Speichertechnik
Foto: Link3
KOMMUNAL
Der Schichtspeicher von Link3 kann den Energiebedarf für Heizung und Warmwasser um mehr als 30 Prozent senken.
HOCHEFFIZIENTE UND HYGIENESICHERE WARMWASSERBEREITUNG IM ALTENWOHNHEIM BRIXEN IM THALE Die Schichtspeicher des oberösterreichischen Unternehmens Link3 machen Heiz- und Warmwasserbereitungsanlagen um bis zu 30 Prozent sparsamer bei gleichzeitig reduziertem Aufwand für Errichtung, Betrieb und Wartung. Davon profitieren nicht nur Nahwärmebetreiber und Wohnanlagen, sondern auch Altenwohn- und Pflegeheime mit ihren hohen Hygieneansprüchen, die einen großen Energieaufwand darstellen. Bei der Umstellung der gesamten Technik des Seniorenwohnheims in Brixen im Thale auf den neuesten Stand, war ein wichtiger Posten die Warmwasserbereitung. Die Wahl bei der Erneuerung des Systems fiel auf den Schichtspeicher von Link3 – dieser verbindet Hygienesicherheit mit geringem Energieaufwand.
40
Link3.indd 40
ERNEUERUNG DER WARMWASSERBEREITUNG Liter fassenden Einheiten, die das BrauchDie längst in die Jahre gekommene Warmwasser nur mehr auf 50 bis 55 °C zu erwärmen vermochte, sollte gegen ein Frisch wasserbereitung wurde genau unter die Lupe warmwasserbereitungssystem im Durchlaufgenommen und es stellte sich erwartungsgeprinzip getauscht werden. Dabei fiel die mäß heraus, dass diese für die Erbringung Wahl auf das technologisch führende der neuen Anforderungen normgerechter Schichtspeichersystem der oberösterreichiHygienesicherheit nicht mehr optimal geeignet war. Ein enormer Energieverbrauch bei gleichzeitiger Leistungsbindung der Anlage wäre dabei notwendig geworden. Die Firma Bucher GmbH & Co KG wirkte vorbildlich in der Ausarbeitung eines neuen Konzeptes mit und schlug die neue LINK3-Technologie für die Erfüllung der Die Gemeinde Brixen im Thale liegt etwa in der Mitte Ansprüche vor. Die alte des Brixentals, im Hintergrund der Wilde Kaiser. Boileranlage mit drei 1.000 Foto: Thom16 / Wikipedia
D
as Altenwohn- und Pflegeheim Brixen im Thale wird von der Gemeinde betrieben und kümmert sich seit 1971 um die Beherbergung und Betreuung der älteren Gemeindebürger. Mit Lebensqualität und höchstmöglicher Selbstständigkeit den Lebensabend zu verbringen, sind die zentralen Schwerpunkte der Heimleitung. Im Jahre 2014 übernahm diese Paul Exenberger, welcher auch als Bauamtsmitarbeiter in der Tiroler Gemeinde arbeitet. Sein besonderes Augenmerk galt damals, dass sämtliche Anlagenbereiche nach und nach auf den neuesten Stand der (Sicherheits-)Technik gebracht werden. Neben der Vision, dass Altenwohn- und Pflegeheim sukzessive zu einer möglichst energieautarken Einheit zu entwickeln, gilt es aber dennoch gleichzeitig die in der Regel energieaufwändige Hygienesicherheit in jedem Falle zu gewährleisten. Juni 2020
15.06.2020 11:24:56