34
November 2020
Termine & Tagestipps November 2020
NOCH BIS ZUM 01.11.2020 Sparkassen-Arena Jena »Organwelt Jena — begehen — erleben — verstehen, die etwas andere Ausstellung« NOCH BIS ZUM 01.11.2020 Erfurt, Haus Zum Stockfisch — Stadtmuseum, Johannesstr. 169 »Willy Brandt — Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer« Sonderausstellung NOCH BIS ZUM 10.11.2020 Historisches Rathaus Jena »Wut. Mut. Hoffnung. 30 Jahre Deutsche Wiedervereinigung« Fotografien von Guntard Linde Der Jenaer Fotograf Guntard Linde (geb. 1939) hat die großen Veränderungen in seinem Land vom Herbst 1989 bis in die frühen 1990er Jahre auf Kundgebungen und Demonstrationen mitverfolgt. Sein Blick richtet sich dabei nicht auf die Tribünen. Ihn interessieren die Menschen, die sich an der Gestaltung der politischen Prozesse beteiligen, die versuchen, eigene Vorstellungen in den Vereinigungsprozess einzubringen. Er schaut in strahlende Gesichter, auf bewegte Menschengruppen voller Hoffnung auf ein neues Leben. Die Bilder spiegeln die Erwartungen und Gefühle wieder, die sich mit der Aufbruchszeit verbinden. Mit den Serien, die in Berlin und Jena entstanden, hat Guntard Linde ein beredtes Zeitdokument geschaffen. NOCH BIS ZUM 15.11.2020 Erfurt, Naturkundemuseum, Große Arche 14 »Juwelen der Natur — Orchideen in der Kulturlandschaft Thüringens« NOCH BIS ZUM 15.11.2020 Romantikerhaus Jena »Abenteuer Denken. Der Jenaer Hegel« Einen zweiten Jubilar gilt es aus Anlass des 250. Geburtstages zu würdigen: Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770— 1831). Der wirkungsmächtige Philosoph lebte von 1801 bis 1807 in Jena. In dieser Schaffenszeit verfasste Hegel eines der wichtigsten Bücher der europäischen Philosophiegeschichte — die »Phänomenologie des Geistes«. Dargestellt werden Leben und Werk unter besonderer Würdigung der Jenaer Zeit.
NOCH BIS ZUM 22.11.2020 Stadtkirche St. Michael »Fritz Körner — Buntes Licht« Die Ausstellung zeigt Entwurfszeichnungen des bekannten Jenaer Glaskünstlers für Kirchenfenster in Jena und Thüringen sowie Fotos und Dokumente aus dem Nachlass Fritz Körners, der neben anderen Kunstwerken in Jena die Chorfenster in der Stadtkirche und der Friedenskirche sowie Fenster im historischen Rathaus geschaffen hat. NOCH BIS ZUM 10.01.2021 Erfurt, Erinnerungsort Topf & Söhne, Sorbenweg 7 »Die Mädchen von Zimmer 28. L 410, Theresienstadt« Zur Erinnerung an die Kinder des Ghettos Theresienstadt
VOM 14.11. BIS 19.12.2020 Jenaer Kunstverein »1. Jahresverkauf des Jenaer Kunstvereins« — Verkaufsausstellung zeitgenössischer bildender Kunst Der Jenaer Kunstverein hat sich der Pflege, Förderung und Verbreitung der zeitgenössischen Kunst verschrieben. All dies vereint die Verkaufsausstellung »1. Jahresverkauf des Jenaer Kunstvereins« und versteht dabei den Aspekt der Förderung der bildenden Kunst als ihr zentrales Ziel. Gemäß des Jahresthemas »vielfalt!« zeigt die Ausstellung das breite Spektrum künstlerischen Schaffens von Malerei über Grafik, Fotografie, Zeichnung zu Objektkunst in figürlichen wie abstrakten Formen. Der Vorstand des Jenaer Kunstvereins hat gezielt Künstler*innen aus Mitteldeutschland ausgewählt und jeweils eine Arbeit für den Verkauf in der Ausstellung bestimmt. Kunstliebhaber*innen können alle Arbeiten zu den Öffnungszeiten besichtigen und ihr/e Wunschobjekt/e verbindlich mit einem roten Punkt versehen lassen.
So, 1. November THEATER & BÜHNE Theater Gera, Konzertsaal, 11 Uhr »280. Foyerkonzert« »Wahre Kunst bleibt unvergänglich.« Ludwig van Beethoven Anton Reicha: Quintett op. 99,2 f-Moll für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott Ludwig van Beethoven: Sechs Bagatellen op. 126 für Klavier; Quintett op. 16 Es-Dur für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott ensemble diX (Flöte: Andreas Knoop · Oboe: Albrecht Pinquart · Klarinette: Hendrik Schnöke · Fagott: Roland Schulenburg) · Horn: Nikolaus Voglhofer · Klavier: Julia Bartha
Theater Gera, Großes Haus, 14.30+18 Uhr »Tanz aus der Reihe« Gala mit dem Ensemble des Thüringer Staatsballetts Theater Gera, Puppentheater, 16 Uhr »Des Kaisers neue Kleider« · ab 4 Jahren Puppentheater nach dem Märchen von Hans Christian Andersen Theater Rudolstadt, Theater im Stadthaus, 18 Uhr »Du bist heute wie neu« Ein Manfred-Krug-Liederabend DNT Weimar, Großes Haus, 19.30 Uhr »Aus den eigenen Reihen« Solist*innen der Staatskapelle Weimar konzertieren mit ihrem Orchester Johann Wilhelm Hertel: Konzert Nr.1 für Trompete, Streicher & Basso continuo EsDur Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Flöte, Harfe & Orchester C-Dur KV 299 Torbjörn Lundquist: »Landscapes« für Tuba, Streicher & Klavier Carl Maria von Weber: Konzert für Fagott & Orchester F-Dur op.75 Dirigent: Dominik Beykirch, Solist*innen: Viktor Spath (Trompete), Elisabeth Anetseder (Harfe), Nikolai Jaeger (Flöte), Maximilian Wagner-Shibata (Tuba) und David Mathe (Fagott) KONZERT KuBuS, 17+18.30 Uhr »Folk Club: BalAffaire« BalAffaire ist eine Band aus dem Raum Nürnberg. Die vier Musiker*innen schaffen eine unverwechselbare Symbiose aus traditionellem Folk und eigenen Kompositionen mit Einflüssen aus verschiedenen Stilen. Dabei können unter einem fetzigen Scottish oder einer verrückten Bourrée auch jazzige Harmonien, rockige Powerchords oder Riffs liegen. Von wilder Polka über swingenden Jig bis hin zur sinnlichen Mazurka begeistern BalAffaire mit einem breitgefächerten TanzmusikRepertoire. Nur mit Voranmeldung: www. kubusjena.de/corona VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Rathaus Jena, 19.30 Uhr 26. Jenaer Lesemarathon »Christian Gesellmann: »The Story of Kassa«« Ein Werkstattgespräch über 30 Jahre
Raves, Jams, Bumms-Shows und Sozialarbeit im Kassablanca Jena. Christian Gesellmann beschäftigt sich als Stadtschreiber Jenas mit der Geschichte des Clubs, »dessen Wert unschätzbar und in der Stadt unterschätzt ist«, wie er sagt. Zum Auftakt des Lesemarathons stellt er Auszüge aus seinen Zeitzeugeninterviews vor sowie Anekdoten aus der Geschichte des Kassa. SONSTIGES Restaurant Bauersfeld, 10—15 Uhr »Sonntagsbrunch« REGION Messe Erfurt, 10 Uhr »Reisen & Caravan« Seitenroda, Leuchtenburg, 10—16 Uhr »Alpaka Wanderung« Ferienkinder aufgepasst! Wir haben eine besonders tolle Ferienaktion: Wer mag, kann mit den niedlichen Alpakas unseres »AlpakaNinchens« auf dem Panoramaweg um die Leuchtenburg wandern! Jeder Teilnehmer erhält einen Alpaka Führerschein und darf die Tiere streicheln. Anschließend könnt ihr die Leuchtenburg mit ihren preisgekrönten Porzellanwelten entdecken.
Mo, 2. November THEATER & BÜHNE Theaterhaus Jena im Kassablanca, 20 Uhr »Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud« nach Christa Wolf Zu Beginn der 1990er-Jahre verbringt eine deutsche Schriftstellerin eine Rechercheresidenz in Los Angeles. In der Fremde der Vereinigten Staaten wird sie auf ihre Identität als Deutsche zurückgeworfen und muss sich mit der Geschichte im Allgemeinen wie auch ihrer persönlichen auseinandersetzen. Immer wieder wird sie vor sonnendurchtränkter Kulisse mit der blinden Flecken ihrer Vergangenheit, mit Vergessen und Erinnern konfrontiert. Wie kann es ihr gelingen, die eigene Geschichte zu erzählen, und welche Geschichte konstruierte sie für sich selbst? Mit »Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud« veröffentlicht die Schriftstellerin Christa Wolf 2010 eine Analyse der Wendepunkte ihres Lebens. In ihrem Spätwerk schickt sie eine literarische Stellvertreterin auf eine psychoanalytisch-inspirierte Ausgrabung in ihr eigenes Erinnern. VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Volksbad Jena, 19.30 Uhr 26. Jenaer Lesemarathon »Katja Oskamp: »Marzahn mon amour«« Katja Oskamp ist Mitte vierzig, als ihr das Leben fad wird. Das Kind ist aus dem Haus, der Mann ist krank, die Schriftstellerei, der sie sich bis dahin gewidmet hat: ein Feld der Enttäuschungen. Also macht sie etwas, was für andere dem Scheitern gleichkäme: Sie wird Fußpflegerin in Berlin-Marzahn, einst das größte Plattenbaugebiet der DDR. Und schreibt auf, was sie dabei hört — Geschichten wie die von Herrn Paulke, vor vierzig Jahren einer der ersten Bewohner des Viertels, Frau Guse, die sich im Rückwärtsgang von der Welt entfernt, oder Herrn Pietsch, dem ExFunktionär mit der karierten Schiebermütze. Geschichten voller Menschlichkeit und Witz, Wunderwerke über den Menschen an sich — von seinen Füßen her betrachtet.
Foto: Judith Rosenzweig, geb. Schwarzbart/Haifa, Jüdisches Museum Prag
NOCH BIS ZUM 01.11.2020 Phyletisches Museum »10 Tons — Medusen — Ernst Haeckel«