bk_1-2-2020

Page 1

### //

BAUKADER 1/2 | 2020  01

Ausgabe

1/2 |2020 FACH- UND VERBANDSZEITSCHRIFT

Tournez le magazine, s'il vous plaît.

06 Schwerpunkt:

KULTURERBE

Fachkompetenz am historischen Bauobjekt

18 Baustelle des Monats

21 Fragen an unseren Baukader des Monats Ivan Rust 3S-Bahn-Baustelle Eigergletscher

«Was man wohl in 1'000 Jahren über heutige Bauwerke denkt?»


JETZT ! ANMELDEN

HÖHERE FACHSCHULE BAUFÜHRUNG JETZT BERUFSBEGLEITEND ZUM ERFOLG! Mit der neuen berufsbegleitenden Ausbildung HF Bauführung Verkehrswegbau am CAMPUS SURSEE Bildungszentrum Bau bist Du perfekt gerüstet für Deine Zukunft! Facts der Ausbildung: August 2020 bis April 2023 │ 185 Ausbildungstage Donnerstag bis Samstag │ ca. alle 2 Wochen Begeistert? Melde Dich noch heute online an: ausbildungen.campus-sursee.ch │ Nr. 4543 Anmeldeschluss: 1. Mai 2020 Oder überzeuge Dich an einer unserer Infoveranstaltungen (Nr. 4520) am: / 26. Februar / 21. März / 21. April Wir freuen uns auf Dich! Bis bald. Bei uns.

SCHON GESEHEN? FILM AB! Bauführer Reto Tanner absolvierte erfolgreich die HF Bauführung bei uns – schau rein!


EDITORIAL //

BAUKADER 1/2 | 2020  03

«NUR KULTUR ERBEN genügt nicht.» Werte Baukader Im vergangenen Jahr 2019 mussten wir unsere Kultur überdenken, weil veränderte Lebensbedingungen das vererbte Gut nicht mehr vollumfänglich trugen. Veränderte Rahmenbedingungen erfordern neue Herangehensweisen. Teile der Rhätischen Bahn sowie weitere Bauten der Schweiz gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Wir ehren den Mut und den Leistungswillen der Erbauer, erkennen gleichzeitig die Herausforderung, diese Kulturgüter für die Zukunft zu erhalten und technisch weiterzuentwickeln. Es ist eine Gratwanderung, die Erbgüter zu erhalten, ohne deren wesentlichen Inhalt zu verändern und trotzdem nicht museal wirken zu lassen, sondern das Lebendige und das Nutzbringende zu vermitteln. Nur Kultur erben genügt nicht, um den heutigen Ansprüchen zu genügen und den künftigen Aufgaben gewachsen zu sein. Schon der Franzose Jean Jaurès meinte vor mehr als 100 Jahren, wir sollen nicht die Asche anbeten, sondern das Feuer schüren. Unsere Kultur ist Teil unserer Gesellschaft und verbindet uns durch die Werte, die sie vermittelt. Die Weitergabe dieser Werte soll das Feuer schüren für die künftigen Generationen und somit verbindend wirken. Wir Baukader haben unsere Kultur einerseits geerbt und andererseits sind wir gefordert, unsere Kultur zu überdenken, um den heutigen und zukünftigen Herausforderungen genügen zu können. Nachfolgende Generationen mögen durch unsere Kultur befeuert werden, die sinnstiftenden Werte zu erhalten und die aus ihrer Sicht notwendigen Anpassungen vorzunehmen. Die vorliegende Ausgabe unserer Zeitschrift ist dem Thema Kulturerbe gewidmet. Das Wort hält viele Bedeutungen und Möglichkeiten für uns bereit. Mögen wir die Asche bewahren und gleichzeitig das Feuer schüren.

Euer Pius Helg Zentralpräsident


Raumsysteme

Baumaschinen

Event Services

Alles, was Sie brauchen. Bei Condecta erhalten Sie sämtliche Produkte für Ihren Baualltag aus einer Hand: – Schnelleinsatz- und Turmdrehkrane – Bauaufzüge – Sämtliche Serviceleistungen und Expertisen – Mobile Raumsysteme – Baumaschinen und Baugeräte – Mobile Toiletten

Condecta AG, Stegackerstrasse 6, CH-8409 Winterthur, Telefon +41 (0)52 234 51 51, info@condecta.ch

Ins_7_Kran_Podukte_d_210x297_Feb18.indd 1

Mattenbach AG / 09.02.18 10:55


8 10:55

INHALT //

BAUKADER 1/2 | 2020  05

BAUSTELLE des Monats

Schwerpunkt:

KULTURERBE

06

18 RECHTSECKE

BAUK ADER des Monats

21

24

SCHWERPUNKT

BAUSTELLE DES MONATS

06 Fachkompetenz am historischen Bauobjekt

18

3S-Bahn-Baustelle Eigergletscher

08 «Verliebt in schöne Orte»

BAUKADER DES MONATS

10 Auf Schatzsuche im Bauteillager

21 Fragen an unseren Baukader des Monats Ivan Rust

EVENTS 13 PCI Bau-Skitag und Skirennen by Liebherr 14 Branchenevent Holzbau Plus, Herbst 2019

