59
SEPTEMBER 2020
DAS MAGAZIN
FÜR GERA UND REGION #einfachmachen Event zu Ausbildung & Karriere im Handwerk am 19. September in Gera
Im Internet auf:
Jetzt neu! Der Online-Veranstaltungskalender für Gera und Region
Theater Altenburg Gera startet in die neue Spielzeit
FÜR SIE ZUM MITNEHMEN
Kultur l Veranstaltungen l Termine l Aktuelles l Gastronomie l Shopping
AUSGABE
www.07-thüringen.de
So gut, dass wir ihn gern zurücknehmen. Junge Sterne glänzen länger. Wir sind uns so sicher, dass unsere besten Gebrauchten Ihre Ansprüche erfüllen, dass wir Ihnen für 10 Tage ein Umtauschrecht einräumen, falls sie es nicht tun. Ebenfalls im Leistungspaket inkl.: 24 Monate Fahrzeug- und 12 Monate Mobilitätsgarantie, HU-Siegel jünger als 3 Monate, Wartungsfreiheit für 6 Monate (bis 7.500 km) u. v. m.* *Die Garantiebedingungen finden Sie unter www.mercedes-benz.de/junge-sterne
Anbieter: Mercedes-Benz AG, Mercedesstraße 120, 70372 Stuttgart Partner vor Ort: Auto-Scholz-AVS GmbH & Co. KG Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service Siemensstraße 49 | Gera E-Mail: verkauf@auto-scholz-avs.de | Tel. 0365 4883-350 www.auto-scholz-avs.de
3
Willkommen
| INHALT |
| VORWORT |
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
07 Das Magazin für Gera und Region
Theater Altenburg Gera startet in die neue Spielzeit
Lesung von Andrea Sawatzki 8
5
XXIX. Greizer Theaterherbst 15
Kolumne »Nich rauchen, nich saufen...« 4
Künstlerstammtisch Osterburg Weida
26
Neue Spielzeit Theater Altenburg Gera
5
Ausstellungen in Gera
27
Bauhaus trifft Musik - 2. Bauhaustag
7
Technik-Ausstellungen in Zwickau
29
Andrea Sawatzki & Tag des Porzellans
8
Der »Goldene Spatz« 2020
30
Heinrich Schütz Musikfest
9
Konzert in Mildenfurth & Zwickau
31
NIMBUS. Kunst in Kirchen
11
Ausstellung & Event in der Häselburg
12
Konzerte Eule-Orgel & Ausstellung in Hohenleuben & Historie Gera
32
Konzerte im HofCafé Zickra
14
XXIX. Greizer Theaterherbst
15
Weihnachtssingen im Stadion
16
2. Stadtradeln Gera & Gala-Konzert
16
Spendenaktion für die St. Johanniskirche in Gera & Ausstellung »Paarweise« 17 Ausstellung »face look« & Posterstein
20
Steckenpferde & Kinderschlössertag
22
Ausstellungen & Events in/um Gera
33-35
Lese-, Hör- & Sehempfehlungen
36/37
Auf ein Wort mit... Steffi Kopp
38
Kalender Kulturkalender & Party-Termine Filmempfehlungen Metropol Kino zum Herausnehmen
07 — Das Stadtmagazin für Jena & Region
40 24/25
na, wohlbehalten und frei von Corona aus dem Urlaub zurückgekehrt? Dann genießen Sie das! Nicht jeder – ganz gleich, ob er im Lande geblieben oder weiter in die Ferne geschweift ist – hatte das Glück. Davon künden die bei Redaktionsschluss wieder erschreckend wachsenden Zahlen mit deutlich über 1.000 nachgewiesenen neuen Infektionen täglich. Rein statistisch gesehen bedeutet das: Jeder Geraer, vom Neugeborenen bis zum Senior, wäre binnen drei Monaten mit dem Virus infiziert. Das sollten wir uns vor Augen führen, wenn wir gerade angesichts tropischer Temperaturen wieder einmal über den so wichtigen, aber lästigen Mund-NasenSchutz meckern oder es einfach nicht lassen können, Freunde und Bekannte zu umarmen. Abstand ist das neue Miteinander! Natürlich wollen und sollen wir uns treffen, etwa zu kleinen Feiern, im Biergarten, zum Picknick, bei sportlichen und kulturellen Aktivitäten. Sowohl zur Freude der Macher – sprich Veranstalter, Galeristen, Künstler, Theater- und Museumsleute sowie unzähligen Vereinen - als auch der Konsumenten gibt es sie zunehmend zahlreicher. Das werden Sie beim Lesen dieses Heftes schnell merken. Das KuK Gera und Kloster Mildenfurt zum Beispiel warten mit den ersten öffentlichen Veranstaltungen auf, der Greizer Theaterherbst lädt trotz aller Widrigkeiten ein, im Rahmen des Projektes Nimbus gibt es wieder Kunst in Kirchen, der 2. Bauhaustag wird nachgeholt, und es gibt vielfältige Ausstellungen. Burg Posterstein und Sommerpalais Greiz laden mit spezifischen Offerten am Weltkindertag ein. Selbst die Geraer Museen hatten als Ersatz für die ausgefallene Museumsnacht Ende August zu einem abendlichen Bummel eingeladen. Apropos Geraer Museen: Sie haben endlich ihre eigene Homepage, so dass die Besucher sie auch virtuell erkunden und dabei sehen können, was die einzelnen Häuser so zu bieten haben. Das nur als Empfehlung, falls eine kleine Zahl unvernünftiger Mitbürger uns eventuell einen zweiten Lockdown bescheren sollte. Ihr 07 Magazin für Gera und Region
Augen
auf!
07 — Das Magazin für Gera & Region
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
4
September 2020
| KOLUMNE |
Corona hat auch im Markt der Trauerrederei zugeschlagen, lange hatte ich kaum Aufträge und wenn, dann nur unter freiem Himmel die allerengsten Angehörigen mit riesigen Abständen. Nun gibt es wieder größere Feiern, auch die engsten Freunde dürfen sich wieder verabschieden und es ist auf dem Friedhof jetzt wie früher auf dem Schulhof: Mehrere Grüppchen, die zwar insgesamt zusammengehören, aber untereinander kaum Kontakt haben: Der Enkel aus Hamburg mit seiner Familie, die Enkelin aus Ba-Wü mit Kindern und der Onkel aus Dresden – sie stehen getrennt voneinander am Grab und weinen um einen Toten, den sie lange nicht besucht haben, weil er nach einer Ansteckung mit Covid 19 hätte sterben können. Wenn man doch immer alles vorher wüsste. Aber wer will sich schon schuldig fühlen am Tod eines Menschen. Nach einer Trauerfeier neulich lernte ich zwei quietschfidele Ü90-erinnen kennen. Sie saßen zusammen, hielten sich an den Händen und strahlten. Ich kam etwas näher, um mich zu verabschieden und vergnügt erzählten sie mir von ihrer gemeinsamen Kindheit und dass sie immer noch so dicke Freundinnen sind wie früher. »Wie sind Sie denn nur so gut so alt geworden?«, frage ich und die eine sagt: »Nich rauchen, nich saufen, kein Sex.« Die andere nickt zustimmend. »Naja, aber sie haben doch Kinder«, sage ich und zeige auf eines der Grüppchen auf dem Friedhof. »Hihi, dafür schon, aber nich einfach so«, kichern sie und überlegen weiter. »Keine Milch, keinen Honig«, sagt die eine und die andere widerspricht: »Nee, ich hab immer Milch mit Honig getrunken, das kann`s nicht sein.« Sie wollen ihre Trauerreden schon DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
mal bei mir buchen und ich vereinbare mit ihnen, dass wir uns erstmal zum 100. Geburtstag wiedersehen und dann neu verhandeln. Wenn man sich so ein langes Leben ansieht, ist es sehr spannend, was diese Leute alles erlebt haben. Nicht nur zwei Weltkriege, Hungersnöte und Zeiten des Überflusses, sondern auch Mythen zur Erziehung und Ernährung. Wie oft hat die Wissenschaft ihre Theorien widerlegt, wie oft haben Gesundheitsminister zu etwas aufgerufen, was aus heutiger Sicht völliger Unsinn war. Wieviel Eltern habe ihre Kinder mit Spinat gequält, um dann als Großeltern zu erfahren, dass da gar nicht so viel Eisen drin ist. Dann haben manche ewig keine Eier gegessen, obwohl wir heute gesagt kriegen, dass die so böse gar nicht sind. Und wieviel essen heute vegan, um womöglich bald zu erfahren, dass das auch nicht die reine Lehre war. So ist es ja letztlich auch mit Corona. Die Erkenntnisse zum Virus nehmen zu, es gibt langfristigere Studien und jeden Tag veröffentlichen Menschen ihre Meinung zu dem Thema und je nach Bekanntheit und Aufwand schließen sich mehr oder weniger Leute an. Letztlich ist alles eine Frage der Dosis. Mal biss'l Spinat, mal ein Ei, ein Glas Wein an guten Tagen – und zum Einkaufen und wenn's eng wird, einfach ne kleine Maske aufsetzen. Denn wer will sich nach dem Tod eines Menschen schon schuldig fühlen. Die Generationen vor uns haben ganz andere Sachen durchgestanden. Ich wünsche einen schönen Corona-Sommer, der sicher unvergessen bleibt. Vielleicht sitzen wir dann mit Ü 90 auf dem Friedhof und kichern: »Nich rauchen, nich saufen, Hygieneregeln beachten.« (Jana Huster)
Foto: Dr. Frank Hiddemann
Nich rauchen, nich saufen…
5
September 2020
| THEATER |
ANZEIGE
Theater Altenburg Gera startet in die neue Spielzeit
BABBEL
DIE ZEIT DES WARTENS IST VORÜBER.
Fotos: Ronny Ristok
Die Zeit des Wartens ist vorüber. Das Theater kann endlich wieder öffnen. Aufgrund der geltenden Vorschriften zur Eindämmung der Corona-Pandemie wird ein Theaterbesuch jedoch derzeit etwas anders aussehen, als gewohnt. Der Spielplan wurde an die Gegebenheiten angepasst und bietet eine Vielzahl attraktiver Programme von Konzerten über Schauspiel, Kabarett, Tanz, Puppenspiel und sogar Musiktheater. Das Publikum kann sich auf einen Herbst voller bewegender Geschichten, humoristischer Inszenierungen, klangvoller Konzerte und ästhetischer Darbietungen freuen! Zum Spielzeitauftakt präsentieren Künstlerinnen und Künstler aller fünf Sparten in der Eröffnungsgala Ausschnitte aus den bevorstehenden Premieren »Barbier von Sevilla«, »Das Lied von der Erde«, »Jenseits der blauen Grenze«, »Hedwig and the Angry Inch«, »Das Telefon«, »Impulse«, »Liebe macht frei« und »Mein Freund Bunbury«. (Großes Haus Gera: 12.09., 19.30 Uhr/ 13.09., 18.00 Uhr/ 18.09., 19.30 Uhr/ 26.09., 19.30 Uhr/ 27.09. 14.30 Uhr) Die erste Premiere wird am Samstag, 12. September, 19.30 Uhr im Puppentheater Gera das Kabarett-Programm »Pudels Kern ...« mit Sabine Schramm. Darin erzählen die Pup-
ERÖFFNUNGSGALA
Endlich wird im Theater wieder gespielt, gesungen und getanzt. penspielerin und ihr Hund Huhu Tierisches, Ernstes, Geheimes und allzu Menschliches aus der Arbeitswelt des Theaters. (Weitere Termine: 13.09./ 18.09./ 25.09./ 26.09. jeweils 19.30 Uhr) Der Weltkindertag am Sonntag, 20. September wird natürlich auch im Theater ausgiebig gefeiert! Um 10.00 Uhr ist im Puppentheater Gera der Grimmsche Märchenklassiker »Rotkäppchen« für Kinder ab 4 Jahren zu sehen. Rotkäppchen ist vielleicht ein braves, vor allem aber ein selbstbewusstes und neugieriges Kind. Als sie eines Tages wieder Brot und Wein zur Großmutter bringen soll, begegnet sie dem Wolf und läuft nicht davon. Was wohl danach passiert? Um 11.00 Uhr laden Musiker des Philharmonischen Orchesters Altenburg Gera dann zum »Konzert für Jung und Alt« in den Konzertsaal Gera ein. Als musikalischer Schabernack erklingen u.a. Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Johann Sebastian Bach. Am Nachmittag um 16.00 Uhr wird dann in der Bühne am Park das Musiktheater »Babbel« zum Mitmachen für Kinder ab 5 Jahren aufgeführt. Hier begleiten alle gemeinsam den König, der einen Turm bis zu den Sternen bauen will und erfährt, was dieses vermessene Vorhaben für Folgen hat. Plötzlich sprechen alle unterschiedliche Sprachen, doch Musik hilft zur Verständigung und schließlich wird klar, dass man nicht zu den Sternen reisen muss, um Glück zu finden. Das 1. Philharmonische Konzert der Saison 2020/21 findet am Dienstag, 29. September, Mittwoch, 30. September und am Donnerstag,
1. Oktober jeweils 19:30 Uhr im Konzertsaal Gera statt. Neben dem berühmten Brandenburgischen Konzert Nr. 3 von Johann Sebastian Bach werden Johann Friedrich Faschs »Ouvertüre« (Suite) B-Dur, Johann Friedrich Agricolas Sonate A-Dur für Flöte und Basso continuo sowie Enjott Schneiders »Omaggio a Vivaldi« und Antonio Vivaldis Konzert für Blockflöte und Orchester C-Dur aufgeführt. Als Solisten musizieren Clara Starzetz (Blockflöte) und Jesús Antonio Clavijo Rojas (Violoncello) gemeinsam mit dem Philharmonischen Orchester Altenburg Gera unter der Leitung von Kapellmeister Yury Ilinov. Zum 50-jährigen Bühnenjubiläum von Peter Prautsch wird mit ihm in der Hauptrolle das Schauspiel »Vater« von Florian Zeller am Freitag, 2. Oktober, 19.30 Uhr im Großen Haus Gera zur Premiere gebracht. Das berührende Stück über Altersdemenz nimmt den Zuschauer mit auf die Reise in Andrés Welt. Aus der Perspektive des Demenzkranken erzählt, bekommt das Publikum Andrés zeitliche und räumliche Orientierungslosigkeit zu spüren. (Weitere Termine: 03.10., 19.30 Uhr/ 04.10., 18.00 Uhr/ 18.10., 14.30 Uhr/ 25.10., 14.30 Uhr)
Weitere Infos und Karten: Tel.: 0365 - 827 91 05 Theaterkasse in der Bühne am Park Di./Mi./Fr.: 10 - 17 Uhr Do.: 10 - 19 Uhr www.theater-altenburg-gera.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
6
September 2020
| AUTOMARKT |
ANZEIGE
Schau unter freiem Himmel
LUFTBILD AUSSTELLUNGSGELÄNDE
am 26. September gegeben werden. Die KFZ-Innung Ostthüringen veranstaltet gemeinsam mit der Geraer Agentur Raatz Marketing erstmals diese Veranstaltung auf dem Parkplatz am Hofwiesenpark. Über 30 Aussteller zeigen auf 13.000 m2 Freifläche die neuesten Fahrzeugmodelle, Aktuelles aus dem Bereich Elektromobilität, Dienstleistungen rund ums Fahrzeug, Motorräder, Reisemobile, Caravans, E-Bikes, USCars, Elektromobile und LKWs in einer großen Leistungsschau. Von 10.00 bis 17.00 Uhr haben Besucher die Möglichkeit, sich neueste Trends und Modelle anzusehen und umfassend zu Informieren. Beim reinen Ansehen der Modelle muss
es nicht bleiben. Einige Aussteller bieten die Möglichkeit, eine Proberunde mit den neuesten Modellen zu starten. Beratungen zu Ladetechnik, Versicherungen oder Finanzierungen werden am Aktionstag ebenso angeboten. Nicht nur durch nochmals gestiegene Zuschüsse für den Kauf von Elektro- und Hybridfahrzeugen warten sehr lukrative Angebote bei den Ausstellern. Selbstverständlich gelten bei der Veranstaltung die aktuellen Hygieneregeln. Besucher werden gebeten, die Hygienehinweise/ Abstandsregelungen an den Eingängen zum Gelände zu befolgen. Spender mit Hygienemittel werden im Veranstaltungsgelände aufgestellt.
PRÄSENTIERT VON
Jeder von uns möchte heute immer mobil sein. Mittlerweile gibt es hierzu eine Vielzahl von Möglichkeiten. Ob mit klassischem Verbrennungsmotor oder neuer Technik wie Elektroantrieb, Hybrid oder Wasserstoff. Allerdings wird der Markt für den Verbraucher immer komplexer und unübersichtlicher. Es entwickeln sich mehr Fragen als Antworten. So fragen sich die Kunden z.B.: Mit welchem Antrieb soll mein nächstes Fahrzeug ausgestattet sein? Wie zuverlässig ist der Elektroantrieb? Wie funktioniert das Laden der Batterien? Welche Alternativen gibt es zum PKW? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um die Mobilität von heute und morgen sollen auf dem »1. Geraer Automarkt«
AUTOMARKT GERA PARKPLATZ HOFWIESENPARK 10.00 - 17.00 DIE GRÖSSTE MOBILITÄTSSCHAU IN OSTTHÜRINGEN
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
EINTR IT FREI T
Foto: Ronny Ristok und Ausschnitt Flyer/Theater Altenburg Gera
26. SEP 2020
7
September 2020
| EVENT |
Bauhaus trifft Musik GERA FEIERT AM 6. SEPTEMBER SEINEN 2. BAUHAUSTAG mit Blick
hinter die Kulissen und Klängen aller Couleur.
NOTENDEALER
Industriebau Getzner in Zwötzen, entworfen von Thilo Schoder, einem Schüler Henry van de Veldes. Auf dessen Spuren kann man zusammen in Haus Schulenburg wandeln. Bauhaus »für innen« bietet das Museum für Angewandte Kunst mit seiner Sammlung zu Design und Alltagskultur, Bauhaus »innen und außen« indes die Schäfer-Klinik. Voraussichtlich ein letztes Mal öffnen sich die Türen des Industriebaus Golde. Der Schoder-Bau wird künftig für eine neue Nutzung umgebaut. Nicht Bauhaus, aber ebenfalls ein architektonisches Kleinod ist die Villa Meyer in der Clara-Zetkin-Straße. Fast 30 Jahre verfiel das Haus. Exklusiv zum Bauhaustag können
die Besucher einen Blick auf die Stuckdecken und Holzverzierungen werfen, die nun mit Liebe zum Detail saniert werden. Natürlich sind in jedem Haus auch wieder die Geraer Gästeführer mit spannenden Geschichten vor Ort. (kbe/ule) 2.Geraer Bauhaustag. Bauhaus trifft Musik 06.09.2020, 9 - 17 Uhr Stadtgebiet Gera Bus-Shuttle (Mund-Nase-Schutz!!!) hält an allen Objekten, Tickets (bitte im Vvk lösen): 3 €, Kinder bis 15 J. frei www.heimat-region-gera.de
Foto: privat
Eine R(r)unde Musik in quadratischen Häusern – so könnte man den 2. Geraer Bauhaustag überschreiben. »Thüringen wirbt in diesem Jahr mit dem Motto Musikland Thüringen. Für uns daher nur logisch, dass wir auch Musik in unsere Bauhäuser bringen«, erläutert Heinz Roeske, Vorsitzender des Vereins »Heimat Region Gera«. Dieser organisiert das Event, unterstützt von Stadtverwaltung sowie über 20 Sponsoren und Förderern. Von A Capella, über Klassik und Irish-Folk bis Trommeln und Harmonika-Orchester – für jeden Musikgeschmack wird etwas geboten. Eingeläutet wird dieser Tag mit dem besonderen Klang des Carillons vom Rathausturm. Danach gibt die Dresdener Comedy-Pop-Band »Notendealer« a capella auf dem Markt den offiziellen Auftakt. Sie ziehen dann weiter aufs Dach von Geras erstem Hochhaus, dem 1929 erbauten Handelshof. Vom heutigen Sitz der Sparkasse Gera-Greiz haben die Besucher einen tollen Blick auf die Stadt. An verschiedenen Orten mit dabei sind u.a. Andreas Geffarth und Cat Henschelmann, Schüler der Musikschulen Gera und Fröhlich, der Posaunenchor Gera und die LanzLeut sowie Splendid Sax als Nachfolger der legendären Satelliten, und im Stadtzentrum »beflügelt« ein Extrempianist mit verrückten Aktionen. Einen Blick hinter die Kulissen gestatten an diesem Tag z.B. der sonst verschlossene
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
8
September 2020
| MARKT |
ANZEIGE
| LESUNG |
World Contact
Übersetzungsbüro
Familie Bundschuh #WirverbindenWelten! lässt grüßen tung vom COMMA ins KuK verlegt. Schauspielerin Andrea Sawatzki stellt mit »Andere machen das beruflich« ihr inzwischen 4. Buch über die Familie Bundschuh vor. Ihre hinreißende Heldin Gundula Bundschuh macht Schule: Als Matz' Lehrerin ausfällt, bietet sich ihr endlich die Gelegenheit, auf eigenen Füßen zu stehen. Kurzentschlossen stellt sie sich der Herausforderung, zumal die Hegel-Schule demnächst ihr 200. Jubiläum ausrichtet - und Gundula ein Theaterstück auf die Beine stellen soll. Das wird nicht ohne die Unterstützung ihrer gesamten
World Contact steht für Dolmetschen & Übersetzen auf höchstem Niveau. Mehr als 600 ausgebildete und hoch qualifizierte Dolmetscher und Übersetzer arbeiten seit vielen Jahren mit uns zusammen. Sie sind Muttersprachler und Fachleute.
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Andrea Sawatzki: »Andere machen das beruflich« 31.10.2020, 20 Uhr Kultur- und Kongresszentrum www.gera.de/ veranstaltungen
BOZENA GENßLER
World Contact Übersetzungsbüro GmbH E-Mail: info@world-contact.de Tel.: +49-(0)365-2900774 Geschäftsführerin: Bozena Genßler www.world-contact.de
TAG DES THÜRINGER PORZELLANS stellt 260-jähriges Jubi-
läum in den Mittelpunkt.
Über 260 Jahre prägt das von Georg Macheleid nacherfundene »weiße Gold« Thüringen. Dieses Jubiläum dominiert den Tag des Thüringer Porzellans. In Manufakturen, Museen, bei Künstlern und technischen Keramikern erhalten die Gäste Einblicke in das alte und doch ganz moderne Handwerk. Eigens für diesen Tag hat Kati Zorn mit dem Göttersohn Narziss eine neue Figur geschaffen. Darüber hinaus werden u.a. in Sitzendorf Spitzen gelegt, auf der Leuchtenburg die erste Porzellanfarbe vorgeführt, gibt es in der Porzellanmanufaktur Rei-
chenbach seltene Einblicke und bei Eschenbach Porzellan Triptis kann man selbst tätig werden. Auch die Hermsdorfer Porzellanfabrik, die einst maßgeblich zur Elektrifizierung der Welt beitrug, öffnet die Pforten. (ule)
Tag des Thüringer Porzellans 03. & 04.10.2020 alle Teilnehmer und weitere Informationen unter: www.porzellantag.de
Foto Sawatzki: Agentur / Foto Tag des Porzellans: Flyer
Dolmetschen per Audiound/oder Videokonferenzen ermöglicht ein internationales, kontaktloses Zusammentreffen.
Familie über die Bühne gehen... Sawatzki legte nach ihrem Spiegel-Bestseller »Ein allzu braves Mädchen« mit der auch verfilmten Weihnachtskomödie »Tief durchatmen, die Familie kommt« den ersten Bundschuh-Band vor. (cgr/ule)
| EVENT |
Kompetenz und Zuverlässig- Wir setzen die webbasierte Konkeit sind uns ebenso wichtig wie ferenz für Sie auf und unterstützen Sie bei der Nutzung. Ihnen, unseren Kunden. Ihr World Contact Übersetzungsbüro Wir setzen Translation-Me-
mory-Technologie ein, u.a. SDL Trados Studio, um eine einheitliche Terminologie Ihrer Projekte zu gewährleisten und Zeit- und Kosteneffizient zu Übersetzen.
de benachric htigt. Der n schriftlich Rech is t ausges chlossen.tsweg
ANDREA SAWATZKI LIEST AUS NEUEM BUCH – Veranstal-
Sie fragen sich was die Zukunft bringt? Die Antwort kennen wir nicht - aber in 30 Jahren Firmenbestehen, können wir Ihnen versichern, dass wir bisher immer eine Lösung für unsere Kunden gefunden haben.
Folgende Dienstleistungen dürfen Sie von uns erwarten: . Juristische Fachtexte . Technische Fachtexte . Medizinische Fachtexte . Urkunden/Verträge, auch beglaubigt . Websites . Lektorat/Korrekturlesen . ALLE Sprachen . Vereidigte Dolmetscher dienstleistungen
07 Da verlost 1 s Maga z in x2 fü r d iese Freika rten Lesu ng Bewerbu 10.09.202 ngen bit te bis zu m 0 m it A ng abe Ih rer Konta ktd w w w.07- aten u nter: thueri nge Die Gewin n.de ner wer
9
September 2020
ANZEIGE
| KONZERTE |
Heinrich Schütz Musikfest VOM 2. - 11. OKTOBER 2020
»dero weitberümbte Music«. der Zeit, dem Sound, dem typisch Klingenden des 17. Jahrhunderts. Aber es geht nicht minder um das direkte Erleben, das Miteinander im analogen Raum, das Unmittelbare eines Konzertabends. Neben der diesjährigen Residenzkünstlerin Francoise Lasserre und ihrem Ensemble Akadêmia aus Frankreich werden renommierte Künstler:innen aus ganz Europa erwartet, um »dero weitberümbte Music« in die mitteldeutschen Kirchen und Säle, aber mehr noch in die Herzen der Besucher:innen zu tragen. Françoise Lasserre, Gründerin und Leiterin des weltweit gefeierten Ensembles Akadêmia, ist als artists in residence eingeladen,
ihre ganz besondere – »französische« – Sicht auf Heinrich Schütz und sein Werk zu präsentieren. Sie stellt Schütz zudem in einen europäischen Kontext und lässt nicht zuletzt so auch eine französisch-deutsche Klanggeschichte entstehen. Der Vorverkauf startet am 1. September. Neben den »normalen« Ticketpreisen können alle, die dieses einzigartige Festival in Mitteldeutschland unterstützen wollen, auch ein »Fan-Ticket« erwerben und damit zum Gelingen dieser besonderen Festivalausgabe beitragen. Mehr Informationen: www.schütz-musikfest.de
Foto Ensemble Akadêmia: Olivier Hoffschir
Das Gute zuerst: Das Heinrich Schütz Musikfest findet statt! Und es hält auch 2020 trotz aller Corona-bedingten Hemmnisse wieder ein vielfältiges Programm bereit. Es war für die Macher:innen eine Herausforderung, und bis heute besteht Unsicherheit, wie im Oktober die Veranstaltungen in Gera, Bad Köstritz, Zeitz und Weißenfels sowie in Dresden stattfinden können. Doch alle Künstler:innen, Partner:innen und Förderinstitutionen haben diesen Prozess der Neuplanung intensiv und kreativ mitgestaltet und unterstützt. Das Festival präsentiert 36 Konzerte, Lesungen, Wandel- und Schulkonzerte, Führungen, Gottesdienste und Vorträge. Sie alle stehen im Zeichen der Suche nach dem Klang
ENSEMBLE AKADÊMIA
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
10
September September 2020 2012
| PLANETARIUM JENA |
ANZEIGE
Voyager -
Die unendliche Mission AB 23. SEPTEMBER
Planetarium Jena.
im Zeiss-
Der Film erzählt die spannende Geschichte der bemerkenswerten Weltraummission der Raumsonden Voyager 1 und 2. Diese Raumschiffe wurden gestartet, um die entferntesten Planeten des Sonnensystems zu erforschen und erweiterten unser Wissen beträchtlich. »Voyager« ist eine mehrfach international ausgezeichnete Show, die vor allem mit eine begrenzte Anzahl an Besuchern in der ihren Bildern beeindruckt. In atemberauben- Kuppel zugelassen und eine Reservierung den Perspektiven fliegen Sie in einen giganti- wird dringend empfohlen. schen Sturm auf dem Jupiter oder durch die Ab 23.09.2020 im Zeiss-Planetarium Jena. beeindruckenden Schluchten des Eismondes Enceladus. Zeiss-Planetarium Jena Zusätzlich zu der Show sehen Sie den akAm Planetarium 5, Jena tuellen Sternhimmel. Hier erhalten Sie einen order@planetarium-jena.de umfassenden Überblick über Sternbilder, PlaTel: 03641 – 88 54 88 neten und die Milchstraße. www.planetarium-jena.de Aufgrund der aktuellen Situation ist nur
Fiedlers Vielfalt - Machen Sie mal Obsttag! Unser Obst-Sortiment: Viele Kunden haben schon darauf gewartet: Ab sofort halten wir wieder unser bekanntes, umfangreiches Obstsortiment für Sie bereit. Neben vielen Sorten Beerenobst können Sie auch aus verschiedensten Zwergobst-Bäumen auswählen. Für den kleinen Obstgarten, Süßkirschen und Pflaumen auf schwach wachsenden Unterlagen, für die Freunde der Sortenvielfalt die beliebten Familienbäume (ca. 2 - 3 Sorten/Baum). Unübertroffen in diesem Herbst ist unser riesiges Angebot an Weinreben, wie z.B. pilzresistente oder kernlose Sorten, und die Aus-
wahl an Wildobstsorten wie Apfelbeere, sibirische Blaubeere, Sanddorn, Felsenbirne u.v.a.m. Unser Obstsortiment stammt ausschließlich von deutschen Markenbaumschulen, ist vollständig im Container kultiviert, daher ist ein zügiges An- und Weiterwachsen garantiert. Wählen Sie zum Pflanzen einen sonnigen Standort, die Früchte sind dann um so aromatischer! Zwerg- und Säulenobst eignet sich auch ganz hervorragend als Kübel- und Terrassenpflanze.
