8 minute read

Übersicht über den italienischen Import und Export von Äpfeln und Birnen

Im Gegensatz zu anderen Jahren hat Italien in der Saison 2021/22 geringere Mengen an Äpfeln und Birnen exportiert. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Analyse der Situation.

ÄPFEL

Die italienischen Apfelexporte für die Saison 2020/21 haben den bereits in den letzten Jahren eingetretenen Aufwärtstrend bestätigt. Zwischen Juli 2020 und Juni 2021 wurden mehr als 966.000 Tonnen Äpfel auf ausländische Märkte geliefert, was einem Anstieg von +11 Prozent im Vergleich zur vorangegangenen Verkaufssaison und +8 Prozent im Vergleich zum Durchschnitt des Zeitraums 2015/162018/19 entspricht.

In dieser Saison betrug der Export 45 Prozent des verfügbaren Angebots, was das gleiche Volumen wie in den Vorjahren bestätigt.

In den letzten beiden Verkaufssaisons gingen 63 Prozent der exportierten Äpfel in die EU27-Länder. Unter den wichtigsten Absatzmärkten befinden sich jedoch auch Nicht-EU-Länder. Auf die ersten 8 Bestimmungsländer entfallen mengenmäßig fast 70 Prozent der Gesamtlieferungen. Deutschland liegt mit einem Anteil von fast 25 Prozent an der Gesamtmenge, was etwa 250.000 Tonnen entspricht, an der Spitze, gefolgt von Ägypten mit etwa 100.000 Tonnen (10 Prozent der Gesamtausfuhren) und Spanien mit etwa 80.000 Tonnen (9 Prozent des gesamten Exports). schen 40.000 und 50.000 Tonnen schwanken, während Frankreich und Schweden jeweils etwa 4 Prozent erreichen, was ca 30.000 bis 35.000 Tonnen italienischer Äpfel bedeutet.

Im Jahr 2021 war das Angebot an italienischen Äpfeln etwas geringer (-4 Prozent als im Jahr 2020, aber auch als im Durchschnitt des Zeitraums 2015-2019, trotz der Fröste, die offenbar keinen Einfluss auf die italienischen Exportkapazitäten hatten. Analysiert man die Handelsströme des Zeitraums Juli - Dezember 2021 (letzte verfügbare Daten), so zeigt sich, dass das Verkaufsvolumen dieser ersten Monate auf den ausländischen Märkten im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2020 um 12 Prozent gesunken ist; der Rückgang ist geringer, wenn man ihn mit dem gleichen Zeitraum 2019 vergleicht (-4 Prozent Wertmäßig beträgt der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr -7 Prozent, während die Positionierung im Vergleich zu 2019 besser ist (+15 Prozent). (Quelle: Eurostat)

Der Mengenrückgang betraf die wichtigsten Bestimmungsländer. Im ersten Teil der Saison 2021/22 waren geringere Mengen für den deutschen Markt bestimmt, der

Weiter hinten finden wir Saudi-Arabien, das Vereinigte Königreich und Indien, die jeweils etwa 5 Prozent der Gesamtmenge ausmachen, wobei die Lieferungen zwi-

wie in den Vorjahren einen Anteil von 27 Prozent der Gesamtmenge aufnahm. Die Mengen gingen im Vergleich zu 2020 um 16 Prozent zurück. Sie wurden jedoch zu einem besseren Durchschnittspreis gehandelt, wodurch der Rückgang des Wertes (-10 Prozent), wenn auch nur teilweise, abgefedert werden konnte. Die Situation ist günstiger, wenn man sie mit dem gleichen Zeitraum im Jahr 2019 vergleicht, mit +2 Prozent in Bezug auf das Volumen und +20 Prozent in Bezug auf den Wert.

Ägypten ist das zweitwichtigste Bestimmungsland. Im Zeitraum Juli - Dezember 2021 nahm dieser Markt 12 Prozent des Gesamtvolumens auf, mit einem leichten Rückgang von -3 Prozent im Jahr 2020 und -1 Prozent im Jahr 2019. Der Durchschnittspreis konnte jedoch nicht an das gute Niveau von 2020 anknüpfen und sank um 6 Prozent, liegt aber immer noch 20 Prozent höher als 2019.

In Spanien gingen die Mengen im Vergleich zu 2020 um sieben Prozent und im Vergleich zu 2019 um 1 Prozent zurück, während die Exporte wertmäßig dank der guten Durchschnittspreise mit +1 Prozent bzw. +30 Prozent gut blieben.

