5 minute read
Wenn wir diese beiden Bereiche knacken können sind wir am Ziel“
Peter Stedman, Chiquita, über die Reduzierung von CO2 durch Düngemittel und Energie „Wenn wir diese beiden Bereiche knacken können, sind wir am Ziel“
“Einfach ausgedrückt: Wir stehen vor globalen Klimaveränderungen, die uns alle betreffen, und wir fühlen die Notwendigkeit, unsere Stimme mit denen zu vereinen, die größere Maßnahmen fordern”, erklärt Peter Stedman, Sustainability Director bei Chiquita, den Fokus auf die Realisierung nachhaltiger Veränderungen. Dies geschieht unter anderem durch die Umsetzung von wissenschaftlich fundierten Zielen.
„Anfang dieses Jahres haben wir unser ‘30by30’-Kohlenstoffreduzierungsprogramm angekündigt, eine wichtige Initiative, die darauf abzielt, die Kohlenstoffemissionen in unseren Betrieben bis Ende 2030 um 30 Prozent zu reduzieren. Chiquita ist das erste globale Obstunternehmen, das eine Strategie zur Emissionsreduzierung eingeführt hat, die von der Science Based Targets Initiative (SBTi) validiert wurde.“ Peter Stedman erklärt, dass sich dies auf die gesamte Lieferkette erstreckt, die bis 2025 ihre eigenen Emissionsminderungsstrategien festgelegt haben wird. Das ‘30by30’-Ziel soll zu einer Verringerung von 30.000 Tonnen Kohlendioxid führen. „Die wichtigste Quelle für unsere Emissionen ist Lachgas aus Düngemitteln. Wir stehen also vor der sehr interessanten Herausforderung, wie wir die Kohlendioxidemissionen reduzieren können, ohne Kompromisse beim Ertrag und der Qualität der Bananen einzugehen.“
WERTVOLL
Chiquita will bis Ende 2022 festlegen, welche Alternativen für den Einsatz von Düngemitteln erprobt werden sollen. Der Bananenproduzent prüft eine Kombination verschiedener Nährstoffregelungen, die Elemente nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken enthalten, sowie den Einsatz von Technologien, die die Freisetzung von Lachgas aus Düngemitteln verhindern. Die Versuche werden zwischen 2023 und 2026 durchgeführt. „Es handelt sich um zufällig kontrollierte Versuche in allen vier Ländern, in denen wir tätig sind. Wir gehen dabei sehr sorgfältig vor. Wenn wir eine so große Veränderung vornehmen, dann wollen wir auch ziemlich sicher sein, was die Auswirkungen dieser Veränderung sein werden. Peter Stedman erwartet, dass die Technologie in diesem Prozess eine Schlüsselrolle spielen wird. „Sie wird unser Handeln leiten, denn jedes Körnchen Dünger ist nicht nur teuer, sondern im Sinne des Kohlenstoffs auch wertvoll.“ Chiquita will die ausgewählten Techniken bis 2027 in allen Betrieben einführen, so dass 2029 mit den Messungen begonnen werden kann.