Fiedlers Garten & Hobbyland GmbH . Untermhäuser Str. 102 . 07548 Gera . Tel. 03 65/4 37 74-0 . www.fgh.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8.30-19.00 Uhr . Samstag 8.30 - 18.00 Uhr . Sonntag 10.00 - 12.00 Uhr
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
11
September 2020
| AUSSTELLUNG |
MARIA GALOPPIERTE MIT IHREM HOLZESEL
Kunst im sakralen Raum
Zusammen neue Wege finden
ZUM 12. MAL PILGERT DAS PROJEKT NIMBUS DURCH DEN LÄNDLICHEN RAUM – Fünf Kirchen in Geras Ortsteilen
Aga, Frankenthal und Langenberg sowie in Lindenkreuz und Großbocka im Mittelpunkt. Das Projekt NIMBUS – Kunst in Kirchen erlebt in diesem Jahr seine 12. Auflage. Zwischen 12. September und 4. Oktober laden Initiator Erik Buchholz und einige Künstlerkollegen zum Kunstgenuss in ländliche Gotteshäuser
Abb: Rose Marie Güttler / Foto Sakulowski: Carsten Kretschmann
HORST SAKULOWSKI IN SEINEM WEIDAER ATELIER
ein. Fünf Stationen laden zum Erkunden der reizvollen Landschaft links und rechts der Elster ein. In Aga, Langenberg und Frankenthal begegnet dem Besucher zu wiederholten Mal aktuelle Kunst, in Lindenkreuz und Großbocka gastiert NIMBUS erstmals. Die Kirchen bieten dabei eine Heimstatt für Kunst, die sich an den Besonderheiten der Dorfkirchen orientiert. Jede wird während der Projektdauer zum Veranstaltungsort, denn trotz Corona gesellen sich zur Bildenden Kunst auch Literatur, Musik und Vorträge. Die diesjährigen Künstler sind keine Unbekannten. Allen voran
Horst Sakulowski, der Arbeiten in der Kirche von Großbocka zeigt, wo Günther Gäbler am 26. September ein Orgelkonzert gibt. Burkhard Schlothauer und Nils Lauterbach indes bringen die Agaer Kirche zum klingen, während Else Gold ihre phantasievollen Objekte in der Langenberger Kirche präsentiert. In der dortigen Pfarrscheune gibt das Bandprojekt der Häselburg am 27. September ein Konzert. In Frankenthal sind erstmals seit Jahren wieder Arbeiten des Geraer Fotografen Frank Frotzscher zu sehen. Rose Marie Güttler debütiert in Ostthüringen und bringt eine Grafikserie nach Lindenkreuz. Dort steigt zur Eröffnung die Nacht der Kirchen u.a. mit »Musik kunterbunt durch die Jahrhunderte« von Michael & Eva-Maria Formella, spanischen und südamerikanischen Klängen mit Oliver Jäger und Orgelmusik zur Nacht mit D. Beer. (ebu/ule)
www.druckhaus-gera.de
NIMBUS. Kunst in Kirchen 12.09. - 04.10.2020 an jedem Wochenende Aga, Langenberg, Frankenthal, Lindenkreuz, Grobocka www.facebook.com/ Nimbus-Kunst-in-KirchenPilgern-um-Gera
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
12
September September 2020 2012
| EVENT & AUSSTELLUNG |
AUTO M
GERA
// 26
ARKT
. SEP
WIR DABSEIND I!
2020
»ANDERS - ÄSTHETIK DER DIFFERENZ«
Schwimmen nach …Gera EIN PARTIZIPATIVER SOLO-ABEND MIT DEM LUXEMBURGER PERFORMER STEVE KARIER IM ALTEN WANNENBAD –
Ausstellung »Anders - Ästhetik der Differenz« in der Neuen Galerie für zeitgenössische Kunst verlängert.
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Beschränkungen die Zahl der Besucher begrenzt ist, soll so jedem Interessierten die Möglichkeit gegeben werden, die elf präsentierten Positionen zu erleben. Das gilt insbesondere für die Schulen Geras und der Umgebung. Sie SCHWIMMEN NACH ...GER A
Schwimmen nach …Gera 04.09.2020, 20 Uhr Häselburg/Altes Wannenbad Florian-Geyer-Straße 17, Gera Ausstellung. Anders – Ästhetik der Differenz bis 30.10.2020 Häselburg/Neue Galerie für Zeitgenössische Kunst Burgstraße 12, 07545 Gera Di/Mi/Fr - So: 13 - 17 Uhr Do: 15 - 19 Uhr www.haeselburg.org
Gutes
Hören ist cool
Styletto Connect Styletto Connect
GUT HÖREN. GUT HÖREN. GUT und AUSSEHEN. Jetzt reinschneien GUT AUSSEHEN. kostenlosen Hörtest machen Schlechtes Hören ist Schnee von Ein stilvoller Auftritt – stylische Hörgeräte, die Sie selbstbewusst tragen. gestern – machen Sie deshalb noch heute Immer verbunden Bluetooth-Streaming von und TV. Ein stilvoller Auftritt ––stylische Hörgeräte, die SieSmartphone selbstbewusst tragen. einen kostenlosen Hörtest. Sollte eine EnergieHörminderung Tag undverbunden Nacht – mobiles Laden mit portablem für die Immer –festgestellt Bluetooth-Streaming vonLade-Etui Smartphone undHosentasche. TV. bei Ihnen können Sie–ganz ausführlich Energiewerden, Tag und Nacht mobiles Laden mit portablem Lade-Etui für die Hosentasche. und unverbindlich die neueste Dimension des Hörens probetragen: Jetzt exklusiv testen! ReSound LiNX 3D™.
Vereinbaren Sie bis zum xx.xx.2019 einen unverbindlichen Termin Jetzt exklusiv testen! und tragen Sie das neue Styletto Connect kostenlos Probe. Vereinbaren unverbindlichen Termin und Vereinbaren Sie bisSie zumeinen xx.xx.2019 einen unverbindlichen Termin tragen Sie das neue Styletto Connect Probe. und tragen Sie das neue Styletto Connectkostenlos kostenlos Probe. info@hoergeraete-mustermann.de Lutz Werner 01234/567 89 Hörakustiker info@hoergeraete-mustermann.de Hörakustik Mustermann Johannes-R.-Becher-Str. 1, 01234/567 123 89 Muster-Str. 07546 Gera Hörakustik Mustermann 01234 Musterstadt 0365/8302431 Muster-Str. 123 office@hoergeraete-werner.de 01234 Musterstadt
Lutz Werner Hörakustiker Johannes-R.-Becher-Str. 1 . 07546 Gera Telefon: 0365/8302431 office@hoergeraete-werner.de website-platzhalter.de
Eigentümer und Nutzer der aufgeführten Marken sind die GN ReSound Group und ihre verbundenen Unternehmen. © 2017.
wwww.hoergeraete-werner.de website-platzhalter.de
Siv_Black_Campaign_Anzeige_klassisch_A4_v3.indd 1
07.03.19 09:58
Siv_Black_Campaign_Anzeige_klassisch_A4_v3.indd 1
07.03.19 09:58
Fotos: Schwimmen: Thomas Müller / Ausstellung: privat
können die Ausstellung inklusive Führung besuchen, nach Absprache gern auch außerhalb der Öffnungszeiten am Vormittag. (ule/mdi)
te zt ns et ! er te j en od ä ag M ger tr ör be H ro P
Das Kunstfest Weimar gastiert in diesem Jahr auch in Gera – mit dem Projekt »Schwimmen nach … (Thüringen)« – einer theatralischen Erkundung von und Reflexion über Thüringen, 100 Jahre nach seiner Gründung. Der Abend ist eine improvisierte Annäherung eines unvorbelasteten Luxemburgers an Thüringen, genauso wie eine Selbstbetrachtung aus der Mitte des Landes heraus. Thema ist vor allem der unerwartete, subjektive Blick auf Geschichten von Ur-Thüringern wie von Zugezogenen. Unter anderem geht es um die Frage, was Thüringen in ihren wie den Augen von Fremden ausmacht und was Thüringen zur Heimat macht. Der luxemburgische Performer Steve Karier »schwimmt« jeweils dorthin, wo die Aufführung gerade gastiert: Also »Schwimmen nach Jena« genauso wie »Schwimmen nach Wolfsbehringen«, Anfangs- und Endpunkt der 17-tägigen Tour durch Thüringen mit seinen Städten und Dörfern. 17 Aufführungen an 17 Orten in 17 Tagen – und jeden Abend anders. Indes wurde die Ausstellung »Anders - Ästhetik der Differenz« in der Neuen Galerie für Zeitgenössische Kunst verlängert. Da aufgrund der aktuellen
13
September 2020 2012
| MARKT |
ANZEIGE
Wir sind eine BarfußFamilie Ich bin überrascht. Noch nie habe ich einen Mann getroffen, der so ausdauernd von Schuhen schwärmt. Zugegeben, es sind wirklich besondere Schuhe, die Thomas Winklers Begeisterung geweckt haben: Nämlich Barfuß-Schuhe. Wer jetzt an quietschbunte Gummischuhe denkt, in denen man jeden Zeh einzeln einfädeln muss, liegt falsch. Winkler präsentiert ein Paar klassisch-elegante Herrenschuhe, die sich auf den ersten Blick in nichts von »normalen« Schuhen unterscheiden. »Doch beim Anziehen kommt das große Aufatmen«, sagt Thomas Winkler. »Die Schuhe sind unglaublich bequem. Man läuft wieder natürlicher, baut Muskeln auf und ganz nebenbei verschwinden sogar Knie- und Rückenschmerzen.« Dieses Aha-Gefühl sollen die Kunden erleben. In seinem Laden hat Thomas Winkler dazu eine Schuh-Teststrecke aufgebaut. Ob Asphalt oder Wiese – hier kann man das Barfußgefühl erleben. »Und tatsächlich: Wer einmal bei mir Barfußschuhe gekauft hat, der kommt wieder«, ist Thomas Winkler stolz. BarfußSportschuhe gibt´s natürlich auch, ebenso wie klassische Ballerinas oder Sandalen. Gefertigt werden diese von »Leguano« in Buchholz und von »Zaqq« in Leipzig; also komplett in Deutschland. Das kostet sicher etwas mehr; aber die Schuhe halten ewig, sagt Thomas Winkler. Zum Schuh kam
der gelernte Einzelhandelskaufmann –wie soll es anders seinüber die Frauen. »Seine Mädels« hatten Barfußschuhe probiert und waren so begeistert, dass die Schuhe schließlich im Fan Sport Shop Winkler verkauft werden mussten, erinnert er sich lachend. Und: Sie haben ihm den Laden gerettet. Denn Marken-Sportschuhe kaufen sich viele Leute heute online. Kleine Geschäfte haben oft das Nachsehen. Deshalb baut Thomas Winkler jetzt auf die Barfuß-Schuhkäufer auf der einen Seite. Und auf die vielen Sportvereine der Region, die er komplett ausstattet – übrigens auch die Geraer Berufsfeuerwehr. Die Teambekleidung kann vor Ort individuell mit Flockdruck versehen werden. Ein Angebot, was viele Firmen der Region auch für ihre Arbeitskleidung in Anspruch nehmen.
Im kleinen Büro hinter dem Laden hängt ein Autogramm von Peter Ducke. »Ein Ausnahmefußballer«, schwärmt Winkler. »Ducke war mein Idol in der Jugend.« Ein zweiter Ducke ist aus ihm trotzdem nicht geworden, obwohl er als kleiner Junge mit Fußball begann und heute »immer mal wieder« bei den Alten Herren der TSV Gera Westvororte kickt und beim Justizsportverein. »Fußball war mein Leben – und so habe ich mein Hobby eben auf diese Weise zum Beruf gemacht!« 1997 eröffnete Thomas Winkler mit seinem Vater einen Sportartikelladen in Gera-Lusan – »mit vie-
THOMAS WINKLER, INHABER FAN SPORT SHOP WINKLER
len Anfängerfehlern«, schmunzelt Winkler heute. Dann zog der Laden ins neue Elsterforum. Seit über einem Jahr fühlen sich Thomas Winkler und sein Mitarbeiter Thomas Winefeld am Geraer Markt heimisch. »Ein schönes Ambiente mit netten Nachbarn, von denen ich gut aufgenommen wurde. Ein paar Kurzzeitparkplätze für unsere Kunden am Markt würde ich mir noch wünschen, dann wär´s perfekt!« Neuigkeiten aus dem Fan Sport Shop Winkler gibt’s bei Instagram und Facebook. Hier sieht man vom Tischtennis über Cheerleading, von Rugby und Triathlon bis Fußball strahlende Teams jeden Alters, die ihre neuen Sportartikel abholen. In den letzten Wochen allerdings waren es eher MundNasen-Bedeckungen, die im Fan Sport Shop Winkler verteilt wurden. Immerhin in Vereinsfarben. In seinen 23 Jahren als Sportartikelverkäufer hat er so ziemlich jeden Sportverein der Region kennen gelernt. »Da steckt ein unglaubliches Potential drin und so viel Engagement. Ich wünsche mir, dass die Vereine mehr zusammenarbeiten, um gemeinsam noch erfolgreicher zu werden.« Sich für die gemeinsame Sache hier vor Ort engagieren, das liegt Thomas Winkler am Herzen. Das sieht man auch bei seinen Internetseiten. Diese sind »nur« ein Schaufenster für das Angebot des Ladens. Gekauft wird persönlich vor Ort am Marktplatz
Gera. Thomas Winkler will seine Kunden kennenlernen, persönlich beraten. Gerade bei seinem Herzensprojekt Barfußschuhe ist ihm das wichtig. »Manche Dinge gehen eben nur von Mensch zu Mensch«, ist er überzeugt.
Dass es funktioniert, zeigt eine Geschichte aus diesem CoronaFrühjahr. »Kunden hatten mir geschrieben, dass sie Schuhe kaufen wollen. Aber sie warten so lange, bis ich meinen Laden wieder aufmache, bis sie hier in Gera kaufen können. Das macht mich schon stolz.« Zufrieden schaut Winkler über seinen Laden. »Ich kann jetzt Familie und Beruf gut verbinden. Ich bin dankbar und zufrieden. Hier kann ich alt werden. Aber es sagt ja niemand, dass ich ruhiger werden muss!« Fan Sport Shop Winkler Inhaber: Thomas Winkler Markt 12, 07545 Gera Tel.: 0365 – 552 04 91 www.fansportshopwinkler.de www.barfussschuhe-gera.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
14
September September 2020 2012
| KONZERTE |
07 D verlost füa s Maga z in a m 25.9. r d ie Kon zerte un je 1x 2 Fred 2 .10.2020 ika rten Bewerbu 10.09.202 ngen bit te bis zu m 0 m it A ng abe Ih rer Konta ktd w w w.07- aten u nter: thueri nge Die Gewin n.de ner wer
Hier ist ab sofort noch mehr drin.
TECHNIK
SANITÄTSHAUS
Besuchen Sie uns in unserer neuen Zentrale Berliner Str. 136. Ein Weg, der sich lohnt. Wir freuen uns auf Sie. Ihre Vorteile: ganzheitliche, persönliche Beratung y geöffnet von Mo – Fr von 9 – 18 Uhr und nach Vereinbarung unter 0365.83 32 50 y barrierefreie Räume y Kundenparkplätze y Straßenbahn Linie 3 ⁄ Bus Linie 24 und S27 ⁄ Haltestelle »Straße des Bergmanns« Petters Orthopädie. Qualität, die mich bewegt. Berliner Str. 136 | 07545 Gera | www.petters-orthopädie.de Und bleiben Sie gesund.
thüringer
schlosser 20. SEPTEMBER
kindertag Feenstaub und Wunderkerze, Flitzebogen, Keks und Scherze!
Diese Schlösser kannst Du am 20. September besuchen ALTENBURG · ARNSTADT · BURGK DORNBURG · ERFURT/MOLSDORF · GOTHA GREIZ · HELDBURG · MEININGEN · RUDOLSTADT SCHMALKALDEN · SONDERSHAUSEN · WEIMAR
WWW.SCHATZKAMMER-THUERINGEN.DE
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
de benachric htigt. Der n schriftlich Rech is t ausges chlossen.tsweg
Ein ganz besonderer Abend
OLI MUNZ & BAND NEHMEN LIVE-ALBUM IM KULTURHOF ZICKRA AUF – Bell Book & Candle kommen mit brandneu-
er deutschsprachiger Musik.
Mit besonderen Highlights wartet das HofCafé Zickra auf. Oli Munz & Band haben diesen Ort ausgewählt, um live eine neue Platte einzuspielen. Dabei wollen sie ihr Publikum erneut mit bewegenden Texten und OhrwurmKompositionen mit sich nehmen. Oli Munz steht in dem Ruf, sich in keine musikalische Schublade stecken zu lassen. Vielmehr holt er aus den verschiedenen Genres, was ihm für seine Musik wichtig und richtig scheint. Er entwickelte seinen eigenen, romantisch bis verspielten und doch treibenden Sound. Für das Konzert ist seine Band bestens besetzt: Am Schlagzeug trommelt Max Schuster, der mit Bassistin Tina Lundershausen einen besonderen Groove in die Musik bringt. Mit dabei auch Thomas Göckeritz (Gesang, Banjo), Jörg Rosenat am Saxophon, »Frieder« Schmidt und Ludwig Kociok an den E-Gitarren sowie Isabel Cortez im Background. Ihr neues Album »Wie wir sind« im Gepäck haben Bell Book & Candle. Weltbekannt wurde das Berliner Trio Jana Gross, Andy Birr und Hendrik Röder durch ihren Hit »Rescue me« in den späten 90er Jahren. Bisher gab es von den Preisträgern von Goldener Kamera und Goldener Europa nur englischsprachige Songs. Nun also erstmals Deutschpop mit Texten ausschließlich von Jana Gross.
Geblieben sind die ungebremste Leidenschaft und der opulente Ideenreichtum sowie die vielfältigen Arrangements. Die drei Musiker sehen ihr Album als eine Hymne auf das Selbstvertrauen und auf die Chance, aus den bisherigen Erfahrungen heraus Neues zu wagen. (ule)
OLI MUNZ & BAND
HofCafé Zickra The Aberlours 04.09.2020 Oli Munz & Band 25.09.2020 Bell Book & Candle 02.10.2020 jeweils 20 Uhr Zickra 31, Berga/Elster www.kulturhof-zickra.de
Fotos: Agenturen
SCHUH MACHER
BELL BOOK & CANDLE
15
September 2020 2012
| AUSSTELLUNG |
BERTOLT BRECHTS »BAAL«
| RECHT |
ANZEIGE
TIPP VOM FACHANWALT FÜR ARBEITSRECHT, LARS HAUSIGK
Theaterherbst unbezahlbar GREIZER FESTIVAL WARTET MIT EIGENPRODUKTION UND GASTSPIELEN AUF – Brechts »Baal« in der Fassung von
Fotos: Greizer Theaterherbst
Thomas Thieme.
eugen&eugen production mit Fernando Pessoas »Ein anarchistischer Bankier«. Eigene Zukunftswünsche und Zukunftsträume ließen Jugendliche in der von Stefan Kreißig geleiteten Musical-Werkstatt in ihre Eigenproduktion »Es gibt Geld. Gott kommt nach Greiz« einfließen. Die Berliner Künstlerin Anika Pinter inszeniert in ihrer Schauspielwerkstatt »Hose Fahrrad Frau« von Stefan Wipp»EIN ANARCHISTISCHER linger. Geleitet vom Brasilianer BANKIER“ Cassio Diniz Santiago, forscht Was ist unbezahlbar? Das hin- die Tanzperformance-Werkstatt terfragt der diesjährige Greizer nach Wegen, das Ende der Welt Theaterherbst. Unter dem Motto zu verschieben. Auf dem engli»unbezahlbar« arbeiten sechs, von renommierten Theaterleuten geleitete Werkstätten in Schauspiel, Tanzperformance und Musical. Das Alter der Mitwirkenden reicht vom Kind bis zum Senior, aber auch geflüchtete und behinderte Menschen sind dabei. Traditionell entsteht die eröffMIT DEN nende Inszenierung in Eigenregie. FIGURENTHEATER FÜSSEN Dafür nimmt sich der Dresdener Regisseur und Schauspieler Ul- schen Märchen »Fünf Bohnen« rich Schwarz Shakespeares 400 basiert die Schauspielwerkstatt Jahre altem, aber immer noch ak- für Kinder. Tradition hat mitttuellem Drama »Der Sturm« an. lerweile die Werkstatt »Kabel, Fortgesetzt wird das Greizer Stra- Kulissen und Kostüme« für alle, ßentheaterfest »Come Together«. die nicht auf der Bühne stehen Ein Höhepunkt der außerge- wollen. (ksc/ule) wöhnlichen Gastspiele ist Brechts »Baal« in der Fassung von Schauspieler Thomas Thieme. Zu Gast XXIX. Greizer Theatersind zudem die international beherbst – unbezahlbar kannte Figurentheater-Spielerin 11. - 20.09.2020 Anna Klinge mit ihrer Geschichwww.theaterherbst.de & te »Der Fußmord und andere auf Facebook, Instagram Liebesdramen« und die Kölner
Vergütung von Fahrtzeiten Lange war unklar, ob Fahrtzeiten zu bezahlen sind. In einer neuen Entscheidung stellt das Bundearbeitsgericht (BAG) nun klar, dass die Fahrtzeit eines Außendienstmitarbeiters zum ersten Kunden hin und vom letzten zurück unabhängig davon, ob die Fahrt von zuhause oder vom Betriebssitz angetreten wird oder wo sie endet, vergütungspflichtige Arbeitszeit darstellt. Gleichzeitig wird aber darauf hingewiesen, dass arbeits- oder tarifvertraglich vereinbart werden kann, dass die Vergütungshöhe für diese Fahrtzeiten niedriger sein darf als
die Vergütung für die »normale« Tätigkeit, sofern der Mitarbeiter insgesamt für die Arbeitszeit im Durchschnitt auf den Mindestlohn kommt. Arbeitgeber sollten daher dringend entsprechende Regelungen erarbeiten, da ansonsten auch für die Fahrtzeit der normale Stundenlohn zu zahlen ist. Lars Hausigk . Rechtsanwalt Hofwiesenpark 10, 07548 Gera Telefon: 0365 - 800 50 - 91 lars.hausigk@t-online.de www.thorwart.de
| IMMOBILIEN |
ANZEIGE
Investieren bei großer Nachfrage EINE INVESTITION MIT MEHRWERT – Von der Dorfrand
lage zum Speckgürtel.
Für Familien wird Wohneigentum in der Stadt vielerorts mittlerweile unerschwinglich. Finanziell attraktiv werden jetzt Objekte oder Bauland im nahen Umfeld der Städte. Denn das kleine Dorf abseits kann morgen schon zum begehrten Speckgürtel gehören. Wer hier zeitig in Wohneigentum investiert, kann sich langfristig auf gute Rendite freuen. Tipp: Ein Immobilieninvestment ist eine langfristige Entscheidung, die Weitsicht erfordert, denn der Markt ist einem steten Wandel unterworfen. Vor einem Kauf sollten Sie Bebauungspläne und Regionspläne von Land und Bund im Auge behalten.
Weitsicht beweisen Sie, wenn Sie AREG, Ihren unabhängigen Finanzierungsmakler, zu Rate ziehen. Wir kennen den Markt und unterstützen Sie, das richtige Objekt im Speckgürtel bester Renditen zu finden.
AREG FinanzCenter GmbH Haeckelstraße 26, Gera Tel.: 0365 - 730 060 30 www.areg.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
16
September September 2020 2012
| EVENT |
| KONZERT |
Stadtradeln in Gera AB 5. SEPTEMBER BEIM WETTBEWERB FÜR MEHR KLIMASCHUTZ in die
Pedalen treten.
Der Start für das 2. Stadtradeln in Gera rückt näher. Eigentlich schon für Mai geplant, musste die Veranstaltung wegen Corona verschoben werden. Ganz absagen kam aber nicht infrage. Nun treten die Geraer ab 5. September für den Klimaschutz in die Pedale und setzen sich damit auch für eine bessere Förderung des Radverkehrs ein. Die Stadt nimmt bereits zum zweiten Mal an dem internationalen Wettbewerb des Klima-Bündnis teil, bei dem an 21 zusammenhängenden Tagen so viele Kilometer wie möglich gefahren werden sollen. Je mehr Teilnehmer, um so größer die
Mit Charme & Gefühl GALA-KONZERT KATRIN WEBER & VOGTLAND PHILHARMOChance, aufs Siegertreppchen zu steigen. 2019 erradelten 363 Akti- NIE im KuK Gera. ve in 41 Teams insgesamt 75.502 Zu den Highlights der Vogtland Musicals »Jack the Ripper« von Kilometer. (ule) Philharmonie gehören auch die Günther Fischer. Sie stellt ihre Galakonzerte mit Katrin Weber. Vielseitigkeit zudem in Theater, Mit Charme und Gefühl bietet Kabarett und Show in ganz Eurodie Sängerin und Schauspielerin pa unter Beweis und zählt zu den 2. Stadtradeln Gera unter Leitung von GMD Stefan beliebtesten Fernsehkünstlerin05. - 25.09.2020 Fraas eine ebenso bunte wie nen Deutschlands. (rkr) Start: 05.09.2020, 16 Uhr, unterhaltsame Mischung von ErKlima-Pavillon Katrin Weber & Vogtland folgspartien, die mit gewohntem Rundfahrt mit AG RadverPilharmonie Augenzwinkern der charismatikehr: 19.09.2020, 10 Uhr, 20.09.2020, 19 Uhr schen Diva nicht immer ganz dem Rathaus Originaltext folgen. Kultur- und Kongresszentrum Abschluss: Weber sang und spielte bisher Schlossstraße 1, 07545 Gera 07.10.2020, 18 Uhr, Rathaus u.a. allein 18 Haupt- und Titelwww.gera.de rollen, war weibliche Hauptdarwww.stadtradeln.de/gera www.07-thueringen.de stellerin der Uraufführung des
| KONZERT |
Das Jahr 2020 hat uns alle vor besondere Herausforderungen gestellt. Trotz aller Wirrnisse plant der Förderverein Gymnasium Rutheneum e.V. gemeinsam mit den Klangkörpern der Schule, insbesondere dem Konzertchor als einem der weltbesten gemischten Jugendchöre, mit einem abendlichen Weihnachtskonzert im Stadion der Freundschaft ein Ereignis der besonderen Art. Unter der künstlerischen Gesamtleitung von Christian Frank und moderiert von der Schauspielerin Petra Schmidt-Schaller werden neben den Chören auch die Metropolitan Big Band und der Weimarer Solist Clemens Tiburtius ein tolles Musikerlebnis bieten. Und: Bei traditionellen Weihnachtsliedern dürfen die Besucher im Stadionrund sogar mitsingen. Der Konzertchor des Rutheneums als Botschafter der Stadt Gera möchte mit diesem Konzert DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
den zahlreichen Helfern Danke sagen, die in der Corona-Krise Kranken und Bedürftigen aufopferungsvoll beigestanden haben. Der Förderverein des Rutheneums will mit dem Konzert ein Signal setzen, dass Kunst und Kultur in Gera leben und besonders die Kinder und Jugendlichen motiviert sind, den Bürgern nicht nur Unterhaltung, sondern auch ein neues Gefühl des Zusammenhalts zu geben. Alle diejenigen, die das Vorhaben unterstützen und zu dessen Erfolg beitragen wollen, sind aufgefordert, mit den Veranstaltern in Verbindung zu treten. Anfragen dazu sind herzlich willkommen. (rke/ktr) Weihnachtssingen Rutheneum 17.12.2020, 18.30 Uhr Stadion der Freundschaft www.foerderer-ruthenum.de
Foto Stadtradeln: Flyer/Frontbild/Stadt Gera / Foto Gala-Konzert: Vogtland Philharmonie / Foto Rutheneum: Ralf Runge
Weihnachtssingen im Stadion
17
September 2020
| AUSSTELLUNG |
› Terrassenüberdachung › Wintergarten › Beschattung Markersdorfer Fensterbau GmbH 07980 Berga/Elster Markersdorf Nr.20 Tel. 03662325613 www.markersdorfer.de
HEINER BAUSCHERT, PAAR IM REGEN
Künstlerpaare im Fokus
Foto Ausstellung: Kunstsammlung Gera / / Foto St. Johanniskirche: Bernd Krekel
KUNSTSAMMLUNG GERA PRÄSENTIERT in Kooperation mit dem Kunstmuseum Albstadt in der Orangerie 120 Werke »Paarweise«.
