MINE IN GUATEMALA
Die Rechte der Q’eqchi’ Der Abbau und die Verarbeitung von Nickel rufen im Osten Guatemalas vielfach Protest hervor. Im Zentrum der Kritik steht dabei auch eine Investmentgruppe aus der Schweiz. Aus El Estor von Wolf-Dieter Vogel (Text und Fotos)
D
ie Wolken hängen tief, einige der Berge sind bereits nicht mehr zu sehen. Jeden Moment kann sich ein tropischer Regen über den IzabalSee ergießen. Fischer Eduardo Bin Poou lässt dennoch sein Boot langsam durch das Wasser gleiten und zeigt auf eine grau-schwarze Fläche in Ufernähe zwischen rauchenden Schornsteinen, Industrierohren und Fabrikhallen. »In diesem Schlamm befindet sich Schwermetall«, erklärt er. Wenn es viel regne, fließe der Dreck in den See. »Das Bergbauunternehmen hat keine Genehmigung, diesen Abfall zu lagern.« Für den 56-Jährigen ist der giftige Schlamm nur eines von vielen Problemen, die der Nickelabbau in seiner Heimatstadt El Estor im Osten Guatemalas verursacht hat. Er berichtet von seltsamen Blasen auf der Haut von Fischen und roten Ablagerungen auf der Wasseroberfläche. Vor allem aber stört den Fischer, der zur Bevölkerungsgruppe der Maya Q’eqchi’ gehört, dass seine Leute nie gefragt wurden, ob sie dem Bergbau zustimmen. Schließlich müssen Indigene gemäß der Konvention 169 der Internationalen Arbeitsorganisation im Voraus, frei und informiert befragt werden, wenn auf ihrem Land Rohstoffe abgebaut werden sollen. Doch weder die Regierung noch das Unternehmen CGN, eine Tochterfirma der Schweizer Solway Investment Group, scherten sich darum. So sah es auch das guatemaltekische Verfassungsgericht, das
44 AMNESTY JOURNAL | 02/2022
im Juni 2020 entschied, das Fénix-Bergwerk müsse den Nickelabbau einstellen, solange die indigenen Einwohner_innen von El Estor nicht befragt worden seien. Dennoch fuhren unentwegt Kipplader und LKWs über die Straße, die zu den Anlagen von CGN führt. Etwa sechs Kilometer von der Kleinstadt entfernt betreibt die Firma außer dem Bergwerk auch die Fabrik Pronico, in der aus dem Rohstoff Nickeleisen hergestellt wird. Dort hat Firmensprecher David Orellana sein Büro. »Wir haben uns immer an die rechtlichen Vorgaben gehalten«, betont er. Nach dem Urteil des Verfassungsgerichts sei die Fénix-Mine geschlossen worden. Doch das wollten Eduardo Bin Poou und andere nicht glauben. Zu oft schon wurden sie von den Betreibern des Bergwerks betrogen, in den Konflikten mit dem Unternehmen starben sogar Menschen. Um eine Umsetzung des Gerichtsbeschlusses zu erreichen, besetzten mehrere hundert Indigene im Oktober 2021 die Straße. 20 Tage lang ließen sie keinen LKW passieren, der Material für die CGN transportierte. »Alle anderen, also Taxis, Busse oder Privatwagen konnten weiterfahren«, betont der Fischer. Dennoch lösten Polizisten und Soldaten die Blockade am 22. Oktober gewaltsam auf. »Es waren Spezialeinheiten, sie kamen mit Hubschraubern und sprühten Tränengas«, berichtet Luis Ich Choc. Der 34-Jährige hatte sich ebenfalls an der Blockade beteiligt. »Die Behörden behaupten, dass vier Polizisten durch Schüsse verletzt worden seien, aber das waren nicht wir«, sagt er. Ein paar Steine seien geflogen, ja, aber Schüsse? »Wir haben keine Waffen«, erklärt Ich Choc, der zum
Ärger mit der Polizei: Angelica Choc, Sohn Luis. El Estor, Januar 2022.
Alten Rat gehört, dem Führungsgremium der indigenen Gemeinde. Die Sicherheitskräfte hätten im Auftrag des Minenunternehmens agiert, kritisiert er. »Wie in einer Prozession haben die Polizisten jeden Lastwagen begleitet.« Firmensprecher Orellana hält den Einsatz hingegen für gerechtfertigt: »Die für die Produktion notwendige Kohle war zu Ende gegangen. Eine Antwort des Staats war erforderlich.« Dieser Antwort folgten weitere Angriffe auf die Q’eqchi’. Die Regierung verhängte für 30 Tage den Ausnahmezustand, an jeder Ecke standen Polizist_innen und Soldaten. Die Sicherheitskräfte nahmen 40 Hausdurchsuchungen vor, auch bei Luis Ich Choc. Doch der war