ERNEUERBARE ENERGIE
Ein weiterer Schwerpunkt sind erneuerbare Energien, insbesondere in Honduras und Guatemala. Der Bananenproduzent sieht gute Chancen bei der Nutzung von Solarenergie und anaeroben Fermentern als Energiequelle. „Wir entwickeln einen
Investitionsplan, um die Reduzierung zu unterstützen, wobei wir immer im Hinterkopf haben, wo wir hinmüssen. Manchmal ergeben sich auch Möglichkeiten, die darüber hinausgehen, weil es einen grundlegenden Business Case dafür gibt. Wenn wir diese beiden Punkte knacken können, sind wir am Ziel. 2030 gibt uns Zeit, es richtig zu machen.“ Peter Stedman betont den Vorteil eines Familienunternehmens, wenn es um eine langfristige Perspektive geht. „Wir haben eine sehr langfristige Perspektive, es geht nicht um Quartalsergebnisse.“ Trotz der Tatsache, dass es ein langwieriger Prozess sein wird, bleibt er positiv. „Wir sind nicht dem Untergang geweiht, wir können etwas tun und wir werden etwas tun.“ In diesem Prozess sieht er eine Aufgabe für den gesamten Sektor. „Je mehr sich die Branche in diesem Bereich bewegt und je mehr sie zusammenarbeitet, desto besser. Denn es betrifft alle.“ Und weil es alle betrifft, will Chiquita auch die Verbraucher mit ins Boot holen. Der Direktor für Nachhaltigkeit ist der Meinung, dass der Weg dorthin darin besteht, dass alle Beteiligten an der Entwicklung teilhaben. „Die Herausforderung für uns besteht darin, sicherzustellen, dass wir den Kunden mitnehmen, indem wir ihm jeden Grund geben, die Marke weiterhin zu unterstützen. Letztendlich haben wir keinen Einfluss auf den Preis, den der Verbraucher im Einzelhandel zahlt. Wir können nur dafür sorgen, dass die Kunden das schätzen, was sie vor sich sehen.“
VERÄNDERUNG
Es wird zunehmend deutlich, dass ein Wandel notwendig ist. Peter Stedman kommt zu dem Schluss, dass die verschiedenen Regionen und Länder zwar leicht unterschiedliche Wetterverhältnisse haben, Chiquita jedoch eine Veränderung dieser bisherigen Muster feststellt. „Generell ist das Klima in den Bananenanbaugebieten, in denen wir anbauen, heißer und trockener geworden. Das Wichtigste ist, dies zu erkennen, die Auswirkungen zu beobachten und Strategien zur Abmilderung zu entwickeln. Das wird uns Hinweise darauf geben, wohin wir uns bewegen sollten und wie sich die Landwirtschaft dort in den nächsten 30 Jahren entwickeln wird.“ Stedman kann sich auch Vorteile aus dem Klimawandel vorstellen. „Es wird trockener werden, und ein trockeneres Klima hemmt im Allgemeinen einige Schädlinge und Krankheiten. Der Temperaturwandel ist jedoch nicht die einzige Sorge, denn extreme Wetterereignisse wirken sich zunehmend auf den Sektor aus, so der Nachhaltigkeitsdirektor. Er weist darauf hin, dass es nach den Wirbelstürmen Eta und Iota im Jahr 2020 in Honduras und Guatemala noch mehr als ein Jahr dauern könnte, um alles wieder anzupflanzen, was verloren gegangen ist. „Ein erheblicher Teil unserer Produktion war sehr stark betroffen.“
AUSWIRKUNGEN MINIMIEREN
Für Chiquita ist klar, dass die Welt eine nachhaltige und ertragreiche Produktion braucht, die sicherstellt, dass keine Regenwälder mehr abgeholzt oder Feuchtgebiete ausgetrocknet werden. Obwohl Peter Stedman der Meinung ist, dass man viel von ökologischen Produktionssystemen lernen kann, ist er nicht davon überzeugt, dass eine rein ökologische Produktionsmethode der einzige Weg in die Zukunft ist. „Ich weiß nicht, ob die konventionelle Landwirtschaft die Kraft der Natur schon voll ausgeschöpft hat. Leider können wir nicht alle Lebensmittel der Welt biologisch produzieren, aber wir können das natürliche System besser kennen und Wege finden, um sicherzustellen, dass es zu unseren Gunsten funktioniert und wir unsere Auswirkungen auf die Umwelt minimieren.“ Aus den Berechnungen des Kohlenstoff-Fußabdrucks von Chiquita geht hervor, dass eine Chiquita-Banane - die seit 2012 bereits eine CO2-Reduktion von 29 Prozent erzielt hat - tatsächlich einen geringeren Fußabdruck aufweist als eine Bio-Banane. „Im Jahr 2050 werden wir zehn Milliarden Menschen sein, und wenn wir die hochwertigen Ökosysteme und unsere Gesundheit erhalten wollen, müssen wir mehr auf den bereits bewirtschafteten Flächen produzieren. Wir müssen sicherstellen, dass wir, wenn wir etwas benötigen, das Kohlenstoff produziert - zum Beispiel organischen Dünger -, diesen Bedarf minimieren und gleichzeitig die Erträge maximieren“, schließt Peter Stedman.