Gleich und gleich gesellt sich gern – oder eher Gegensätze ziehen sich an? Wenn zwei Künstler zusammenleben und arbeiten, prägt dies nicht nur den gemeinsamen Alltag und das Familienleben, sondern hat – im Gegensatz zu den meisten Paaren – auch einen tiefgreifenden Einfluss auf das Berufsleben. Es berührt die künstlerische Arbeit beider Partner, bedeutet gegenseitige Inspiration, Reaktion auf das Werk des anderen, gemeinsame Projekte, aber auch die Stellung als autarker Künstler in bewusster Abgrenzung vom Partner. Über die Zeiten hinweg gab und gibt es etliche Lebensmodelle, die über verschiedensten Nuancen von der Aufgabe der eigenen künstlerischen Ambitionen bis hin zu gleichberechtigter Partnerschaft mit ebenbürtiger künstlerischer Anerkennung reicht. Diesen Fragen spürt die Ausstellung »Paarweise – Künstlerpaare im Fokus« nach, indem sie Werke von künstlerisch tätigen Partnern gegenübergestellt. Der Betrachter ist eingeladen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu entdecken. Die Schau
vereint über 120 Werke aus dem Kunstmuseum Albstadt, der Kunstsammlung Gera sowie aus Privatbesitz. Unter den 25 Künstlerpaaren finden sich u.a. Gudrun Brüne mit dem Porträt Prof. Bernhard Heisig von 1984 und Bernhard Heisig mit der Bildnisstudie G.B. (Gudrun Brüne) von 1963. Ursula Mattheuer-Neustädt ist mit »Die Puppenstraße oder die verlorene Zeit« von 1979, Wolfgang Mattheuer mit »Im Räderwerk« von 1982 vertreten. Mit Barbara Toch und ihrem »Mare nostrum III« von 2018 und Wolfgang Schwarzentrub mit »Ins Ungewisse« von 2015 ist auch ein Geraer Künstlerpaar vertreten. (ule) Paarweise. Künstlerpaare im Fokus 18.09. – 15.11.2020 Kunstsammlung Gera/ Orangerie Orangerieplatz 1, 07548 Gera Mi - So/Feiertag: 12 - 17 Uhr www.museen-gera.de Bitte Schutzmaßnahmen beachten.
| AKTION |
Ein Baustein für St. Johannis KIRCHBAUVEREIN gibt mit Fest zu 135 Jahre Kirchweih Auftakt für Spendenaktion.
Die Kirche St. Johannis in Gera feiert ein Fest zu 135 Jahre ihrer Kirchweih. Der rote, Stadtbild prägende Klinkerbau mit Sandstein-Ornamentik ist aber in die Jahre gekommen, die Außenhaut muss dringend saniert werden. Der Kirchbauverein Gera e.V. hat sich eben diese Sanierung zur Aufgabe gemacht. Eine Projektgruppe aus Vereinsmitgliedern und interessierten Bürgern machte bereits bei verschiedenen Anlässen auf dieses Vorhaben aufmerksam. Ab dem Kirchweihtag
besteht die Möglichkeit, das Vorhaben mit einer Spende für einen Quadratmeter Klinkerfläche zu unterstützen. Als Erinnerung und Dankeschön erhält jeder Spender einen Klinkerstein mit einem Bild der Kirche und dem Motto: Viele Hände für Gera!! (ktr) Fest zu 135 Jahre Kirchweih 18.09.2020, 17 Uhr Kirche St. Johannis Zabelstraße 2, 07545 Gera www.printbroker.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
18
September September 2020 2012
| GENUSS |
ANZEIGE
ANZEIGE
Zum Feiern ins Medicum CAFÉ IM GLEICHNAMIGEN GERAER ÄRZTEHAUS erfüllt
Oktoberfest-Wochen in Weida stehen auf Wunsch zu jeder Jahreszeit zur Verfügung – z.B. bei einem Glühweinabend mit Freunden im Advent. Denn: Das Café Medicum öffnet seine Türen gern auch außerhalb der regulären Zeiten. Selbst an Wochenenden sind Gäste herzlich willkommen, sei es zu einer Familienfeier oder einem Firmenfest, zum Brunch oder zu einem Abendessen. Dafür kann man entweder nur die Räumlichkeiten mieten oder Essen und Trinken inklusive. (ule) Café Medicum Zabelstraße 3, 07545 Gera Mo – Do: 9 - 14.30 Uhr Fr: 9 - 14 Uhr sowie nach Vereinbarung Tel.: 0365 - 77 35 70 10 E-Mail: post@cafe-medicum.de www.cafe-medicum.de
MITTAGSTISCH
RESTAURANT »ZUM AUMATAL«
wegen Corona-Auflagen.
Das Oktoberfest im Restaurant »Zum Aumatal« Weida hat Tradition. Doch die 13. Auflage dieser beliebten Offerte stand wegen der Corona-Auflagen auf der Kippe. Also änderte der Veranstalter kurzerhand für dieses Jahr das Konzept. Nun können sich die Gäste statt auf ein großes, kompaktes Fest auf zwei OktoberfestWochen freuen. In der Zeit vom 21. September bis 4. Oktober stehen in Gaststube wie Biergarten typisch bayerische Speisen wie Weißwurst und Hax'n und die unverzichtbare Brez'n ebenso auf der Karte wie das originale Oktoberfest-Bier. Ein kleines Familienfest steht am 3. Oktober auf dem Programm, und tags darauf garantiert ein musikalischer Frühschoppen einen guten Start
mit verändertem Konzept
in den Abschlusstag. Natürlich stehen allen Besuchern der Oktoberfest-Wochen auch die Kegelund die Bowlingbahn sowie die Minigolfanlage offen. Und wer sich zwischendurch einmal die Beine vertreten möchte, dem bietet die waldreiche Gegend mit ihren vielen Rad- und Wanderwegen dazu vielfältige Gelegenheit. Oktoberfestwochen 21.09. - 04.10.2020 Restaurant & Pension »Zum Aumatal« Weida Liebsdorfer Straße 6, Weida Mo: 17 - 22 Uhr, Mi - Fr: 11 14 Uhr und 17 - 22 Uhr, Sa/So: 11 - 22 Uhr, Di: Ruhetag www.zum-aumatal.de
APOSTO TO GO
Montag bis Freitag 11.30 bis 15.00 Uhr
Deine Lieblingsspeisen und Getränke zum Abholen!
frische Gerichte ab 4,50€
20% Rabatt bei Onlinebestellung und Selbstabholung:
E: COD ATTRAB R E ** EMB SEPT
N
O
UP
E E N EI TE R S FÜ EI ischER gst . D 0 a O itt 02 O M 9.2 M nes 0.0 r LI ei m 3 nu E ng zu ag D llu is d T n. A ste s b un ei Be te n sch EMg bei erich Perso Gut in tg ti ül aup Pro e *G H
M
O
CO
H
GERA.APOSTO.EU/BESTELLEN
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Aposto Gera | Parkstraße 10 | 07548 Gera | Tel. 0365 832 00 832 | gera@aposto.eu | gera.aposto.eu
Fotos Medicum: Carsten Kretschmann
Das Café Medicum in der Geraer Zabelstraße ist eine Entdeckung, überrascht es doch seine Gäste als ein Kleinod mit eigenem Charme. Längst hat sich das von Nicole und Jan Zeißner geführte Lokal einen ausgezeichneten Ruf erworben, und das nicht nur unter Beschäftigten und Patienten des gleichnamigen Ärztehauses. Wer es einmal entdeckt hat, kommt immer wieder, um dort zu relaxen. Das geht beim Frühstück, bei Kaffee/Tee und Kuchen ebenso wie bei kleinen Snacks oder Salaten aller Art, aber auch bei täglich wechselnden Suppen und wöchentlich variierender Mittagskarte. Genießen kann man Speisen und Getränke nicht nur auf den 15 Plätzen im Innern, sondern auch auf der ruhig gelegenen Terrasse. Die dortigen 25 Plätze
** Gültig bis 30.09.2020 bei Onlinebestellung.
Kunden auch bei Familienund Firmenfesten individuelle Wünsche.
19
September 2020
MAZDA MAZDA MAZDA
TECHNOLOGIE TECHNOLOGIE WOCHEN WOCHEN VOM 25.09. BIS 11.10.2020* VOM VOM 25.09. 25.09. BIS BIS 11.10.2020* 11.10.2020*
MAZDA MX-30 MIT FIRST EDITION-PAKET MAZDA MAZDA MX-30 MX-30 MIT MIT FIRST FIRST EDITION-PAKET EDITION-PAKET Kundenvorteil € 2.5351)1) Kundenvorteil € 2.535 Kundenvorteil € 2.535 Barpreis ab € 22.9952)3) 2)3) Barpreis ab 22.995 inkl. Umweltbonus Barpreis ab € € 22.9952)3) inkl. inkl. Umweltbonus Umweltbonus Monatlich leasen ab € 2194)5) 4)5) Monatlich leasen ab € 219 inkl. Umweltbonus Monatlich leasen ab € 2194)5) inkl. inkl. Umweltbonus Umweltbonus 1)
Erfahren Sie neue Wege im ersten vollelektriErfahren Sie Wege im ersten vollelektriErfahren Sie neue neue Wege ersten vollelektrischen Mazda MX-30 mitim First Edition-Paket. schen Mazda MX-30 mit First Edition-Paket. schen Mazda MX-30 mit First Edition-Paket. Und entdecken Sie unsere weiteren Modelle Und entdecken unsere weiteren Modelle Undinnovativen entdecken Sie Sie unsere weiteren Modelle mit Skyactiv Motoren oder dem mit innovativen Skyactiv Motoren oder dem mit innovativen Mazda M HybridSkyactiv System.Motoren oder dem Mazda Mazda M M Hybrid Hybrid System. System.
Stromverbrauch im kombinierten Testzyklus: 17,3 kWh/100 km, Stromverbrauch Testzyklus: kWh/100 -Emissionen:im 0 kombinierten g/km, Reichweite (WLTP 17,3 innerorts) bis zukm, 262 km CO Stromverbrauch im kombinierten Testzyklus: 17,3 kWh/100 km, 2 0 Reichweite (WLTP innerorts) bis zu 262 km CO -Emissionen: 0 g/km, g/km, Reichweite (WLTP CO22-Emissionen: *Außerhalb der gesetzlichen Öffnungszeiten keine Beratung, keine Probefahrten und kein Verkauf. innerorts) bis zu 262 km
*Außerhalb der gesetzlichen Öffnungszeiten keine Beratung, keine Probefahrten und kein Verkauf. 1) Kundenvorteil gegenüber einem vergleichbar ausgestattetes Serienmodell. *Außerhalb der gesetzlichen Öffnungszeiten keine Beratung, keine Probefahrten und kein Verkauf. 2) für einen Mazda MX-30 e-Skyactiv 107 kW (145 PS)Serienmodell. mit First Edition-Paket unter Berücksichtigung des Umweltbonus3) inkl. Überführungs und zzgl. Zulassungskosten. 1) Barpreis Kundenvorteil gegenüber einem vergleichbar ausgestattetes 3) Umweltbonus wird gewährt bei Kauf oder Leasing. Der Umweltbonus besteht aus € 3.000 Nachlass aufdes denUmweltbonus Nettopreis von 3) Mazda Motors (Deutschland) GmbH (dadurch insgesamt € 480 1) Der Kundenvorteil gegenüber einem vergleichbar ausgestattetes Serienmodell. 2) Barpreis für einen Mazda MX-30 e-Skyactiv 107 kW (145 PS) mit First Edition-Paket unter Berücksichtigung inkl. Überführungs und zzgl. Zulassungskosten. 3) Umsatzsteuerersparnis) sowie dem bei staatlichen Innovationsbonus i. H. v. €Edition-Paket 6.000 (der aus vom auf Antrag an Sie derÜberführungs Ihnen als Ausgleich für Zulassungskosten. dieGmbH Leasing-Sonderzahlung in voller 2) Der Barpreis für einen Mazda MX-30 e-Skyactiv 107 kW (145 PS) mit First unter Berücksichtigung Umweltbonus inkl. und zzgl. 3) Umweltbonus wird gewährt Kauf oder Leasing. Der Umweltbonus besteht €Bund 3.000 Nachlass aufdes denausgezahlt Nettopreiswird), von Mazda Motors (Deutschland) (dadurch insgesamt € 480Höhe zurückerstattet wird (detaillierte Informationen unter www.bafa.de). 3) Der Umweltbonus wird gewährt bei Kauf oder Leasing. Der Umweltbonus besteht 3.000auf Nachlass aufSie denausgezahlt Nettopreiswird), von Mazda Motors (Deutschland) (dadurch insgesamt € 480Höhe Umsatzsteuerersparnis) sowie dem staatlichen Innovationsbonus i. H. v. € 6.000 (der aus vom€Bund Antrag an der Ihnen als Ausgleich für dieGmbH Leasing-Sonderzahlung in voller 4) Repräsentatives Beispiel: Nachfolgende Angaben stellen zugleich das 2/3-Beispiel gem. § 6a Abs. 4 PAngV dar. Privat-Leasingangebote der Mazda Finance – einem Service-Center der Santander Umsatzsteuerersparnis) sowie dem staatlichen Innovationsbonus i. H. v. € 6.000 (der vom Bund auf Antrag an Sie ausgezahlt wird), der Ihnen als Ausgleich für die Leasing-Sonderzahlung in voller Höhe zurückerstattet wird (detaillierte Informationen unter www.bafa.de). Consumer Leasing (Leasinggeber), Santander-Platz 1, 41061 das Mönchengladbach für einen Mazda MX-30 e-Skyactiv 107 kW (145 PS) mit First Edition-Paket bei Service-Center € 29.344,31 Nettodarlehensbetrag, zurückerstattet wirdGmbH (detaillierte Informationen unterstellen www.bafa.de). 4) Repräsentatives Beispiel: Nachfolgende Angaben zugleich 2/3-Beispiel gem. § 6a Abs. 4 PAngV dar. Privat-Leasingangebote der Mazda Finance – einem der Santander 3) , 3 x €Santander-Platz 219,00 Monatl. Rate unddas 45 2/3-Beispiel x € 224,66 Monatl. 48 Monate Vertragslaufzeit, 10.000 Laufleitung p.a., €–10.766,70 Gesamtbetrag, % effekt. € Leasing-Sonderzahlung 4)6.000,00 Repräsentatives Beispiel: Nachfolgende Angaben stellen1, zugleich gem. § Raten, 6a Abs. 4 PAngV dar. Privat-Leasingangebote der Mazda Finance einem der3,55 Santander Consumer Leasing GmbH (Leasinggeber), 41061 Mönchengladbach für einen Mazda MX-30 e-Skyactiv 107 kW (145km PS) mit First Edition-Paket bei Service-Center € 29.344,31 Nettodarlehensbetrag, Jahreszins und 3,49GmbH % fester Sollzins. vorausgesetzt. fürMönchengladbach Privatkunden nicht mit Mazda anderen Nachlässen/Aktionen kombinierbar. Verbraucher besteht Widerrufsrecht gemäß § 495 BGB. 3) Bonität Consumer Leasing (Leasinggeber), 41061 für einen MX-30 e-Skyactiv 107 kW (145km PS)Laufleitung mitFür First Edition-Paket bei €ein 29.344,31 Nettodarlehensbetrag, , 3 x €Santander-Platz 219,00 Monatl.1,Gültig Rate und 45 x € 224,66und Monatl. Raten, 48 Monate Vertragslaufzeit, 10.000 p.a., € 10.766,70 Gesamtbetrag, 3,55 % effekt. € 6.000,00 Leasing-Sonderzahlung 3) zzgl. Überführungskosten in Höhe von € 845 und Zulassungskosten. Dieses Leasingsangebot versteht sich 3 x € 219,00 Monatl. Gültig Rate und x € 224,66und Monatl. 48 Monate Vertragslaufzeit, 10.000 km Laufleitung p.a., € 10.766,70 % effekt. € 6.000,00 Leasing-Sonderzahlung Jahreszins und 3,49 % fester Sollzins., Bonität vorausgesetzt. für 45 Privatkunden nicht Raten, mit anderen Nachlässen/Aktionen kombinierbar. Für Verbraucher besteht einGesamtbetrag, Widerrufsrecht3,55 gemäß § 495 BGB. Jahreszins und 3,49 % fester Sollzins. Bonität vorausgesetzt. Gültig für Privatkunden und nicht mit anderen Nachlässen/Aktionen kombinierbar. Für Verbraucher besteht ein Widerrufsrecht gemäß § 495 BGB. Dieses Leasingsangebot versteht sich zzgl. Überführungskosten in Höhe von € 845 und Zulassungskosten. Dieses Leasingsangebot versteht sich zzgl. Überführungskosten in Höhe von € 845 und Zulassungskosten.
Andreas Jokisch e.K., Mazda Vertragshändler- und Servicebetrieb seit 1994 Andreas Jokisch e.K., Mazda Vertragshändler- und Servicebetrieb seit 1994 Andreas Jokisch Mazda und∙ www.autohaus-jokisch.de Servicebetrieb seit 1994 Gaswerkstraße 1 ∙e.K., 07546 GeraVertragshändler∙ Tel. 0365 437270 Gaswerkstraße 1 ∙ 07546 Gera ∙ Tel. 0365 437270 ∙ www.autohaus-jokisch.de Gaswerkstraße 1 ∙ 07546 Gera ∙ Tel. 0365 437270 ∙ www.autohaus-jokisch.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
20 | AUSSTELLUNG |
September September 2020 2012
Martin Assig • Akos Birkas • Christian Brandl • Otto Dix • York der Knoefel • Marcel Dzama Martin Eder • Manuel C. Frolik • Falk Gernegroß • Kurt Günther • Jana Gunstheimer Simone Haack • Gustavo Lacerda • Uwe Kowski • Gerda Lepke • Nicola Samori • Fumie Sasabuchi Stefanie Schneider • Kristina Schuldt • Rosi Steinbach • Caro Suerkemper • Mari Sunna Santeri Tuori • Sebastian Wells • Lars Wild
Der face look Mensch im Mittelpunkt Kunstverein.
Wie viele andere Kultureinrichtungen musste auch der Kunstverein Gera e.V. seine Galerie infolge der Corona-Pandemie mehrere Monate schließen. Anlässlich der einschneidenden Erlebnisse durch den Lockdown stellt der Kunstverein in seiner aktuellen Ausstellung »face look« den Menschen in den Mittelpunkt. Die Exposition zeigt Werke von 25 KünstlerInnen, die das menschliche Antlitz in den Fokus ihrer künstlerischen Tätigkeit gestellt haben. Die Ausstellung versammelt Arbeiten von international
30.07.–12.09.2020 Markt 8/9 | 07545 Gera | Telefon 0365 8301884 | www.kunstverein-gera.de Freitag / Samstag 15–18 Uhr oder nach Vereinbarung
Titel: Falk Gernegroß, o.T., Öl auf Alu, 60x40 cm, 2020
GRUPPENAUSSTELLUNG »FACE LOOK« im Geraer
MIT UNS GEMEINSAM VORAN.
agierenden KünstlerInnen sowie künstlerischen Positionen aus der Region, die sich mittels unterschiedlicher Darstellungsformen mit dem facettenreichen und seit jeher zentralen Bildmotiv der Kunst auseinandersetzen. (tbe) »face look« bis 12.9.2020 Fr/Sa: 15 - 18 Uhr und nach Vereinbarung Kunstverein Gera e.V. Markt 8/9, 07545 Gera www.kunstverein-gera.de
| AUSSTELLUNG |
DAS NISSAN KONJUNKTURPAKET
JETZT KOMPLETTE MEHRWERTSTEUER SPAREN* NISSAN MICRA, JUKE, QASHQAI, X-TRAIL: Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100km): 6,8-4,5; CO₂-Emissionen kombiniert (g/km): 168,0-103,0; Effizienzklasse: C–A+ (Werte nach Messverfahren VO(EG)715/2007).
Abb. zeigen Sonderausstattung. *Bei Kauf eines MICRA, JUKE, QASHQAI oder X-TRAIL gewähren wir Ihnen einen Rabatt in Höhe des MwSt.-Anteils, der in dem jeweiligen Bruttokaufpreis enthalten ist. Dieser Rabatt entspricht einer Minderung von 13,79 % des jeweiligen Bruttokaufpreises, zzgl. bis zu weiterer gewährter 5,01 %, d.h. insgesamt max. 18,8 % (modellabhängig). In der Rechnung wird die MwSt. auf Grundlage des reduzierten Nettokaufpreises ausgewiesen. Käufer sind jedoch nicht berechtigt, die Erstattung des auf dem Kassenbon ausgewiesenen MwSt.-Anteils zu verlangen. Gültig nur für Kaufverträge bis 30.09.2020 für Privatkunden.
FÜR ALLE, DIE NICHT VON GESTERN SIND.
AUTOMARKT
GERA // 26. SEP 2020
WIR SIND DABEI!
MUSEUM BURG POSTERSTEIN zeigt Malerei, Grafik und Keramik von Peter Zaumseil & Ludwig Laser.
Peter Zaumseil und Ludwig Laser geben auf Burg Posterstein einen umfangreichen Einblick in ihr Schaffen. Die Doppel-Ausstellung versammelt Malerei, Holzschnitte und Grafiken und Keramik, die teils speziell für diese Schau geschaffen wurden. Von Anfang an wollten beide Künstler die historische Situation in Posterstein einbeziehen. Zur Kunstausstellung erscheint ein Katalog mit zahlreichen großformatigen Abbildungen sowie Texten von Dr. Thomas Matuszak und Annekatrin Räthe-Schönert. Darüber hinaus gibt es Grafik und DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Keramik zum Vorzugspreis, etwa zwei Holzschnitte »Burg Posterstein« von Peter Zaumseil sowie einen Raku-Becher von Ludwig Laser. (mho/ule) Wir werden 125! – Peter Zaumseil & Ludwig Laser bis 15.11.2020 Di - So/Feiertag: 10 - 17Uhr ab Nov.: Di - Fr: 10 - 16 Uhr, Sa/So/Feiertag: 10 - 17 Uhr Museum Burg Posterstein Burgberg 1, Posterstein www.burg-posterstein.de
TESTEN SIE ELEKTROMOBILITÄT BEI UNS! NISSAN LEAF, e-NV200: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 25,9–17,1*; CO₂-Emissionen kombiniert (g/km): 0–0 (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007); Effizienzklasse: A+. Abb. zeigen Sonderausstattung. *Gültig für „LEAF mit 40 kWhBatterie“ ab Produktionsdatum 02.03.2020 bzw. ab der VIN/ Fahrgestell Nr. SJNFAAZE1U0095959. Die Fahrzeuge „LEAF mit 40 kWh-Batterie“, die vor der genannten VIN/Fahrgestell Nr. produziert wurden, haben einen Verbrauch von 20,6 kWh.
Autohaus Böttcher GmbH & Co. KG Schleizer Straße 41 • 07549 Gera-Lusan Tel.: 03 65/3 12 87 • www.nissan-boettcher.de
Foto Kunstverein: Falk Gernegroß / Foto Ausstellung: Museum Burg Posterstein
Wir werden 125!
21
September 2020
| MARKT |
ANZEIGE
Neues Sanitätshaus in Gera Nach Übernahme des Geraer Sanitätshauses Rothgaenger samt aller Mitarbeiter bietet das familiengeführte Unternehmen zusätzlich Leistungen der Orthopädie-Technik.
Fotos: Carsten Kretschmann
ORTHOPÄDIE-SCHUH-MACHER PETTERS LEGT KUNDEN SEIT 30 JAHREN DIE WELT ZU FÜSSEN –
Petters – der Name steht in Gera seit nunmehr 30 Jahren für beste handwerkliche Tradition, Innovation und Service rund um das Herstellen orthopädischer Maßschuhe, Einlagen und individueller Hilfsmittel. 1989, noch vor der Wende, übernahm der bis dahin in Weißenfels ansässige Orthopädie-SchuhmacherMeister Uwe Petters eine alteingesessene Werkstatt in der Ostthüringer Stadt. Anfang 1990 folgte ihm seine spätere Frau – ebenfalls OrthopädieSchuhmacher-Meisterin - von Leipzig dorthin. Beider Ziel: Erstklassiges orthopädisches Schuhwerk nach dem Motto »Klasse statt Masse« so individuell wie möglich fertigen. Dass aus dem kleinen Handwerksbetrieb mit fünf Mitarbeitern einmal ein Unternehmen mit mehr als 70 Beschäftigten in 14 Filialen, darunter Leipzig, Berlin und München, werden würde, konnten sie damals nicht ahnen; auch nicht, dass sie den Betrieb einmal um Leistungen der Orthopädie-Technik ergänzen würden. Dies geschah 2019, als Petters nach dem Tod des Inhabers das Geraer Sanitätshaus Rothgaenger samt seiner zwölf Mitarbeiter übernahm. »Wir ergänzen uns handwerklich sehr gut und das bringt unseren Kunden und Patienten einen Mehrgewinn«, betont Mitinhaberin Sorella Petters. »Im verstärkten Team und mit erweitertem Angebot wollen wir für Kunden aus Gera und dem Umland eine gute Mobilität garantieren.« Immerhin konnte das zuvor von orthopädischen Schuhen, individuellen-, Sport- und sensomotorischen Einlagen, Schuhzurichtung und Diabetes-Ver-
sorgungen sowie Sonderanfertigungen und feinen Maßschuhen reichende Spektrum nun unter anderem um Prothesen und Orthesen, Bandagen und Kompressionen sowie medizinischen Miedern erweitert werden. Während die ehemalige Rothgaenger-Filiale in der Reichsstraße weiterhin Anlaufpunkt für die Kunden bleibt, zogen Fertigung und Lager von dort an den 2016 eingeweihten Firmensitz der Schuh-Petters GmbH in der Berliner Straße um. »Wir haben damals mit Blick in die Zukunft gebaut und konnten deshalb die acht neuen Werktische und die Werkstatt problemlos unterbringen«, sagt Sorella Petters. »Für unsere Kunden und Patienten sind alle Räume komfortabel und barrierefrei. Das ermöglicht uns eine gute Versorgung«, ergänzt Julian Grundmann. Der OrthopädieTechniker kam ebenfalls aus dem Sanitätshaus zu Petters und leitet dort nun die TechnikSparte. Die Voraussetzungen seien gegeben, um die vielfältigen Materialien verarbeiten zu können – bis hin zum 3D-Druck oder einem temperierten Raum für Silikonarbeiten. Immerhin fertigt das junge Team neben Fuß-, Bein-, Rumpf- und Brustprothesen beispielsweise auch Korsetts für Kinder und Jugendliche mit Wachstumsstörungen, Geräte zur funktionellen Muskelstimulierung, um Lähmungserscheinungen auszugleichen. Steuerungselemente in Orthesen und Prothesen können dabei sowohl biomechanisch und physikalisch als auch elektronisch funktionieren. »Experimentell strecken wir unsere Nase
immer nach vorn«, meint die Chefin. Das bedeute auch, die Mitarbeiter fachlich ständig auf den neuesten Stand zu bringen. Schließlich geht es darum, dem Patienten mit hohem Fachwissen, medizinischen Kenntnissen und in Kooperation mit Ärzten die für ihn bestmögliche Lösung anzubieten. Das führe des Öfteren zu Diskussionen mit den Kostenträgern. »Doch die sind zunehmend interessiert und kommen inzwischen sogar zu Konsultationen zu uns.« (ule)
Schuh-Petters GmbH Berliner Straße 136, 07545 Gera Tel.: 0365 – 83 32 50 E-Mail: info@petters-orthopaedie.de www.petters-orthopaedie.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
22
September September 2020 2012
| EVENT |
Quilling & Scherenschnitt SOMMERPALAIS GREIZ lädt am 20. September zum Kinderschlössertag 2020.
Reinhard Mey Abend 30.10.2020 mit Ludwig Müller
The Rattles & Beatclub 27.11.2020 Rocking Christmas
Tom Astor 07.02.2021 unplugged
Bernd Stelter 23.04.2021
Hurra, ab Montag ist wieder Wochenende
BIO-SEEHOTEL AREAL
können sich die Kleinen und die Junggebliebenen als Modedesigner ausprobieren und neue Gewänder für Prinzessinnen und Prinzen gestalten. Des Weiteren können sie mit einem Entdeckerbogen durch die Ausstellung streifen und detektivisch interessante Fragen lösen. (pbü/ule) Kinderschlössertag 2020 20.09.2020, 14 - 17 Uhr Sommerpalais, 07973 Greiz www.sommerpalaisgreiz.de
| EVENT |
2. SteckenpferdTurnier ...MIT BASTELN UND WETTBEWERBEN zum Thüringer
Kindertag auf Burg Posterstein.
Söhne Mannheims 08.05.2021 Sommerkonzert am See
Aktuelle Programmvielfalt und alle weiteren Infos und Tickets auf: www.seestern-eventz.de Bio-Seehotel Zeulenroda Bauerfeindallee 1 | 07937 Zeulenroda-Triebes | Tel +49 36628 98-0
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Am Weltkindertag lädt das Museum Burg Posterstein tapfere Burgfäuleins und Ritter zum 2. Steckenpferd-Turnier. Die Gefolgschaft zu Posterstein zeigt ihre Waffen und gibt Tipps zum Armbrustschießen. Im Turnier können die Teilnehmer in drei Disziplinen ihr Können unter Beweis stellen. Für ihren Mut erhalten alle eine besondere Urkunde. Eigene Steckenpferde dürfen mitgebracht werden, aber es stehen auch einige »Leihpferde« der Burg Posterstein bereit. Zu
Mittag ist für eine Stärkung gesorgt. Wer in ritterlichem Kostüm erscheint, erhält ein Freigetränk zur Stärkung. Die Startgebühr für das Turnier ermöglicht auch den Eintritt in die Burg. (mho) 2. Steckenpferd-Turnier 20.09.2020, 9.30 - 13 Uhr Platz vor Burg Posterstein Burgberg 1, Posterstein www.burg-posterstein.de Nur bei trockenem Wetter!
Foto Turnier: Burg Posterstein / Abb. Sommerpalais: Samuel William Reynolds (1773–1835) nach Henry Edridge (1769–1821)
Erleben Sie herausragende Events am Zeulenrodaer Meer im Karpfenpfeifersaal des Bio-Seehotel Zeulenroda.
Der diesjährige Kinderschlössertag steht im Sommerpalais Greiz im Kontext der Ausstellung »Her Royal Highness Princess Elizabeth - 250. Geburtstag einer leidenschaftlichen Sammlerin«. Die Prinzessin galt als künstlerisch sehr talentiert und war vor allem im Scheren- bzw. Silhouettenschnitt eine Meisterin. Kinder und Jugendliche können sich mit alten Basteltechniken beschäftigen, etwa mit Paper filigree, der momentan als Quilling wieder angesagten Technik, oder Scherenschnitte fertigen. Außerdem
23
September 2020
Das erwartet die Besucher | EVENT |
ANZEIGE
Für PS-Begeisterte Das Kfz-Handwerk zeigt, was unter der Haube steckt – egal ob Benziner, Diesel oder E-Mobilität oder alles rund um die richtige Reifenwahl. Für Holzwürmer Bei Zimmerern und Tischlern könnt Ihr zeigen, aus welchem Holz Ihr geschnitzt seid. Für die Stahlharten Das Metallhandwerk lässt die Funken fliegen und demonstriert, wie vielfältig seine Berufe sind. Für Farbenfrohe Beim Malerhandwerk könnt Ihr Farbe bekennen.
#einfachmachen GROSSES EVENT ZUR AUSBILDUNG UND KARRIERE IM REGIONALEN HANDWERK
Foto Hauptbild: @lassedesignen – fotolia
am 19. September in der Bildungsstätte der Handwerkskammer in Gera-Aga. Sich im Berufe-Dschungel zurechtfinden, wird auf Grund der Angebotsvielfalt immer schwieriger. Was passt zu mir? Was will ich nicht? Welche Karrieremöglichkeiten bietet meine Berufsentscheidung? Und wo kann ich mich ausprobieren? Um all diese Fragen zu beantworten, veranstaltet die Handwerkskammer für Ostthüringen in Zusammenarbeit mit Innungen und Handwerksunternehmen in der Region bereits zum 4. Mal ein großes Ausbildungsevent – und das genau am bundesweiten »Tag des Handwerks«. Unter dem Motto »#einfachmachen. Dein Event zur Karriere im Handwerk« sind alle interessierten Jugendlichen sowie ihre Eltern am Samstag, den 19. September 2020, in der Zeit von 10 bis 16 Uhr in die Bildungsstätte der Handwerkskammer für Ostthüringen in Gera-Aga, Straße der Freundschaft 27, eingeladen. Gerade in Zeiten der Coronakrise war es schwer, entsprechende umfangreiche Informationen zu erhalten. Die Handwerkskammer schafft nun, natürlich unter Einhaltung entsprechender Hygienevorschriften, die einmalige Gelegenheit dazu. An diesem Tag haben Schülerinnen und Schüler aus Regelschulen, Förderschulen und Gymnasien die Möglichkeit, sich auf besondere und aktive Art und Weise von der Vielfalt des Handwerks sowie seinen Berufs- und Karrieremöglichkeiten begeistern zu lassen. Dabei liegt der Fokus nicht auf einem reinen Rundgang durch die Bildungsstätte mit Stationsbetrieb, sondern vielmehr auf dem Erlebnis Handwerk. Mehr als 25 Handwerksberufe sind live in den Lehrwerkstätten zu erleben – Berufswahl also mal ganz anders: Zum Anfassen und Mitmachen. Mit außergewöhnlichen Aktionen zum Staunen, Ausprobieren und Mitmachen gibt es sicherlich jede Menge neue Erfahrungen, interessante Eindrücke und tolle Gespräche mit Auszubildenden und Junggesellen. So kann man aus erster Hand erfahren, was den einen oder anderen Handwerksberuf so fas-
zinierend und einzigartig macht. Außerdem beantwortet das Beraterteam der Handwerkskammer alle Fragen rund um die Ausbildung und um die Karriere, denn Handwerk bietet mehr als man oft glaubt. Dafür haben die Berater, genau wie die ebenfalls vertretende Agentur für Arbeit, jede Menge freie Ausbildungsplätze für den Karrierestart im Gepäck. Aber auch Informationen über Fort- und Weiterbildung im Handwerk gibt es an diesem Tag, so dass der Karriereplanung nichts im Weg steht. Erstmalig werden an diesem Tag auch über 100 Junggesellinnen und Junggesellen durch die Handwerkskammer sowie die Kreishandwerkerschaft Gera öffentlich und feierlich freigesprochen. Eine tolle Gelegenheit, dies mitzuerleben. Für die musikalische Umrahmung sorgt das Vogtlandradio, das mit einem Promotionstand vor Ort ist. Selbstverständlich sorgt auch das Nahrungsmittelhandwerk mit allerlei Köstlichkeiten für das leibliche Wohl. Wer also Interesse an einem Tag voller Action, neuer Erfahrungen und umfangreicher Infos zur Ausbildung und Karriere im Handwerk hat, sollte sich den 19. September unbedingt vormerken. Mehr Infos gibt’s auch im Internet unter: www.hwk-gera.de/einfachmachen.
Für Genießer Bäcker, Konditoren und Fleischer lassen Euch staunen und das Wasser im Mund zusammenlaufen. Für Glücksbringer Die schwarze Zunft der Schornsteinfeger gibt Einblicke. Für Saubermänner Gebäudereiniger sorgen für perfekten Glanz in jedem Haus. Für Elektrisierte Das Elektrohandwerk bringt für Euch Licht ins Dunkel. Für Baumeister Maurer, Gerüstbauer, Dachdecker, Straßenbauer, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger – darauf könnt Ihr Eure Karriere aufbauen. Für Gesundheitsbewusste Egal ob Augenoptiker, Hörakustiker, Orthopädietechnik-Mechaniker, Orthopädieschuhmacher oder Zahntechniker – hier ist Euer Können gefragt. Für besonders Kreative Friseure sorgen für den richtigen Style und Fotografen setzen Euch in Szene. Für Technikfans Von der Heckenschere bis zum Mähdrescher – die Land- und Baumaschinenmechatroniker werden Euch überraschen. (Nicht nur) für Warmduscher Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik sorgen für mollige Wärme am Morgen.
T andwerk! EVEieN im H DE IN e r r r zur Ka
R A USPROBIE 19.09.2020 10 – 16 Uhr
EGEIS B · N E B E L R EN · E
T ERN
! E T A D E H SAVE T a-Aga tätte Ger Bildungss eundschaft 27 r Fr Straße de ra 07554 Ge
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
David Copperfield –
METROPOL
Einmal Reichtum und zurück
Wenn Sie im September überall Leuchttürme auf gelbem Grund sehen, sollten Sie unbedingt auch das Kleingedruckte lesen. Gemeinsam mit unserem Lieblingskino in Jena veranstalten wir die 2. Ostthüringer DOKFILMWOCHEN. 18 Filme, darunter mehrere ganz aktuelle Dokus, zwei Previews und vier Filmgespräche, zu denen wir die RegisseurInnen erwarten, das heißt für Sie: informieren, Tickets kaufen, mitdiskutieren. Darüber hinaus bieten wir ganz starkes polnisches Kino, der Schwede Roy Andersson entführt uns in eine bizarre Unendlichkeit, während das deutsche Kino ganz nah und ungeschönt an der Wirklichkeit bleibt. Wir sehen uns.
Als seine Mutter wieder heiratet, ist der kleine David Copperfield dem neuen Vater ein Dorn im Auge, weswegen dieser ihn in seine Flaschenfabrik schickt, wo er harte Arbeit zu leisten hat. Als Jahre später Davids Mutter stirbt, verlässt er die Fabrik und kommt bei seiner Tante unter. Er findet einen Job, eine Frau, die er liebt, genießt das Leben und beginnt zu schreiben. Seine eigene Geschichte ist es, die ihn nicht mehr loslässt. Dickens-Verfilmungen sind in der Regel meist eher düster gehalten und zeichnen das dreckige Bild einer britischen Gesellschaft, in der der Einzelne von der Unbill der Welt immer wieder in den Schlamm gepresst wird. So ergeht es auch David Copperfield. Aber Armando Iannucci, bekannt für seine oft satirisch zugespitzte Erzählweise, inszeniert das Ganze enorm farbenfroh und wird der episodischen Struktur der Vorlage, die Dickens Kapitel für Kapitel in Zeitungen veröffentlich hat, mehr als gerecht. Jede neue Episode wird mit einem eigenen Titel eingeleitet, beim Übergang spielt Iannucci mit der Technik und der Form. Auch sonst ist sein Film außergewöhnlich verspielt. Die Kostüme sind prächtig, das Dekor ist phantastisch, und die Figuren sind teils recht schrill gestaltet. Selbst in den dramatischen Momenten kann Iannucci nicht auf den Schalk verzichten.
SONDERTERMINE immer freitags Jetzt wieder
14:00
04.09. Nur ein Augenblick 11.09. Corpus Christi 18.09. Über die Unendlichkeit 25.09. David Copperfield – Einmal Reichtum und zurück 2. THÜRINGER DOKFILMWOCHEN vom 03.09. bis 23.09 03.09. 16:00 Lehrercafé 18:30 Eröffnung Brot – Das Wunder, das wir täglich essen Die Filmgespräche 16.09. 18:30 Preview Die Rückkehr der Wölfe 17.09. 18:30 Experiment Sozialismus – Rückkehr nach Kuba 20.09. 16:00 Besser Welt als nie 22.09. 18:30 Preview Oeconomia 27.09. KINDERKLASSIKER 14:00 Das fliegende Klassenzimmer (1954) 28.09. CINEMA LINGO 18:15 Boze Ciało (Corpus Christi) (poln. OmU) 20:30 The Personal History of David Copperfield (engl. OmU) DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
ab 24.09. im METROPOL
Peter Osteried USA, Großbritannien 2019, 119 Min Regie: Armando Iannucci mit Dev Patel, Hugh Laurie, Tilda Swinton
CINEMA LINGO: 28.09. | 20:30 The Personal History of David Copperfield
Corpus Christi
Über die Unendlichkeit
ab 10.09. im METROPOL
ab 17.09. im METROPOL
„Du kommst aus dem Gefängnis frei“ heißt es für den 20-jährigen Gewaltverbrecher Daniel, weil er sich in der Tischlerei und als Messdiener in der KnastKirche gut geführt hat. Auf Bewährung soll er nun in einem Sägewerk in der Provinz anheuern, aber eigentlich würde er gerne Priester werden. Mit seinem Vorstrafenregister gibt es bei der Kurie jedoch keine Chance auf Vergebung. Wie es das Schicksal will, stolpert der junge Held auf dem Weg zum ungeliebten neuen Job in eine Kirche und gibt sich spontan als Priester aus. Keiner hegt Zweifel, und für den örtlichen Pfarrer ist David ein Gottesgeschenk, sucht er doch händeringend eine Vertretung. Auch bei den Kids kommt der coole Gottesmann mit seiner lässigen Art gut an. Nur dem Bürgermeister sind seine radikalen Predigten ein Dorn im Auge. Ein Kampf von David gegen den lokalen Goliath beginnt. Mit seinem erst dritten Spielfilm präsentiert sich Jan Komasa als eindrucksvolles Regie-Talent, dessen Stilsicherheit überzeugt. Mit dramaturgischem Minimalismus und psychologischer Präzision entwickelt sich diese Story - nach einer wahren Begebenheit - zum vielschichtigen Drama über existenzielle Fragen von Macht, Moral und Vergebung.
In jungen Jahren drehte der 1943 geborene Schwede Roy Andersson zwei Spielfilme, danach verdiente er mit Werbespots so viel Geld, dass er es sich leisten konnte, in Stockholm ein eigenes Studio einzurichten, wo seine eigenwilligen Filmwelten entstehen. 2014 erhielt er für „Eine Taube sitzt auf einem Zweig und denkt über das Leben nach“ den Goldenen Löwen, nun legt er seinen vierten Film vor: Weniger humorvoll als frühere Arbeiten, dafür von größerer Traurigkeit geprägt und dem Wissen über das unweigerliche Ende eines jeden Lebens. Statt einer Geschichte zeigt Andersson kurze Vignetten, die lose um Themen kreisen, zwischen denen sich bisweilen Verbindungen herstellen lassen, die Assoziationsräume öffnen und es dem Zuschauer erlauben, sich eigene Überlegungen zu machen. Einziger sehr loser roter Faden ist die Figur eines Priesters, der den Glauben verloren hat. Großes steht hier neben kleinem, historische Momente neben häuslichen Szenen, alles gleich bedeutsam, gleich irrelevant, denn am Ende wird jedes Wesen sterben und in die Unendlichkeit eingehen. Diese Erkenntnis zu akzeptieren und dennoch weiterzuleben, vielleicht ist das der Kern der Anderssonschen Welt.
Dieter Oßwald
Michael Meyns
Polen 2019, 116 Min Regie: Jan Komasa mit Bartosz Bielenia, Aleksandra Konieczna
Schweden/ Norwegen/ Deutschland 2019, 78 Min Regie & Buch: Roy Andersson mit Martin Serner, Jessica Lothander, Tatjana Delauney
CINEMA LINGO: 28.09. | 18:15 Boze Ciało (poln. OmU)
Filmkritiken aus www.programmkino.de · Mit freundlicher Genehmigung der AG Kino. Fotos: Verleiher ·
Alle Spielzeiten finden Sie hier: www.metropolkino-gera.de Anfragen für Vermietungen, Sonderveranstaltungen und Gruppenbuchungen an: info@metropolkino-gera.de
Anzeige
Gute Filme im SEPTEMBER 2020
Anzeige
-
DOKFILM DES MONATS Die Rückkehr der Wölfe ab 16.09. im METROPOL
Persischstunden ab 24.09. im METROPOL Als der junge Belgier Gilles 1942 zusammen mit anderen Juden von der SS verhaftet und in ein Übergangslager gebracht wird, bietet sich ihm durch ein kurz zuvor in seinen Besitz gelangtes persisches Buch eine ungeahnte Chance. Hauptsturmführer Klaus Koch sucht jemanden, der ihm Farsi beibringen kann. Sich in einer Notlüge als Perser auszugeben und der Sprachlehrer zu werden, ist eine Win-Win-Situation für beide. Bis Kriegsende, so stellt es sich der SS-Mann vor, soll sein Wortschatz 2000 Wörter umfassen. Wort für Wort muss Gilles eine Sprache erfinden, die er nicht beherrscht. Der Film ist ein starkes Schauspielerduell. Auf der einen Seite Lars Eidinger als charmanter, sich in seiner Funktion als Küchenbeauftragter von den Gräueltaten des Regimes distanzierender Befehlshaber. Auf der anderen Seite der mehrsprachige Argentinier Nahuel Pérez Biscayart, der den Mut für die mehr als gewagte Täuschungsaktion aufbringt, gleichzeitig aber von Angst und Zwiespalt erfüllt ist, sollte sein Spiel durchschaut werden. Tatsächlich geht es aber nicht nur um das Überleben eines jüdischen Kriegsgefangenen, sondern auch um das spätere Überleben eines Täters, der sich entschlossen hat, sein Vaterland zu verlassen. Thomas Volkmann Deutschland/Weißrussland 2020, 127 Min Regie: Vadim Perelman mit Nahuel Pérez Biscayart, Lars Eidinger, Jonas Nay
Kokon 02. + 09.09. | 20:30 Mitten am Kottbusser Tor in Berlin Kreuzberg im turbulenten Herzen Berlins wächst Nora auf, umgeben von Menschen, deren Lebensläufe nicht immer den geraden Weg gehen und die aus den unterschiedlichsten Kulturen der Welt stammen. Doch jetzt, wo sie erwachsen wird, fühlt sie sich mehr und mehr verloren. Für ihre Schwester und deren Freundinnen dreht sich alles um Styling, Mode und die Präsentation dessen in den sozialen Medien. Doch erst als Romy auftaucht lernt sie, zu sich und ihrem Körper zu stehen. Deutschland 2020, 95 Min Regie: Leonie Krippendorff
Kaum ein Tier in Europa ist so umstritten wie der Wolf, der in vielen Ländern fast ausgestorben war. Seit einigen Jahren erobert er sich aber seinen Lebensraum zurück – mit einigen Problemen zwischen Mensch und Tier. Während die einen den Wolf als ein mystisches Tier verehren, haben die anderen Angst vor ihm oder sehen ihre Tierbestände durch ihn gefährdet. Der Schweizer Filmemacher Thomas Horat begibt sich in Österreich, Minnesota, Bulgarien, Polen, der Schweiz und der Lausitz auf Spurensuche nach frei lebenden Wolfsrudeln. Dezidierte Wolfshasser kommen nicht zu Wort, ebenso wenig wie naive Tierschützer, die die Probleme, die durch die neu entstehende Nähe zwischen Mensch und Wolf entstehen, negieren. Stattdessen spricht Horat mit sehr verschiedenen Menschen, die ganz direkt mit den Wölfen zu tun haben. Er bringt dem Subjekt seines Films viel Sympathie entgegen, ohne es jedoch zu verklären. Statt dessen ist sein Film auch durch die überaus eindrucksvollen Bilder ein Plädoyer für ein Miteinander von Wolf, Mensch und Schaf. Schweiz 2019, 90 Min Regie: Thomas Horat
16.09. | 18:30 Preview + Filmgespräch 23.09. | 18:30
MEH Rfilm Exil
In Berlin werden reihenweise Häuser saniert. Die alten Mieter müssen ausziehen und in der nun schicken Gegend Platz für neue machen. Der alte Dietmar will aber nicht ausziehen. Der 67 jährige Rentner sieht nicht ein, seine geliebte Wohnung nach 40 Jahren zu verlassen. Selbst sein Sohn Tobias schafft es nicht, den Papa zu überzeugen. Dann steht plötzlich die junge Polizistin Shirin vor der Tür und die Situation gerät vollends aus dem Ruder. Deutschland 2020, 97 Min, FSK 16 Regie: Gregor Erler
Deutschland 2020, 121Min Regie: Visar Morina
16. + 23.09. | 20:30
im METROPOL
Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess ab 03.09. im METROPOL
Der 10-lährige Sam und seine Familie machen Urlaub auf der niederländischen Insel Terschelling, doch bereits am ersten Tag bricht sich sein Bruder ein Bein. Natürlich ist das ein großes Pech für Sams Bruder, der den Rest des Urlaubs nun mit einem Handicap verbringen muss. Doch Sam trifft durch diesen Umstand auf Tess, ein seltsames Mädchen, das einen verrückten Plan hat, um endlich ihren Vater kennenzulernen. Sie hat nur eine Woche Zeit, um das zu schaffen, und kein Geringerer als Sam soll ihr dabei helfen. Obwohl Sam eigentlich allein bleiben will, um sich so vor Kummer zu schützen, entdeckt er während seines Abenteuers mit Tess, wie wichtig Familie wirklich ist. Gewinner Bestes Drehbuch beim Goldenen Spatz 2019 FSK 0, empf. ab 8 Niederlande, Deutschland 2019 ( 84 Min)
KINDERKLASSIKER Das fliegende Klassenzimmer So, 27.09. | 14:00
30.09. + 07.10. | 20:30 Xhafer kommt eigentlich aus dem Kosovo, führt aber zusammen mit seiner Frau Nora und den drei Kindern schon seit Jahren ein bescheidenes aber glückliches Leben in Deutschland. Doch irgendwas stimmt in letzter Zeit auf seiner Arbeit nicht. Der Pharmaingenieur hat das Gefühl, dass er dort diskriminiert und schikaniert wird. Als er eines Tages eine tote Ratte an seinem Gartentor findet wird jede Geste seiner Kollegen zu einem weiteren Beleg dafür. Nora glaubt nicht an eine Verschwörung, doch Xhafer bemerkt immer mehr solcher Vorfälle. Aber passieren sie wirklich oder entspringen sie nur seiner Fantasie?
Der letzte Mieter
Kinderkino
Von Erich Kästner stammt nicht nur das Drehbuch zu diesem Film, er spielt auch sich selbst und ist der Erzähler. Die Tertianer eines Internats und die Realschüler einer benachbarten Schule denken sich die verrücktesten Streiche aus, nur um den jeweils anderen gehörig eins auszuwischen. Als die Realschüler sich eines Tages erdreisten, die Aufsatzhefte der Gymnasiasten zu stehlen, gerät der Schultag erst so richtig aus den Fugen. FSK 6 , empfohlen ab 8 Jahren Deutschland 1954, 88 Min DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
26
September September 2020 2012
| AUSSTELLUNG |
Leipziger Schule in Thüringen AUSSTELLUNG ZUM 20-JÄHRIGEN BESTEHEN DES KÜNSTLERSTAMMTISCHS AUF DER OSTERBURG WEIDA vereint Werke von 17 Künstlern.
20 Jahre ist es her, dass die in Weida lebenden Künstler Kurt Pesl und Horst Sakulowski gemeinsam mit ein paar anderen Unentwegten die Idee für einen öffentlichen Künstlerstammtisch auf der Osterburg hatten. Seither treffen sich einmal monatlich rund 20 bis 30 bildende Künstler und Autoren, Komponisten, Filmemacher und Schauspieler sowie kunst- und kulturinteressierte Menschen, um sich »über Gott und die Welt« auszutauschen, wie es Horst Sakulowski formuliert. Sie kommen aus Thüringen, aber auch aus Sachsen, sogar Preußen. Eine lockere Gemeinschaft, angetreten, anderen »am Rande des großen künstlerischen Geschehens kulturelles Leben auf unverkrampfte Weise näher zu bringen«.
Und sie organisieren, unterstützt durch die Kommune vielfältige Veranstaltungen. Natürlich auch Ausstellungen, bislang allein mehr als 30 Personal- und über 20 Gruppenschauen der StammtischKünstler. Zum Jubiläum waren mehrere Expositionen geplant, die wegen Corona auf 2021 verschoben werden mussten. Eine ist dennoch auf der Osterburg zu sehen. »Leipziger Schule in Thüringen« vereint rund 80 Gemälde, Zeichnungen, Druckgrafiken, Fotografien, Installation und Objekte von 17 Künstlern – allesamt Vertreter der »Leipziger Schule« und in Thüringen lebend. Jost Heyder und Peter Schnürpel, Barbara Toch und Rolf F. Müller sind z.B. ebenso vertreten wie Alexandra Müller-
Jontschewa und Hans-Peter Müller, Günther Eckardt und Horst Sakulowski selbst. Die sehr intensive Ausstellung zu nach wie vor aktuellen Themen würdigt einmal mehr die großen künstlerischen Leistungen dieser Strömung der modernen Malerei in den 1970er und 1980er Jahren. (ule) Leipziger Schule in Thüringen bis 04.10.2020 Do - So/Feiertag: 10 - 18 Uhr Osterburg Schlossberg 14, 07570 Weida www.osterburg-vogtland.eu
| AUSSTELLUNG |
Vielfältige Spuren AUSSTELLUNG MIT HANDZEICHNUNGEN VON HORST SAKULOWSKI IN DER GALERIE HEBECKER WEIMAR schlägt
»Malen Sie doch mal etwas Schönes.« Mit diesem Wunsch wird Horst Sakulowski des Öfteren konfrontiert. Doch Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters und erschließt sich oftmals erst, wenn man ein Kunstwerk genauer, auch in gewissen Abständen in Augenschein nimmt, sich darauf einlässt, tiefer in die Bildwelt eindringt, mit ihr kommuniziert. Gelegenheit dazu bietet die aktuelle Ausstellung des Weidaer Künstlers in der Galerie Hebecker in Weimar. Sozusagen Auge in Auge mit Goethe und Schiller, vereint die Exposition rund 60 Handzeichnungen dieses Vertreters der (Alten) Leipziger Schule. Er studierte von 1962 bis 1967 an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst bei Bernhard Heisig Malerei und Grafik, und hat DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
sich inzwischen auch als Videokünstler einen Namen gemacht. Die von der humanistisch und christlich geprägten Weltsicht Sakulowskis kündenden Motive reichen von Christusbildern bis zu surrealen Motiven des schon seit den 50er Jahren von Salvador Dali faszinierten Künstlers. Zeitlich schlägt die Schau eine Brücke von zurückliegenden Schaffensperioden bis in die Gegenwart. Einige der Blätter sind in jüngerer Zeit beziehungsweise eigens dafür entstanden, etwa »Idol« und »Bildnis des Surrealisten R.R.«. Ihren besonderen Charakter erhält diese Ausstellung jedoch durch Blätter oder Skizzen aus den 70er und 80er
Jahren, die Horst Sakulowski – typisch für seine Arbeitsweise in den zurückliegenden Jahren – noch einmal kritisch unter die Lupe genommen und überarbeitet hat. Überaus spannend, tragen sie so nun sowohl Spuren aus der Zeit ihrer Entstehung als auch der Gegenwart. (ule) Horst Sakulowski – Handzeichnungen 05.09. - 14.11.2020 Di - Fr: 11 - 18 Uhr, Sa: 11 - 16 Uhr Galerie Hebecker Schillerstraße 18, 99423 Weimar www.hebecker.com
Foto Künstlerstammtisch: Logo / Foto Sakulowski: Uschi Lenk
Brücke von frühen Schaffensperioden bis in die Gegenwart.
27
September 2020
| AUSSTELLUNG |
| AUSSTELLUNG |
Dunkelheit AUSSTELLUNG JUNGER FOTOGRAFEN im Geraer Stadt-
museum.
Es ist zu einer schönen Tradition geworden: Angehende Fotografen der Staatlichen Berufsbildenden Schule »Dr. Eduard Amthor« in Gera stellen zum Ende der dreijährigen Ausbildung ihre Arbeiten in einer Ausstellung vor. So präsentiert das Stadtmuseum Gera noch bis 27. September Werke von 13 Absolventen der Klasse 2017, die in diesem Sommer ihre Lehre erfolgreich beendet haben. Die kleine, aber feine Exposition vereint unter dem Thema
»Dunkelheit« 25 Arbeiten. Dabei handelt es sich vorwiegend um technisch ausgereifte, gut komponierte und ästhetisch anspruchsvolle schwarz-weiß Porträts im Hochformat. (ule) Dunkelheit bis 27.09.2020 Stadtmuseum Museumsplatz 1, 07545 Gera Mi-So/Feiertage 12-17 Uhr www.museen-gera.de
Die pure Lust am Lesen FOTO-AUSSTELLUNG zum 100. Geburtstag der Geraer
Bibliothek.
Welches sind die schönsten Leseplätze? Welche Bücher gehen mit auf Reisen? Gibt es Urlaubsfotos von beeindruckenden Bibliotheken oder Buchhandlungen? Solche und ähnliche Aufnahmen, die Bücher, das Lesen und damit verbundene Orte in den Fokus nehmen, präsentiert Geras Bibliothek in der Ausstellung »pure Lust am Lesen« rund um den 100. Bibliotheksgeburtstag. Sie vereint Arbeiten in Schwarzweiß und Farbe, traditionell und experimentell, ernsthaft und mit Augenzwinkern. Die Exponate sind eine Aus-
wahl aus jenen Aufnahmen, die nach einem Aufruf von Amateurund Profifotografen eingereicht wurden. Es konnten auch moderne Bibliotheksangebote wie eBooks, Tonies oder Hörbücher ins Bild gerückt oder Buchcover inszeniert werden. (sha/ule) pure Lust am Lesen 15.09. - 30.10.2020 Stadt- und Regionalbibliothek, Puschkinplatz 7, Gera www.biblio-gera.de
REHAZENTRUM
Foto Ausstellung »Lust am Lesen«: Anja Wegner-Rau / Foto »Dunkelheit«: Sophia Hehemann
unter einem Dach
Wir bieten für Menschen aus Gera und Umgebung ein breites Spektrum der ambulanten Rehabilitation zur Förderung und Wiederherstellung Ihrer Gesundheit.
Unser ambulantes Rehazentrum bietet Ihnen alle Leistungen einer modernen medizinischen Rehabilitation, ohne dass Sie auf Ihr gewohntes soziales und berufliches Umfeld verzichten müssen.
Die Schwerpunkte liegen dabei im Bereich Orthopädie, Neurologie, Psychosomatik sowie nach Einzelfallentscheidung auch im Bereich Kardiologie.
Ein kompetentes Team aus Ärzten, Psychologen, Physio-, Sport und Ergotherapeuten, Sozialarbeitern, Ernährungsberatern sowie Gesundheits- und Krankenpflegern betreut Sie individuell und umfassend.
