer Bass
Maria Petrova Schlagzeug
23/02/24
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Kodo
»Warabe – One Earth Tour 2024«
07/12/23
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Ibrahim Maalouf
»Les trompettes de Michel-Ange«
Ibrahim Maalouf
Trompete, Klavier, Gesang & Band
17/12/23
So, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Ernst Molden & Der Nino aus Wien
Ernst Molden Gesang, Gitarre
Nino Mandl Gesang, Gitarre
Ernst Molden & Der Nino aus Wien
12/03/24
Di, 19.30 Uhr · Großer-Saal
Cécile McLorin Salvant
»Ogresse«
Cécile McLorin Salvant Gesang & Band
12/05/24
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Gansch & Pixner
»Alpen & Glühen«
Thomas Gansch Trompete, Flügelhorn
Herbert Pixner Steirische Harmonika, Klarinette, Flügelhorn radio.string.quartet
Manu Delago Hang, Elektronisches
Schlagzeug
Lukas Kranzelbinder Kontrabass
Cécile McLorin Salvant
Ibrahim Maalouf
25 KONZERTTIPPS
Gansch & Pixner
The Clayton-Hamilton Jazz Orchestra
Das Clayton-Hamilton Jazz Orchestra ist ein legendärer Klangkörper der Szene. Vor bald vierzig Jahren von Kontrabassist John Clayton, dem Ende 2020 verstorbenen Saxophonisten Jeff Clayton und Schlagzeuger Jeff Hamilton gegründet, bringt es kraftvollen und beseelten Jazz auf die Bühne. Sein jüngstes Album »The L.A. Treasures Project« wurde für den Grammy Award in der Kategorie »Best Large Jazz Ensemble Album« nominiert. Das Orchester arbeitet(e) mit Künstler:innen wie Paul McCartney, Charles Aznavour und Diana Krall zusammen. 2023 ist das Clayton-Hamilton Jazz Orchestra mit Akiko Tsuruga auf Tour. Die japanische Organistin lebt heute in New York, wo sie die Jazzszene mitprägt. Zu ihren musikalischen Partner:innen zählen Jazzgrößen wie Dr. Lonnie Smith, Frank Wess, Jimmy Cobb, Grady Tate und Lou Donaldson. Ihre Alben sind regelmäßig in den Top Ten der National Radio Jazz Charts.
10/10/23
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
The Clayton-Hamilton Jazz Orchestra
feat. Akiko Tsuruga
»Jazz Power & Soul«
Jeff Hamilton Schlagzeug, Leitung
John Clayton Kontrabass, Leitung
Akiko Tsuruga Hammondorgel Gastsolistin
Ludovico Einaudi
Sie sind »Ziemlich beste Freunde«, Ludovico Einaudi und das Kino. 2011 hat er die Musik für den gleichnamigen Film geschrieben, 2020 für »Nomadland« und »The Father«. Einaudi engagiert sich auch gesellschaftlich und gab etwa Konzerte gegen den Klimawandel in der Antarktis. Die Musik des piemontesischen Pianisten und Komponisten bildet eine Insel der Ruhe und berührt mit ihren einfühlsamen, minimalistischen Klängen. Als sie auf Radio BBC erstmals lief, brach das Hörertelefon zusammen. »Über Musik kommen wir direkt an die Gefühle ran – auch an die, die tief in unserem Unterbewusstsein schlummern. Freude, Trauer, Glück – all diese Emotionen kommen so oft an die Oberfläche. Auch mir ging es so. Durch Musikhören habe ich viel über meine eigenen Emotionen gelernt. Und dann habe ich begonnen, diese Erfahrungen in meiner eigenen Musik umzusetzen«, erklärt Ludovico Einaudi die emotionale Wirkung seiner Kompositionen.
16/11/23
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Ludovico Einaudi
»Underwater«
KONZERTTIPP 26
Ludovico Einaudi Klavier Redi Hasa Violoncello Federico Mecozzi Violine Francesco Arcuri Electronics, Percussion
The Clayton-Hamilton Jazz Orchestra
Ludovico Einaudi
Hubert von Goisern
Rock und Jazz aus den Alpen: Die Hits von Hubert von Goisern, der bereits über dreißig Jahre im Geschäft ist, haben Kultstatus. Er gilt als der Großmeister, wenn nicht gar als Erfinder des Alpenrocks und hat sich nach dem Ort seiner Herkunft in der Nähe des Hallstätter Sees benannt. »Musik ist eine Sprache, in der man nicht lügen kann«, sagt von Goisern. Seine Lieder sind durch und durch glaubwürdig und daher besonders anrührend. Für seinen Auftritt im Wiener Konzerthaus tut er sich mit der Lungau Big Band zusammen, die heuer ihr 40 -jähriges Bestehen feiert. Neben den Gründungsmitgliedern und Urgesteinen aus dem Lungau sind mittlerweile ausgewählte Jazzmusiker aus ganz Österreich sowie einigen angrenzenden Ländern mit von der Partie. Begonnen hat die Lungau Big Band mit Swing, durch die Zusammenarbeit mit Künstler:innen aus verschiedenen Bereichen hat sie ihr Repertoire ständig erweitert. Auf das Konzert darf man gespannt sein!
Béla Fleck
Der gebürtige New Yorker und 15 -fache Grammy-Preisträger Belá Fleck, einer der besten Banjospieler unserer Zeit, gibt sein Debüt im Wiener Konzerthaus. Unermüdlich neugierig verbindet er Bluegrass, Klassik, Jazz, Pop, Rock, Weltmusik und alles daneben und dazwischen zu großartiger Musik. Erfolge feierte er unter anderem mit den Bands New Grass Revival und The Flecktones. Zu seinen musikalischen Partner:innen zähl(t)en Sam Bush, Tony Rice, Stuart Duncan, Mark Schatz, Jerry Douglas, Edgar Meyer, Chick Corea, Sting oder Bruce Hornsby. Für sein 2021 erschienenes Album »My bluegrass heart« hat sich Belá Fleck mit der globalen Geschichte seines Instruments befasst und die Bandbreite des Banjos voll ausgeschöpft. Vor allem ist »My bluegrass heart« aber eine Heimkehr zu seinen musikalischen Wurzeln im Bluegrass – in der Nachfolge seiner legendären Bluegrass-Alben »Drive« und »The bluegrass sessions«.
18/02/24
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
18/11/23
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Lungau Big Band
feat. Hubert von Goisern
»40-Jahr-Jubiläum«
Lungau Big Band
Hubert von Goisern Gesang
Béla Fleck
»My bluegrass heart«
Béla Fleck Banjo
Michael Cleveland Violine
KONZERTTIPP 27
Sierra Hull Mandoline
Justin Moses Gitarre
Bryan Sutton Gitarre
Mark Schatz Kontrabass
Hubert von Goisern
Béla Fleck
Das STANDARD Konzerthaus-Abo
20 Konzerte, 8 Entscheidungen, 1 Abo.
JETZT BESTELLEN!
Wählen Sie einfach 8 aus den 20 besten Konzerten des Jahres aus. Jetzt bestellen unter dSt.at/konzerthausabo oder ticket@konzerthaus.at. Informationen unter +43/(0)1/242 002.
Der Haltung gewidmet.
»Wir feiern die Vielfalt«, umreißt Matthias Naske die Grundausrichtung des von ihm geleiteten Wiener Konzerthauses. Vielfalt, Offenheit, Pluralität: Auch das STANDARDAbonnement fühlt sich dieser Vielschichtigkeit zwischen Klassik, Moderne, Jazz und Weltmusik verpflichtet. Da wäre etwa Ibrahim Maalouf, der französisch-libanesische Trompeter, mit seiner orientalisch geprägten, emotional tiefen Jazzmixtur. Da wäre US-Geigerin Hilary Hahn, die mit Pianist Andreas Haefliger Brahms interpretiert. Das Ukulele Orchestra of Great Britain wiederum bietet Kontraste ohne Ende: Unter dem Motto »One plucking thing after another« ist zwischen Pink Panther, »Somethin’ Stupid« und Prokofjew alles möglich. Das Kronos Quartet, das seinen 50. Geburtstag feiert, steht für eine Ästhetik, die weit über das klassisch-romantische Quartettrepertoire hinausreicht.
Selbstverständlich bietet das Abo auch Klassiker. Die Accademia Bizantina zelebriert Barockstücke von Antonio Vivaldi, Geigerin Patricia
Kopatchinskaja & Friends geben ein inszeniertes Konzert quer durch die Musikgeschichte. Und im Bereich des Symphonischen? Auch da sind arrivierte Namen zugegen: Das Swedish Radio Symphony Orchestra spielt Richard Strauss’ »Also sprach Zarathustra« und begleitet den wunderbaren Bariton Christian Gerhaher bei Gustav Mahlers Rückert-Liedern. Ebenfalls Teil des Angebots sind Konzerte der Wiener Philharmoniker, der Wiener Symphoniker und des RSO Wien. Ganz besonders hörenswert ist die legendäre argentinische Pianistin Martha Argerich. Zusammen mit Lilya Zilberstein, Anton Gerzenberg und Daniel Gerzenberg wird sie Teil eines bemerkenswerten Tastenquartetts sein, das sich Brahms, Schumann und Smetana widmet. Wer sich von tönender Melancholie umgarnen lassen will, sollte sich Mariza, die portugiesische Fado-Sängerin, nicht entgehen lassen. Fado? Das ist eine Art portugiesischer Blues, gewissermaßen jener traurige Gedanke, den man besingt.
WÄHLEN SIE U. A. AUS …
22/10/23
So, 11.00 Uhr · Großer Saal
Accademia Bizantina · Tampieri · Dantone
Vivaldi: Le quattro stagioni
13/11/23
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
The Ukulele Orchestra of Great Britain
07/12/23
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Ibrahim Maalouf
»Les trompettes de Michel-Ange«
24/01/24
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Estonian Festival Orchestra · Gabetta · Järvi
»Winterträume«
26/02/24
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Patricia Kopatchinskaja & Friends
»Dies irae«
29/02/24
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Argerich · Zilberstein · Gerzenberg · Gerzenberg
03/06/24
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Wiener Philharmoniker ·
Gautier Capuçon · Nelsons
12/06/24
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Dallas Symphony Orchestra · Mutter · Luisi
Alle 20 zur Auswahl stehenden Konzerte finden Sie hier: dSt.at/konzerthausabo
Das STANDARDKonzerthaus-Abo Abonnements ab € 304,–(für Studierende € 168,–)
ABO 2023/24
· LJUBIŠA TOŠIĆ
28
KBI_Konzerthaus2023_119x135.indd 1 26.04.2023 09:16:09
Lieder aus Wien
Wien ist ein kultureller Schmelztiegel. Und diese Vielfalt spiegelt sich auch in den Liedern der Musikhauptstadt wider. Zum Auftakt des Zyklus feiert das Berger Havlicek Orchester unter dem Motto »Lebenslinien« den 60. Geburtstag des Kontragitarristen und Komponisten Peter Havlicek. Im Duo mit dem Schauspieler Robert Kolar serviert Havlicek zudem Preziosen des Wiener Humors in bester Brettl-Tradition, während sich bei Stippichs, Uhlers & Ditschs alles um Liebe, Lust und Leidenschaft dreht. Beim Aufeinandertreffen des genialen Trios von Ernst Molden, Walther Soyka und Hannes Wirth mit Die Strottern & Blech – den »Erneuerern des Wienerlieds« – sind der Poesie und der Spielfreude keine Grenzen gesetzt. Und wenn im Prater wieder die Bäume blühen, binden Constanze und Tommy Hojsa, Kontragitarrist Rudi Koschelu, Weltklasse-Dudlerin Agnes Palmisano, Multiinstrumentalist Albin Paulus und das Duo Schrammelbach einen bunten Strauß, der Wienerlieder und Schrammelkultur mit Anklängen an die Musik des einstigen Thomaskantors Johann Sebastian Bach verbindet.
27/09/23
Mi, 19.30 Uhr · Mozart-Saal Das Berger Havlicek Orchester
»60 Jahre Peter Havlicek –Lebenslinien«
14/11/23
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal Molden, Soyka & Wirth · Die Strottern & Blech
»Schdean – Schau di an«
29/02/24
Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal Duo Kolar Havlicek · Stippichs, Uhlers & Ditschs
»Liebe, Lust und Leidenschaft«
06/04/24
Sa, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Hojsa, Hojsa & Koschelu · Schrammelbach feat. Agnes Palmisano & Albin Paulus
»Wienerlied, Schrammel & Bach«
Abonnements ab € 95,–für Mitglieder ab € 78,40
Weitere Informationen unter konzerthaus.at/2324LW
ABO 2023/24 29
ZYKLUS LIEDER AUS WIEN
Ernst Molden
Agnes Palmisano
Stehkonzerte
Unsere Stehkonzerte bieten Musik am Puls der Zeit, zu der getanzt und gefeiert werden darf
Zum Auftakt präsentieren Wiener
Blond ihr Album »Bis in der Früh«. Verena Doubliers und Sebastian Radons Erfolgsrezept: fulminante Live-Auftritte, pointierte Texte in Wiener Mundart und musikalische
Vielseitigkeit jenseits aller Schubladen, wie die Alben »Der Letzte Kaiser«, »ZWA« und »endlich salonfähig!« – mit dem Original Wiener Salonensemble – belegen. Bei »Bis in der Früh« sind die beiden mit Band zu erleben. Die Lieder sind eine Hommage an das »Picknbleim«. Grooves, Beatbox-Loops und Elektrosound machen Lust darauf, das Tanzbein zu schwingen. Und humorvoll-rebellisches Augenzwinkern versteht sich bei Wiener Blond von selbst.
Ende Oktober folgt ein verheißungsvolles Debüt: Lou Asril, eigentlich Lukas Riel, ist auf dem besten Weg, die Welt musikalisch zu erobern. Er absolvierte eine klassische Klavierausbildung, stand mit 15 Jahren mit eigenen Songs auf der Bühne, war zwei Jahre später Gewinner des Joe Zawinul Award und katapultierte sich 2019 mit seiner ersten Single »Divine Goldmine« auf Platz eins verschiedener Charts – zahlreiche Award-Nominierungen inklusive. Diesen März legte er seine EP »RetroMix21« vor. Seine smoothe Stimme und nonchalante Coolness faszinieren. Lou Asril sorgt mit dem Mix aus Soul, Hip-Hop, R’n’B, Dance und House für den richtigen Drive.
Mitte November ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Bands
zu erleben: Tocotronic hat es seit den späten 1990er-Jahren mit jedem ihrer 13 Alben in die Top Ten der deutschen Charts geschafft. Hits wie »Hi Freaks«, »Let There Be Rock« oder »Kapitulation« haben Generationen geprägt. Und mit ihrer Mischung aus Rock, Indie- und Diskurspop
begeistert die Hamburger Band um Dirk von Lowtzow nach wie vor Publikum und Fachpresse. Das neue Album »Nie wieder Krieg« ist entwaffnend persönlich und soll in diesen herausfordernden Zeiten Hoffnung spenden.
03/10/23
Di, 20.30 Uhr · Berio-Saal
Wiener Blond & Band
»Bis in der Früh«
Sebastian Radon Gesang, Loops, Beatboxing, Cajon
Verena Doublier
Gesang, Loops, Beatboxing, Gitarre
Marc Bruckner Kontrabass
Raphaela Fries Schlagzeug
24/10/23
Di, 21.00 Uhr · Mozart-Saal
Lou Asril
12/11/23
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Tocotronic
Dirk von Lowtzow Gesang, Gitarre
Rick McPhail Gitarre, Keyboards
Jan Müller E-Bass
Arne Zank Keyboards, Schlagzeug
KONZERTTIPPS 30
Weitere Informationen unter konzerthaus.at/ SK
· BARBARA ALHUTER
Tocotronic
Lou Asril
Wiener Blond
Musik, die sich aus vielerlei Einflüssen speist und eine Art Safe Space mit einem Gefühl von Heimat ist: So klingt »Atmosphères«. Auf innere, äußere und musikalische Reisen sind die Protagonist:innen der Konzertreihe gegangen und eröffnen Klangräume für all jene, die ihre Freude an Soundscapes zwischen digital und analog, traditionell und futuristisch haben. Der aus Baku stammende Isfar Sarabski erforscht elektronische Klangwelten und Jazz ebenso wie die Musik seiner Heimat.
Atmosphères
Meditativen Charakter hat die Musik von Hania Rani, die von polnischen Journalisten zum »New Face of Polish Music« gekürt wurde. In ihrem Album »Home« weckt sie die Aufmerksamkeit ihrer Hörer:innen für Zwischentöne: »Es geht nicht darum, wohin wir gehen, sondern darum, wieviel wir sehen und hören können, was um uns herum passiert.« Erstmals zu Gast ist das Golnar & Mahan Trio, das das musikalische Geschichtenerzählen abseits der Genregrenzen pflegt: von Kammermusik bis Jazz, von mikrotonalen Modi bis hin zu experimenteller Musik. Weitere Debütant:innen sind MAIIJA alias Marilies Jagsch, die mit Lukas Lauermann zu erleben ist, und Pieter de Graaf: Der niederländische Pianist und Komponist zieht seine Inspiration aus dem Jazz und dem Werk Chopins ebenso wie aus dem der Beatles; Electronics unterstützen dabei den intimen Klavierklang.
26/09/23
Di, 19.30 Uhr · Berio-Saal
Isfar Sarabski
Klavier
»Planet«
15/10/23
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Hania Rani
Klavier, Synthesizer
20/11/23
Mo, 19.30 Uhr · Berio-Saal
Golnar & Mahan Trio
Golnar Shahyar
Gesang, Klavier, Synthesizer
Mahan Mirarab
E-Gitarre, Elektrische FretlessGitarre, Electronics
Amir Wahba Percussion
20/02/24
Di, 19.30 Uhr · Berio-Saal
Pieter de Graaf
Klavier, Electronics, FX, Bass-Synthesizer, Beats
09/03/24
Sa, 19.30 Uhr · Berio-Saal
Lukas Lauermann solo ·
MAIIJA
»Interploitation – I am«
Lukas Lauermann
Violoncello, Electronics
MAIIJA
Marilies Jagsch
Klavier, Gitarre, Gesang
Peter Paul Aufreiter
Bass, Gitarre, Synthesizer
Lukas Lauermann Violoncello
Gernot Scheithauer Schlagzeug
03/05/24
Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Martin Kohlstedt
Klavier, Electronics, Synthesizer
Weitere Informationen unter konzerthaus.at/AT
31 KONZERTTIPPS
· ISABEL NEUDECKER
Aufbruch in neue Klangräume: zwischen traditionell und modern, analog und digital und auf Wanderschaft zwischen Innen- und Außenwelten
MAIIJA
Hania Rani Martin Kohlstedt
Golnar & Mahan Trio
SingerSongwriter
Authentizität. Aktualität. Alle Ohren auf Empfang, wenn Anna Mabo, Douglas Dare, Asaf Avidan und Norbert Schneider zum Mikrophon greifen
»Ich hab’ alles reingelegt, was mir wichtig ist. Die Lieder handeln von spirituellen Bedürfnissen, Vergänglichkeit und Liebe.« Norbert Schneider bringt mit seinem neuesten Album »Ollas Paletti« (Release September 2023) auf den Punkt, was das Genre Singer-Songwriter ausmacht: Authentizität und ein Sensorium für die Themen, die uns beschäftigen, sei es die eigene Herkunft und das (musikalische) Erbe, der Klimawandel und das auch nicht immer einfache Liebesleben. Unverwechselbare Stimmen bringen sie vor: neben dem in Wien geborenen
Norbert Schneider etwa der in London beheimatete Douglas Dare, zu dessen lyrischen Melodien Porträtkünstler Manu Delago Handpans- und Elektro-Sounds beisteuert, der aus Israel stammende Asaf Avidan, der mit seinem neuesten Solo-Projekt »Ichnology« in Wien Halt macht und Anna Mabo, die ihr dramaturgisches Talent nicht nur als Regisseurin, sondern auch beim Songwriting auslebt. Unsere Ohren sind auf Empfang gestellt – Ihre auch?
18/10/23
Mi, 19.30 Uhr · Berio-Saal
Douglas Dare & Manu Delago
Douglas Dare Gesang, Klavier Manu Delago Handpans, Electronics
12/11/23
So, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Asaf Avidan
Asaf Avidan Gesang, Gitarre, Klavier
05/12/23
Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Anna Mabo Band & Gäste
Anna Mabo Gesang, Gitarre, Clemens Sainitzer Violoncello, Alexander Yannilos Schlagzeug & Gäste
19/01/24
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Norbert Schneider & Band
Norbert Schneider, Gesang, Gitarre & Band
Für die oben genannten Veranstaltungen sind bereits Einzelkarten erhältlich.
ZYKLUS SINGER-SONGWRITER
Abonnements ab € 115,–für Mitglieder ab € 94,90
Weitere Informationen unter konzerthaus.at/2324SIN
KONZERTTIPPS 32
· ISABEL NEUDECKER
Asaf Avidan
Norbert Schneider
Douglas Dare
Anna Mabo
Prominenz aus Alternative, Elektro, (Balkan-)Rock, Rap und Hip-Hop – lautstarke Beweise, dass der Berio- und der Mozart-Saal die perfekte Location für einen musikalischen Nachtflug sind
»Ich will nach Italien!« stimmt Newcomerin Resi Reiner an und verbreitet im Oktober Urlaubsstimmung. Sie holt mit ihren Songs Meer und Sommer ins Wiener Konzerthaus. Erstmals die Konzerthaus-Bühne erklimmt der »König der Alpen«, Crack Ignaz, und weist uns den Weg in Hip-Hop-Gefilde. Rap steht bei YUGO, früher bekannt als Jugo Ürdens, auf dem Programm; selbiger ist auch bei EsRAP & Gasmac Gilmore zu erwarten, die das Spektrum um eine gute Portion Balkanrock erweitern. Ein Stimmwunder ist mit Ankathie Koi zu Gast. Sie hat sich mit ihren energiegeladenen Performances bereits in die Herzen der Konzerthaus-Fangemeinde gesungen –der in Wien lebende SALÒ beehrt uns zum ersten Mal und das mit einer Ode an den Trash, die 1990er und den Punk. Ihren Debütauftritt bestreitet auch die Indie-Band Ja, Panik. Sie verbreitet mit ihrer jüngsten Veröffentlichung, der Doppelsingle »Counterpoints«, poetische Stimmung: »Und wenn alles verschwindet, dann bleiben wir einfach da und rühren uns nicht, Du und ich.« Mit Elektro Guzzi und Mynth macht heimische Prominenz den Berio-Saal zu einer Pop-Location. Absolut empfehlenswert!