Wenn wir die Liste der Bestimmungsländer abwärts folgen, finden wir als nächstes Saudi-Arabien, das nach den verhaltenen Mengen des Jahres 2020 wieder ein Plus von 18 Prozent verzeichnete, obwohl es im Vergleich zu den guten Mengen des Jahres 2019 um zehn Prozent niedriger blieb.

Auf dem Markt des Vereinigten Königreichs kehrten die Ströme 2021 nach den erfolgreichen Exporten im Jahr 2020 auf ein ähnliches Niveau wie 2019 zurück, wobei die Mengen im Jahr 2020 um 13 Prozent und im Jahr 2019 um ein Prozent zurückgingen. Andererseits liegt der Gesamtwert des Handels um 10 Prozent unter dem ausgezeichneten Niveau von 2020, aber um 21 Prozent höher als im gleichen Zeitraum 2019, was auf die gute Positionierung des Durchschnittspreises zurückzuführen ist.

Nach dem Pandemiejahr erreichten auch die Lieferungen nach Indien wieder ein gutes Niveau und machten 3 Prozent aus; die Exporte für den Zeitraum Juli - Dezember 2021 stiegen um 65 Prozent im Vergleich zu 2020 und um 23 Prozent im Vergleich zu 2019, während der Wert um +73 Prozent bzw. +25 Prozent anstieg.

Fünf Prozent des Volumens waren für den französischen Markt bestimmt (+1 Prozent gegenüber 2020 und +30 Prozent gegenüber 2019); es wurde ebenfalle eine positive Positionierung des Wertes erreicht, mit +45 Prozent bzw. +37 Prozent, dank des Anstiegs der Durchschnittspreise nach einem bescheidenen Jahr 2020.

BIRNEN

Die italienischen Birnenexporte der Saison 2020/21 verzeichneten dank der Erholung der Produktion gegenüber dem Defizit von 2019 (+68 Prozent) einen Zuwachs, wobei die Mengen jedoch unter dem Durchschnitt des Zeitraums 2015-2018 (-16 Prozent) blieben. Das Überseegeschäft erholte sich im Zeitraum von Juni 2020 bis Mai 2021 um mehr als 112.000 Tonnen und verzeichnete damit einen Anstieg um 55 Prozent gegenüber dem vorangegangenen Geschäftsjahr, blieb aber um 24 Prozent unter dem Durchschnitt des Zeitraums 2015/16-2018/19.

Das Produktionsdefizit der laufenden Saison 2021 (-67 Prozent gegenüber 2020 und -72 Prozent gegenüber dem Durchschnitt des Zeitraums 2015-18) hat sich natürlich auch auf die Exporte ausgewirkt, die in einem bescheidenen Tempo zunehmen, aber immer noch mit dem Produktionsdefizit übereinstimmen.

Historisch gesehen machen die Birnenexporte einen Anteil von etwa 20 Prozent des Angebots aus.

Nach den letzten verfügbaren Daten von Eurostat belaufen sich die Exporte für den Zeitraum Juni-Dezember 2021 auf rund 25.000 Tonnen. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum der vorangegangenen Saison verzeichneten diese Mengen einen Rückgang von 62 Prozent bzw. -46 Prozent, wenn man den Vergleich mit 2019 zieht; wertmäßig beträgt der Rückgang 42 Prozent bzw. 30 Prozent, dank einer besseren Positionierung der Preise.

Die Saison 2021/22 wird als die Saison mit der geringsten Produktion in Erinnerung bleiben, und daher spiegelt sich dieser deutliche Rückgang auch in den Handelsgeschäften wider.

Im ersten Teil der Saison 2021/22 (Juni - Dezember) sind die Exporte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mengenmäßig um 62 Prozent und wertmäßig um 42 Prozent zurückgegangen.

Der Rückgang war für alle Bestimmungsländer gleich, wobei er je nach Absatzmarkt mehr oder weniger stark ausfiel. Die wichtigsten Bestimmungsländer sind nach wie vor die europäischen Länder, auf die fast 90 Prozent des Gesamtvolumens entfallen, wenn man das Vereinigte Königreich nicht berücksichtigt.