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
28
September September 2020 2012
| PHILHARMONIE |
ANZEIGE
Vogtland Philharmonie spielt wieder ab September
Rund 1.000 Abonnenten mussten ab März coronabedingt auf die Sinfoniekonzerte der Vogtland Philharmonie in Greiz und Reichenbach verzichten. Das soll ab dem 15. September nun wieder anders werden. Dann stellt sich zum Konzert mit dem berühmten Minguet Quartett Dorian Keilhack als neuer Chefdirigent des Orchesters vor. Zum 2. Sinfoniekonzert rund um Henri Vieuxtemps wurden mit Sujung Yun und Chiara-Marie Gaebelein zwei junge Violinistinnen mit bereits beachtlichen internationalen Erfolgen eingeladen. Im 3. Sinfoniekonzert mit Sopranistin Anne Werle und den WesendonkLiedern im Mittelpunkt verabschiedet sich der langjährige Chefdirigent David Marlow. Im Dezemberkonzert rund um den 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens leitet Dorian Keilhack das Orchester vom Klavier aus. Änderungen der gewohnten Bedingungen DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
sind dabei aber unumgänglich. Durch die Einhaltung der Hygienekonzepte in der Vogtlandhalle und im Neuberinhaus ist es nicht möglich, alle Abonnenten und Besucher aus dem Freiverkauf in je nur einem Konzert zu belassen. Deshalb bietet die Vogtland Philharmonie nun gleich fünf Termine an: Zum üblichen Mittwochs-Konzert in Reichenbach um 19.30 Uhr kommen ein zweites um 16.00 Uhr sowie ein drittes bereits am Dienstag um 19.30 Uhr hinzu. In Greiz findet das Freitags-Konzert ebenfalls 16.00 Uhr und 19.30 Uhr statt. Die einzelnen Termine sind unter www.vogtland-philharmonie.de zu finden. Zur Wahrung der größtmöglichen Flexibilität beim nur noch ein Viertel so großen Platzangebot musste die Einteilung der Platzgruppen außer Kraft gesetzt werden. Der Preis beträgt damit einheitliche 25 € pro Konzert (im Abo 17 €). Die Neuerungen gelten vorübergehend bis Dezember sowie für die Silvester- und Neujahrskonzerte in Greiz und Reichenbach. Tickets und Abonnements gibt es direkt in der Vogtlandhalle (info@vogtlandhalle.de, 03661 - 62880) bzw. im Neuberinhaus (ticket@neuberinhaus.de, 03765 - 12188). Abseits der Sinfoniekonzerte startet die Vogtland Philharmonie Anfang September mit Galakonzerten mit Katrin Weber. Für die Termine am 5.9. in der Stadthalle Cottbus,
am 19.9. im Theater Crimmitschau sowie am 20.9. im KuK Gera gibt es Tickets bei Eventim. Mit einem besonderen Familienkonzert gastiert die Philharmonie am 29. September um 14.00 und 17.00 Uhr gleich zwei Mal im Ratskellersaal der Stadt Rodewisch (03744 - 368125) und präsentiert mit dem Karneval der Tiere eines der bekanntesten Werke des französischen Komponisten Camille SaintSaëns, in dem nicht nur wild gackernde Hühner, hastig galoppierende Steppentiere oder hüpfende Kängurus vertont, sondern auch musikalische Vorgänger parodiert werden. Dazu erzählt Sergei Prokofjews Musikmärchen Peter und der Wolf die Geschichte vom Sieg des kleinen Peter über den bösen Wolf durch kluge List.
Mehr Infos: www.vogtland-philharmonie.de
29
September 2020
| AUSSTELLUNG |
FOTO AUS DEM WISMUT-ARCHIV
Medic Blue Komfort für alle
Technik steht im Mittelpunkt
erhältlich als Taschenfederkern-, Kaltschaumund Gel-Matratze
ZWICKAUER MUSEEN zeigen im Kontext des Jahres der
Fotos: Stadtverwaltung Zwickau
Industriekultur technische Errungenschaften aus verschiedenen Jahrhunderten.
den Texten werden Denkmale des Industriezeitalters, aber auch gelungene Sanierungs- und Nachnutzungskonzepte für Industriearchitektur insbesondere in Zwickau vorgestellt. DIE SCHUMANNS Der »Bergbautechnik der WISUND DIE TECHNIK MUT« widmet sich eine Ausstellung in den Priesterhäusern. Sie stellt anhand von Fotografien, Bildmaterial, Plänen und weiteren Dokumenten die von dem Unternehmen verwendete Bergbautechnik vor. Besonders anschaulich und spannend wird die Dem Verhältnis des Musiker- Schau u. a. durch das EinbezieEhepaars Robert und Clara Schu- hen von Fahrzeugmodellen. (ule) mann zu den großen technischen Neuerfindungen ihrer Zeit spürt eine Ausstellung im Robert-SchuDie Schumanns mann-Haus Zwickau nach. Sie und die Technik zeigt Dokumente dieser Beziebis 04.10.2020 hungen und frühe Exemplare der Di - Fr: 10 - 17 Uhr technischen Anwendungen. So Sa/So: 13 - 17 Uhr hatte Robert in seiner ZwickauRobert-Schumann-Haus er Jugend enge Beziehungen zur Zwickau Devrientschen Chemiefabrik, wo Industriearchitektur z.B. das »Zwickauer Grün« erfunin Sachsen. den wurde. Der Vater von Clara erleben erhalten erinnern Schumanns engster Freundin bis 15.11.2020 Emilie, Friedrich List, gilt als der Di - So/Feiertag: 13 - 18 Uhr Pionier des sächsischen EisenKunstsammlungen Zwickau bahnbaus. Der Photograph Julius Die Bergbautechnik Allgeyer war ein enger Freund der WISMUT der Familie Schumann, ebenso 06.09.-25.10.2020 Kühlschrank-Erfinder Dr. Carl Di - So/Feiertag: 13 - 18 Uhr von Linde. Priesterhäuser Zwickau »erleben erhalten erinnern« www.robert-schumannist die Schau zur Industriearchihaus.de tektur in Sachsen in den Kunstwww.kunstsammlungensammlungen überschrieben. Mit zwickau.de großformatigen Fotografien von www.priesterhaeuser.de Bertram Kober und erläutern-
Abbildung unverbindlich
Geraer Landstraße 17 07570 Weida Tel: 036603 – 25677 www.osterburg-matratzen.de
| ENTDECKEN |
ANZEIGE
ZUM DIESJÄHRIGEN WELTKINDERTAG ist in der
Schlösserwelt Thüringens alle Aufmerksamkeit auf die kleinen Besucher gerichtet.
Auf ins Schloss! Am 20. September 2020 stehst Du im Mittelpunkt. Denn am Weltkindertag dreht sich in den Schlössern der Schatzkammer Thüringen alles nur um Dich und Deine Freunde. Wir, die Schatzkammer Thüringen, feiern Euren Ehrentag mit dem »Thüringer Schlösserkindertag«. Seid dabei und begebt Euch auf eine Zeitreise in vergangene Jahrhunderte. Findet den Prinzen oder die Prinzessin in Euch. Entdeckt bei Kinderführungen geheime Räume im Schloss, spielt Verstecken im Schlossgarten oder erobert als Ritter den
Schlossturm. Begebt Euch auf eine Schlossrallye oder werdet selbst kreativ. Ob Märchen oder Puppenspiel, Basteln oder Kostümwerkstatt, Fechten oder Kinderkonzert — es gibt jede Menge zu erleben. Feiert Euren Festtag mit einem Ausflug in die Schlösserwelt Thüringens. Packt Eure Eltern ein und kommt ins Schloss! Reist gemeinsam in vergangene Zeiten. Was ihr wo erleben könnt, erfahrt ihr auf: www. schatzkammer-thueringen.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
30 | KINO |
September September 2020 2012
ANZEIGE
MADISON
Der »Goldene Spatz« in den Startlöchern — dieses Jahr auch online! präsentiert sich das »28. Deutsche Kinder Medien Festival Goldener Spatz« vom 20. bis 24. September in Gera. Zum Festival sind Geraer*innen, Kindergärten, Schulklassen und Familien herzlich eingeladen. Eine Besonderheit in diesem Jahr ist, dass sich das Festival aus gegebenem Anlass in den digitalen Raum ausweitet. IN EINER KLEINEREN VERSION SOWIE ERSTMALS AUCH ONLINE
MADISON
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
lebbar — das FABMOBIL, ein fahrendes Kunst- und Designlabor, macht es möglich. Filmfans ab 12 Jahren kommen in der Jugendfilmreihe auf ihre Kosten, in der u. a. die Filme »Auerhaus« und »Kokon« laufen.
Das »Spatz-Kino« wird also auch im Klassenzimmer oder in den heimischen vier Wänden möglich gemacht. Zusätzlich gibt es online exklusive Inhalte wie Moderationen und Interviews mit den Filmschaffenden. So soll Filmkultur auch für die Zuschauer*innen FESTIVALATMOSPHÄRE erlebbar gemacht werden, die in AUCH ZUHAUSE MÖGLICH diesem Jahr nicht die Chance haTrotz begrenzter Plätze in den ben, das Festival zu besuchen. Kinosälen in diesem besonderen Jahr lässt der »Goldene Spatz« ZUKUNFTSTHEMEN alle jungen Filmfans auf ihre Kos- UND N ACHHALTIGKEIT ten kommen. In der Online VerDie Themen Umweltschutz sion des Festivals sind fast alle und Klima liegen dem »Goldenen Filme und TV Beiträge abrufbar. Spatz« sehr am Herzen. Erstmals organisiert das Festival einen »Grünen Tag im Festival«. Im Klima-Zelt an der St. Johanniskirche gibt es dazu Theatervorstellungen und Workshops. Vielfältige Mitmachaktionen und kreative Tüfteleien in den medienpädagogischen Angeboten sowie die Zukunftswerkstatt am Familiensonntag sind weitere Highlights beim »Goldenen Spatz« in Gera. Der feierliche Abschluss des Festivals geht in Erfurt über die Bühne. Dort findet am 25. September die große Preisverleihung statt, in der die Kinderjury die Trophäe für die besten Filme, Fernsehpro-
gramme sowie digitale Medien vergibt. Am 26. September werden im CineStar Erfurt alle Preisträgerfilme wiederholt. 28. Deutsches Kinder Medien Festival Goldener Spatz 20.—26.09.2020, in Gera & Erfurt Infos und Tickets: Ort und Zeit unserer Filmvorführungen werden rechtzeitig auf unserer Website www.goldenerspatz.de bekannt gegeben. Tickets gibt es unter Tel. (0365) 55 22 800 (SPATZ Büro Gera) SPATZ-VMT-City: 3,50 € Kino + VMT City Für begleitende Lehrer*innen und Erzieher*innen von Gruppen ist der Eintritt frei. ONLINE: Jeden Langfilm sowie ein Abo für alle Kurzfilme und TV Beiträge gibt es auch Online zum Spatz-Preis von 3,50 €. Weitere Infos zum Programm und der »Goldene Spatz Online« gibt es unter www.goldenerspatz.de
Abb.: Dor Film-West, Fotos: Anke Neugebauer, Christian Waldegger
FILM, FERNSEHEN UND DIGITALE A NGEBOTE IN GERA Die feierliche Eröffnung des Festivals findet am 20. September in Gera mit dem Spielfilm »Madison« statt. Der »Goldene Spatz« lockt mit einem vielfältigen Festivalprogramm von knapp 50 Kino- und TV-Produktionen, darunter auch die Premiere des Films »Die Pfefferkörner und der Schatz der Tiefsee« ins Kino und stellt die meisten Filme und Fernsehangebote auch online zur Verfügung. Der Wettbewerb »Digital« ist erneut für die Besucher*innen des Festivals er-
31
September 2020
| KONZERT |
| KONZERT |
Doppelter Cello-Klang KONZERT »HÖR MAL IM DENKMAL« mit VoCelli a due im
Foto VoCelli a due: privat / Foto Gankino Circus: Stephan Minx
Kloster Mildenfurth.
Ein Konzert in der Reihe »Hör mal im Denkmal« erklingt zum Tag des offenen Denkmals im Kloster Mildenfurth. »Doppelter Celloklang auf Zeitreise« haben VoCelli a due ihr abwechslungsreiches Programm überschrieben. In dem bringen die Violoncellistinnen Maricmar Pérez und Claudia Stillmark ihr Instrument auf unterschiedlichste Weise zum Singen. VoCelli a due bedeutet genau das, ist doch das Violoncello als Instrument der menschlichen Stimme am ähnlichsten. Es erklingen u.a. Werke von Boccherini, Mozart,
Rossini bis zu Sting und Borsarello, gespickt mit kleinen Anekdoten rund ums Cello. Das Konzert findet unter Beachtung der geltenden Abstandsund Hygieneregeln statt. (jba) Hör mal im Denkmal – VoCelli a due 13.09.2020, 17 Uhr Kloster Mildenfurth 07570 Wünschendorf/Elster Tickets nur mit tel. Reservierung: 036603 – 88 276
Irrsinn und Idyll GANKINO CIRCUS GASTIEREN MIT NEUEM ALBUM im
Alten Gasometer Zwickau. Vier virtuose Musiker, begnadete Geschichtenerzähler und kauzige Charakterköpfe, ein hinreißend verqueres Bühnengeschehen, handgemachte Musik und eine große Portion provinzieller Wahnsinn – wo gibt’s das heute noch? Keine Frage – bei »Gankino Circus«. Das mehrfach preisgekrönte Folk-Quartett aus Franken ist wieder auf Tour und hat sein aktuelles Album »Die letzten ihrer Art« im Gepäck. Wie immer mixen sie aus rasanten Melodien und schrägem Humor ihr einzigartiges Konzertkabarett. Die
mitreißenden Songs bilden nicht nur den musikalischen Rahmen des Bühnengeschehens, sondern erzählen als wesentlicher Teil der Handlung ihre eigenen Geschichten und spielen sich so in die Herzen der Zuschauer. (dha/ule) Gankino Circus – Die letzten ihrer Art 18.09.2020, 20 Uhr Alter Gasometer Kleine Biergasse 3, Zwickau www.alter-gasometer.de
making places colorful
engelplatz 8 (im postcarré), 07743 jena telefon +49 (0) 3641 39 48 48 www.hofmann-loeffler.de
usm.com DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
32
September September 2020 2012
| HISTORIE GERA |
| AUSSTELLUNG |
Fortsetzung...
MUSEUM REICHENFELS HOHENLEUBEN mit Ausstellung
zur Pöllwitzer Heide.
Der Pöllwitzer Wald steht im Mit- die den Pöllwitzer Wald zu kentelpunkt einer Ausstellung im Mu- nen glauben und für die, die Lust seum Reichenfels-Hohenleuben. haben, ihn kennenzulernen. (adu) Der Pöllwitzer Wald bot jahrhundertelang den Bewohnern der Sonderausstellung Komplett violett umliegenden Dörfern Zuflucht, 12.09.2020 bis 01.11.2020 12.09. 01.11.2020 Nahrung und Arbeit, wurde in Museum Reichenfels - Hohenleuben DiReichenfels - Do: 10 16 Uhr 1a *- 07958 Hohenleuben jüngster Vergangenheit zum miliSa/So: 13 - 17 Uhr tärischen Sperrgebiet erklärt und sorgt heute als Nationales NaturSonntagsgespräch des VAVH erbe mit besonderen Pflege- und 20.09.2020, 10 Uhr Naturschutzprojekten für kontroverse Diskussionen. Die Schau Museum Reichenfels kommt aus dem NaturkundemuReichenfels 1a, Hohenleuben seum Mauritianum Altenburg. Sie www.museumwendet sich an Naturliebhaber reichenfels.de und Heimatinteressierte; an alle, | KONZERT |
Die Himmelslust mich hält KONZERT FÜR ERHALT DER EULE-ORGEL ZEITZ mit Doro-
thee Mields und Babett Hartmann. Die Sopranistin Dorothee Mields und die Organistin Babett Hartmann bestreiten ein Benefizkonzert für den Erhalt der Eule-Orgel im Zeitzer Dom St. Peter und Paul. Unter dem Motto »Die Himmelslust mich hält – was frag ich nach der Welt?« erklingen Choral-Bearbeitungen aus dem 17., 18. und 21. Jahrhunderts mit Werken von Heinrich Schütz, Dietrich Buxtehude und A. A. Hunt. In einem weiteren Orgelkonzert bietet Babett Hartmann »Viel phantastische Musik«. Die aus Zeitz stammende Cembalistin - Kantorin der Grundtvigs DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Kirche Kopenhagen – nimmt das Publikum mit auf eine klingende Zeitreise mit virtuosen Werken von Jan Pieterszoon Sweelinck bis zum jungen Johann Sebastian Bach. (rec/ule) Konzert für Orgel und Gesang 06.09.2020, 17 Uhr Orgelkonzert 04.10.2020, 17 Uhr Dom St. Peter und Paul Schlossstraße 6, 06712 Zeitz www.euleorgel-zeitz.de
Gasthof zum schwarzen Bären KOLUMNE ZUR HISTORIE –
aus Gera und Umgebung.
Geschichte und Geschichten
Am 8. September 1643 wird der Mörder von Tobias Reichart jun. auf dem »Rabenstein«, der Geraer Richtstätte (Standort Tonhalle, Klub der Jugend und Sportler) mit dem Schwert hingerichtet. 1644 erbt die Mutter des Ermordeten, Maria Reichart, den Bären, überträgt ihn jedoch 1652 aus Altersgründen an ihren zweiten Sohn Johann. Das neue Stadtrecht von 1658 bestätigt dem Gasthof den Weinausschank – ein Privileg, dass er ursprünglich nur mit dem Ratskeller teilt! Allerdings laufen die Geschäfte in den schweren Jahren nach Ende des Dreißigjährigen Krieges schlecht. 1662 muss der »Schwarze Bär« zwangsversteigert werden. Offenbar ist Anna, Witwe des Johann Reichart, nicht in der Lage, den Gasthof zu halten. Eine Berufung gegen das Urteil bleibt ohne Erfolg. Die juristische Stellung der Witwe, die zudem unter Vormund steht, ist schwach. Die Not der Zeit spiegelt sich im Verkaufspreis wider. Beträgt der Wert 1652 noch 1600 Gulden, so sinkt er 10 Jahre später auf nur noch 1075 Gulden. Bei jedem Besitzerwechsel muss zudem ein Zehntel als sogenanntes »Lehngeld« an den Landesherrn abgeführt werden. Die großen Stadtbrände von 1686 und 1780 machen auch vor dem »Bären« nicht halt. Der Katastrophe von 1780 fallen komplett Gasthof, Wohn- und Wirtschaftsgebäude zum Opfer. Danach erfolgt der Wiederaufbau in sehr sparsamen Formen (vgl. Bild im ersten Teil). Das Parterrezimmer des Gasthofs dient 1805 übergangsweise als Domizil der »Armenfreischule«,
SCHWARZER BÄR GER A / 1930
was ja vielleicht als eine Art Schule des Lebens gedacht war. Erst 1888 lässt Friedrich Louis Stötzner das Gebäude durch den Geraer Architekten Friedrich Köberlein als Hotel neu errichten. So kennen das Haus auch noch alteingesessene Gersche. 1977 fällt der »Schwarze Bär« dem Bau des Hauses der Kultur (KuK) zum Opfer.
Foto Historie: Dr. Thomas Frantzke / Foto Reichenfels: Flyer zur Ausstellung / Foto Eule-Orgel: Reiner Eckel
Komplett violett
33
September 2020
| AUSSTELLUNG |
CALCIT-SINTER
1. SINFONIEKONZERT
Neue seltene Kostbarkeiten GEOLOGISCHE SAMMLUNG DES GERAER MUSEUMS FÜR NATURKUNDE um hochkarätige Schenkungen erweitert.
Fotos: Stadt Gera/ Frank Hrouda, Museum für Naturkunde
Eine ganze Reihe außergewöhnlicher Mineralien wurde dem Geraer Museum für Naturkunde in diesem Jahr bereits für seine geologische Sammlung gestiftet. Die wertvollen Objekte sind in dessen ständigen Ausstellungen zu sehen. Mit der Sammlung des Geraers Ottomar Busse kam eine außergewöhnliche Baryt-Stufe mit braun-gelben Kristallen, die 1983 auf der 360-Meter-Sohle des Bergbaubetriebes Beerwalde der
kasse Gera-Greiz anschaffen. Das Objekt wurde bereits vor vielen Jahren im Tagebau Thüringer Schieferwerke Unterloquitz, südöstlich von Saalfeld, gefunden und ist in seiner Beschaffenheit für diese Fundstelle selten. Ein wahres Kunstwerk der Natur ist die großflächige, rosa gefärbte Calcit-Tropfstein-Bildung mit abwechselnd dünnplattigen und traubig aufgebauten Bereichen, die bei einer UntertageExkursion im Bergbaurevier Kamsdorf bei Saalfeld von den Geraern Dieter Langhammer und Hans Georg Fröber gefunden und mühsam geborgen wurde. Die beiden Mitglieder des Vereins Geraer Mineralien- und Fossilienfreunde e.V. erkannten schnell die Besonderheit ihres Fundes und übergaben ihn dem Museum. Dessen Mineralogische Sammlung zeigt Minerale Ost thüringens. Im Höhler unter dem Schreiberschen Haus präsentiert die ständige Ausstellung »Das Einmaleins der Minerale – Entstehung, Gestalt und Nutzen« zudem BARYT »TODESDRUSE« die wichtigsten Minerale aus aller Welt. Besonderer Höhepunkt Uranerzlagerstätte Ronneburg ist dabei eine Auswahl von Exgefunden wurde, in den Bestand. ponaten, die unter ultraviolettem Eine andere besondere Mine- Licht fluoreszieren. (fhr/ule) ral-Stufe, besetzt mit Kupferkiesund Dolomitkristallen in einem Museum für Naturkunde Mi-So/Feiertag: 12 - 17 Uhr breiten Hohlraum, konnte der Verein Geraer Mineralien- und Nicolaiberg 3, 07545 Gera Fossilienfreunde e.V. mit finanwww.museen-gera.de zieller Unterstützung der Spar-
Antonio Vivaldi „Die vier Jahreszeiten“
& Orgelintermezzi
www.vogtland-philharmonie.de • 03765 13470
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
34 | WISSEN |
Hätten Sie’s gewusst? NÜTZLICH WIE EIN SCHOKORIEGEL für Zwischendurch: 07 Das Magazin für Gera und Region verbreitet unnützes Wissen. Bitte miteinander teilen und schmecken lassen!
September September 2020 2012
| MARKT |
Pin-Up Spielkarte der DDR ALTENBURG LEGT »O DARLING!« VON 1956 als Skat-Sonderedition neu auf.
Urinieren in der Öffentlichkeit kostet in Berlin ein Bußgeld von 172 Euro. Der Kosmonaut Juri Gagarin summte während seiner ersten Weltumrundungen die Melodie von »O sole mio«. Nur 8 Prozent aller deutschen Flugkapitäne sind Frauen. Die Hase ist ein 169 Kilometer langer Nebenfluss der Mittleren Ems. Die ersten Zigaretten von Marlboro wurden mit rosafarbenen Filtern verkauft, damit Lippenstift darauf nicht zu sehen war. Im deutschen Steuerrecht ist festgehalten, dass der Tod nicht als »dauernde Berufsunfähigkeit« steuerlich geltend gemacht werden kann. In Deutschland gibt es 160 verschiedene Verkehrsschilder. Das Brettspiel »Monopoly« wurde 1903 von der Antikapitalistin E lizabeth Magie erfunden. Sie wollte darauf hinweisen, wie schädlich Monopole sind. Schwarze Kleidung wurde früher bei Totenfeiern nur zur Tarnung getragen – um sich vor dem Geist des Toten zu schützen. Blut braucht nur eine Minute, um einmal durch den gesamten menschlichen Körper zu strömen. Jeder Knoten in einem Seil vermindert dessen Reißfestigkeit um fünfzig Prozent. Circa 17 Prozent aller Menschen sind Linkshänder – gleiches gilt für Schimpansen und Gorillas. DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Elegant gekleidet, keck posierend und mit einem verführerischen Lächeln strahlen die Skat-Darlings im Look der 1950er Jahre. Die neueste limitierte Spielkartenedition aus Altenburg - »O Darling!« - lädt auf eine modische Zeitreise ein und präsentiert starke selbstbewusste Frauen. Nicht ohne Grund wurde gerade dieses Spiel als Editions-Nachdruck ausgewählt. Es erzählt eine Geschichte: 1956 druckte der volkseigenen Betrieb Altenburger Spielkartenfabrik eine Rommé-Karte mit leicht bekleideten Damen. Im Westen Deutschlands hätte man sie Pin-Up Girls genannt. Im Osten entschied man sich für die liebevolle Bezeichnung Darling. Die Altenburger Tourismus GmbH hat dieses historische Spiel zusammen mit der ASS Altenburger Spielkartenfabrik als Skatspiel in einer Sonderedition mit kleiner Auflage von nur 1.000 Stück neu aufgelegt. Mit ihren handgezeichneten 32 Kartenmotiven und der hochwertigen goldenen Kartenrückseite ist diese Editions-Spielkarte nicht nur ziemlich glamourös, sondern auch ein Zeitzeugnis dafür, dass die vermeintlich »graue« DDR vielleicht im Herzen doch gar nicht so grau war. (cbü/ule) Weitere Informationen: www.altenburger-originale.de www.spielkartenladen.de
Foto: Tourismus GmbH Altenburg
Pro Tag verlieren wir achtzig Haare.
35
September 2020
| AUSSTELLUNG |
| AUSSTELLUNG |
Gedankennahrung GEGENWARTSKUNST AUS PARTNERSTADT NÜRNBERG
Werke von 24 Künstlern aus der Partnerstadt Nürnberg präsentiert die aktuelle Ausstellung »Gedanken Nahrung: food for thoughts« in Geras Galerie M1. Ausgewählt aus den Bewerbungen der Künstler, sei eine »ziemlich massive Schau« entstanden, so dass die Räume der Galerie komplett seien, sagt Mitorganisator Sven Schmidt. Für die Besucher gibt es genügend »Gedankennahrung« sowohl hinsichtlich der thematischen als auch der Vielfalt der Techniken. Diese Schau führt die künstlerische Auseinandersetzung zwischen den Partnerstädten weiter, die ehedem im Kunstareal auf Schloss Osterstein begann. So wurde jüngst in der Nürnberger Galerie VIEW eine Exposition der internationalen Künstlergruppe simul/ vade zum Thema »Dialog mit der Natur« gezeigt.gezeigt.
in Geraer Galerie M1.
Foto M1: M1/privat / Foto Cover Gera: Edition Spörlstein / Foto Cover Krassu: Edition Outbird / Foto Tag des offenen Denkmals: Stadtverwaltung Schmölln
FRANK RÜDIGER UND MONA KRASSU MIT NEUEN WERKEN lesen in Geras
Bibliothek.
Ende September folgt eine Schau mit Arbeiten der Leipzigerin Christiane Werner. Sie kombiniert in ihren Arbeiten verschiedene Techniken des Hochdrucks und beschäftigte sich intensiv mit dem seltenen Lichtdruck, der extremste Feinheiten wiedergeben kann. (ule)
Gedanken Nahrung: food for thoughts bis 20.09.2020 Christiane Werner ab 25.09.2020 Galerie M1 Mohrenplatz 1, 07548 Gera Di - Fr: 14 - 17 Uhr, Sa/So: 13 - 18 Uhr www.kunstzone-gera.de
| EVENT |
Knöpfe & 1000-jährige Eiche TAG DES OFFENEN DENKMALS IN SCHMÖLLN UND NÖBDENITZ mit inte-
ressanten Angeboten.