City Sounds
10/10/23
Di, 20.30 Uhr · Berio-Saal
Resi Reiner Gesang
07/12/23
Do, 20.30 Uhr · Berio-Saal
Elektro Guzzi
Bernhard Hammer Gitarre Jakob Schneidewind Bass Bernhard Breuer Schlagwerk
10/01/24
Mi, 20.30 Uhr · Berio-Saal
YUGO Rap
02/02/24
Fr, 20.30 Uhr · Berio-Saal
EsRAP & Gasmac Gilmore
EsRAP: Enes Özmen, Esra Özmen Rap, Gesang, Dent DJ
Gasmac Gilmore: Elias Berner E-Gitarre, Victor Ezio-Gabriel E-Bass, Max Berner Schlagzeug
19/03/24
Di, 20.30 Uhr · Berio-Saal
Crack Ignaz Rap
03/04/24
Mi, 20.30 Uhr · Berio-Saal
SALÒ
13/04/24
Sa, 21.00 Uhr · Berio-Saal
Ja, Panik
27/04/24
Sa, 20.30 Uhr · Mozart-Saal
Ankathie Koi
Ankathie Koi Gesang, Gitarre Nick Ratterton Klavier & Band
17/05/24
Fr, 20.30 Uhr · Berio-Saal
Mynth
Giovanna Fartacek Gesang Mario Fartacek Gitarre & Ensemble
Weitere Informationen unter konzerthaus.at/CS
33 KONZERTTIPPS
· ISABEL NEUDECKER
Mynth Ankathie Koi YUGO Resi Reiner
Patenschulprojekt mit Shake Stew
Der Höhepunkt der Zusammenarbeit mit unserer Patenschule MS Johann-Hoffmann-Platz war das Schulkonzert am 22. März im Berio-Saal. Die Schüler:innen der 4A und 4C gründeten im Vorfeld unter der Leitung von Lukas Kranzelbinder (Bandleader Shake Stew) und Astrid Wiesinger (Saxophonistin Shake Stew) eine Band und erarbeiteten Musik und Texte. Außerdem übernahmen sie die Gesamtorganisation des Konzerts: Sie gestalteten Plakate, Blog-Einträge und Programmhefte, schrieben Moderationstexte, erstellten Social-Media-Beiträge, verfassten Einladungen für ihre Mitschüler:innen und Lehrer:innen, übernahmen das Ticketing und beschäftigten sich mit der Produktion und der benötigten Technik.
Im Konzert spielte Shake Stew Hits ihrer letzten Alben sowie zwei neue Songs als exklusive Preview für das junge Publikum. Acht Schüler:innen führten als Moderator:innen durch das Konzert, die neu gegründete Band spielte zum Abschluss gemeinsam mit Shake Stew ihren Song »Heat«. Herzlichen Dank an Lukas Kranzelbinder und Shake Stew für die Mitwirkung an diesem wunderbaren Projekt!
Mitmachen bei der SommerMusikWoche 2023!
»5 Jahre Geburtstagsfest«
Fünf Tage lang verbinden wir Musik mit persönlichen Erfahrungen und entdecken in einer offenen und wertschätzenden Atmosphäre Neues. Das im Februar 2023 mit dem Zero Project Award ausgezeichnete inklusive Format lädt Menschen jeden Alters mit und ohne musikalische Vorkenntnisse, mit und ohne Behinderung ein in die Welt der Musik. Die Workshops mit Schwerpunkten wie Kammermusik, Percussion, Band oder Chor werden von professionellen Musiker:innen, unter anderem von Federspiel oder Louie’s Cage Percussion, geleitet.
Die Teilnehmer:innen können musizieren, singen, spielen und tanzen – der Kreativität sind keine Grenzen
gesetzt. Als Höhepunkt präsentieren die Teilnehmer:innen im Finale im Großen Saal das Erarbeitete Familie und Freund:innen. Tauchen Sie mit uns ein in einen Sommer voller Musik!
05–09/07/23
Kurszeiten Mi bis So, 10.00 – 14.00 Uhr in den Sälen des Wiener Konzerthauses
Workshop-Finale So, 14.00 Uhr im Großen Saal mit Familie und Freund:innen
Anmeldung online unter konzerthaus.at/ sommermusikwoche 2023
Teilnahme kostenlos
Empfohlen ab 9 Jahren
Anzahl der Teilnehmenden beschränkt
Information
Mira Possert call +43 1 24200-332 write education@konzerthaus.at
Unterstützt von
34 MUSIKMOSAIK
SommerMusikWoche
Kreuzworträtsel
Aufmerksame Leser:innen lösen unser Kreuzworträtsel gewiss mit Leichtigkeit: einfach das Lösungswort an gewinnspiel@ konzerthaus.at schicken (Einsendeschluss: 21/06/23). Drei Gewinner:innen dürfen sich über je zwei Karten für die Camerata Salzburg mit Janine Jansen unter der Leitung von Gregory Ahss (02/10/23) oder für das Clayton-Hamilton Jazz Orchestra feat. Akiko Tsuruga (10/10/23) freuen. Wir wünschen viel Rätselspaß!
1 Vivi Vassileva spielt sein Schlagzeugkonzert
2 Komponist, der 1741 in Wien starb
3 Orchester, mit dem Franz Welser-Möst seinen Zyklus eröffnet
4 Wir feiern 2023 seinen 210. Geburtstag
5 Ehemaliger Gewinner von Musica Juventutis
6 Komponist, der sich in seiner Musik mit Stalins Gewaltherrschaft auseinandersetzte
7 Helge Schneider tritt als solcher im Wiener Konzerthaus auf
8 Er stammt aus Baku und sein letztes Album heißt »Planet«
9 Virtuose an den Handpans, wirkt im Zyklus Singer-Songwriter mit 10 Instrument, das Béla Fleck spielt
Was gehört zusammen?
Der Fisch möchte sein Geschenk überreichen. Welches ist der richtige Weg? Sende das Lösungswort an: gewinnspiel@konzerthaus.at und gewinne 2 x 2 Karten für Piccolo »Claricello« im Oktober 2023. (Einsendeschluss: 21/06/23)
HUM SOM EI ZIM WÜR MER 35
1 2 3 4 5 6 7 8 9 LÖSUNGSWORT: Informationen zum Zwischenspiel und den Teilnahmebedingungen sowie Lösungen der letzten Ausgabe s. S. 48 / Impressum ZWISCHENSPIEL Finde den richtigen Weg! 1 9 8 4 10 2 7 6 5 3 1 5 8 4 6 7 2 3 9
Prosit Neujahr!
Vom Dreivierteltakt bis hin zum Mulatság:
Das Wiener Konzerthaus bietet zum Jahreswechsel
erstklassige Unterhaltung für jeden Geschmack
28 & 29/12/23
Do & Fr, 19.00 Uhr · Großer Saal
Strauss Festival Orchester
Wien · Willy Büchler Leitung
»Mit Dampf ins neue Jahr!«
28/12/23
Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
101 Jahre Gerhard Bronner & Georg Kreisler
»Der g’schupfte Ferdl geht
Tauben vergiften im Park«
Wolf Bachofner, Karl Markovics, Katharina Straßer, Ethel Merhaut Gesang, Julia Stemberger Lesung, Bela Koreny Klavier, Idee, Leitung
29/12/23
Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Musicbanda Franui & Die Strottern
»Franzensfeste. Eine neue Schubertiade«
30 & 31/12/23 & 01/01/24
Sa, So & Mo 19.00 Uhr · Großer Saal
Beethoven:
Symphonie Nr. 9
Es ist nie zu früh, an einen guten Ausklang des Jahres bzw. einen guten Start in das Neue Jahr zu denken. Wer also jetzt schon sicher gehen will, diese besonderen Tage gebührend und feierlich zu verbringen, sollte sich für eines der vielen Angebote entscheiden, die das Wiener Konzerthaus bereit hält –für jeden Geschmack etwas.
Sie mögen es Wienerisch und im Dreivierteltakt? Dann sei Ihnen das Strauss Festival Orchester ans Herz gelegt, mit dem es »Mit Dampf ins neue Jahr« geht. Es darf Wienerisch und mit viel Schmäh und Witz gespickt sein? Dann sollten Sie dabei sein, wenn unter anderen Karl Markovics und Bela Koreny des Kabarettisten Gerhard Bronner und des »Taubenvergifters« Georg Kreisler gedenken. Musikantisch geht es zu, wenn Musicbanda Franui & Die Strottern sich zu einer zeitgemäßen Schubertiade zusammenfinden.
Der Klassiker ist hingegen Beethovens Neunte, das umumstößliche Meisterwerk, interpretiert traditionell von den Wiener Symphonikern, dieses Mal unter der Leitung des Volksopernmusikdirektors Omer Meir Wellber. Sie pfeifen auf die hohe Kunst? Dann ist der »Abpfiff 2023« des Kunstpfeifers Nikolaus Habjan das Richtige für Sie.
Klassisch soll es schon sein und auch virtuos, aber zugleich improvisatorisch, die Genregrenzen überschreitend und mit einer Prise Csárdás, Jazz, Latin, Pop, in jedem Falle ungewöhnlich gewürzt?
Dann dürfen Sie sich den großen »Mulatság« des Janoska Ensembles nicht entgehen lassen, bei dem, unter anderen, der Bariton Thomas Hampson zu Gast sein wird.
Wiener Symphoniker
Wiener Singakademie
Mari Eriksmoen Sopran
Wallis Giunta Mezzosopran
Michael Schade Tenor
Franz-Josef Selig Bass
Eli Danker Schauspiel (30.12.23)
Omer Meir Wellber Dirigent
Ella Milch-Sheriff Der ewige Fremde. Monodram für einen Schauspieler und Orchester (EA) ( 30 12 23 )
30/12/23
Sa, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Nikolaus Habjan Kunstpfeifen
»Abpfiff 2023«
Ines Schüttengruber Klavier sowie weitere Mitwirkende
31/12/23
So, 22.30 Uhr · Großer Saal
Silvester-Gala
Janoska Ensemble & Friends
»The Big Mulatság Reloaded«
Omer Meir Wellber Akkordeon
Weitere
Thomas Hampson Bariton sowie weitere Mitwirkende
36 RUBRIK KONZERTTIPPSTHEMA
Informationen unter konzerthaus.at/silvester
Saison 2022/23 Juli · August
04/07/23 Di
15.30 Uhr · Großer Saal Abschlusskonzert
15. Summa Cum Laude International Youth Music Festival 2023
Bei der 15 . Ausgabe des SCL Festivals trifft sich die musikalische Jugend aus aller Welt zum Austausch und Wettbewerb in Wien. Über 1 500 jugendliche Musiker:innen und eine anerkannte internationale Jury machen das SCL Festival zum größten seiner Art in Europa. Beim Preisträgerkonzert präsentieren die besten Ensembles des Festivals ausgewählte Stücke aus ihrem Repertoire.