Etwa 35 Prozent der nationalen Exporte gingen im betrachteten Zeitraum nach Deutschland, gegenüber 44 Prozent im Jahr 2020 und 40 Prozent im Jahr 2019; mengenmäßig war ein Rückgang von -70 Prozent im Jahr 2020 und -52 Prozent im Jahr 2019 zu verzeichnen, wertmäßig fiel der Rückgang mit -52 Prozent bzw. -35 Prozent weniger stark aus, trotz der höheren Durchschnittsnotierungen in den Vorjahren.

Auf Frankreich entfielen 22 Prozent der Exporte, wobei die Mengen im Jahr 2020 jedoch um 30 Prozent zurückgingen, was durch steigende Preise gemildert wurde, die einen Anstieg des Gesamtwerts um 10 Prozent ermöglichten. Auf den österreichischen Markt entfielen 10 Prozent des Gesamtvolumens, wobei die Mengen im Jahr 2020 um 65 Prozent und der Wert um 38 Prozent sanken. Die Lieferungen in das Vereinigte Königreich blieben ebenfalls auf einem begrenzten Niveau (-58 Prozent im Jahr 2020), gefolgt von den Mengen nach Rumänien (-82 Prozent) den sehr bescheidenen Exporten nach Ungarn (-77 Prozent), Griechenland (-71 Prozent) und Spanien (-81 Prozent), während kleinere Rückgänge nach Slowenien (-18 Prozent) und in die Schweiz (-11 Prozent) verzeichnet wurden. Auch die Exporte nach Libyen blieben mit einem Rückgang von 57 Prozent im Jahr 2020 bescheiden.

„Mit Blick auf die Zukunft, sowohl kurz- als auch mittelfristig, ist es am besten, keine Vorhersagen zu treffen. Einige Politiker sprechen bereits von einer potenziellen Kriegswirtschaft. Ich bin nicht beunruhigt, aber ich bin ein Realist. Wir müssen uns an die Veränderungen anpassen und wie immer hart arbeiten, um diese Krise zu überwinden“, sagte Ettore Ceccarelli von der Firma Ceccarelli Giulio in Longiano (Italien), die auf den Anbau von Birnen spezialisiert ist.

„Die Situation ist ziemlich kompliziert, da zur Pandemie noch ein Krieg hinzukommt. Wir dürfen nicht vergessen, dass wir aufgrund der ungünstigen saisonalen Entwicklung im letzten Frühjahr nur sehr wenig Birnen geerntet haben. Die Erzeuger brauchen diese Lagerbestände, um sie zu hohen Preisen verkaufen zu können. Zu erwähnen sind auch der Anstieg der Seefrachten, der angebliche Mangel an Containern, die (unerklärlichen) Verzögerungen bei der Lieferung von Produkten, die den Weltmarkt und den Absatz (z. B. von Kiwis) sowie die Einfuhr von Birnen beeinträchtigt haben und weiterhin beeinträchtigen.“ Der Zeitraum, in dem Schiffe aus der südlichen Hemisphäre eintreffen, wird für März und April erwartet. „Theoretisch wäre das die Zeit der Ankünfte, aber in der Realität nicht. Die Lieferungen aus Argentinien werden beispielsweise mit einem Monat Verspätung eintreffen, was einen Schaden für die gesamte Lieferkette bedeutet. Die Früchte kommen verspätet und gleichzeitig an, so dass wir unsere Vereinbarungen mit den Supermärkten nicht einhalten können und Gefahr laufen, nicht alles zu verkaufen“, so Ceccarelli weiter.

„Chilenische und südafrikanische Erzeuger haben uns ebenfalls gebeten, ihnen mit der Ware auszuhelfen, die nach Russland gehen sollte. Es gibt widersprüchliche und ungenaue Nachrichten. Leider ändern sich die verschiedenen Sanktionspakete alle vier Tage, und eine Versicherung für Schiffe, die russische Häfen anlaufen, gibt es nicht mehr oder sie wird zu Kriegspreisen angeboten, so dass sich der Aufwand wirtschaftlich nicht mehr lohnt“.

Was die italienischen Birnen betrifft, so gab es bereits im März keine Lagerbestände mehr. „Im März hat sich der Absatz italienischer Birnen stark verlangsamt, da die belgischen und niederländischen Erzeuger, die nicht in Belarus und in die Ukraine verkaufen konnten, massiv auf den Mittelmeerraum ausgewichen sind, was den Absatz der italienischen Ware verlangsamt hat.“ 

This article is from: