Ulrich Leyendecker mit dem Widmungsträger seines Gitarrenkonzerts Maximilian Mangold, Foto: Timo J. Herrmann/Musikverlag Sikorski, Hamburg
„Neue Einfachheit“?
Einige Gedanken zum Wuppertaler Komponisten Ulrich Leyendecker
46800
- SCHWEBETAL
- DbZ 4-21 - 38 Einzelform - 11.10.2021 - 09:58:38 - Yellow Black -- - E-Plott Cyan Magenta E-Plott -E-Plott E-Plott
„Neue Einfachheit“ war der Titel eines Artikels in der „Neuen Zeitschrift für Musik“ im Jahr 1978. In ihm war die Rede von Komponis-
46800 - 38 - Einzelform - Yellow Black Cyan Magenta
ten, die sich bewusst von der Avantgarde der sogenannten „Darmstädter Schule“ distanzierten, die von Komponisten wie Karlheinz Stockhausen und Pierre Boulez maßgeblich geprägt worden war. Sie benutzten bevorzugt sogenannte Reihentechniken wie die Dodekafonie oder Serialität bzw. die Elektronik als Grundlagen ihrer Kompositionen. Die Komponisten der sogenannten „neuen Einfachheit“ hingegen streiften sehr bewusst und konsequent das Regelhafte dieser Techniken in der Komposition ab und ersetzten es durch spontane Kompositionsprozesse, die Freiheit in der Gestaltung ließen, die in den Reihentechniken, wenn man sie ernst nahm, nicht möglich waren. 38
dbz_04.21_inhalt_24.09..indd 38
26.09.21 20:00