€ 30/48/78,–
VVK · Veranstalter Concerts-Austria
09/07/23 So
14.00 Uhr · Großer Saal
Workshop-Finale
SommerMusikWoche
»5 Jahre Geburtstagsfest«
Teilnehmende der SommerMusikWoche
Marlene Ecker Violoncello
Milly Groz Klavier, Keyboards
Philip Haas Trompete, Flügelhorn, Gesang
Florian Klinger, Krištof Hrastnik, Alessandro Petri, Maximilian Thummerer Schlagwerk
Judit Morvay Gesang, Klavier
Matthias Werner Posaune, Basstrompete, Gesang
siehe Seite 34
Anmeldung für die SommerMusikWoche unter konzerthaus.at/sommermusikwoche2023
Unterstützt von MM Group
Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
24/08/23
19.30 Uhr · Schubert-Saal Eröffnungskonzert
Forum Gitarre Wien
»Barock & Jazz«
Juventus Iucundus Wien
Reinhard Czasch, Myroslava Sirenko Traversflöte
Saison 2023/24 Konzerte im Einzelkartenvorverkauf
26/09/23 Di
19.30 Uhr · Berio-Saal
Atmosphères
Isfar Sarabski
»Planet«
Isfar Sarabski Klavier
siehe Seite 31
€ 25,–
50% JM · Freie Platzwahl · VVK · Medienpartner The Gap Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
01/10/23 So
19.30 Uhr · Großer Saal
04/09/23 Mo
19.30 Uhr · Großer Saal Saisoneröffnung
Orchestra e Coro Teatro
alla Scala · Chailly
Riccardo Chailly Dirigent
Ouverturen, Chöre und Ballettmusik von Giuseppe Verdi siehe Seite 10
€ 27/41/59/77/92/107/116/127,– Zyklus VK, CUV1
50% JM · VVK Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
08/09/23 Fr
19.30 Uhr · Großer Saal
Wiener Philharmoniker · Hrůša
Jakub Hrůša Dirigent
Leoš Janáček Große Suite und Szenen aus der Oper »Das schlaue Füchslein« ( Bearbeitung / Zusammenstellung: Jakub Hrůša)
George Enescu Rumänische Rhapsodie
A-Dur op. 11/1 (Zwei rumänische Rhapsodien)
Do
Sergej Rachmaninoff
Symphonische Tänze op. 45
€ 34/53/75/97/115/134/147/159,– Zyklus MW ,YOU
50% JM · Medienpartner Ö1 Club
Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
20/09/23 Mi
19.30 Uhr · Großer Saal
Désirée Wöhrer Blockflöte, Viola da gamba
Antonia Kallenbach Viola da gamba
Georg Zopf Laute
Mae Raich Sopran
MUK.Jazz.Quartett
Kejdi Barbullush Gitarre
Katarina Kochetova Klavier
Kristian Lind Bass
Valentin Duit Schlagzeug
€ 25,–
Freie Platzwahl · VVK · Veranstalter Forum Gitarre
Alphaville & Orchester 40th Anniversary
»The Symphonic Tour«
Alphaville, größter deutscher Synth-Pop-Export und Schöpfer der legendären 80 er-Hymnen »Big in Japan«, »Sounds like a Melody« und »Forever Young», wagen den Schritt ins Symphonische.
€ 65/75/83/89,–
VVK · Veranstalter Show Connection Veranstaltungs GmbH
Klavierabend
Rudolf Buchbinder
Franz Schubert Vier Impromptus D 935
Ludwig van Beethoven
Sonate C-Dur op. 53 »Waldstein-Sonate«
Frédéric Chopin Sonate h-moll op. 58
€ 25/37/50/65/77/88/96/103,– Zyklus KIG
50% JM · VVK · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
02/10/23 Mo
19.30 Uhr · Großer Saal
Camerata Salzburg ·
Jansen · Ahss
Janine Jansen Violine
Gregory Ahss Konzertmeister, Leitung
Joseph Haydn
Symphonie D-Dur Hob. I/6 »Le Matin«
Symphonie C-Dur Hob. I/ 7 »Le Midi«
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Violine und Orchester G-Dur K 216
Konzert für Violine und Orchester A-Dur K 219
€ 22/33/45/55/65/74/81/87,– Zyklus SCA
50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
03/10/23 Di
18.30 Uhr · Großer Saal
Camerata Salzburg ·
Jansen · Ahss
Nähere Informationen siehe Konzert am 02.10.
€ 22/33/45/55/65/74/81/87,– Zyklus SCB
50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
37 KALENDARIUM 37
Isfar Sarabski · 26/09/23
Janine Jansen · 02 & 03/10/23
Saison 2023/24 Konzerte im Einzelkartenvorverkauf
03/10/23 Di
20.30 Uhr · Berio-Saal
Stehkonzert
Wiener Blond & Band
»Bis in der Früh«
Wiener Blond
Sebastian Radon Gesang, Loops, Beatboxing, Cajon, Verena Doublier Gesang, Loops, Beatboxing, Gitarre, Marc Bruckner
Kontrabass, Raphaela Fries Schlagzeug siehe Seite 30
€ 29,–
50% JM · Konzert mit Stehplätzen im unbestuhlten Parterre VVK · Unterstützt von OMV · Medienpartner FM4 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
04/10/23 Mi
19.30 Uhr · Großer Saal
RSO Wien · Vassileva · Alsop
Vivi Vassileva Multipercussion Great Talent
Marin Alsop Dirigentin
Preisträger:innenwerk des Kompositionswettbewerbs »Spheres of a Genius – Carla Bley« des Jam Music Lab in Kooperation mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien (UA)
Friedrich Cerha
Konzert für Schlagzeug und Orchester
Igor Strawinski Le sacre du printemps.
Bilder aus dem heidnischen Russland siehe Seiten 4–5
€ 22/28/37/44/51/58/63/67,– Zyklus RSO, GRT, PP
50% JM · Gemeinsam veranstaltet mit RSO Wien Medienpartner Ö1 Club
Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
07/10/23
19.30 Uhr · Großer Saal
Mahler:
Das Lied von der Erde
Wiener Symphoniker
Karen Cargill Mezzosopran
Michael Spyres Tenor
Robin Ticciati Dirigent
Gustav Mahler Das Lied von der Erde. Eine Symphonie für eine Tenor- und eine Alt-Stimme und Orchester
€ 22/33/45/57/68/79/85/91,– Zyklus WSF
08/10/23 So
19.30 Uhr · Großer Saal
Mahler: Das Lied von der Erde
Nähere Informationen siehe Konzert am 07.10.
€ 22/33/45/57/68/79/85/91,– Zyklus WS
50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 45)
10/10/23
19.30 Uhr · Großer Saal
The Clayton-Hamilton Jazz Orchestra
feat. Akiko Tsuruga
»Jazz Power & Soul«
Jeff Hamilton Schlagzeug, Leitung
John Clayton Kontrabass, Leitung
Akiko Tsuruga Hammondorgel Gastsolistin
siehe Seite 26
€ 26/36/48/59/69/74,– Zyklus JAZ
50% JM · VVK · Unterstützt von Erste Bank Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
20.30 Uhr · Berio-Saal
City Sounds Resi Reiner
Resi Reiner Gesang & Band
siehe Seiten 33
€ 22,–
Sa
50% JM · Konzert mit Stehplätzen im unbestuhlten Parterre VVK · Unterstützt von Wiener Städtische Versicherungsverein und Wiener Städtische · Medienpartner FM4 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
15/10/23
19.30 Uhr · Großer Saal Atmosphères
Hania Rani
Hania Rani Klavier, Synthesizer
siehe Seiten 31
€ 34/39/44/48/51/54,– Zyklus YOU
16/10/23 Mo
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Wolfgang Muthspiel Trio
Wolfgang Muthspiel Gitarre, Scott Colley Kontrabass, Brian Blade Schlagzeug
€ 24/32/41/49/56/60,– Zyklus JAU
50% JM · Unterstützt von Erste Bank · Medienpartner Ö1 Club · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
18/10/23 Mi
19.30 Uhr · Großer Saal
Cleveland Orchestra · Keenlyside · Welser-Möst
Sir Simon Keenlyside Bariton
Franz Welser-Möst Dirigent
Gustav Mahler Frühlingsmorgen Ablösung im Sommer · Revelge · Urlicht Rheinlegendchen · Hans und Grethe (Des Knaben Wunderhorn) · Symphonie Nr. 7 e-moll siehe Seiten 14–15
€ 44/65/90/114/135/156/170/184,– Zyklus FWM
50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19.30 Uhr · Berio-Saal
Douglas Dare & Manu Delago
Douglas Dare Gesang, Klavier Manu Delago Handpans, Electronics siehe Seite 32
€ 26,– Zyklus SIN
50% JM · Freie Platzwahl · Medienpartner FM4 und The Gap · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19/10/23
19.30 Uhr · Großer Saal
50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 45)
50% JM · VVK · Medienpartner The Gap Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Wiener
Symphoniker
· Lamsma · van Zweden
Simone Lamsma Violine
Jaap van Zweden Dirigent
Richard Wagner
Ouverture zu »Die Meistersinger von Nürnberg«
Benjamin Britten Violinkonzert d-moll op. 15
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67
€ 22/33/45/57/68/79/85/91,– Zyklus YOU
50% JM · VVK · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 45)
38 KALENDARIUM 38 50% JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen
Di
So
Do
Wiener Blond · 03/10/23
Robin Ticciati · 07 & 08/10/23
Wolfgang Muthspiel Trio · 16/10/23
Kartenvorverkauf für Mitglieder ab
01/06/23
Allgemein ab 08/06/23
20/10/23 Fr
19.30 Uhr · Mozart-Saal Jubiläumskonzert
40 Jahre Musica Juventutis
Kammerensemble 40 Jahre
Musica Juventutis
Eva Maria Riedl-Buschan Mezzosopran
Paul Schweinester Tenor
Emmanuel Tjeknavorian Dirigent
Christoph Ehrenfellner
Neues Werk (UA)
Kompositionsauftrag von Musica Juventutis
Gustav Mahler
Das Lied von der Erde (Bearbeitung für Kammerorchester: Arnold Schönberg)
€ 21/26/28/30,– Zyklus MJ
50% Ermäßigung für Personen unter 27 Jahren Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
21/10/23 Sa
19.30 Uhr · Großer Saal
Geburtstagskonzert 30 Jahre
Musicbanda Franui & Friends
»Ständchen der Dinge (XXX)«
Musicbanda Franui
Familie Flöz Maskenspiel maschek. Live-Synchronisation
Ludwig Lusser Orgel
Sven-Eric Bechtolf Lesung
Regina Fritsch Lesung
€ 26/35/46/57/66/71,– Zyklus CUV2
50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club
Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
22/10/23 So
11.00 Uhr · Großer Saal
Accademia Bizantina
Tampieri · Dantone
»Le quattro stagioni«
Alessandro Tampieri Barockvioline
Ottavio Dantone Cembalo, Leitung
Antonio Vivaldi
Saison 2023/24
Konzerte im Einzelkartenvorverkauf
24/10/23 Di
19.30 Uhr · Großer Saal
Helge Schneider
»Der letzte Torero – The Big L.A. Show« Helge Schneider Gesang, Trompete, Klavier, Saxophon, Xylophon, Kazoo siehe Seiten 22–23
€ 34/41/50/58/65/69,– Zyklus CM
50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
21.00 Uhr · Mozart-Saal
Stehkonzert
Lou Asril
siehe Seite 30
€ 28/34/39,– · Stehplätze € 29,–
50% JM · VVK · Konzert mit Stehplätzen im unbestuhlten Parterre · Unterstützt von OMV · Medienpartner FM4 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
25/10/23
19.30 Uhr · Großer Saal
Helge Schneider
»Der letzte Torero – The Big L.A. Show« Helge Schneider Gesang, Trompete, Klavier, Saxophon, Xylophon, Kazoo
siehe Seiten 22–23
€ 34/41/50/58/65,–
50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
26/10/23 Do
19.00 Uhr · Großer Saal
Vicky Leandros
»Ich liebe das Leben!«
Meine Abschiedstournee
Seit einem halben Jahrhundert besingt Vicky Leandros das Leben und die Liebe. Die Frau mit der unverwechselbaren Stimme und über 55 Millionen verkauften Tonträgern weltweit verabschiedet sich von der großen Bühne mit ihrem persönlichsten Programm »Ich liebe das Leben«.
