zek Kommunal - Ausgabe 2 - 2020

Page 46

KOMMUNAL

Kommunaltechnik

HOCHLEISTUNGSHYDRAULIKÖL IM EINSATZ – PERFEKTES ZUSAMMENWIRKEN ZWISCHEN SCHREITBAGGER UND PAO-FLUID Fotos: Bantleon

Eine rasche und zuverlässige Einsetzverfügbarkeit ohne unnötige Warmlaufphasen sowie Verlässlichkeit selbst bei sehr niedrigen oder hohen Temperaturen: Das sind die gewünschten Eigenschaften, auf die es bei schweren Arbeitsgeräten wie Schreitbagger an­ kommt. Hochleistungshydraulik ist für das Erreichen der gewünschten Charakteristika ein wesentlicher Faktor. Martin Simon hat sich auf Spezialarbeiten im unwegsamen Gelände spezialisiert und spricht im Interview darüber, wie sich die Qualität von Hydrauliköl direkt auf den Arbeitseinsatz auswirkt.

M

artin Simon ist Spezialist beim Thema Schreitbaggerarbeiten. Sein Unternehmen, mit Sitz im oberfränkischen Wallenfels, hat sich auf Spezialarbeiten, insbesondere in unwegsamen Geländen spezialisiert. Geschäftsführer Martin Simon steuert seinen Menzi Muck M545 Generation X punktgenau und zuverlässig, egal ob im Forst, Flussbett oder steilen Hängen. Für ihn ist besonders in umweltsensiblen Bereichen ein verantwortungsvoller Einsatz und Umgang mit dem Bagger wesentlich. In Sachen Hydrauliköl überlässt der Schreitbagger-Experte ebenfalls nichts dem Zufall und setzt das Hochleistungshydrauliköl Avia Syntodluid PE-B 50 ein. Simon schätzt das perfekte Zusammenspiel zwischen Hydrauliköl und Maschine. Im Interview erzählt er über das Wirkprinzip Maschine – Hydrauliköl. Was muss aus Ihrer Sicht, für Ihre Anwendungen, ein Hochleistungshydrauliköl leisten? Eine rasche und zuverlässige Verfügbarkeit meiner Maschinen ist essenziell, um effektiv arbeiten zu können. Das Hydrauliköl muss und kann hier eine zentrale Rolle spielen, sprich eine schnelle Verfügbarkeit der Hydraulik gewährleisten, ohne unnötige Warmlaufphasen. Auch bei extremen Kaltstartbedingungen. Weiterhin erwarte ich keine „zerstörenden“ Angriffe auf Dichtungen, Schläuche oder andere Bauteile. Das Hydrauliköl darf nicht ursächlich für mögliche Leckagen und Havarien sein, auch das hat für mich was mit ökologischer Performance zu tun.

Die Einsetzbarkeit muss auch unter widrigen Umständen gewährleistet sein – auch bei großer Hitze oder Kälte. Einen positiven Einfluss darauf hat die Verwendung von hochwertigen Hydrauliköl.

tungen, Schläuche, etc.) und Bauteilen ermöglicht mir die Verwendung des Avia Hydrauliköls eine sofortige Maschinenver­ fügbarkeit. Selbst bei extremen Kältebedingungen entfallen Warmlaufphasen. Ich kann so die Maschinenressourcen voll umfänglich ausschöpfen. Auch an besonders heißen Tagen spüre ich keine negativen Einflüsse. Was unterscheidet das Avia-Fluid von anderen Ölen? Das Hydrauliköl hat für mich viele Vorteile zu herkömmlichen Hydraulikölen. Die eingangs erwähnten positiven Kaltstarteigen-

schaften und die gute Verträglichkeit sind besonders hervorzuheben. Zudem ist das Öl laut technischer Information biologisch abbaubar und kann so auch in umweltsensiblen Bereichen eingesetzt werden. In der Praxis kommt es immer wieder zu ungewollten Ölvermischungen, insbesondere bei gemieteten Anbaugeräten. Hier zeigt sich das PAO-Hydrauliköl äußerst „wohlwollend“. Ich hatte hier noch nie irgendwelche Probleme. Ich habe das Gefühl, dass mir das Öl im Einsatz zusätzliche Leitungsreserven der Bagger eröffnet und das Preis-Leistungsverhältnis ist für mich absolut in Ordnung. Wichtige Eigenschaft von Hochleistungshydrauliköl: die gute Verträglichkeit mit allen in der Maschine verbauten Dichtungen und Schläuchen.

Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Hydrauliköl Avia Syntodluid PE-B 50 gemacht? Neben der guten Verträglichkeit mit allen in der Maschine verbauten Elastomeren (Dich-

46

Avia.indd 46

Juni 2020

10.06.2020 12:28:31


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Perfektes Zusammenwirken von Schreitbagger und Hydrauliköl

2min
pages 46-48

Effiziente und hygienische Warm- wasserbereitung im Altenwohnheim

4min
pages 40-41

Nahwärme St. Ruprecht heizt mit Hochleistungssolaranlage

3min
pages 42-43

SWM bauen Fernkälteleitung in die Münchner Innenstadt

5min
pages 44-45

Für jeden Schachtdeckel das richtige Hebegerät

2min
page 37

Heizwerk 3.0 für Kärntner Gemeinde Feldkirchen

4min
pages 38-39

Dank Gaseinspeisung bessere Schlammbehandlung in Kläranlagen

3min
page 36

Mit Monitoring den Werterhalt von Abwassernetzen erhalten

3min
pages 34-35

Blackout-Vorsorge: Bürger- meister in der Verantwortung

5min
pages 32-33

LD2 Software vereinfacht Zählerwechsel und -ablesung

4min
pages 30-31

Kärcher Schweiz übergibt erste MC 250 an ISS Genf

2min
page 29

Eine für (fast) alles: die neue Multigo 150

4min
pages 22-23

Ökologische Pflege des Straßenbegleitgrüns

3min
pages 24-25

Impressum

31min
pages 6-15

Raupenhäcksler als nützlicher Helfer in der Baumpflege

2min
page 28

In Laakirchen kennt der Unimog kaum Ruhepausen

2min
pages 18-19

Städtische Bewässerung: lange Leitung für den Wall

4min
pages 26-27

Testlauf am Timmelsjoch für Syn Trac und Kahlbacher

6min
pages 20-21

Schnelleres Schneeverladen in Mariazell

5min
pages 16-17

Editorial

2min
page 3
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.