Nicht virtuell, sondern live vor Ort laden Vereine und Verwaltungen von Schmölln und Nöbdenitz im Altenburger Land zum Tag des offenen Denkmals ein. In Schmölln stehen z.B. ein historischer Stadtrundgang in kleinen Gruppen und ein Rundgang auf dem dortigen Knopf-Weg auf dem Programm, bei dem die Gäste Wissenswerts über Schmölln als Knopfstadt sowie zur Geschichte erfahren. Sowohl das Knopf- und Regionalmuseum als auch das Technische Museum öffnen ihre Pforten. Zudem kann man den Bergkeller besichtigen, den Ausblick von der Stadtmauer und einen Panorama-Blick vom Rathausturm genießen. Auch die Rathaus-Galerie mit der aktuellen Fotoausstellung zu Menschen und Natur in Äthiopien erwartet Besucher. In Nöbdenitz indes wird einmal mehr der
Doppelte Zeitreise
Geheime Rat und Minister Hans Wilhelm von Thümmel auferstehen, der eigentlich in der dortigen 1000-jährigen Eiche ruht. Am Teehaus wird er dem anwesenden Volk z.B. etwas über die Gesetzgebung des Altenburger Herzogs berichten. Dabei geht es um »fleischliche Verbrechen« und Kindstötung. Heikle Themen – früher und heute. (mit/fwu) Tag des offenen Denkmals 13.09.2020 Schmölln: 10 - 16 Uhr, Rathaus - Stadtmauer, Bergkeller, Museen Nöbdenitz: 13.30 - 17 Uhr - Teehaus www.schmoelln.de www.noebdenitz.de
Fotografien erlauben uns, auf eine Zeitreise zu gehen. Sie spiegeln eingefangene Zeit und können anschaulich Vergangenheit vermitteln. Frank Rüdigers neues Buch »Zeitreise - Gera in den 1990er Jahren« versammelt fast 100 Aufnahmen, die zumeist Mitte der 1990er Jahre in Gera entstanden sind. Auch wenn die Bilder – historisch betrachtet – aus nicht allzu fernen Tagen stammen, dokumentieren sie doch teils erhebliche Umbrüche und Veränderungen im Stadtbild. Eine Zeitreise ganz anderer Art ermöglicht Mona Krassu dem Leser mit ihrem neuen Roman »Falsch erzogen«. Sie spürt der Frage nach, was in einer Diktatur mit Kindern passiert, die nicht ins sozialistische System passen? Solveig Eckstein z.B. liebt Literatur und Schauspiel und möchte selbst auf der Bühne stehen. Doch wer nicht konform ist, den wollen die Funktionäre wieder auf Linie bringen – notfalls in den Jugendwerkhöfen und mit medizinischen Mitteln. Wie Mädchen und junge Frauen in den so genannten »Tripperburgen« gedemütigt und misshandelt wurden – auch das beschreibt das Buch. (ule) Buchpräsentation. Frank Rüdiger 08.09.2020, 17 Uhr Lesung. Mona Krassu 10.09.2020, 19.30 Uhr Stadt- und Regionalbibliothek Puschkinplatz 7, 07545 Gera www.biblio-gera.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
36
September 2020
| EMPFEHLUNGEN |
Lese-, Hör- und Sehempfehlungen Sünder Mann trifft Weltweitweib Das von Thomas Leibe gestaltete Cover fällt sofort ins Auge, weil jenseits brav gestalteter Umschlagseiten. Das animiert zur Suche weiterer Illustrationen - leider viel zu wenige, dafür aber treffende! Und schon kommt man auch von den Texten nicht mehr los. Der Dichter und Erzähler Detlef Färber, einst »Eulenspiegel«-Autor und Redakteur einer Tageszeitung, ist mit neuen Geschichten zurück. »Volle Düse Tränendrüse« heißt der Band und vereint mehr als 100 Miniaturen, Satiren und Balladen, vorwiegend aus der zweiten Hälfte der 2010er Jahre. Darin beschreibt der gelernte Schriftsetzer und studierte Theologe vieler-
07
Da s lei Zäsuren. Auftakt gibt »Die eine Nacht verlost 3 Maga z in Ex d ieses Buempla re fürs Leben«. Gemeint ist jene, in der 1989 c he s B e w e rb u die Mauer fiel, und der Protagonist das 10.09.202 ngen bit te bis zu m 0m Weltereignis einfach mal verpennt. Es Konta ktd it A ngabe Ih rer folgen weitere größere und kleinere w w w.07- aten u nter: thueri nge Die Gewin n.de Filmrisse – und ein ganzes Sortiment an benachricner werden schrift htigt. Der lich Rechtsweg Tiefschlägen und Ekstasen, Aussetzern is t ausges chlossen. und Gefühlen. Mit dabei auch der Titelheld aus Färbers Buch »Sünder Mann führt Gründe an«. Nach einem vorübergehenden Anfall von Treue will er zeitgemäß in »www, das Weltweitweib« vordringen. Allerdings geraten er und andere »Lustpiraten« nun ins Kreuzfeuer »Schuldigmann, jetzt bist Du dran!« (ule)
Detlef Färber »Volle Düse Tränendrüse (Das Buch zum Filmriss)« – Illust. Thomas Leibe; Mitteldeutscher Verlag Halle/Saale 2020; 224 S., 14 €; ISBN 978-3-96311-310-9
Humorvolles vom Ufer der Elster
07 Da s M
a ga
z in verlost 5 spielt der junge Manfred Lemke allein Ex d ieses Buempla re c he s oder gemeinsam mit Freunden Streiche Bewerbu 10.09.202 ngen bit te bis zu m in der Schule, macht jeden Blödsinn mit 0 m it A ng abe Ih rer Konta ktd und holt sich nicht selten eine damals w w w.07- aten u nter: thueri nge noch durchaus übliche »Tracht Prügel« Die Gewin n.de benachricner werden schrift des Vaters ab. Er setzt den Bauernhof htigt. Der lich Rechtsweg is t ausges chlossen. von Verwandten unter Wasser, wird durch das Finden eines »Toten« im Geraer Stadtwald zum sozialistischen Helden, hat seinen ersten Rausch. Nicht zuletzt befördert er die eigene Mutter durch eine Rutschpartie mit Seifenlauge ins Krankenbett. Bei jeder Geschichte, aus jeder Zeile spürt der Leser des nicht chronologischen Buches mit viel Lokalkolorit die Liebe des Autors zu seiner Stadt und ihren Menschen. (ule)
Manfred Lemke »Gersche Lausbubengeschichten« — adakia verlag Leipzig 2020; 269 S., 12 €; ISBN 9783941935761
Rasante Weltraum-Odyssee Um es vorweg zu nehmen: Diese Adaption eines Comics ist gelungen und macht Lust auf mehr. Die Rede ist von der, auf der gleichnamigen US-Comicreihe basierenden TV-Serie »Vagrant Queen«. Die Regisseurinnen Jem Garrard und Danishka Esterhazy haben den von Magdalene Visaggio und Illustrator Jason Smith erfundenen Figuren Leben eingehaucht. Dabei setzen sie auf Action und jede Menge Witz. Mit diesen »Waffen« kämpft die Vagrant Queen Elida gegen eine Regierung, die ihre Erblinie auslöschen will. Zwar ist sie bereits als Kind eine
07 Da s Königin, wird dann aber zu einer ausgeverlost 2 Maga z in E xe stoßenen Waise. Seither ist sie auf sich d ieser DVmpla re D allein gestellt in den abgelegensten WinBewerbu 10.09.202 ngen bit te bis zu m keln der Galaxie unterwegs, ihren Fein0m Konta ktd it A ngabe Ih rer den immer einen Schritt voraus. Irgendw w w.07- aten u nter: thueri nge wann taucht ihr alter Freund Isaac auf Die Gewin n.de benachricner werden schrift und erzählt ihr, dass ihre Mutter noch htigt. Der lich Rechtsweg is t ausges chlossen. lebt. Um sie zu retten, müssen sie zurück in ihr einstiges Königreich... Dort wird sie auch erstmals Commander Lazaro wiedersehen, ihren Todfeind aus Kindertagen. »Vagrant Queen« wurde von einem rein weiblichen Team hinter den Kulisse produziert, denn auch die Autoren dieser queren Liebesgeschichte sind Frauen. Nicht zu vergessen die großartig agierende schwarze Schauspielerin Adriyan Rae als Hauptheldin. (ule)
»Vagrant Queen« — TV-Serie, 10 Folgen a 45 Min.; 3 DVDs oder 2 Blu-ray-Disc; Vagrant Productions Inc. 2020; dt. + engl.; FSK: 16 Jahre DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Foto Trändendrüse: Cover/Mitteldeutscher Verlag / Foto Lausbuben: Cover/adakia verlag / Foto DVD: Cover
Der Titel erinnert sofort an Ludwig Thomas 1905 veröffentlichte humoristische Geschichtensammlung »Lausbubengeschichten«. Wie jener einst, so hat auch Manfred Lemke in Erinnerungen gekramt. Viele Erlebnisse aus seiner Kindheit und Jugend hat er notiert und nun als Buch veröffentlicht. Mit leicht verklärtem Blick, aber offenherzig-ehrlich und mit einer großen Portion Humor erzählt der im Geraer Stadtteil Debschwitz Aufgewachsene von (s)einem Kinderleben in den 50er und 60er Jahren. Unbeeindruckt vom Hochwasser der Weißen Elster von 1954, den Entbehrungen der Nachkriegsjahre oder politischen Entwicklungen
37
September 2020
Trost in schwieriger Zeit Die Neuinterpretation zweier Hauptwerke des polnisch-russischen Komponisten Mieczysław Weinberg (1919-1996) 2019 am Theater Altenburg Gera sorgte für überregionales Aufsehen. Kay Kuntzes Inszenierung der Oper »Die Passagierin« fand eine unerwartet große Publikumsresonanz und wurde für den Theaterpreis Der Faust nominiert. GMD Laurent Wagner dirigierte ergänzend Weinbergs Sinfonie Nr. 6 op. 79 im Philharmonischen Konzert. Das beeindruckende Konzert gemeinsam mit dem Konzertchor des Geraer Rutheneums erschien jetzt auf
0
7 Da s CD. In beiden Werken arbeitet Weinberg verlost 1 Maga z in E xe nicht nur seine eigenen traumatischen d ieser C Dmpla r B e w erbu Erfahrungen des Holocaust und des 10.09.202 ngen bit te bis zu m 0m Zweiten Weltkriegs auf, sondern nimmt Konta ktd it A ngabe Ih rer auch Bezug auf das Babi-Jar-Massaker w w w.07- aten u nter: thueri nge Die Gewin n.de von 1941, bei dem über 33.000 Kiewer benachricner werden schrift htigt. Der lich Juden erschossen wurden. Rechtsweg is t ausges chlossen. Die CD bringt außerdem eine Begegnung mit Elisaveta Blumina. Der russischen Pianistin wird zugeschrieben, Weinberg für die Musikwelt wiederentdeckt zu haben. Ihre Interpretation von »21 leichte Stücke für Solo-Klavier« darf da nicht fehlen. (ule)
Mieczysław Weinberg »Sinfonie Nr. 6 für Knabenchor und Orchester op. 79« – 21 leichte Stücke für Solo-Piano; Philharmonisches Orchester Altenburg Gera, Konzertchor Rutheneum/Einstudierung Christian K. Frank; Elisaveta Blumina (Piano); Dirigent GMD Laurent Wagner; klanglogo Leipzig 2020; 17 €; 4-037408-01532-5
Foto CD-Cover: Theater Altenburg Gera / Foto Weidatal: Cover/Verlag grünes herz Ilmenau / Foto Mordfälle: Buchcover/Verlag Kirchschlager
Faszinierende Region Weidatal Im Thüringischen Vogtland wurde einst mit ersten Burgen, Kirchen und Klöstern der Grundstein für das Land der Vögte gelegt. Entlang des Flüsschens Weida sind viele dieser sagenumwobenen Orte erhalten. Eine vortreffliche Region, um fernab ausgetretener Pfade Orte in einem geschichtsträchtigen Landstrich zu besuchen. Das tat auch der aus Weida stammende Mirko Köhler. Seine auf Wander- und Radwandertouren gewonnenen Erfahrungen fanden Eingang in das Bändchen »Weidatal im Vogtland«. In diesem Regionalführer vermittelt er Wissenswertes zur Historie dieser sehenswerten Gegend, über Klima und
07 Da s M
a
ga z in verlost 2 Geologie, Fauna und Flora, aber auch zu E xempla re d ie se s B uc he s Begebenheiten wie dem Einsturz der Bewerbu Talsperrenbrücke Zeulenroda, macht zu10.09.202 ngen bit te bis zu m 0m dem mit dem Bauerngeneral Georg KresKonta ktd it A ngabe Ih rer w w w.07- aten u nter: se bekannt. Er zeigt Möglichkeiten auf, thueri nge Die Gewin n.de die Freizeit zu gestalten, etwa in Musebenachricner werden schrift htigt. Der lich Re ch is ts t au w eg sgeschloss en und anderen kulturellen Einrichtunen. gen, gibt dem Leser wichtige Hinweise zu Anreise und Übernachtung. Zudem schlägt er acht Wanderrouten vor, die jeweils in Kartenausschnitten nachvollziehbar sind. Außerdem gibt es zu jeder Tour Informationen über Wegelänge, Wanderzeit, Varianten und Besonderheiten und Möglichkeiten der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Ein Muss für jeden Wanderfreund! (ule)
Mirko Köhler »Weidatal im Vogtland. Regionalführer« — Verlag grünes herz Ilmenau 2020; Paperback, 132 S., 137 Fotos, 8 Kartenausschnitte; 9,95 €; ISBN 978-3-86636-166-9
Der Mord wartet überall Aller guten Dinge sind drei. Das weiß auch Kriminalrat a.D.Hans Thiers und hat den dritten Band der Reihe »Mordfälle im Bezirk Gera« vorgelegt. Der erste Band dieses Pitavals erschien 2014, der zweite ein Jahr darauf. Mehr als 70 Mordfälle zwischen 1945 und 1990 nahm Thiers – zuletzt Leiter der Morduntersuchungskommission (MUK) im Bezirk Gera - unter die Lupe, hat aufgeschrieben, was er in 34 Berufsjahren gemeinsam mit Kollegen erlebt hat. Zwischenzeitlich beleuchtete der Sachbuchautor sogar das Unwesen von Serienmördern in der DDR - in solcher
07 Da s verlost 2 Maga z in »Mord fä E xempla re lle im Gera II I« Bez irk Bewerbu 10.09.202 ngen bit te bis zu m 0m Konta ktd it A ngabe Ih rer w w w.07- aten u nter: thueri nge Die Gewin n.de ner wer
Zusammenfassung ein Novum. Für sein neues Buch hat er erneut akribisch alte Akten und Berichte durchforstet. Das Ergebnis sind 23 weitere Fälle aus der Zeit zwischen 1960 und 1990 – 5 historische und 18, bei denen er selbst de benachric htigt. Der n schriftlich Rech is t ausges dabei war. Sie lässt er – chronologisch chlossen.tsweg gegliedert – durch Berichte, Bilder und Dokumente wie Geständnisse von Tätern, psychiatrische Gutachten und Protokolle von Obduktionen realistisch, authentisch und spektakulär aufleben. Mit diesem dritten Band schließt Hans Thiers das Aufarbeiten der kriminalistischen Geschichte des einstigen Bezirkes Gera ab. (ule)
Hans Thiers »Mordfälle im Bezirk Gera III. Berichte | Bilder | Dokumente 1960-1990« — Verlag Kirchschlager Arnstadt 2020; 288 S., zahlr. s/w Abb.; 18,95 €; ISBN 978-3-934277-86-1 DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
38
September September 2020 2012
| SERIE: AUF EIN WORT MIT... |
Die Serie »Auf ein Wort mit...« stellt in jeder Ausgabe eine Person der Zeitgeschichte vor. Eine persönliche Begegnung mit Menschen, die diese Region prägen. Wir setzen diese Reihe mit Steffi Kopp, Pressesprecherin der Polizeidirektion Jena i.R./Gästeführerin in Gera, fort...
»Ich habe fast 30 Jahre das gemacht, was mir am meisten lag.«
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Auf ein Wort mit: Steffi Kopp der wüsste«, lacht Steffi Kopp. »Ich habe die Nacht vorher nicht geschlafen, meinen Text auswendig gelernt und gehofft, dass die Sendung nicht noch kurzfristig umgestellt wird!« Irgendwann aber wird ihr die Moderationsvertretung zu viel. »Ich musste das ja in meiner Freizeit machen. Und ich wollte meinen Urlaub lieber mit meiner Familie verbringen.« Nun, acht Jahre später, hat Steffi Kopp sehr viel Zeit für ihre Familie. Denn Thüringens bekannteste Polizistin wurde Ende Juli verabschiedet. »Es war ein Empfang wie für einen Minister – nur viel schöner«, schwärmt Steffi Kopp und hat einen leichten Tränenglanz in den Augen. »Meine Kollegen haben mir einen wunderschönen Tag organisiert mit so vielen Überraschungen und Wegbegleitern. Das zu verarbeiten, wird noch eine Weile dauern.« Es war ein schöner Beruf, sagt sie. Aber auch einer, der viel Leid gezeigt hat. »Man kann nicht mit weinen. Ja, man leidet. Aber man will das Beste daraus machen«, sagt Steffi Kopp mit leiser Stimme. Sie erzählt vom Unfalltod zweier Polizisten auf der Autobahn. »Wir haben eine Trauerfeier organisiert mit hunderten Besuchern.« Ein paar Wochen zuvor hatte Steffi Kopp Kontakt zu Geras Partnerstadt Fort Wayne in den USA aufgenommen. »Also hab ich auch den Polizisten dort von diesem tragischen Unfall berichtet. Kurze Zeit später kamen zehn Kondolenzschreiben – zum Teil lange Briefe«. Beim ersten Besuch der Amerikaner in Gera zwei Monate später,
brachten sie zwei Ehrenmedaillen mit, die den Witwen posthum überreicht wurden. »Das ging uns allen furchtbar unter die Haut. Und doch ist aus diesem schrecklichen Leid etwas Außergewöhnliches entstanden, ich habe enge Freunde in Fort Wayne gefunden. Dafür bin ich so dankbar!«. Steffi Kopp ist ein wichtiger Baustein der Städtepartnerschaft Gera-Fort Wayne – und will es weiter bleiben. Nun also der Ruhestand. »Mein Mann hat mich gefragt, wie wir jetzt die Hausarbeit aufteilen«, erzählt sie lachend. »Wir machen´s so wie immer. Du machst das, hab ich ihm gesagt!« Viel Zeit hat Steffi Kopp eh nicht. Als Gästeführerin ist sie nun in Gera unterwegs, hofft auf viele Besucher. Denen bringt sie die Kunst der Stadt näher; das Haus Schulenburg, Otto Dix, das Bauhaus. Da ist es schon hilfreich, dass sie selbst kunstinteressiert ist, viele Ausstellungen besucht und: Auch selbst malt. »Das Schöne ist, immer weiter zu lernen, nicht auszuruhen und fit zu bleiben«. Steffi Kopp will sich nun noch mehr um die beiden Enkel kümmern, vielleicht Französisch lernen und natürlich weiter die Welt entdecken: »Ich hab da gerade so ein wunderschönes kleines Gasthaus in der Gascogne entdeckt…« Ich sag mal so: Ich werde weiter ehrfurchtsvoll bleiben. Und jedem Menschen ein Stück ihrer Lebensfreude, Leidenschaft und neugierigen Weltoffenheit wünschen. Das Gespräch führte Katharina Reinhardt.
Foto: Carsten Kretschmann
Menschen zu interviewen und das dann niederzuschreiben, das ist keine große Kunst. Doch über einen vertrauten Menschen zu schreiben – das ist schon eine kleine Herausforderung. Steffi Kopp kenne ich seit vielen Jahren durch meine Arbeit als Journalistin. Inzwischen duzen wir uns selbstverständlich; Steffi mag es unkompliziert. Dennoch habe ich bei jedem Treffen mit ihr dieses Gefühl, von dem ich lange überlegt habe, wie ich es nenne. Ehrfurcht. Man hört ihrer ruhigen Stimme gern zu, lacht mit ihr herzhaft über Anekdoten und ist fasziniert von der angenehmen Souveränität, die sie ganz selbstverständlich ausstrahlt. Sie ist die große Schwester, zu der man gern aufschaut. Steffi Kopp wiegelt ab: »Ach komm. Ich hatte das Riesenglück, zur Wende meine Chance genutzt zu haben. Ich konnte Fähigkeiten nutzen, von denen ich vorher gar nicht wusste, dass ich sie habe.« Die Wirtschaftswissenschaftlerin arbeitet in der Textima in Gera, kommt später zum Passund Meldewesen. Dann: Die Wende. Bei der Polizeidirektion Gera wurden Mitarbeiter in der Öffentlichkeitsarbeit gebraucht. Es war der Wendepunkt im Leben von Steffi Kopp. »Am Anfang musste ich viel vermitteln – zwischen Kollegen und Journalisten. Vor allem bei den Boulevardreportern, da mussten wir alle viel Geduld aufbringen«, erinnert sich Steffi Kopp. Das hat sie wohl ganz gut gemacht, denn sie wird eine gefragte Interviewpartnerin. Deutschlandweit bekannt wird Steffi Kopp durch das MDR Magazin »Kripo live«. 1994 hat sie ihren ersten Auftritt, berichtet von Lederjackenbetrügern in Gera. Als Heike Lebe die Sendung verließ und eine neue Urlaubsvertretung gebraucht wurde, fragt Redakteur Guntram Groß bei Steffi Kopp an. »Du hast diese Gabe. Als ob Du Dir das gerade erst überlegst, was Du in die Kamera erzählst, sagte er damals zu mir. Wenn
Offenes Atelier
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
40
September 2020
Termine & Tagestipps September 2020 Di, 1. September
Do, 3. September
VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Klima-Pavillon, Schloßstraße, 9 – 12 Uhr »Zu gut für die Tonne« - Workshop der Verbraucherzentrale Thüringen Greiz, Sommerpalais im Fürstlich Greizer Park, 12.30 Uhr Impulsführung: »The Homburg Waltz – Eliza und Fritz.«
AUSGEHEN Gera, Metropol, Leipziger Straße, 18.30 Uhr Eröffnung DOKWOCHEN: »Brot – Das Wunder, das wir täglich essen«
SONSTIGES Gera, Klima-Pavillon, Schloßstraße, 10 – 20 Uhr Der Klima-Pavillon ist für interessierte Besucher geöffnet Gera, Häselburg, Kunstschule, Burgstraße, Eingang über Hof Florian-Geyer-Straße, 15 Uhr Form und Farbe - Graffiti mit Thomas Prochnow KINDER & FAMILIE Gera, Häselburg, Kunstschule, Burgstraße, Eingang über Hof Florian-Geyer-Straße, 17 Uhr Freie Malerei und Action-Painting für junge Leute mit Peer Salden
Mi, 2. September AUSGEHEN Gera, Metropol, Leipziger Straße, 20.30 Uhr MEHRfilm: »Kokon« VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Klima-Pavillon, Schloßstraße, 8 – 9.30 + 10 – 11.30 Uhr »Klimawandel und unser täglich Tun« Workshop & Veranstaltung (Kinder und Jugendliche, 8. – 12. Klasse, Anmeldung) Gera, Stadtmuseum, Museumsplatz, 12.30 – 13.00 Uhr Mittags im Museum – Kurzführung zur aktuellen Ausstellung »SIBYLLE. Frauen und Mode in der DDR« (Bitte anmelden) Greiz, Tourist-Information, 20 Uhr Sagenhafte Vollmondführung durch den Fürstlich Greizer Park (Tickets nur im Vorverkauf in der Tourist-Information) SONSTIGES Gera, Klima-Pavillon, Schloßstraße, 10 – 20 Uhr Der Klima-Pavillon ist geöffnet
VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Greiz, Tourist-Information, 20 Uhr Sagenhafte Vollmondführung durch den Fürstlich Greizer Park (Tickets nur im Vorverkauf in der Tourist-Information) KINDER & FAMILIE Gera, Klima-Pavillon, Schloßstraße, 8 – 9.30 + 10 – 11.30 Uhr Workshop: Bau von Biosolarzellen Workshop (Kinder und Jugendliche, ab 7 Jahren, mit Voranmeldung) SONSTIGES Gera, Klima-Pavillon, Schloßstraße, 10 – 20 Uhr Der Klima-Pavillon ist geöffnet REGION Jena, F-Haus, Johannisplatz, 20 Uhr Kabarett: »Happy Aua« mit H. P. Olm Zwickau, Soziokulturelles Zentrum Alter Gasometer, Kleine Biergasse, 19 Uhr Podiumsdiskussion aus der Reihe: »Und jetzt: Demokratiekultur?!« - Bleiben? Gehen? (Zurück)Kommen? - Zukunftsperspektiven für junge Menschen in Westsachsen - Begleitprogramm zur 4. Sächsischen Landesausstellung (Eintritt frei)
Fr, 4. September KONZERT Zeulenroda-Triebes, Seestern-Panorama Bühne, 20 Uhr Das Sommerkonzert am See: »Feuerherz« - mit Special Guest Marina Marx AUSGEHEN Gera, Metropol, Leipziger Straße, 14 Uhr KaffeeKuchenKino: »Nur ein Augenblick« Gera, Häselburg, Altes Wannenbad, Florian-Geyer-Straße, 20 Uhr »Schwimmen nach … Gera« - Ein partizipativer Solo-Abend – jeden Abend anders Berga/Elster, OT Zickra, Kulturhof, 20 Uhr Live: »The Aberlour's« - Celtic Folk'n'Beat
Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 19.30 Uhr »Der Samurai kommt« - Pantomime von Ron Agenant VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Restaurant Küche im Keller, Lutherstraße, 18 Uhr »Mordfälle im Bezirk Gera III« - KrimiDinner & Buchpräsentation - Hans Thiers Gera, Gera-Information, Burgkeller/ Markt, 21 Uhr Nachtwächtertour Altstadt (Treff Straba: Sorge/Markt, Bitte um Voranmeldung) KINDER & FAMILIE Gera, Klima-Pavillon, Schloßstraße 8 – 12 Uhr: »Plastikflut – Nein Danke! Ich werde Changemaker« - Workshop (ab 7. Klasse, mit Anmeldung) 15 – 18 Uhr: »Schule bewirkt Veränderung« - Was die junge Generation für ihre eigene Zukunft tun kann SONSTIGES Gera, Klima-Pavillon, Schloßstraße, 10 – 20 Uhr Der Klima-Pavillon ist geöffnet Gera, Häselburg, Kunstschule, Burgstraße, Eingang über Hof Florian-Geyer-Straße, 17 Uhr Fotografieren mit der Digitalkamera - mit Melanie Dressel REGION Altenburg, Residenzschloss, 14 + 15 + 16 Uhr Interaktive Kartenmacherwerkstatt: Tauchen Sie in die Geschichte des Druckerhandwerks ein und lernen Sie, Spielkarten selber zu drucken (begrenzte Teilnehmerzahl)
Sa, 5. September AUSGEHEN Gera, Schloss Osterstein, ab 17 Uhr Biergarten & Unterhaltung VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Klima-Pavillon, Schloßstraße, 10 – 20 Uhr Abschlusstag - mit Abschlussveranstaltung mit Umweltministerin Anja Siegesmund und Bürgermeister Julian Vonarb sowie Vortrag mit Prof. Dr. Volker Quaschning - Nachhaltige Mobilität bzw. Elektromobilität - es darf mitgemacht und ausprobiert werden. Gera, Gera-Information, Burgkeller/ Markt, 14 Uhr Öffentlicher Stadtrundgang (Treffpunkt
FÜR ZUHAUSE
Telefon 0365 7344 - 0 www.wbg-UNION-gera.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Kuvoltur m
Sofa
KULTURHOF ZICKRA BEGINN JEWEILS 20:00 UHR
FR. 04.09.
THE ABERLOURS
FR. 25.09. OLI MUNZ BAND
FR. 02.10.
BELL BOOK & CANDLE
FR. 31.10. TIM O`SHEA
SA. 07.11. FR. 27.11. SA.26.12.