€ 80,30/92/109,70/127,30
VVK · Veranstalter Show Factory Entertainment GmbH
28/10/23 Sa
19.30 Uhr · Großer Saal
Verdi: Messa da Requiem
Orchester und Chor der Volksoper Wien Wiener Singakademie
Eleonora Buratto Sopran
Ekaterina Semenchuk Mezzosopran
Michael Spyres Tenor
Stefan Cerny Bass
Omer Meir Wellber Dirigent
Giuseppe Verdi Messa da Requiem
€ 22/33/45/57/68/79/85/91,– Zyklus VK, G 50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club
Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
18.00 Uhr · Berio-Saal
Musik im Gespräch
Anselm Gerhard im Gespräch mit Erwin Barta
Eine italienische »Oper im Kirchengewande«?
Giuseppe Verdis Messa da Requiem
Eintritt frei für Besucher:innen des Konzerts im Großen Saal
·
Concerto A-Dur RV 519 für zwei Violinen, Streicher und Basso continuo
Concerto a-moll RV 522 für zwei Violinen, Streicher und Cembalo
Concerto d-moll RV 565 für zwei Violinen, zwei Violoncelli, Streicher und Basso continuo
Concerto h-moll RV 580 für vier Violinen, Violoncello, Streicher und Basso continuo (L’estro armonico)
Le quattro stagioni »Die vier Jahreszeiten« op. 8
siehe Seiten 6–7
€ 22/33/45/57/68/79/85/91,– Zyklus OK
50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club und Der Standard Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
29/10/23 So
20.00 Uhr · Großer Saal
Peter Bence
»PianoSphere«
Der 30 -jährige Pianist Peter Bence überwindet mit seiner Spielweise die Barrieren zwischen Klassik und Pop. Für seine Art, Musik neu zu interpretieren, erhält er nicht nur bei Konzerten auf der ganzen Welt Anerkennung, sondern ist auch auf Social Media mit über einer Milliarde Views seit über sieben Jahren ein Star.
€ 45/59/75/89/109/129,–
VVK · Veranstalter Entertainment Agency
39 KALENDARIUM
Mi
Lou Asril · 24/10/23
Helge Schneider · 24 & 25/10/23
Saison 2023/24
Konzerte im Einzelkartenvorverkauf
02/11/23 Do
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Chor der Großen Synagoge
Jerusalem · Barzilai
Kantorenkonzert
Shmuel Barzilai Kantor
»Meafela Leora – von Dunkelheit zu Licht«
€ 24/32/41/49/56/60,–
50% JM · In Kooperation mit der Israelitischen Kultusgemeinde Wien
Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
03/11/23 Fr
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Fingerlos · El Mouissi · Tschejefem · Dangl
»Franz Schubert und die Volksmusik«
Rafael Fingerlos Gesang, Diatonisches Akkordeon
Sascha El Mouissi Klavier
Tschejefem
Johanna Dumfart Diatonisches Akkordeon, Gitarre, Gesang
Michael Dumfart Klarinette, Bassklarinette, Gesang
Fabian Steindl Zither, Gitarre, Kontrabass
Michael Dangl Lesung
Idee & Konzeption Franz Welser-Möst und Rafael Fingerlos
€ 24/31/39/45/52/55,–
50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
08/11/23 Mi
19.30 Uhr · Großer Saal
Joshua Redman Group
feat. Gabrielle Cavassa
»Where are we«
Joshua Redman Tenorsaxophon
Gabrielle Cavassa Gesang
Paul Cornish Klavier
Philip Norris Kontrabass, E-Bass
Nazir Ebo Schlagzeug
€ 26/39/54/69/81/89,– Zyklus JAZ
50% JM · Unterstützt von Erste Bank · Medienpartner
Ö1 Club · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
10/11/23
19.30 Uhr · Großer Saal
Mnozil Brass
»Jubelei: 30 Jahre!«
Thomas Gansch, Robert Rother, Roman Rindberger Trompete
Leonhard Paul Posaune, Basstrompete
Gerhard Füßl, Zoltán Kiss Posaune
Wilfried Brandstötter Tuba
€ 28/42/60/76/90/99,– Zyklus AOB, YOU
50% JM · VVK Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19.30 Uhr · Schubert-Saal
Matthias Gredler · Stefan Stroissnig
Matthias Gredler Violoncello
Stefan Stroissnig Klavier
Ludwig van Beethoven
Sonaten für Violoncello und Klavier
g-moll op. 5/2 , C-Dur op. 102 /1 , A-Dur op. 69, D-Dur op. 102 /2
€ 21/26/28/30,–
50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
12/11/23
19.30 Uhr · Großer Saal
Stehkonzert
Tocotronic
Dirk von Lowtzow Gesang, Gitarre
Rick McPhail Gitarre, Keyboards
Jan Müller E-Bass
Arne Zank Keyboards, Schlagzeug siehe Seite 30
€ 39/42/49/54,– · Stehplätze € 42,– Zyklus YOU
50% JM · Konzert mit Stehplätzen im unbestuhlten Parterre VVK · Unterstützt von OMV · Medienpartner FM4 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Asaf Avidan
Asaf Avidan Gesang, Gitarre, Klavier siehe Seite 32
€ 26/36/48/59/69/74,– Zyklus SIN
50% JM · VVK · Medienpartner FM4 und The Gap Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Allgemein ab 08/06/23
13/11/23 Mo
19.30 Uhr · Großer Saal
The Ukulele Orchestra of Great Britain
»One plucking thing after another«
Hester Goodma, Laura Currie Konzertukulele
Peter Brooke Turner, Leisa Rea Sopranukulele
Ben Rouse Tenorukulele, Ewan Wardrop
Baritonukulele, Jonty Bankes Bassukulele
€ 26/36/48/59/69/74,– Zyklus CM, YOU
50% JM · Medienpartner Ö1 Club
Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
14/11/23 Di
19.30 Uhr · Großer Saal
Molden, Soyka & Wirth · Die Strottern & Blech
»Schdean – Schau di an«
Ernst Molden Gitarre, Gesang
Hannes Wirth Gitarre, Gesang
Walther Soyka Wiener Knopfharmonika, Gesang
Die Strottern & Blech
Klemens Lendl Gesang, Violine
David Müller Gesang, Gitarre, Harmonium
Martin Eberle Trompete, Flügelhorn
Martin Ptak Posaune, Harmonium
€ 26/36/48/59/69/74,– Zyklus LW
50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club
Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
16/11/23 Do
19.30 Uhr · Großer Saal
Ludovico Einaudi
»Underwater«
Ludovico Einaudi Klavier
Redi Hasa Violoncello
Federico Mecozzi Violine
Francesco Arcuri Electronics, Percussion
€ 49/63/79/96/109/119,–
50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
18/11/23
19.30 Uhr · Großer Saal
Lungau Big Band
feat. Hubert von Goisern
»40-Jahr-Jubiläum«
Lungau Big Band
Hubert von Goisern Gesang
Songs von Hubert von Goisern arrangiert für Big Band (Blech, Balg und Holz)
€ 34/43/54/64/73/79,–
Sa
50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
40 KALENDARIUM 50% JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen
Fr
So
Kartenvorverkauf für Mitglieder ab 01/06/23
Joshua Redman · 08/11/23 Asaf Avidan · 12/11/23
Saison 2023/24
Konzerte im Einzelkartenvorverkauf
20/11/23 Mo
19.30 Uhr · Berio-Saal
Atmosphères
Golnar & Mahan Trio
Golnar Shahyar Gesang, Klavier, Synthesizer
Mahan Mirarab E-Gitarre, Elektrische Fretless-Gitarre, Electronics
Amir Wahba Percussion
siehe Seiten 31
€ 25,–
50% JM · Freie Platzwahl · VVK · Medienpartner The Gap Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
22/11/23 Mi
19.30 Uhr · Großer Saal
Ferdinand von Schirach
»Regen«
Wer den internationalen Bestseller-Autor Ferdinand von Schirach live auf der Bühne erlebt hat, kennt seine Brillanz und Pointenschärfe ebenso wie die Nachdenklichkeit und Tiefe, mit der er sein Publikum in einen unwiderstehlichen Bann zieht. In seiner Premierentournee gibt der preisgekrönte Autor seinem neuen Buch selbst eine Stimme.
€ 60/ 70/ 75/80,–
VVK · Veranstalter Show Connection Veranstaltungs GmbH
27/11/23 Mo
19.30 Uhr · Mozart-Saal
02/12/23
19.30 Uhr · Großer Saal
Sa
Luzerner Sinfonieorchester · Kentridge · Sanderling
»Oh to Believe in Another World«
William Kentridge Gespräch
Matthias Naske Gespräch
Michael Sanderling Dirigent
William Kentridge
Oh to Believe in Another World.
Film zur Symphonie Nr. 10 von Dmitri Schostakowitsch Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 10 e-moll op. 93
siehe Seite 12
€ 29/45/65/83/99/109,– Zyklus GM
50% JM · Unterstützt von Kapsch · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
05/12/23
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Anna Mabo Band & Gäste
Anna Mabo Gesang, Gitarre Clemens Sainitzer Violoncello
Alexander Yannilos Schlagzeug & Gäste
siehe Seite 32
€ 26/29/34/38/42/44,– Zyklus SIN, YOU
50% JM · Medienpartner FM4 und The Gap Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
09/12/23 Sa
19.30 Uhr · Großer Saal
Konstantin Wecker
»Traum ohne Ende«
Mit diesem Programm knüpft der Liedermacher an sein umjubeltes Programm »Utopia« aus dem Jahr 2021 an – mit noch nie gehörten Arrangements und aktuellen Gedichten und Gedanken.
€ 71, 90/81,80/89,40/92 ,70
VVK · Veranstalter Show Connection Veranstaltungs GmbH
11/12/23 Mo
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Thomas Gansch
»Leise berieselt der Schnee!
Eine Weihnachts-Schlagertherapie«
Thomas Gansch Trompete, Flügelhorn, Gesang, Moderation, Leitung
Leonhard Paul Posaune, Basstrompete, Gesang
Sebastian Fuchsberger Gesang, Posaune
Michael Hornek Klavier, Gesang
Ankathie Koi Gesang
Gasttherapeutin
€ 26/36/48/59/69/74,–
50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19.00 Uhr · Mozart-Saal
Konzerteinführung mit Leonhard Paul Eintritt frei für Besucher:innen des Konzerts
Plattform K+K
Vienna · Fatma Said
»A Sense of Mosaic«
Kirill Kobantschenko, Liya Yakupova Violine
Michael Strasser Viola
Florian Eggner Violoncello
Bartosz Sikorski Kontrabass
Christoph Eggner Klavier
Fatma Said Sopran
Werke von Richard Strauss, Johanne Brahms, Camille Saint-Saëns, Ottorino Respighi, Sherif Mohie El Din, Astor Piazzolla, Manuel de Falla, Francis Poulenc und George Gershwin
€ 24/32/41/49/56/60,– Zyklus GM
50% JM · Unterstützt von Kapsch · Medienpartner Ö1 Club
Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
07/12/23
19.30 Uhr · Großer Saal
Ibrahim Maalouf
»Les trompettes de Michel-Ange«
Ibrahim Maalouf Trompete, Klavier, Gesang & Band
€ 26/37/51/63/74/81,– Zyklus AOB
50% JM · Medienpartner Der Standard Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
20.30 Uhr · Berio-Saal
City Sounds
Elektro Guzzi
Bernhard Hammer Gitarre Jakob Schneidewind Bass Bernhard Breuer Schlagwerk
siehe Seite 33
€ 22,–
50% JM · Konzert mit Stehplätzen im unbestuhlten Parterre VVK · Unterstützt von Wiener Städtische Versicherungsverein und Wiener Städtische · Medienpartner FM4 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
15/12/23
19.30 Uhr · Großer Saal
Vorpremiere
Fr
Christmas in Vienna 2023
ORF Radio-Symphonieorchester Wien Wiener Sängerknaben
Aida Garifullina Sopran
Joyce DiDonato Mezzosopran
Lawrence Brownlee Tenor
Claire Levacher Dirigentin
Ein Hochgenuss an Kultur und Musik, der auf die besinnliche Zeit einstimmt.
€ 60/80/100/130/150/170/190/210,–
VVK · Besetzungsänderungen vorbehalten
Veranstalter Scheibmaier & Schilling Promotion GmbH
41 KALENDARIUM
Di
Do
Fatma Said · 27/11/23
Elektro Guzzi · 07/12/23
Saison 2023/24
Konzerte im Einzelkartenvorverkauf
16/12/23 Sa
19.30 Uhr · Großer Saal
Gala
Christmas in Vienna 2023
Nähere Informationen siehe Konzert am 15.12.
€ 80/100/120/150/180/210/250/295,–
VVK · Besetzungsänderungen vorbehalten
Veranstalter Scheibmaier & Schilling Promotion GmbH
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Swinging Christmas
Gerhard Aflenzer Broadway Big Band
Werner Auer, Eva Hag Gesang
Dennis Jale Gesang Special Guest
Eine vorweihnachtliche Musikreise mit den bekanntesten und beliebtesten Songs u. a. von Frank Sinatra, Louis Armstrong, Chris Rea, Bing Crosby und Glenn Miller. Special Guest ist Dennis Jale, einer der bekanntesten Rock-Entertainer Österreichs.
€ 44 /49/57/63,–
17/12/23 So
19.00 Uhr · Großer Saal
Stad-Tour 2023
Die Seer
»Das große Weihnachtskonzert«
Mit der »Stad-Tour« erwartet Sie eine musikalische Reise zu den Hits der Seer und gleichzeitig eine Einstimmung auf die bevorstehende »stade Zeit«. Freuen Sie sich auf einen stimmungsvollen »seerischen« Abend!
€ 39/46/52/59,–
VVK · Veranstalter Scheibmaier & Schilling Promotion GmbH
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Ernst Molden & Der Nino aus Wien
Ernst Molden, Nino Mandl Gesang, Gitarre
€ 26/35/46/57/66/71,–
50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
23/12/23 So
19.30 Uhr · Großer Saal
Bolschoi Don Kosaken
Seit dreißig Jahren ist das Konzert der Bolschoi Don Kosaken mit sakralen russischen, ukrainischen und internationalen Liedern ein fixer Bestandteil der Vorweihnachtszeit. Das Konzert findet auch dieses Jahr mit stimmgewaltigen Solist:innen im Großen Saal statt.
€ 39/46/52/58,–
VVK · Veranstalter Konzertdirektion Lera
28/12/23 Do
19.00 Uhr · Großer Saal
Silvester
Strauss Festival Orchester Wien
»Mit Dampf ins neue Jahr!«
Willy Büchler Leitung
Werke der Brüder Strauß und weiterer Komponisten siehe Seite 36
€ 49/67/90/110/127/138,–
50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19.30 Uhr · Mozart-Saal Silvester
101 Jahre Gerhard Bronner & Georg Kreisler
»Der g’schupfte Ferdl geht Tauben vergiften im Park«
Wolf Bachofner Gesang
Karl Markovics Gesang
Katharina Straßer Gesang
Ethel Merhaut Gesang
Julia Stemberger Lesung
Bela Koreny Klavier, Idee, Leitung siehe Seite 36
€ 26/36/48/59/69/74,–
50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
29/12/23
19.00 Uhr · Großer Saal Silvester
Strauss Festival
Orchester Wien
Nähere Informationen siehe Konzert am 28.12. siehe Seite 36
€ 49/67/90/110/127/138,–
50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19.30 Uhr · Mozart-Saal Silvester
Musicbanda Franui & Die Strottern
»Franzensfeste.
Eine neue Schubertiade«
Musicbanda Franui
Die Strottern
Klemens Lendl Gesang, Violine David Müller Gesang, Gitarre siehe Seite 36
€ 26/35/46/57/66/71,–
50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Kartenvorverkauf für Mitglieder
ab 01/06/23
Allgemein ab 08/06/23
30/12/23 Sa
19.00 Uhr · Großer Saal
Silvester
Beethoven: Symphonie Nr. 9
Wiener Symphoniker
Wiener Singakademie
Mari Eriksmoen Sopran
Wallis Giunta Mezzosopran
Michael Schade Tenor
Franz-Josef Selig Bass
Eli Danker Schauspiel
Omer Meir Wellber Dirigent
Ella Milch-Sheriff
Der ewige Fremde. Monodram für einen Schauspieler und Orchester (EA)
Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125 siehe Seite 36
€ 49/67/90/110/127/138,–
50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 45)
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Silvester
Nikolaus Habjan
»Abpfiff 2023«
Nikolaus Habjan Kunstpfeifen Ines Schüttengruber Klavier sowie weitere Mitwirkende siehe Seite 36
€ 26/35/46/57/66/71,–
50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
31/12/23 So
19.00 Uhr · Großer Saal
Silvester
Beethoven:
Symphonie Nr. 9
Wiener Symphoniker
Wiener Singakademie
Mari Eriksmoen Sopran
Wallis Giunta Mezzosopran
Michael Schade Tenor
Franz-Josef Selig Bass
Omer Meir Wellber Dirigent
Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125 siehe Seite 36
€ 56/78/107/133/156/170,–
50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 45)
42 KALENDARIUM 50% JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen
VVK · Veranstalter Gerhard Aflenzer Broadway Big Band
Fr
31/12/23 So
22.30 Uhr · Großer Saal Silvester-Gala
Janoska Ensemble & Friends
»The Big Mulatság Reloaded«
Janoska Ensemble
Omer Meir Wellber Akkordeon
Thomas Hampson Bariton sowie weitere Mitwirkende
siehe Seite 36
€ 49/67/90/110/127/138,–
50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
01/01/24 Mo
19.00 Uhr · Großer Saal Silvester
Beethoven:
Symphonie Nr. 9
Nähere Informationen siehe Konzert am 31.12. siehe Seite 36
€ 49/67/90/110/127/138,–
50% JM · +VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 45)
Saison 2023/24 Konzerte im Einzelkartenvorverkauf
10/01/24 Mi
20.30 Uhr · Berio-Saal City Sounds
YUGO
Yugo Rap
siehe Seite 33
€ 22,–
50% JM · Konzert mit Stehplätzen im unbestuhlten Parterre VVK · Unterstützt von Wiener Städtische Versicherungsverein und Wiener Städtische · Medienpartner FM4 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
18/01/24
19.30 Uhr · Großer Saal
Molden · Strauss · Pixner · Petrova · Randi
»Oame Söö«
Ernst Molden Gesang, Gitarre
Ursula Strauss Gesang
Herbert Pixner Diatonische Harmonika, Klarinette, Trompete, Flügelhorn Maria Petrova Schlagzeug
Manuel Randi Gitarre
Marlene Lacherstorfer Bass
€ 28/44/57/73/87/94,–
50% JM · VVK
Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Do
18/02/24 So
19.30 Uhr · Großer Saal
Béla Fleck
»My bluegrass heart«
Béla Fleck Banjo
Michael Cleveland Violine
Sierra Hull Mandoline
Justin Moses Gitarre
Bryan Sutton Gitarre
Mark Schatz Kontrabass
siehe Seite 27
€ 26/35/46/57/66/71,–
50% JM · VVK
Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
20/02/24 Di
19.30 Uhr · Berio-Saal Atmosphères
Pieter de Graaf
Pieter de Graaf Klavier, Electronics, FX, Bass-Synthesizer, Beats
siehe Seite 31
€ 25,–
50% JM · Freie Platzwahl · VVK · Medienpartner The Gap Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19/01/24 Fr
19.30 Uhr · Großer Saal
Norbert Schneider & Band
Norbert Schneider Gesang, Gitarre & Band
€ 26/31/37/42/47/53/58/63,–
50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
02/02/24 Fr
20.30 Uhr · Berio-Saal
City Sounds
EsRAP & Gasmac Gilmore
EsRAP
Enes Özmen Rap, Gesang
Esra Özmen Rap, Gesang
Dent DJ
Gasmac Gilmore
Elias Berner E-Gitarre
Victor Ezio-Gabriel E-Bass
Max Berner Schlagzeug
siehe Seite 33
€ 22,–
50% JM · Konzert mit Stehplätzen im unbestuhlten Parterre
VVK · Unterstützt von Wiener Städtische Versicherungsverein und Wiener Städtische · Medienpartner FM4 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
23/02/24
19.30 Uhr · Großer Saal
Kodo
»Warabe – One Earth Tour 2024«
Kodo Taiko Performing Arts Ensemble
€ 26/39/54/69/81/89,– Zyklus PP
50% JM · Medienpartner Ö1 Club
Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Fr
09/03/24 Sa
19.30 Uhr · Berio-Saal
Atmosphères
Lukas Lauermann solo ·
MAIIJA
»Interploitation – I am«
Lukas Lauermann Violoncello, Electronics
MAIIJA
Marilies Jagsch Klavier, Gitarre, Gesang
Peter Paul Aufreiter Bass, Gitarre, Synthesizer
Lukas Lauermann Violoncello
Gernot Scheithauer Schlagzeug
siehe Seite 31
€ 25,–
50% JM · Freie Platzwahl · VVK · Medienpartner The Gap Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
43 KALENDARIUM
Janoska Ensemble · 31/12/23
Omer Meir Wellber 30 & 31/12/23 & 01/01/24
Saison 2023/24 Konzerte im Einzelkartenvorverkauf
Kartenvorverkauf für Mitglieder ab 01/06/23
Allgemein ab 08/06/23
12/03/24 Di
19.30 Uhr · Großer Saal
Cécile McLorin Salvant
»Ogresse«
Cécile McLorin Salvant Gesang & Band
Nicht einfach ein Jazzkonzert, sondern ein origineller Liederzyklus, eine theatralische Show erwartet das Publikum mit »Ogresse«, komponiert und zusammengestellt von der Ausnahmekünstlerin und Grammy-Gewinnerin Cécile McLorin Salvant.