ANDREAS KÜMMERT FELIX MEYER ERIK MANOUZ
Zickra 31, 07980 Berga/E. Tel.: 0152 - 08 93 93 59 Geöffnet: Sa/So/Feiertage 13-18 Uhr Gera-Information, Voranmeldung) Greiz, Tourist-Information, Unteres Schloss/Burgplatz, 14 Uhr »Die Greizer Brücken« - öffentliche Führung zur Geschichte der Greizer Flussübergänge (Tickets nur im Vorverkauf in der Tourist-Information erhältlich) SPORT Gera, Hofwiesenbad, Hofwiesenpark, ab 9 Uhr Leichtathletik: 19. Elstertal-Marathon (Start/Ziel Eingang Hofwiesenbad) Gera, Klima-Pavillon, Schloßstraße, 16 Uhr Auftaktveranstaltung: 2. Stadtradeln in Gera – Freizeitradsport Gera, Radrennbahn, Haeckelstraße, 16.30 Uhr Radsport: »TAG Wohnen« NachwuchsCup - 5. Lauf REGION Altenburg, Residenzschloss, 14 + 15 + 16 Uhr Interaktive Kartenmacherwerkstatt: Tau-
41
September 2020
chen Sie in die Geschichte des Druckerhandwerks ein und lernen Sie, Spielkarten selber zu drucken (begrenzte Plätze) Altenburg, Tanzraum, Schloss, 14 Uhr Tanzspezial: »Lassen Sie sich überraschen« Gößnitz, Stadthalle, Freiheitsplatz, ab 9 Uhr Kindersachenbörse Rositz/Lödla, Zentrum, ganztägig Lödla crosst Schleiz, Bergkirche, 16 Uhr Kleines Orgelkonzert Schmölln, Rathaus, Hinterhof, 17 – 23 Uhr Weinabend Triptis, Stadtpark, 14 – 24 Uhr Stadtparkfest Zeitz, Schützenplatz, ganztägig Foodtruck-Festival Zeitz, OT Kayna, 19 Uhr Sommerparty - mit Live-Musik von Günter von Dreyfuß und Maxband 76 Zwickau, Soziokulturelles Zentrum Alter Gasometer, Kleine Biergasse, 16 Uhr Sächsische Meisterschaft im Poetry Slam
Mo, 7. September KINDER & FAMILIE Gera, Häselburg, Kunstschule, Burgstraße, Eingang über Hof Florian-Geyer-Straße, 16 Uhr Kinderkurs Farbenklitsch - mit Erik Buchholz und Thomas Prochnow SONSTIGES Gera, Häselburg, Kunstschule, Burgstraße, Eingang über Hof Florian-Geyer-Straße, 17 Uhr Offenes Atelier - mit Erik Buchholz & Improvisieren, Experimentieren, Komponieren – Experimental-Chor (und Ensemble) - mit Burkhard Schlothauer REGION Neustadt an der Orla, AugustinerSaal, Puschkinplatz, 19.30 Uhr Gastspiel des Kunstfestes Weimar 2020: »Schwimmen nach … Neustadt« - Schauspieler Steve Karier macht sich auf zu einer Reise durch Thüringen Zwickau, Soziokulturelles Zentrum Alter Gasometer, Kleine Biergasse, 19 Uhr Podiumsdiskussion: Wahlforum zur Oberbürgermeisterwahl
So, 6. September
Di, 8. September
THEATER & BÜHNE Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 17 Uhr »Der Lack bleibt dran - Mein ultimatives Anti-Anti-Aging-Buch« - mit Désirée Nick
VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Stadt- und Regionalbibliothek, Puschkinplatz, 17 Uhr »Zeitreise - Gera in den 1990er Jahren« Buchpräsentation mit Frank Rüdiger (Voranmeldung empfohlen, da begrenze Platzkapazität, Eintritt frei) Greiz, Sommerpalais im Fürstlich Greizer Park, 12.30 Uhr Impulsführung: »Von Windsor an den Hühnerhof – Eliza in Bad Homburg«
AUSGEHEN Greiz, Kirchplatz, ab 10 Uhr Ökumenisches Straßenfest VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, verschiedene Bauhaus-Gebäude, 9 – 17 Uhr 2. Geraer Bauhaustag »Bauhaus trifft Musik« - Eröffnung auf dem Rathausturm mit Musik Gera, Stadtmuseum, Museumsplatz, 15 Uhr Öffentliche Führung: »SIBYLLE. Frauen und Mode in der DDR« (Bitte anmelden) REGION Altenburg, Residenzschloss, 14 Uhr Sonntagsführung: Der Kirchensaalbrand von 1905 in der Wahrnehmung von Zeitzeugen (Teilnahme an der Führung ist nur mit Angabe der persönlichen Kontaktdaten möglich) Altenburg, Nikolaikirche, Kirchturm, 18 Uhr Turmmusik (bei passender Witterung) Neustadt an der Orla, TEWA Saal, Triptiser Straße, 15 Uhr Die große Muttertagsgala mit Herz (Ersatztermin für den 9. Mai 2020) Triptis, Stadtpark, 11 - 18 Uhr Stadtparkfest Zeitz, Schützenplatz, ganztägig Foodtruck-Festival Zeitz, Dom St. Peter und Paul, 17 Uhr »Die Himmelslust mich hält – was frag ich nach der Welt?« - Konzert für Orgel und Gesang, Choralbearbeitungen im 17., 18. und 21. Jahrhundert mit Werken von Schütz, Buxtehude und A. A. Hunt Zwickau, Robert-Schumann-Haus, Hauptmarkt, 17 Uhr Schumann Plus VI: »Früh und Spät«
SONSTIGES Gera, Häselburg, Kunstschule, Burgstraße, Eingang über Hof Florian-Geyer-Straße, 15 Uhr Form und Farbe - Graffiti mit Thomas Prochnow KINDER & FAMILIE Gera, Häselburg, Kunstschule, Burgstraße, Eingang über Hof Florian-Geyer-Straße, 17 Uhr Freie Malerei und Action-Painting für junge Leute - mit Peer Salden REGION Altenburg, Residenzschloss, 10.30 + 13.30 Uhr Sommerführung: Kirche als Begräbnisstätte (Teilnahme an der Führung ist nur mit Angabe der persönlichen Kontaktdaten möglich) Jena, Zeiss-Planetarium, 20 Uhr »Queen Heaven« - Das Original: The Show must go on! (Multimediaschau)
Mi, 9. September KONZERT Ronneburg, Marienkirche, 19 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: Serenadenkonzert - Antonio Vivaldi »Die vier Jahreszeiten« & Orgel-Intermezzi AUSGEHEN Gera, Metropol, Leipziger Straße, 20.30 Uhr MEHRfilm: »Kokon«
VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Stadtmuseum, Museumsplatz, 12.30 – 13.00 Uhr Mittags im Museum – Kurzführung zur aktuellen Ausstellung »SIBYLLE. Frauen und Mode in der DDR« (Anmeldung!) SPORT Zeulenroda-Triebes, OT Weißendorf, Turnerheim, ab 8 Uhr 12. Weidatalmarathon / 2. WeidatalCross REGION Zwickau, Soziokulturelles Zentrum Alter Gasometer, Kleine Biergasse, 19 Uhr Podiumsdiskussion aus der Diskussionsreihe: »Und jetzt: Demokratiekultur?!« Wie kommt das Neue in die Welt? Fünf Thesen, wie man Industrie weiterdenkt Begleitprogramm zur 4. Sächsischen Landesausstellung (Eintritt frei)
Do, 10. September VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Stadt- und Regionalbibliothek, Puschkinplatz, 19.30 Uhr »Falsch erzogen« - Lesung mit Mona Krassu in Kooperation mit Corvus e.V. (Voranmeldung empfohlen) SONSTIGES Gera, Marktplatz, 8 – 16 Uhr 52. Gärtnermarkttage
Greiz, Schlossgarten, 19.30 Uhr XXIX. Greizer Theaterherbst: Eröffnungsinszenierung »Der Sturm« von William Shakespeare (Premiere/bei Regen in der Vogtlandhalle) SONSTIGES Gera, Marktplatz, 8 – 16 Uhr 52. Gärtnermarkttage Gera, Häselburg, Kunstschule, Burgstraße, Eingang über Hof Florian-Geyer-Straße, 17 Uhr Fotografieren mit der Digitalkamera - mit Melanie Dressel REGION Altenburg, Residenzschloss, 14 + 15 + 16 Uhr Interaktive Kartenmacherwerkstatt: Tauchen Sie in die Geschichte des Druckerhandwerks ein und lernen Sie, Spielkarten selber zu drucken (begrenzte Plätze) Altenburg, Brüderkirche, 19.30 Uhr Konzert zum Tag des offenen Denkmals – mit dem Philharmonischen Orchester Altenburg Gera (Eintritt frei) Schlöben, OT Gröben, Kultur- und Heimatverein, 19 Uhr Buchpräsentation: »Mordfälle im Bezirk Gera III« - mit Hans Thiers Plauen, Innenstadt/Zentrum, ganztägig 26. Plauener Herbst: Händler, Verkaufsstände, Livemusik – Genießen Sie die Stadtfeststimmung in Plauen PORZELLANIUM | WERKSHOP Puschkinstr. 12 07819 Triptis
REGION Altenburg, Marktplatz, 16 Uhr Altenburg spielt! Gemeinsam spielen in der Spielkartenstadt Altenburg Zeitz, OT Würschwitz/Loitsch, Kirche zu Loitsch, 19 Uhr Nachtwächterwanderung durch das mittelalterliche Loitsch mit dem Ortschronisten Volker Thurm
Fr, 11. September AUSGEHEN Gera, Metropol, Leipziger Straße, 14 Uhr KaffeeKuchenKino: »Corpus Christi« Bad Köstritz, Innenstadt/Zentrum, ab 17 Uhr Köstritzer Dahlienfest – Eröffnung (vorbehaltlich behördlicher Genehmigungen)
im
10 - 17 UHR
03. | 04. OKTOBER 2020 » Aktionen zum Thema „Porzellan“ » Porzellanium, Café TASSE & Kiloverkauf geöffnet! www.eschenbachporzellan.com
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
42
September 2020
Zwickau, Historisches Dorf, 19 Uhr »Politaoke« - Die unabhängige politische Karaokebar (Eintritt frei) Zwickau, Soziokulturelles Zentrum Alter Gasometer, Kleine Biergasse, 20 Uhr »Schwer Verrückt« - Vollblutkomiker Markus Maria Profitlich
Zeitz, Schlosspark Moritzburg, 14 Uhr Themenführung: »Von der Industriebrache zum Gartentraum« (Tel. Anmeldung!) Zwickau, Soziokulturelles Zentrum Alter Gasometer, Kleine Biergasse, 20 Uhr »Vor der Ehe wollt´ ich ewig leben« - Comedy mit Stephan Bauer
Sa, 12. September
So, 13. September
THEATER & BÜHNE Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr Eröffnungsgala Festliche Spielzeiteröffnung mit Ausschnitten aus kommenden Premieren Gera, Theater, Puppentheater, 19.30 Uhr Premiere: »Pudels Kern …« - KabarettProgramm mit Hund und Frau Schramm, im Anschluss Premierenfeier
THEATER & BÜHNE Gera, Theater, Großes Haus, 18 Uhr Eröffnungsgala Festliche Spielzeiteröffnung mit Ausschnitten aus kommenden Premieren Gera, Theater, Puppentheater, 19.30 Uhr »Pudels Kern …« - Kabarett-Programm mit Hund und Frau Schramm
AUSGEHEN Bad Köstritz, Innenstadt/Zentrum, ganztägig Köstritzer Dahlienfest (vorbehaltlich behördlicher Genehmigungen) Greiz, Schlossgarten, 14 – 22 Uhr XXIX. Theaterherbst: COME TOGETHER #2 – 2. Greizer Straßentheaterfest VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Gera-Information, Burgkeller/ Markt, 14 Uhr Rundgang zur Musik (Treffpunkt Gera-Information, Bitte um Voranmeldung) Greiz, Tourist-Information, Unteres Schloss/Burgplatz, 14 Uhr Geführter Rundgang durch die Greizer Neustadt - eine Führung für jedermann (Nur Vorverkauf in der Tourist-Info) SPORT Gera, Radrennbahn, Haeckelstraße, 10 Uhr Radsport: Thüringer Landesverbandsmeisterschaften Bahn – Ausdauer Gera, Panndorfhalle, Sportzentrum Hofwiesenpark/Neue Straße, 9 Uhr Rollhockey: Nachwuchs - Ostdeutsche Meisterschaft SONSTIGES Gera, Marktplatz, 8 – 14 Uhr 52. Gärtnermarkttage REGION Altenburg, Residenzschloss, 14 + 15 + 16 Uhr Interaktive Kartenmacherwerkstatt: Tauchen Sie in die Geschichte des Druckerhandwerks ein und lernen Sie, Spielkarten selber zu drucken (begrenzte Plätze) Harth-Pöllnitz, Niederpöllnitz, Dorfplatz, ab 7 Uhr 14. Niederpöllnitzer Kinderkleiderbasar Plauen, Innenstadt/Zentrum, ganztägig 26. Plauener Herbst: Händler, Verkaufsstände, Livemusik – Genießen Sie die Stadtfeststimmung in Plauen Schleiz, Bergkirche, 16 Uhr Kleines Orgelkonzert Schmölln, Marktplatz, ab 9 Uhr Familien-Radeltag
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
KONZERT Wünschendorf/Elster, OT Mildenfurth, Kloster Mildenfurth, 17 Uhr »Hör mal im Denkmal» – Doppelter Celloklang auf Zeitreise mit dem »VoCelli a due« (Nur telefonische Voranmeldung) AUSGEHEN Bad Köstritz, Heinrich-Schütz-Haus, Heinrich-Schütz-Straße, 13 – 17 Uhr Tag d. offenen Denkmals: »Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken.« Greiz, Alte Getreidewirtschaft, Brunnengasse, 20 Uhr XXIX. Greizer Theaterherbst: Schauspielwerkstatt »Hose Fahrrad Frau« (Premiere) Langenwetzendorf, OT Nitschareuth, Bauernmuseum Nitschareuth, 13 – 19 Uhr Tag d. offenen Denkmals/Bauernmuseum Schmölln, Rathaus, Stadtmauer und Bergkeller, 10 – 16 Uhr Tag des offenen Denkmals Schmölln, OT Nöbdenitz, Teehaus, 13.30 – 17 Uhr Tag des offenen Denkmals VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Gera-Information, Burgkeller/ Markt 10 Uhr: KulturKrimiTour (Treffpunkt Mohrenplatz, Gera Untermhaus) 14 Uhr: Heinrich XXX. - in Geras Altstadt unterwegs (Treffpunkt Gera-Information, alle Touren nur mit Voranmeldung) Greiz, Oberes Schloss, 14 Uhr Schlossführung für jedermann auf dem Oberen Schloss Greiz - Erkundungen im Wahrzeichen der Stadt (Tickets nur im Vorverkauf in der Tourist-Information) Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 19 Uhr »Bakterien, Gerüche & Leichen« - Vortrag mit Dr. Mark Benecke KINDER & FAMILIE Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 15 Uhr XXIX. Theaterherbst: Schauspielwerkstatt f. Kinder »Fünf Bohnen« (Premiere) SONSTIGES Ronneburg, Neue Landschaft, Objekt90, 13 – 17 Uhr Modellbahn-Fahrttag – MEC Weida
Greiz, Mausoleum/Waldhaus, 11 – 17 Uhr Die Fürstliche Ruhestätte ist für Besichtigungen geöffnet REGION Altenburg, Bahnhofsvorplatz/INFOPunkt (Start), 10 Uhr Radtouren zum offenen Denkmal Altenburg, Theaterzelt, 11 Uhr 1. Kammerkonzert - mit Musikern der Dualen Orchesterakademie Thüringen Altenburg, Residenzschloss, 14 Uhr Sonntagsführung: Geschichten aus der Rüst- und Antiquitätenkammer im Altenburger Schloss (Teilnahme nur mit Angabe der Kontaktdaten möglich) Altenburg, Nikolaikirche, Kirchturm, 18 Uhr Turmmusik (bei passender Witterung) Fockendorf, Heimat- und Papiermuseum, Fabrikstraße, ab 10 Uhr Tag des offenen Denkmals Lucka, Heimatmuseum, Altenburger Straße, ab 9 Uhr Tag des offenen Denkmals im Heimatmuseum Lucka Meudelwitz, Kohlebahn, ab 11 Uhr Sonntagsfahrt mit der Kohlebahn Plauen, Innenstadt/Zentrum, ganztägig 26. Plauener Herbst: Händler, Verkaufsstände, Livemusik – Genießen Sie die Stadtfeststimmung in Plauen Ponitz, Renaissanceschloss, ab 10 Uhr Tag des offenen Denkmals Zeitz, Innenstadt/Zentrum, 13 – 18 Uhr Verkaufsoffener Sonntag Zeitz, OT Kayna, Grundschule, 14 Uhr »Von der Raubritterburg zur Kaiserpfalz« - Historische Wanderung durch das mittelalterliche Kayna mit dem Heimatforscher Volker Thurm
Mo, 14. September KINDER & FAMILIE Gera, Häselburg, Kunstschule, Burgstraße, Eingang über Hof Florian-Geyer-Straße, 16 Uhr Kinderkurs Farbenklitsch - mit Erik Buchholz & Thomas Prochnow AUSGEHEN Gera, Häselburg, Kunstschule, Burgstraße, Eingang über Hof Florian-Geyer-Straße, 17 Uhr Offenes Atelier - mit Erik Buchholz & Improvisieren, Experimentieren, Komponieren – Experimental-Chor (und Ensemble) - mit Burkhard Schlothauer Greiz, Stadtkirche St. Marien, 18 Uhr XXIX. Theaterherbst: Gastspiel »Mittelmeermonologe« - mit Wort und Herzschlag, Berlin Alte Papierfabrik Greiz e.V., Mylauer Straße, 20.30 Uhr XXIX. Theaterherbst: Premiere MusicalWerkstatt »Es gibt Geld! Gott kommt nach Greiz!« REGION Altenburg, Thüringer Hof, Gabelentzstraße, 19 Uhr »Münchhausens Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande« - Vortrag zum
300. Geburtstag des Hieronymus Freiherr von Münchhausen – Dr. Dieter Gleisberg Jena, Innenstadt/Zentrum, ab 10 Uhr Jenaer Altstadtfest – Rummel, Musik, Gastronomie Plauen, Schaustickerei Plauener Spitze, Obstgartenweg, 10 – 17 Uhr Sticktechniken vorgestellt auf historischen & modernen Kleinstickmaschinen
Di, 15. September THEATER & BÜHNE Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr Gastspiel: »Jugend in Flammen« - Musikalische Lesung und Gespräch mit Aliza Vitis-Shomron, Eintritt frei AUSGEHEN Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 18.30 Uhr XXIX. Theaterherbst: Gastspiel »Baal« von Bertolt Brecht mit Thomas und Arthur Thieme Greiz, Alte Möbelfabrik, Rosa-Luxemburg-Straße, 20.30 Uhr XXIX. Theaterherbst: Werkstatt Tanzperformance »Wir werden erst sehen, wenn nichts mehr zu sehen ist« (Premiere) VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Stadtmuseum, Museumsplatz, 14 Uhr Begegnung Kunst – Kunstgespräch für Senioren im Rahmen der Ausstellung » SIBYLLE. Frauen und Mode in der DDR« Dorna, Kirche St. Petri, 16 Uhr »Besuch auf der kleinen stillen Weihnachtsinsel« – 90-minütiger Reisebericht und Bildvortrag mit Gernot Friedrich Greiz, Sommerpalais im Fürstlich Greizer Park, 12.30 Uhr Impulsführung: »Aufgestylt – Elizas Wirken als Landesmutter« KINDER & FAMILIE Gera, Häselburg, Kunstschule, Burgstraße, Eingang über Hof Florian-Geyer-Straße, 17 Uhr Freie Malerei und Action-Painting für junge Leute - mit Peer Salden SONSTIGES Gera, Häselburg, Kunstschule, Burgstraße, Eingang über Hof Florian-Geyer-Straße, 15 Uhr Form und Farbe - Graffiti mit Thomas Prochnow REGION Jena, Kassablanca Gleis 1, Felsenkellerstraße, 20 Uhr Live: Toundra plays »Das Cabinet Des Dr. Caligari« - Film & Musik Jena, Rosenkeller, Johannisstraße, 21 Uhr Live: »Wish You Were Here« - mit Jesse Barnett Reichenbach im Vogtland, Neuberinhaus, 19.30 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: 1. Sinfoniekonzert Zeitz, Schloss Moritzburg, Festsaal, 18 Uhr 1. Treffen der Kreativwirtschaft im Burgenlandkreis (telef. Voranmeldung!)
43
September 2020
Mi, 16. September AUSGEHEN Gera, Metropol, Leipziger Straße 18.30 Uhr: DOKWOCHEN »Die Rückkehr der Wölfe« - Film + Filmgespräch 20.30 Uhr: MEHRfilm »Der letzte Mieter« Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 18.30 + 20.30 Uhr XXIX. Theaterherbst: Gastspiel Fußtheater »Der Fußmord und andere Liebesdramen« - mit Anne Klinge VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Greiz, Alte Getreidewirtschaft, Brunnengasse, 21.30 Uhr XXIX. Theaterherbst: Präsentation »Kettenreaktion« – Projektion und Lesung SPORT Gera, Radrennbahn, 16.30 Uhr Radsport: »TAG Wohnen« NachwuchsCup - 6. Lauf REGION Reichenbach im Vogtland, Neuberinhaus, 16 + 19.30 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: Sinfonierkonzert
Do, 17. September AUSGEHEN Gera, Metropol, Leipziger Straße, 18.30 Uhr DOKWOCHEN: »Experiment Sozialismus – Rückkehr nach Kuba« - Film + Filmgespräch Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 18.30 Uhr XXIX. Theaterherbst: Gastspiel »Ein anarchistischer Bankier« - von Fernando Pessoa Greiz, Alte Getreidewirtschaft, Brunnengasse, 20.30 Uhr XXIX. Theaterherbst: 2. Vorstellung Schauspielwerkstatt »Hose Fahrrad Frau« VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Schmölln, Bürger- und Vereisnhaus, 19 Uhr »Der 17.Juni 1953 in der Region Schmölln« - Lesung/Bildvortrag Dr. Friedrich Bude REGION Altenburg, Autokino am Theaterzelt, 21 Uhr 2. Filmfest Altenburg: »Schatten – Eine nächtliche Halluzination« - Stummfilm von Arthur Robison (1923) mit Livemusik von Olav Kröger (Tickets: Abendkasse) Zwickau, Soziokulturelles Zentrum Alter Gasometer, Kleine Biergasse, 16 Uhr Nerdquiz - Die Mutter aller Quizshows
Fr, 18. September THEATER & BÜHNE Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr Eröffnungsgala Festliche Spielzeiteröffnung mit Ausschnitten aus kommenden Premieren Gera, Theater, Puppentheater, 19.30 Uhr »Pudels Kern …« - Kabarett-Programm mit Hund und Frau Schramm KONZERT Greiz, Vogtlandhalle, 16 + 19.30 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: 1. Sinfoniekonzert
AUSGEHEN Gera, Metropol, Leipziger Straße, 14 Uhr KaffeeKuchenKino: »Über die Unendlichkeit« Greiz, Alte Papierfabrik Greiz e.V., Mylauer Straße, 20 Uhr XXIX. Theaterherbst: 2. Vorstellung Musical-Werkstatt »Es gibt Geld! Gott kommt nach Greiz!« VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Restaurant Küche im Keller, Lutherstraße, 18 Uhr »Mordfälle im Bezirk Gera III« - KrimiDinner & Buchpräsentation / Hans Thiers Gera, Gera-Information, Burgkeller/ Markt, 21 Uhr Nachtwächter-Tour in Zwötzen (Treffpunkt Reuter-Platz, Bitte voranmelden) SONSTIGES Gera, Häselburg, Kunstschule, Burgstraße, Eingang über Hof Florian-Geyer-Straße, 17 Uhr Fotografieren mit der Digitalkamera - mit Melanie Dressel REGION Altenburg, Residenzschloss, 14 + 15 + 16 Uhr Interaktive Kartenmacherwerkstatt: Tauchen Sie in die Geschichte des Druckerhandwerks ein und lernen Sie, Spielkarten selber zu drucken (begrenzte Plätze) Altenburg, Autokino am Theaterzelt, 21 Uhr 2. Filmfest Altenburg: Wettbewerbsfilme Zeitz, Grundschule Elstervorstadt Zeitz, 18.30 Uhr Vortrag: »Zelten und Camping - Faszination einer besonderen Urlaubsgestaltung in der DDR« - Dr. Eckart Bergmann Zeitz, OT Kayna/Zettwell, Kirche zu Zettwell, 19 Uhr Nachtwächterwanderung durch das mittelalterliche Zettweil mit dem Heimatforscher Volker Thurm Zeitz, Hyzet- Kultur- und Kongresszentrum, 19.30 Uhr »Cats« - Musical mit der Jugendtheatergruppe Karambolage des TPZ- Zeitz Triton e.V. Zwickau, Soziokulturelles Zentrum Alter Gasometer, Kleine Biergasse, 20 Uhr Konzert: Gankino Circus - Die letzten ihrer Art
Sa, 19. September THEATER & BÜHNE Gera, Theater, Puppentheater, 16 Uhr »Rotkäppchen« - nach dem Märchen der Brüder Grimm KONZERT Gera, OT Röpsen/Dorna, Kirche St. Petri Dorna, 15 Uhr Pflaumenkuchen-Konzert – mit dem Ensemble »Intermezzo Piccolo« und dem Cello-Quartett »Cello pur« unter Leitung von Peter Wiegand Bad Köstritz, Palais, Heinrich-SchützStraße, 19.30 Uhr Barockkonzert im Palais AUSGEHEN Gera, Botanischer Garten, Eingang Nicolaistraße und Schillerstraße, ab 10 Uhr Erntefest im Botanischen Garten Gera Bad Köstritz, Heinrich-Schütz-Haus, Galerie, Heinrich-Schütz-Straße, 15.30 Uhr Ausstellungseröffnung: »Dresden – das
Elbflorenz« - Stadtansichten aus alter Zeit Greiz, Alte Möbelfabrik, Rosa-Luxemburg-Straße 19 Uhr: XXIX. Theaterherbst: 2. Vorstellung Werkstatt Tanzperformance »Wir werden erst sehen, wenn nichts mehr zu sehen ist« 20 Uhr: GreizNacht VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Musikschule Heinrich Schütz, Biermannplatz, 10 Uhr Matinee zur Fotoausstellung » Die Turteltaube – Vogel des Jahres 2020« - mit Sebastian Schopplich, Mitglied NABU Thüringen (begrenzte Plätze, tel. anmelden) Gera, Gera-Information, Burgkeller/ Markt, 14 Uhr Rundgang zum Bauhaus und Neues Bauen (Treffpunkt Halpert-Haus, KurtKeicher-Straße, Bitte um Voranmeldung) Greiz, Tourist-Information, Unteres Schloss/Burgplatz, 14 Uhr Geführter Rundgang durch den Fürstlich Greizer Park (Tickets nur im Vorverkauf in der Tourist-Information) KINDER & FAMILIE Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 15 Uhr XXIX. Theaterherbst: Gastspiel für Kinder »Fünfter sein« - mit Kampwirth, Berlin SPORT Gera, Rathaus (Treffpunkt/Start), 10 Uhr Rundfahrt mit der AG Radverkehr SONSTIGES Gera, Häselburg, Kunstschule, Burgstraße, Eingang über Hof Florian-Geyer-Straße, 12 - 18 Uhr Aktion Offenes Atelier des Verbands Bildender Künstler Thüringen e.V. Greiz, Unteres Schloss, Schlossgarten, 11 Uhr 4. Greizer Suppenfest - eine Aktion Greizer Vereine REGION Altenburg, Residenzschloss, ganztägig Mittelalterspektakel Altenburg, Schloss, Tanzraum, 14 Uhr Tanzspezial: »Lassen Sie sich überraschen« Altenburg, Residenzschloss, 14 + 15 + 16 Uhr Interaktive Kartenmacherwerkstatt: Tauchen Sie in die Geschichte des Druckerhandwerks ein und lernen Sie, Spielkarten selber zu drucken (begrenzte Plätze) Altenburg, Theater, Theaterzelt, 19.30 Uhr Eröffnungsgala Festliche Spielzeiteröffnung mit Aus-
schnitten aus kommenden Premieren Altenburg, Teehaus, 20 Uhr Live: »Perfect Pair« Apolda, Kunsthaus, Bahnhofstraße, 10 – 17 Uhr Eröffnung der neuen Ausstellung: »Marc Chagall. Von Witebsk nach Paris« Crimmitschau, Theater, 19.30 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: Galakonzert mit Katrin Weber Uhlstädt-Kirchhasel, OT Großkochberg, Liebhabertheater, Theaterplatz, 17 Uhr Open-Air: »Der Apotheker« (Lo Speziale, Oper von Joseph Haydn, Aufführung auch bei Hitze oder Regen) Plauen, Soziokulturelles Zentrum Malzhaus, Galerie, Alter Teich, 18 Uhr Preisverleihung des e.o.plauen-Preises Schleiz, Bergkirche, 16 Uhr Kleines Orgelkonzert Zeitz, Schlosspark Moritzburg, 14.30 + 16 Uhr Themenführung: »Warum im Schlosspark Reben stehen« - Führungen per Kutsche (nur mit telefonischer Voranmeldung) Zeitz, Hyzet- Kultur- und Kongresszentrum, 18 Uhr »Cats« - Musical mit der Jugendtheatergruppe Karambolage des TPZ- Zeitz Triton e.V.
So, 20. September THEATER & BÜHNE Gera, Theater, Puppentheater, 10 Uhr Zum Weltkindertag: »Rotkäppchen« nach dem Märchen der Brüder Grimm Gera, Theater, Konzertsaal, 11 Uhr Konzert für Jung und Alt Musikalischer Schabernack zum Weltkindertag, Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Johann Sebastian Bach u.a. - Philharmonisches Orchester Altenburg Gera Gera, TheaterFABRIK, Tonhalle, 11 Uhr FABRIKfrühstück - Vorstellung der neuen Spielzeit mit Anmeldung zu Kursen und Projekten (Eintritt frei) Gera, Theater, Bühne am Park, 16 Uhr Babbel - ab 5 Jahren, Musik-Theater zum Mitmachen von Paula Fünfeck KONZERT Gera, Kultur- & Kongresszentrum, Schloßstraße, 19 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: Galakonzert mit Katrin Weber
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
44 AUSGEHEN Gera, Botanischer Garten, Eingang Nicolaistraße und Schillerstraße, ab 10 Uhr Erntefest im Botanischen Garten Gera Gera, Metropol, Leipziger Straße, 16 Uhr DOKWOCHEN: »Besser Welt als nie« Film + Filmgespräch Zeulenroda-Triebes, Seestern Panorama Bühne, Zeulenroda, 20 Uhr »Falco meets Mercury« - die show vereint die legendäre Musik der Megastars Falco und Freddie Mercury VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Hohenleuben, Museum Reichenfels, 10 Uhr Sonntagsgespräch des Museums Reichenfels und des Vogtländischen Altertumsforschenden Vereins zu Hohenleuben – mit Dr. Elisabeth Endtmann KINDER & FAMILIE Greiz, Sommerpalais im Fürstlich Greizer Park, 14 – 17 Uhr Kinderschlössertag 2020: Auf den Spuren von Prinzessin Elizabeth Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 15 Uhr XXIX. Theaterherbst: 2. Vorstellung Schauspielwerkstatt für Kinder »Fünf Bohnen« Posterstein, Museum Burg Posterstein, 9.30 – 13 Uhr 2. Steckenpferd-Turnier (Veranstaltung nur bei trockenem Wetter) SPORT Ronneburg, Neue Landschaft, ganztägig 7. Lauf zur Grubenlampe REGION Altenburg, Residenzschloss, ganztägig Mittelalterspektakel Altenburg, Autokino am Theaterzelt, 10 Uhr Zum Weltkindertag: »Dornröschen« nach dem Märchen der Brüder Grimm Altenburg, Residenzschloss, 14 Uhr Sonntagsführung: Von der Sonnen- bis zur Räderuhr - eine Zeitreise in die Uhrengeschichte mit Uhrmachermeister Dirk Sparborth (Teilnahme an der Führung ist nur mit Angabe der persönlichen Kontaktdaten möglich)
Hauptuntersuchung fällig? Altenburg, Theaterzelt, 14.30 Uhr Konzert für Jung und Alt - Musikalischer Schabernack zum Weltkindertag Altenburg, Nikolaikirche, Kirchturm, 18 Uhr Turmmusik (nur bei entsprechender Witterung) Altenburg, Theaterzelt, 18 Uhr Sonderveranstaltung: Eröffnungsgala – mit Künstlern aller fünf Sparten, Moderation: Kay Kuntze und Manuel Kressin Zeitz, Schlosspark Moritzburg 15 Uhr: Themenführung: »Warum im Schlosspark Reben stehen« (nur mit telefonischer Voranmeldung) 16 Uhr: »In capella« - Konzert von Teilnehmern am Wettbewerb Jugend musiziert Zeitz, Hyzet- Kultur- und Kongresszentrum, 15 Uhr »Cats« - Musical mit der Jugendtheatergruppe Karambolage des TPZ- Zeitz Triton e.V.