€ 26/37/50/62/72/79,–
50% JM · Unterstützt von Erste Bank Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19/03/24 Di
20.30 Uhr · Berio-Saal City Sounds
Crack Ignaz
siehe Seite 33
€ 22,– Zyklus YOU
50% JM · Konzert mit Stehplätzen im unbestuhlten Parterre VVK · Unterstützt von Wiener Städtische Versicherungsverein und Wiener Städtische · Medienpartner FM4 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
03/04/24 Mi
20.30 Uhr · Berio-Saal City Sounds
SALÒ
siehe Seite 33
€ 22,–
50% JM · Konzert mit Stehplätzen im unbestuhlten Parterre VVK · Unterstützt von Wiener Städtische Versicherungsverein und Wiener Städtische · Medienpartner FM4 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
13/04/24 Sa
21.00 Uhr · Mozart-Saal City Sounds
Ja, Panik
Andreas Spechtl Gesang, Gitarre
Laura Landergott Gitarre, Gesang, Keyboard
Stefan Pabst E-Bass
Sebastian Janata Schlagzeug, Gesang
siehe Seite 33
€ 24/26/29/32/35/36,–
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 20. Mai 2023 Unterstützt von Wiener Städtische Versicherungsverein und Wiener Städtische · Medienpartner FM4 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
27/04/24 Sa
20.30 Uhr · Mozart-Saal City Sounds
Ankathie Koi
Ankathie Koi Gesang, Gitarre Nick Ratterton Klavier & Band siehe Seite 33
€ 24/29/34,– · Stehplätze € 27,–
50% JM · Konzert mit Stehplätzen im unbestuhlten Parterre VVK · Unterstützt von Wiener Städtische Versicherungsverein und Wiener Städtische · Medienpartner FM4 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
03/05/24 Fr
19.30 Uhr · Mozart-Saal Atmosphères
Martin Kohlstedt
Martin Kohlstedt Klavier, Electronics, Synthesizer
€ 29/33/36/39,–
50% JM · VVK · Medienpartner The Gap Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
08/05/24 Mi
19.30 Uhr · Großer Saal
Klavierabend
Lang Lang
Franz Schubert Impromptu Ges-Dur D 899/3
Robert Schumann Kreisleriana.
Acht Fantasiestücke für Klavier op. 16
Frédéric Chopin Polonaise fis-moll op. 44 ,
Mazurken f-moll op. 7/ 3 , B-Dur op. 17/1 ,
e-moll op. 17/2 , a-moll op. 17/4 , C-Dur op. 24 /2 , b-moll op. 24 /4 , Des-Dur op. 30/ 3 , cis-moll op. 30/4 , C-Dur op. 33 / 3 , h-moll op. 33 /4 , D-Dur op. 33 /2 , fis-moll op. 59/ 3
€ 39/66/98/129/156/183/201/219,–
50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
12/05/24 So
19.30 Uhr · Großer Saal
Gansch & Pixner
»Alpen & Glühen«
Thomas Gansch Trompete, Flügelhorn
Herbert Pixner Steirische Harmonika, Klarinette, Flügelhorn
radio.string.quartet
Bernie Mallinger Violine
Igmar Jenner Violine
Cynthia Liao Viola
Sophie Abraham Violoncello
Manu Delago Hang, Elektronisches Schlagzeug
Lukas Kranzelbinder Kontrabass
€ 28/44/57/73/87/94,–
50% JM · VVK
Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
17/05/24 Fr
20.30 Uhr · Berio-Saal City Sounds
Mynth
Giovanna Fartacek Gesang
Mario Fartacek Gitarre & Ensemble
siehe Seite 33
€ 22,–
50% JM · Konzert mit Stehplätzen im unbestuhlten Parterre VVK · Unterstützt von Wiener Städtische Versicherungsverein und Wiener Städtische · Medienpartner FM4 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft aus
50% JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen
44 KALENDARIUM
Ankathie Koi · 27/04/24
Ja, Panik · 13/04/24
Gansch & Pixner · 12/05/24
Lang Lang · 08/05/24
Verkaufs- und Abonnementbedingungen
Die vollständigen Allgemeinen Verkaufs- und Abonnementbedingungen der Wiener Konzerthausgesellschaft finden Sie auf konzerthaus.at/avab. Diese gelten für alle Lieferungen und Dienstleistungen, insbesondere für den Kartenverkauf bei Eigenveranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft. Bei Veranstaltungen anderer Veranstalter handelt die Wiener Konzerthausgesellschaft im Namen und auf Rechnung des Veranstalters.
Kartenbestellungen bzw. -käufe sind in jeder Form verbindlich. Kartenreservierungen sind leider ebenso wenig möglich wie eine Rückgabe gekaufter bzw. bestellter Karten. Bei ausverkauften Konzerten kann ein kommissionsweiser Verkauf gegen eine Gebühr von 10 % vereinbart werden. Für die Bestellung von Abonnements und Packages beachten Sie bitte die besonderen Bedingungen für Abonnements und Packages auf konzerthaus.at/avab
Kartenverfügbarkeit, Änderung der Preiskategorie: Bei der schriftlichen Bestellung von Karten und bei der Bestellung von Abonnements oder Packages werden im Fall, dass die von Ihnen gewünschte Preiskategorie nicht mehr verfügbar ist, Karten in der nächsthöheren oder nächstniedrigeren Preiskategorie zugeteilt.
Nebenkosten: Bei Online-Käufen mit postalischer Zusendung sowie bei allen schriftlichen Bestellungen (einschließlich Bestellungen per E-Mail) von Einzelkarten, Gutscheinen und Artikeln wird eine Bearbeitungsgebühr von 2,50 Euro pro Bearbeitungsvorgang in Rechnung gestellt. Online-Käufe und schriftliche Bestellungen von Abonnements, Packages und Mitgliedschaften werden unentgeltlich bearbeitet.
Änderungen der Besetzung, des Programms oder des Veranstaltungsortes berechtigen nicht zur Rückgabe oder zum Umtausch der Karten. Das Gleiche gilt für Terminänderungen einzelner Veranstaltungen im Rahmen eines Abonnements oder Packages.
Recht auf Zutritt zur Veranstaltung, Eigentumsvorbehalt: Das Recht auf Zutritt zu der entsprechenden Veranstaltung erwerben Sie erst mit vollständiger Bezahlung der hierfür gekauften Karte samt aller damit verbundenen Gebühren und Spesen. Alle gekauften Gegenstände bleiben bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises und aller damit verbundenen Kosten und Spesen im Eigentum der Wiener Konzerthausgesellschaft.
Datenschutzerklärung
Ihre Daten werden zur Vertragserfüllung und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen und zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeitet. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung, Speicherdauer und Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung auf konzerthaus.at/dse
Datenverarbeitung bei Kooperationsveranstaltungen
Bei Veranstaltungen, die die Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern, dem Klangforum Wien, dem Verein Wien Modern oder anderen Kooperationspartnern veranstaltet (siehe Hinweise beim Online-Kauf bzw. im Kalendarium), werden Ihre Daten von beiden Kooperationspartnern verarbeitet. Ihr Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch gilt in diesen Fällen gegenüber beiden Kooperationspartnern. Nähere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung (konzerthaus.at/dse)
Ermäßigungen
Mitglieder und Jugendmitglieder erhalten bei Eigenveranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft Ermäßigungen beim Einzelkarten- und Abonnementkauf. Nähere Informationen unter konzerthaus.at/mitgliedschaft
Rollstuhlplätze sind zum Preis von 11 Euro erhältlich. Für eine Begleitung steht ein Platz in unmittelbarer Nähe zur Verfügung. Die Karte für die Begleitung ist gegenüber dem Normalpreis um 50% ermäßigt.
Kinder von 5 bis 16 Jahren (Stichtag 1. September 2007) erhalten bei fast allen Eigenveranstaltungen, bei denen keine speziellen Kinder- und Jugendpreise angeführt sind, mit Beginn des allgemeinen Vorverkaufs 50% Ermäßigung auf eine Eintrittskarte oder bei Verfügbarkeit eine Restkarte zu 12 Euro an der Abendkassa. Für Kinder von 1 bis 12 Jahren werden spezielle Kinderveranstaltungen angeboten. Kinder ab 5 Jahren sind auch bei allen anderen Veranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft herzlich willkommen. Bitte nehmen Sie Ihre Kinder – unabhängig von ihrem jeweiligen Alter – nicht in Veranstaltungen mit, die ihren individuellen Entwicklungsstand und ihre Verhaltensreife überfordern könnten.
U 27: Alle Personen unter 27 Jahren (Stichtag 1. September 1996) erhalten bei fast allen Eigenveranstaltungen an der Abendkassa bei Verfügbarkeit eine Restkarte zu 12 Euro.
Beim Kartenkauf und während der Veranstaltung ist ein gültiger Ausweis pro ermäßigter Karte bereitzuhalten. Ermäßigte Karten sind nicht übertragbar. Bei der Weitergabe von Karten muss auf den Normalpreis aufgezahlt werden.
Hausordnung
Mit dem Kauf der Eintrittskarte erkennen Sie die Hausordnung an. Nähere Informationen auf konzerthaus.at/hausordnung
Ticket- & Service-Center
Lothringerstraße 20 1030 Wien, Österreich
call +43 1 242 002 write ticket@konzerthaus.at konzerthaus.at
Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni
Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr
Juli und August
Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr
Geschlossen
24. Dezember | Karfreitag
September bis Juni: Sonn- und Feiertage
Juli und August: Samstag, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen auf konzerthaus.at
Abendkassa
ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.
Kartenvorverkauf
für Veranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft für Mitglieder ab 1 . Juni 2023 , allgemein ab 8 . Juni 2023 (soweit bei den Veranstaltungen nicht anders angegeben). Bei Veranstaltungen anderer Veranstalter gelten unterschiedliche Vorverkaufsfristen. Der Veranstalter ist im Kalendarium bei den Veranstaltungen angegeben.
Mitgliedschaft
Unterstützen Sie das Wiener Konzerthaus und genießen Sie die zahlreichen Vorteile Ihrer Mitgliedschaft. Mehr Informationen unter konzerthaus.at/mitgliedschaft
Essen & Trinken
EssDur – Restaurant im Konzerthaus call +43 1 5125550 write restaurant@essdur.wien essdur.wien
News aus erster Hand
Mitglied werden und viele Vorteile genießen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um regelmäßig über Neuigkeiten und Konzerthöhepunkte informiert zu werden: konzerthaus.at/newsletter
SERVICE 45
Herzlichen Dank an unsere Sponsoren und Partner
Subventionsgeber
Zyklus- und Festivalsponsoren
Stiftungen
Generalpartner seit 1992
Premium Sponsoren
Konzert- und Projektsponsoren
Sponsoren
Kapp Hebein Partner GmbH
Kooperationspartner
Bechstein
BIP Garagen
CC Hellenic
Hotel am Konzerthaus
Hotel InterContinental
Hunger auf Kunst und Kultur
Kattus
Lavazza
Österreichische Nationalbibliothek
Ottakringer
Vinorama
Yamaha
Medienpartner
Der Standard
Die Presse
Ö1 Club
ORF
radio FM4
ray Filmmagazin
The Gap
Firmenmäzene
BDO
Emakina
Kartenbüro Jirsa
Mitterbauer Privatstiftung
PM Factory Consulting GmbH
Vienna Classic Online Ticket Office
Wiener Porzellanmanufaktur Augarten
46
GÉZA
Jury
FRANZ XAVER OHNESORG, VORSITZ
MARTHA ARGERICH | RICARDO CASTRO
ZLATA CHOCHIEVA | LUCAS DEBARGUE
ROBERT LEVIN | DÉNES VÁRJON | U.A.
PRÄSENTIERT geza-anda.ch
16. INTERNATIONALER
KLAVIERWETTBEWERB
ZÜRICH
WINTERTHUR
MusikkollegiumWinterthur
MIKHAIL PLETNEV, DIRIGENT
Tonhalle-Orchester Zürich
PAAVO JÄRVI, DIRIGENT
CONCOURS GÉZA AN DA
30. MAI > 8. JUNI 2024 AND A S TIFTUNG
2024
CONCOURS GÉZA•ANDA
Ich hab ein Abo auf
ABOS * Kleines Basic-Abo / Kategorie VII. Und mehr geht übrigens immer! 2023-24_ANZ_Konzerthausnachrichten_182x131.indd 1 28.04.23 16:06
Konzerthaus Nachrichten Nr. 3 (33. Jg.): Alle Informationen in diesem Magazin geben den Stand bei Redaktionsschluss (2. Mai 2023) wieder. Änderungen vorbehalten. Täglich aktualisierte Informationen finden Sie unter konzerthaus.at Herausgeber, Eigentümer, Verleger Wiener Konzerthausgesellschaft, 1030 Wien, Lothringerstraße 20
Für den Inhalt verantwortlich Matthias Naske, Intendant
Redaktion Alexandra Ziane
Redaktionelle Mitarbeit Barbara Alhuter, Gundula Fäßler, Sophie Löschenbrand, Isabel Neudecker, Mira Possert, Barbara Salomon, Dominik Schweiger Grafische Gestaltung Corina Gruber
Fotos & Abbildungen (soweit bezeichnet): Fotos & Abbildungen (soweit bezeichnet): Cover: Helge Schneider (Schneider), James Bort (Said), Mark Fitton (McLorin Salvant), Olaf Heine/DG (Lang Lang), Inhalt: Julia Wesely (Vassileva), Silvia Lelli (Chailly), S. 2: Andrea Humer (Publikum), S. 4: Julia Wesely (Vassileva), Moskau, A.A.Bachruschin Theater-Museum (Kostümentwürfe), Hanjo Schrenk (Alsop), S. 6 & 7: Giuseppe Arcimboldo (Die vier Jahreszeiten), S. 7: Giulia Papetti (Dantone), S.8: Marco Borggreve (Buchbinder, Jansen), Pavel Hejnz (Hrůša), Simon van Boxtel (van Zweden), S. 9: Luca Pezzani (Meir Wellber), Shmuel Barzilai (Barzilai), Olaf Heine / DG (Lang Lang), James Bort (Said), S. 10: Gert Mothes / Decca (Chailly), S. 11: Lukas Beck (Tjeknavorian), S. 12: Norbert Miguletz, S. 13: OJ Slaughter (Hahn), S. 14: Julia Wesely (Welser-Möst), S. 15: Robert-Workman (Keenlyside), Helge Hansen / Sony Music Entertainment (Andsnes), S. 16: Simon Pauly (Jurowski), David Mauple (Gabetta), Matthias Creutziger (Thielemann), S. 17: Umberto Nicoletti (Bychkov), István Kurcsák (Fischer), Marco Borggreve (Mäkelä), Sasha Gusov (Kantorow), S. 18: Shervin Lainez (Bell), Jiyang Chen (Mälkki), Marco Borggreve (Shani), S. 20: Ari Magg (Ólafsson), Marco Borggreve (Leonskaja), Christoph Köstlin (Lisiecki), S. 21: Marco Borggreve (Blechacz, Gerstein), Irina Shymchak (Dovgan), Dovile Sermokas (Fujita), S. 23: Till Oellerking (Schneider), S. 24: Julia Wesely (Musicbanda Franui), Jay Blakesberg (Redman), Maria Frodl (Mnozil Brass), S. 25: Mark Fitton (McLorin Salvant), Boby (Maalouf), Lukas Beck (Gansch & Pixner), Stephan Mussil (Molden & Nino aus Wien), S. 26: Luis Andrew (Clayton-Hamilton Jazz Orchestra), Hasselblad H4D (Einaudi), S. 27: Konrad Fersterer (von Goisern), Alan Messer (Fleck), S. 29: Daniela Matejschek (Molden), Laurent Ziegler (Palmisano), S. 30: Konstantin Reyer (Wiener Blond), Alex Gotter (Lou Asril), Gloria Endres de Oliveira (Tocotronic), S. 31: Martyna Galla / Dominik Herman (Rani), Ina Aydogan (Golnar & Mahan Trio), Michael Poetschko (MAIIJA), J. Konrad Schmidt (Kohlstedt), S. 32: Fabian Prynn (Dare), Thomas Schrenk (Mabo), Dudi Hasson (Avidan), Stefanos Notopoulos (Schneider), S. 33: Marco Sensche (Reiner), Yugo (Yugo), Carola Schmidt (Koi), Paul Vincent Schuetz (Mynth), S. 34: Julia Wesely (SommerMusikWoche), Andrea Humer (Patenschulprojekt mit Shake Stew), S. 36: Julia Wesely (Silvester), S. 37: Anous Abrar (Sarabski), Marco Borggreve (Jansen), S. 38: Konstantin Reyer (Wiener Blond), Camille Blake (Ticciati), Nino Fernandez (Muthspiel Trio), S. 39: Helge Schneider (Schneider), Alex Gotter (Asril), S. 40: Jay Blakesberg (Redman), Asaf Avidan (Avidan), S. 41: James Bort (Said), Klaus Pichler (Elektro Guzzi), S. 43: Lukas Beck (Meir Wellber), Andreas_H._Bitesnich (Janoska Ensemble), S. 44: Carola Schmidt (Koi), Lukas Beck (Gansch & Pixner), Max Zerrahn (Ja, Panik), Olaf Heine / DG (Lang Lang), U4: Marco Borggreve (Kopatchinskaja)
Druck Walla & Co, Druckerei GmbH, Neutorgasse 9, 1010 Wien · Erscheinungsort Wien
Zwischenspiel Teilnahmebedingungen Teilnahmeberechtigt ist, wer das 18. Lebensjahr vollendet hat. Mit der Teilnahme am Zwischenspiel stimmen Sie zu, dass Ihre Daten (Vorname, Nachname, E-Mail) vom Wiener Konzerthaus verwendet werden, um E-Newsletter mit Neuigkeiten, Konzerthöhepunkten und Angeboten des Wiener Konzerthauses zu erhalten. Diese Einwilligung können Sie jederzeit (z. B. per Mail oder in den Newsletter-Einstellungen) widerrufen. Weitere Informationen: konzerthaus.at/dse
Kreuzworträtsel: Getrennte Wörter werden zusammengeschrieben, Umlaute werden nicht ausgeschrieben, es wird nur nach den Nachnamen von Personen gefragt.
Auflösung Zwischenspiel KHN Mai/Juni 23 Kreuzworträtsel Lösungswort: FLAMENCO // 1: Vassileva 2: Marimbaphon 3: Rachmaninoff 4: Bamberger
5: Mozart 6: Sibelius 7: Filmsong 8: Camarón 9: Miserere 10: General; Kinderrätsel: Lösungswort: KONTRA; Die Gewinner:innen wurden per E-Mail über ihren Gewinn informiert. Wir gratulieren herzlich!
48 IMPRESSUM
Impressum
Foto © Marcel Urlaub / marcelurlaub.com
JETZT SCHON AB € 36,–* FÜR ALLE: IM VOLKSTHEATER!
Kultur bringt die schönsten Saiten zum Klingen.
Meldezettel, Geburtsdatum und Adresse bei Überweisung angeben!
Wenn Absetzen von Steuer erwünscht: Bitte Namen laut
Aber nicht ohne unsere Unterstützung.
Meldezettel, Geburtsdatum und Adresse bei Überweisung angeben!
Katholische Jungschar der Diözese Innsbruck
Kultur, Kunst, Bildung und soziales Engagement machen unsere Welt um vieles reicher.
Katholische Jungschar der Diözese Innsbruck
Riedgasse 9, 6020 Innsbruck, Tel: 0512/22 30-4662
e-mail: dka@dibk.at
Riedgasse 9, 6020 Innsbruck, Tel: 0512/22 30-4662
e-mail: dka@dibk.at
Die Zuwendung durch Unterstützer ermöglicht die Verwirklichung und Fortführung vieler gesellschaftlicher Anliegen und trägt zur Vielfalt des Lebens bei. Die Erhaltung gesellschaftlicher Werte hat bei uns eine lange Tradition – eine Tradition, die sich auch in der Förderung des Wiener Konzerthauses widerspiegelt.
www.wst-versicherungsverein.at
Mit freundlicher Unterstützung
Mit freundlicher Unterstützung
Herzlichen Dank Ihre sterns
Leben. Ausbeutung!
Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Impressum: Katholische Jungschar Österreichs, 1160 Wien, Wilhelminenstraße 91/2 F,
Wiener Konzerthausgesellschaft Lothringerstraße 20 1030 Wien, Österreich Konzerthaus Nachrichten Nr. 3 (33 Jg.) Österreichische Post AG / SM 02Z033331N konzerthaus.at konzerthaus.at Klassik Jazz, World & Pop Film & Literatur Alte & Neue Musik Kinder- & Jugendprogramm u. v. m.
23/24 Jetzt bestellen! Patricia Kopatchinskaja
Abo
Geigerin