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
September 2020
Greiz, Sommerpalais im Fürstlich Greizer Park, 12.30 Uhr Impulsführung: »Die Landgräfin und der Hofmaler – Künstlerisches Wirken in der neuen Heimat«
NEUBAU EIGENTUMSWOHNUNGEN 2 - 4 Zimmer | 58 - 98 m² Wfl. Südbalkon / Terrasse | Aufzug Tiefgarage | Fußbodenheizung
INFOTAG SO|20. SEP|14 - 16 Uhr
Gera-Heinrichsgrün Lortzingstraße 19 (Musterwhg.)
0365 8552 9890 www.heinrichsquartier.de
Mo, 21. September THEATER & BÜHNE Gera, TheaterFABRIK, Tonhalle, 19 Uhr LesBar - der Lesekreis in Gera, Eintritt frei KINDER & FAMILIE Gera, Häselburg, Kunstschule, Burgstraße, Eingang über Hof Florian-Geyer-Straße, 16 Uhr Kinderkurs Farbenklitsch - mit Erik Buchholz & Thomas Prochnow Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 14 Uhr Nachspiel XXIX. Theaterherbst: 3. Vorstellung Schauspielwerkstatt für Kinder »Fünf Bohnen« SONSTIGES Gera, Häselburg, Kunstschule, Burgstraße, Eingang über Hof Florian-Geyer-Straße, 17 Uhr Offenes Atelier- mit Erik Buchholz & Improvisieren, Experimentieren, Komponieren – Experimental-Chor (und Ensemble) - mit Burkhard Schlothauer REGION Jena, Tourist-Information, Markt, 14 Uhr »Jena – zwischen Historie und Hightech« - Öffentliche Stadtführung Plauen, Schaustickerei Plauener Spitze, Obstgartenweg, 10 – 17 Uhr Sticktechniken vorgestellt auf historischen und modernen Kleinstickmaschinen
Di, 22. September AUSGEHEN Gera, Metropol, Leipziger Straße, 18.30 Uhr DOKWOCHEN: Preview »Oeconomia« Film + Filmgespräch VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Bad Köstritz, Heinrich-Schütz-Haus, Heinrich-Schütz-Straße, 14 Uhr Musikalische Museumsrunde: »Die Rekonstruktion des Schlingrippengewölbes der Dresdner Schlosskapelle« - Vortrag mit Matthias Kröning, Dresden
KINDER & FAMILIE Gera, Häselburg, Kunstschule, Burgstraße, Eingang über Hof Florian-Geyer-Straße, 17 Uhr Freie Malerei und Action-Painting für junge Leute mit Peer Salden SONSTIGES Gera, Häselburg, Kunstschule, Burgstraße, Eingang über Hof Florian-Geyer-Straße, 15 Uhr Form und Farbe / Graffiti mit Thomas Prochnow REGION Altenburg, Residenzschloss, 10.30 + 13.30 Uhr Sommerführung: Kirche als Begräbnisstätte (Teilnahme an der Führung ist nur mit Angabe der persönlichen Kontaktdaten möglich) Jena, Zeiss-Planetarium, 14.30 Uhr »Space Tour« - Fremde Planeten, Schwarze Löcher und Supernovas - Reisen Sie zu den schönsten Orten des Universums – eine Mutimediaschau mit aktuellen Hits und Klassikern aus Pop und Rock Plauen, Tourist-Information/Rathaus, 11 – 12.30 Uhr Öffentlicher Stadtrundgang durch die Altstadt Zwickau, Soziokulturelles Zentrum Alter Gasometer, Kleine Biergasse, 17.30 Uhr Fotoworkshop: »Einen Augenblick bitte« - im Rahmen des »Jahres der Industriekultur«
Mi, 23. September AUSGEHEN Gera, Metropol, Leipziger Straße, 20.30 Uhr MEHRfilm: »Der letzte Mieter« VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Stadtmuseum, Museumsplatz, 12.30 – 13.00 Uhr Mittags im Museum – Kurzführung zur aktuellen Ausstellung »SIBYLLE. Frauen und Mode in der DDR« (um Anmeldung wird gebeten) Gera, Stadt- und Regionalbibliothek, Puschkinplatz, 19.30 Uhr »Georgien - Im Zauber des wilden Kaukasus« - Multivisionsvortrag mit Ralf Schwan KINDER & FAMILIE Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 8.30 + 10 Uhr »Dornröschen oder Alles begann in der Küche« - Puppentheater vom Theater im Globus Leipzig SPORT Gera, Stadion der Freundschaft, Küchengartenallee, 17 Uhr 19. Laufen mit Herz REGION Zeitz, Hyzet- Kultur- und Kongresszentrum, 19.30 Uhr Live: »Zeit für Rebellen« - mit Olaf Schubert Zwickau, Soziokulturelles Zentrum Alter Gasometer, Kleine Biergasse, 20 Uhr »Yes oder Nie!« - Improtheater-Show
Do, 24. September REGION Hainspitz, Gasthaus Am See, Seedamm, 18 Uhr »Mordfälle im Bezirk Gera III« - KrimiDinner & Buchpräsentation mit Hans Thiers Zwickau, Soziokulturelles Zentrum Alter Gasometer, Kleine Biergasse, 20.30 Uhr Podiumsdiskussion aus der Diskussionsreihe: »Und jetzt: Demokratiekultur?!« Das Sein bestimmt das Bewusstsein?! Wie viel Demokratie bringt die Industrie? Begleitprogramm zur 4. Sächsischen Landesausstellung (Eintritt frei)
Fr, 25. September THEATER & BÜHNE Gera, Theater, Puppentheater, 19.30 Uhr »Pudels Kern …« - Kabarett-Programm mit Hund und Frau Schramm AUSGEHEN Gera, Metropol, Leipziger Straße, 14 Uhr KaffeeKuchenKino: »David Copperfield – Einmal Reichtum und zurück« Greiz, Goethepark, 19.30 Uhr Nachspiel XXIX. Theaterherbst: Gastspiel »Kaufmann« nach William Shakespeare mit Spielbrett, Dresden Berga/Elster, OT Zickra, Kulturhof, 20 Uhr Live: Oli Munz & Band SONSTIGES Gera, Marktplatz, 8 – 16 Uhr 17. Bauernmarkt Gera, Häselburg, Kunstschule, Burgstraße, Eingang über Hof Florian-Geyer-Straße, 17 Uhr Fotografieren mit der Digitalkamera - mit Melanie Dressel REGION Altenburg, Residenzschloss, 14 + 15 + 16 Uhr Interaktive Kartenmacherwerkstatt: Tauchen Sie in die Geschichte des Druckerhandwerks ein und lernen Sie, Spielkarten selber zu drucken (begrenzte Teilnehmerzahl) Altenburg, Altenburger Tourismus GmbH, Markt, 17 Uhr Altenburger Schmecktour After Work Verkosten Sie leckere Spezialitäten aus dem Altenburger Land Altenburg, Theaterzelt, 19.30 Uhr Sonderveranstaltung: Eröffnungsgala – mit Künstlern aller fünf Sparten, Moderation: Kay Kuntze und Manuel Kressin
Schadengutachten und Fahrzeugbewertung.
45
September 2020
Pößneck, Villa Altenburg, Straße des Friedens, 19 Uhr »Mordfälle im Bezirk Gera Band III« Krimi-Dinner & Buch-Präsentation mit Hans Thiers Reichenbach im Vogtland, Neuberinhaus, 9.30 Uhr Nachspiel XXIX. Theaterherbst: Gastspiel der Schauspielwerkstatt für Kinder »Fünfter sein« Zeitz, Volkshochschule, 16 – 17 Uhr Beratungsveranstaltung: Wasser- und Bodenanalysen Zeitz, Hyzet- Kultur- und Kongresszentrum, 19.30 Uhr Vortrag: »Kriminalfälle am Rande des Möglichen« - mit Dr. Mark Benecke Zeitz, Michaeliskirche, 19.30 Uhr »Singet dem Herrn ein neues Lied« - mit dem Zeitzer Kammerchor und den Streichern des Reußischen Kammerorchesters Gera, Leitung: Johanna Schulze (Tickets nur im Vorverkauf)
Sa, 26. September THEATER & BÜHNE Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr Eröffnungsgala Festliche Spielzeiteröffnung mit Ausschnitten aus kommenden Premieren Gera, Theater, Puppentheater, 19.30 Uhr »Pudels Kern …« - Kabarett-Programm mit Hund und Frau Schramm Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 19.30 Uhr Kabarett: »Pfortissimo oder Rest of Pförtner« - mit Lothar Bölck AUSGEHEN Langenwetzendorf, OT Nitschareuth, Bauernmuseum Nitschareuth, 19.30 Uhr Johnny Cash Abend mit »Firecash« VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Gera-Information, Burgkeller/ Markt, 14 Uhr Öffentlicher Stadtrundgang (Treffpunkt Gera-Information, Voranmeldung erforderlich) Caaschwitz, Landcafe Kitzbichler, Allee, 18 Uhr »Mordfälle im Bezirk Gera III« - KrimiDinner & Buch-Präsentation mit Hans Thiers Greiz, Oberes Schloss, 14 Uhr Schlossführung für jedermann auf dem Oberen Schloss Greiz. Erkundungen im Wahrzeichen der Stadt (Tickets nur im Vorverkauf in der Tourist-Information Greiz) SPORT Gera, Stadion der Freundschaft, Küchengartenallee, 9 – 16 Uhr Leichtathletik: Talente Zentrum Vergleichskampf Athletik 10 – 14 SONSTIGES Gera, Marktplatz, 8 – 14 Uhr 17. Bauernmarkt REGION Altenburg, Theaterzelt, 14 Uhr »Die Prinzessin und die kleine Laterne« Puppentheater nach dem palästinensischen Märchen von Ghassan Kanafani Altenburg, Residenzschloss, 14 + 15 + 16 Uhr Interaktive Kartenmacherwerkstatt: Tauchen Sie in die Geschichte des Druckerhandwerks ein und lernen Sie, Spielkarten selber zu drucken (begrenzte Teilnehmerzahl)
Ponitz, Friedenskirche, 19.30 Uhr Konzert in der Friedenskirche – mit Hans Christian Martin und Leopold Nicolaus Uhlstädt-Kirchhasel, OT Großkochberg, Liebhabertheater, Theaterplatz, 17 Uhr Open-Air: »Der Apotheker« (Lo Speziale, Oper von Joseph Haydn, Aufführung auch bei Hitze oder Regen)
So, 27. September THEATER & BÜHNE Gera, Theater, Konzertsaalfoyer, 11 Uhr 277. Foyerkonzert: Oblivion - Musik aus Lateinamerika Gera, Theater, Großes Haus, 14.30 Uhr Eröffnungsgala Festliche Spielzeiteröffnung mit Ausschnitten aus kommenden Premieren Gera, Theater, Puppentheater, 16 Uhr »Das Traumfresserchen« - ab 3 Jahren Puppentheater nach dem Märchen von Michael Ende Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 18 Uhr »Glückskeks« - das neue Programm von und mit Sebastian Reich & Amanda
lich vogtländisch (Tickets nur im Vorverkauf in der Tourist-Information Greiz) SONSTIGES Ronneburg, Neue Landschaft, Objekt90, 13 – 17 Uhr Modellbahn-Fahrttag – MEC Weida REGION Altenburg, Residenzschloss, 14 Uhr Sonntagsführung: Entlang der Zwingermauer des Altenburger Schlosses (Teilnahme an der Führung ist nur mit Angabe der persönlichen Kontaktdaten möglich) Altenburg, Nikolaikirche, Kirchturm, 18 Uhr Turmmusik (nur bei entsprechender Witterung) Altenburg, Theaterzelt, 18 Uhr 1. Philharmonisches Konzert Meuselwitz, Kohlebahn, 11 Uhr Sonntagsfahrt mit der Kohlebahn Uhlstädt-Kirchhasel, OT Großkochberg, Liebhabertheater, Theaterplatz, 16 Uhr Open-Air: »Der Apotheker« (Lo Speziale, Oper von Joseph Haydn, Aufführung auch bei Hitze oder Regen)
Mo, 28. September AUSGEHEN Gera, Metropol, Leipziger Straße 18.15 Uhr: CINEMA LINGO »Boze Ciało« (Corpus Christi) (poln. OmU) 20.30 Uhr: CINEMA LINGO »The Personal History of David Copperfield« (engl. OmU)
Kultur im Küchengarten mit dem Duo
BOOM BOOM BROOM 27.09.2020 I 15 Uhr Metropol Kino Gera AUSGEHEN Greiz, Alte Papierfabrik Greiz e.V., Mylauer Straße, 14 Uhr Hofcafé - dein Nachmittag in der Pappe KINDER & FAMILIE Gera, Metropol, Leipziger Straße, 14 Uhr KINDERKLASSIKER: »Das fliegende Klassenzimmer« (1954) VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Haus Schulenburg, Straße des Friedens, 14 Uhr Führung im Haus Schulenburg (Voranmeldung in der Gera-Information erforderlich) Greiz, Tourist-Information, Unteres Schloss/Burgplatz, 14 Uhr Stadtführung für jedermann: Greiz - fürst-
KINDER & FAMILIE Gera, Häselburg, Kunstschule, Burgstraße, Eingang über Hof Florian-Geyer-Straße, 16 Uhr Kinderkurs Farbenklitsch - mit Erik Buchholz & Thomas Prochnow SONSTIGES Gera, Häselburg, Kunstschule, Burgstraße, Eingang über Hof Florian-Geyer-Straße, 17 Uhr Offenes Atelier - mit Erik Buchholz & Improvisieren, Experimentieren, Komponieren – Experimental-Chor (und Ensemble) - mit Burkhard Schlothauer REGION Jena, Tourist-Information, Markt, 14 Uhr »Jena – zwischen Historie und Hightech« - Öffentliche Stadtführung Plauen, Schaustickerei Plauener Spitze, Obstgartenweg, 10 – 17 Uhr Sticktechniken vorgestellt auf historischen und modernen Kleinstickmaschinen
Di, 29. September THEATER & BÜHNE Gera, Theater, Konzertsaal, 19.30 Uhr 1. Philharmonisches Konzert
Bleiben Sie immer auf dem aktuellen Stand: Wir ergänzen neue Veranstaltungen im Online-Veranstaltungskalender, sobald sie uns bekannt werden. Besuchen Sie uns auf:
VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Greiz, Sommerpalais im Fürstlich Greizer Park, 12.30 Uhr Impulsführung: »Ein Wimpernschlag der Geschichte – Elizas Erbe« - Impulsführung im Sommerpalais Greiz« KINDER & FAMILIE Gera, Häselburg, Kunstschule, Burgstraße, Eingang über Hof Florian-Geyer-Straße, 17 Uhr Freie Malerei und Action-Painting für junge Leute - mit Peer Salden
LRS schontinüte? der Zucker
Diagnose und gezielte Förderung bringen den Erfolg Telefon: (0365) 8329303 Zschochernstraße 16 07545 Gera www.ilr-gera.de
SPORT
Gera, Stadion der Freundschaft, Küchengartenallee, 14 Uhr Leichtathletik: Sprinter Cup für Regelschulen und Gymnasien 5. – 10. Klasse Gera, Freifläche vor dem Kultur- und Kongresszentrum/Innenstadt, ab 18 Uhr GeraArcaden Firmenlauf SONSTIGES
Gera, Häselburg, Kunstschule, Burgstraße, Eingang über Hof Florian-Geyer-Straße, 15 Uhr Form und Farbe - Graffiti mit Thomas Prochnow REGION
Plauen, Tourist-Information/Rathaus, 11 – 12.30 Uhr Öffentlicher Stadtrundgang durch die Altstadt
Mi, 30. September THEATER & BÜHNE
Gera, Theater, Konzertsaal, 19.30 Uhr 1. Philharmonisches Konzert AUSGEHEN
Gera, Metropol, Leipziger Straße, 20.30 Uhr MEHRfilm: »Exil« VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG
Gera, Stadtmuseum, Museumsplatz, 12.30 – 13.00 Uhr Mittags im Museum – Kurzführung zur aktuellen Ausstellung »SIBYLLE. Frauen und Mode in der DDR« (um Anmeldung wird gebeten) REGION
Plauen, Soziokulturelles Zentrum Malzhaus, Alter Teich, 13 – 18 Uhr Preisträgerausstellung des e.o.plauen Preisträgers 2020
DEKRA Automobil GmbH Carl-L.-Hirsch-Straße 3 07552 Gera www.dekra-in-gera.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
46
September 2020
Laufende Veranstaltungen Gera, Stadt- und Regionalbibliothek Gera, Puschkinplatz Aktuelle Ausstellung: »Mit Monet und Dix Zuhause« - Ein Fotoprojekt der Gestaltungstechnischen Assistenten der Semperschule - bis 12. September 2020 Bei diesem Fotoprojekt handelt es sich um eine Fotostrecke, welche auf der Getty Museums Challenge basiert. Diese kam auf durch die aus Corona entstandenen Umstände und Schließungen der Museen und Ausstellungen zustande. Der Sinn bestand darin, sich sein Lieblingsgemälde »nach Hause zu holen« und dieses nachzustellen mit Mitteln und Gegenständen, die Zuhause zu finden waren. Gefragt waren hierbei Kreativität und Improvisationstalent. So gelingt es auch, während des Distanzunterrichts eine schöne und neue Perspektive auf die großen Kunstwerke zu liefern. Sonderausstellung: »pure Lust am Lesen« - Fotos von Bücherfreunden und Bibliotheksliebhabern zum 100. Geburtstag der Bibliothek – ab 15. September bis 30. Oktober 2020 Öffnungszeiten: Mo 14 – 18 Uhr, Di – Fr 9 - 12.30 + 14 – 18 Uhr, Sa 10 – 13 Uhr Gera, Kunstverein Gera e.V., Markt, Gruppenausstellung: »face look« bis 12. September 2020 Anlässlich der einschneidenden Erlebnisse des Lockdowns begründet durch die Corona-Krise stellt der Kunstverein Gera den Menschen in den Mittelpunkt seiner aktuellen Ausstellung face look. Gezeigt werden Werke von 25 Künstlern, die das menschliche Antlitz in den Fokus ihrer künstlerischen Tätigkeit gestellt haben. Die Ausstellung versammelt Arbeiten von international agierenden Künstlern sowie künstlerischen Positionen aus der Region, die sich mittels unterschiedlicher Darstellungsformen mit dem facettenreichen und seit jeher zentralen Bildmotiv der Kunst auseinandersetzen. Öffnungszeiten: Fr & Sa 15 - 18 Uhr oder nach Vereinbarung Gera, Stadtmuseum, Museumsplatz Aktuelle Sonderausstellungen: »Geliebt, gehasst, geduldet« – Groschenhefte in der DDR - bis 18. Oktober 2020 Öffnungszeiten: Mi – So & Feiertage 12 – 17 Uhr Gera, Museum für Naturkunde mit Mineralienhöhler, Nicolaiberg Sonderausstellung: Fluorit – Mineral des Jahres 2020 - bis 31. Januar 2021 Öffnungszeiten: Mi – So & Feiertage 12 – 17 Uhr Gera, Kunstsammlung Gera Orangerie, Orangerieplatz Sonderausstellung: »Paarweise. Künstlerpaare im Fokus« - ab 18.
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
September bis 15. November 2020 Öffnungszeiten: Mi – So & Feiertage 12 – 17 Uhr Gera, Galerie M1 Kunstzone, Mohrenplatz Ausstellung: »VIEW GEDANKEN NAHRUNG food for thoughts« - bis 20. September 2020 Die Ausstellung ist eine Dialogveranstaltung zwischen Künstlern aus Gera und der Partnerstadt Nürnberg – 24 Kollegen aus Nürnberg und Gera werden ihre Arbeiten präsentieren. Unterschiedliche Themen wechseln sich ab und da gibt es jede Menge zu »verköstigen« und zu denken, eben »Gedankennahrung«. Öffnungszeiten: Di – Fr 14 – 17 Uhr, Sa/So 13 – 18 Uhr Gera, Burgstraße, Neue Galerie für Zeitgenössische Kunst Ausstellung: »Anders – Ästhetik der Abweichung« - bis 27. September 2020 Die aktuelle Ausstellung beleuchtet die Formenvielfalt von Abweichungen der menschlichen Existenz vom normativen gesellschaftlichen Blick. Als Kurator konnte der in Bremen lebende Kunstwissenschaftler Dr. Alejandro Perdomo Daniels gewonnen werden. Öffnungszeiten: Di/Mi 13 - 17 Uhr, Fr So 13 - 17 Uhr, Do 15 - 19 Uhr sowie nach Vereinbarung Bad Köstritz, Heinrich-Schütz-Haus, Heinrich-Schütz-Straße Aktuelle Ausstellung: »Von der Verbärung der Welt« - Vom Meister Petz zum Teddybär – bis zum November 2020 Öffnungszeiten: Di - Fr 10 - 17 Uhr, Sa/So & Feiertage 13 - 17 Uhr Weida, Osterburg, Remise zu Weida Jahresausstellung: »Die elektrisierte Gesellschaft – Eine Chance für das Klima« - bis 31. Dezember 2020 Öffnungszeiten: Do – So 10 – 18 Uhr Hohenleuben, Museum Reichenfels Sonderausstellung: » KOMPLETT VIOLETT. Das Ringen um die Heide im Pöllwitzer Wald« - ab 12. September bis 1. November 2020 Öffnungszeiten: Di – Do 10 – 16 und Sa/So 13 - 17 Uhr Greiz, Eishalle, An der Eisbahn Sonderausstellung: »Körperwelten« - Präparate des Plastinators Gunther von Hagens - bis 27. September 2020 Öffnungszeiten: Mo – So & Feiertage 10 – 18 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr) Greiz, Sommerpalais im Fürstlich Greizer Park Aktuelle Ausstellung: »Her Royal Highness Princess Elizabeth« - der 250. Geburtstag einer leidenschaftlichen Sammlerin – bis zum 4. Oktober 2020 Sonderausstellung: »Himmel & Hölle - Dem Karikaturisten Andreas J. Mueller zum 70. Geburtstag« – ab 5. September bis 29. November 2020 Öffnungszeiten: Di – So 10 – 17 Uhr Greiz, Museum im Unteren Schloss, Burgplatz Sonderausstellung: »Die Rose – Königin der Liebe« - bis 8. November 2020, Öffnungszeiten: Di – So 10 – 17 Uhr Altenburg, Residenzschloss Sonderausstellung: »Gerhard Vontra. Bin ich - Zum 100. Geburtstag des Malers und Zeichners« bis 25. Oktober 2020 Digitale Geschichtswerkstatt: »Mit dem Ohr an der Kunst. Bilder neu
vertont.« - bis 25. Oktober 2020 Öffnungszeiten: Di – So & Feiertage 10 – 17 Uhr Posterstein, Museum Burg Posterstein, Burgberg Aktuelle Ausstellung: »Wir werden 125!« – Peter Zaumseil & Ludwig Laser – Malerei, Grafik & Keramik – bis 15. November 2020 Öffnungszeiten: Di – So 10 – 17 Uhr, Feiertage 10 – 17 Uhr Jena, Literaturmuseum Romantikerhaus, Unterm Markt Sonderausstellung: »Abenteuer Denken. Der Jenaer Hegel« bis 15. November 2020 Öffnungszeiten: Di/Mi 10 – 18 Uhr, Do 10 – 20 Uhr, Fr/Sa/So 10 – 18 Uhr Plauen, Vogtlandmuseum, Nobelstraße Dauerausstellung: Umfangreiche Sammlung zur vogtländischen Regionalgeschichte und Kultur mit Festsaal, Stil- und Napoleonzimmer Öffnungszeiten: Di – So & Feiertage 11 – 17 Uhr Crimmitschau, OT Blankenhain, Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain Dauerausstellungen: Landwirtschaftliche und landtechnische Expositionen im Rittergutsareal - Traktorenhalle, Düngerschuppen mit den RGW-Traktoren, Brauerei, Brennerei sowie Neubauernhaus und Umgebindehaus, Öffnungszeiten: Mo – So 9 – 18 Uhr Zeitz, Museum Schloss Moritzburg, Schlossstraße Sonderausstellung: 6. Kreisfotoschau des Burgenlandkreises – bis 4. Oktober 2020 Öffnungszeiten: Di – So 10 – 16 Uhr Zeitz, Gewandhaus-Galerie in der Tourist-Information Aktuelle Ausstellung: »Mein Dialog
mit mir und der Welt« - Werke von Sybille Carlsohn – bis 30. September 2020 Öffnungszeiten: Mo + Mi 9 – 14 Uhr, Di /Do/Fr 9 – 18 Uhr, Sa 9 – 13 Uhr Zwickau, Audi-Bau Zwickau, Audistraße Zentralausstellung - 4. Sächsische Landesausstellung: »Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen« bis 1. November 2020 Öffnungszeiten: Mo – So & Feiertage 10 – 18 Uhr Zwickau, Robert-Schumann-Haus Zwickau, Hauptmarkt Sonderausstellung im Rahmen des Jahres der Industriekultur: »Die Schumanns und die Technik« - vom 12. Juli bis 4. Oktober 2020 Öffnungszeiten: Di – Fr 10 – 17 Uhr, Sa/So & Feiertage 13 – 17 Uhr Zwickau, Galerie am Domhof Ausstellung: »Zwei Malerinnen. Mandy Friedrich und Ulrike Hahn« vom 19. Juli bis 20. September 2020 Öffnungszeiten: Di – So & Feiertage 13 – 18 Uhr Zwickau, Kunstsammlungen Zwickau, Max-Pechstein-Museum, Lessingstraße Sonderausstellung: »Industriearchitektur in Sachsen. erleben erhalten erinnern« - Fotografien von Bertram Kober - bis 15. November 2020 Öffnungszeiten: Di – So & Feiertage 13 – 18 Uhr
| IMPRESSUM | DAS MAGAZIN FÜR GERA UND REGION
Verlag kretsche Verlag Carsten Kretschmann Querstraße 5, 07570 Weida Telefon: 0170-75 31 708 eMail: kretschmann@07-thüringen.de Internet: www.07-thüringen.de
Erscheinungsweise Elf Mal pro Jahr.
Herausgeber, Eigentümer und verantwortlicher Chefredakteur i. S. d. P. Carsten Kretschmann Querstraße 5, 07570 Weida
»Babbel«: Ronny Ristok, #einfachmachen: Foto:
Redaktion Querstraße 5, 07570 Weida
sich bitte an den Verlag.
Autoren dieser Ausgabe (mit Kürzel)
Beilagen-Hinweis Diese Ausgabe enthält als Sonderbeilage: Empfehlungen des Metropol Kino Gera
Uschi Lenk (ule), Kathleen Bernhardt (kbe), Erik Buchholz (ebu), Manuela Dix (mdi), Frank Hrouda (fhr), Thomas Bender (tbe), Marlene Hofmann (mho), Joachim Bauer (jba), Dirk Haubold (dha), Karsten Schaarschmidt (ksc), Silke Hammer (sha), Antje Dunse (adu), Pia Büttner (pbü), Reiner Eckel (rec), Claudia Schönjahn (csc), M. Itner (mit), F. Wunderlich (fwu), Christine Büring (cbü), Katharina Trautmann (ktr)
Anzeigenleitung Carsten Kretschmann, Tel: 0170 - 75 31 708 oder schriftlich an die Verlagsadresse. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 01.01.2020. Druck Druckhaus Gera GmbH, Jacob-A.-Morand-Str. 16, 07552 Gera, www.druckhaus-gera.de.
Abonnement 11 Ausgaben 28,— € incl. Porto im Inland. Fotos / Bildnachweis Foto Titel: Ronny Ristok, Titelteaser und Seite 3: @lassedesignen – fotolia, Foto Sawatzki: Agentur, Foto »Baal«: Greizer Theaterherbst. Nicht immer gelingt es, die Rechteinhaber von Fotos zweifelsfrei zu ermitteln. Berechtigte Anspruchsinhaber wenden
Anzeigen- und Redaktionsschluss 10.09.2020 für die Oktober-Ausgabe. Veranstaltungshinweise werden kostenlos abgedruckt, aber eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden. Veranstalter, die honorarpflichtige Fotos zur Ankündigung ihres Programms an das Magazin 07 übergeben, sind für die Forderungen des Urhebers selbst verantwortlich. Für den Inhalt geschalteter Anzeigen wird keine Gewähr übernommen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und sonstige Unterlagen kann keine Gewähr übernommen werden. Die Urheberrechte für gestaltete Anzeigen, Fotos, Berichte sowie der gesamten graphischen Gestaltung liegen beim Verlag und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung und gegebenenfalls gegen Honorarzahlung weiterverwendet werden. Gerichtsstand ist Gera. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
September 2020
47
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
www.bauhaus.info
Deutschland lässt montieren – zum Festpreis! Alles aus einer Hand.
Mit ausgesuchten regionalen Handwerksbetrieben setzen wir über 190 Handwerksleistungen um: • Dach- und Ausbauarbeiten
• Garten- und Außenanlagen
• Wohnraumgestaltung
• Fassade, Fenster und Türen
• Haustechnik und Elektrik
Weitere Informationen unter www.bauhaus.info
07548 Gera, Elsterdamm 5 Tel.: 03 65 / 55 15 03-0, Fax: -13
www.facebook.com/bauhaus www.youtube.com/bauhausinfo