PRODUKTE 15

vesco: Der Elektroantrieb A krempelt die Baumaschinenwelt um

BILDUNG 17 Attraktive Kurse von Baukader Schweiz

VERBAND 22 Infoflash 23 Frischer Wind auf der Geschäftsstelle in Olten 24 Rechtsecke 25 Kalender 28 Vorschau | Rätsel

JOBS 26 Bau-Stellen


06  BAUKADER 1/2 | 2020

// SCHWERPUNKT

Schwerpunkt:

KULTURERB

E

Fachkompetenz am historischen Bauobjekt Unzählige historisch wertvolle Bauten und Objekte warten in der Schweiz auf eine Sanierung durch qualifizierte Handwerker. «Handwerker in der Denkmalpflege» ist seit 2012 die Kaderausbildung, wenn es um Restaurierung und Schutz wertvoller historischer Bauten geht. Die Ausbildung eignet sich dabei genauso für Handwerker wie für Bauleiter und Poliere. Text: Anita Bucher Fotos: zvg

«Rund 80'000 historisch bedeutsame Bauwerke gibt es in der Schweiz.» Niklaus Ledergerber, Denkmalpfleger der Stadt St. Gallen und Vizepräsident von «Handwerk in der Denkmalpflege» weiss wovon er redet. Kulturgut ist sein Thema. Und dieses muss selbstverständlich unterhalten und restauriert werden von qualifizierten Baufachleuten. Denn sonst ist dieses Kulturerbe unwiderruflich verloren. Oft ist aber der Preis bei öffentlichen Vergaben immer noch das Wichtigste. «Klar, der Preis ist immer ein wichtiges Argument. Aber man hat auch im öffentlichen Beschaffungswesen die Möglichkeit, gewisse Grundkriterien festzulegen, wie etwa Erfahrung und Referenzen» resümiert er. Denn nur qualifizierte Fachleute können schlussendlich auch zufriedenstellende Arbeiten ausführen.

Bei der Sanierung von historischen Gebäuden ist Fachkompetenz gefragt.

2012 hat eine Trägerschaft aus damals 18 Organisationen, darunter der Schweizerische Maler- und Gipserunternehmer-Verband (SMGV), der Verband Schweizer Bildhauer und Steinmetzmeister (VSBS) und der Baumeisterverband Zürich-Schaffhausen (BZS) einen Lehrgang geschaffen, der diese Qualität sichern kann. Partner sind unter anderem das Bundesamt für Kultur, die schweizerische UNESCO-Kommission und die HG Commerciale. 200 Fachleute haben beim Aufbau der Weiterentwicklung des Lehrganges «Handwerk in der Denkmalpflege» mitgeholfen. Arbeiten auf einer historischen Baustelle Die zweijährige berufsbegleitende Weiterbildung Handwerker/in in der Denkmalpflege vermittelt Berufsleuten aus acht verschiedenen Bauberufen die Kompetenz, historische Bauten und Objekte qualifiziert

zu analysieren, stilgerechte Pläne für deren Sanierung und Instandhaltung zu erstellen sowie die erforderlichen Arbeiten professionell auszuführen. Der Abschluss ist aufbauend auf der entsprechenden Vorbildung in acht verschiedenen Fachrichtungen möglich: Mauerwerk/Verputz, Holzbau, Gartenbau, Malerei, Möbel/Innenausbau, Naturstein, Pflästerung/Trockenmauerwerk und Stuck. In fachübergreifenden Basismodulen werden zunächst allgemeine Grundsätze der Denkmalpflege, Architektur und Kunstgeschichte vermittelt. Anschliessend erwerben die Teilnehmenden in ihrem jeweiligen Fachbereich das spezifische Wissen und Können, das sie in die Lage versetzt, wirksam zum Erhalt und dem Schutz von historisch wertvollen Bauten beizutragen. Die bestandene Abschlussprüfung führt zum eidgenössisch anerkannten Fachausweis Handwerker/in in der Denkmalpflege. Und diese sind gefragt, wie Ledergerber gerne bestätigt. Verantwortung übernehmen auf der Baustelle Ledergerber wünscht sich vermehrt kompetente Fachleute auf den Baustellen der Denkmalpflege. «Auf der einen Seite werden immer mehr Denkmalpflegestellen gestrichen, auf der anderen gibt es immer mehr und immer komplexere Schutzobjekte – wir haben immer weniger Ressourcen für regelmässige Baustellenbesuche und eingehende Begutachtungen. Wir sind auf gute Leute auf der Baustelle angewiesen. Das hat auch für uns Denkmalpfleger grosse Vorteile. Wir müssen weniger mit den Handwerkern diskutieren wie etwas auszuführen ist und wir müssen weniger Kontrollen machen.»


SCHWERPUNKT //

BAUKADER 1/2 | 2020  07

Drei Fragen an:

Thomas BEER Thomas Beer ist Mitinhaber der Bau­unter­ nehmung Meier-Ehrensperger und Präsident Handwerk in der Denkmalpflege. Herr Beer, für wen ist diese Ausbildung interessant?

Zum Beispiel für einen Polier, der häufig für Umbauten verantwortlich ist. Ein solcher kommt naturgemäss häufig an historische Bausubstanzen heran. Hier ist es sicher ein Mehrwert, wenn jemand weiss, wie er etwas denkmalpflegerisch einordnen kann. Dann ist er ein wertvoller Ansprechpartner für Denkmalpfleger und Bauleiter. Das klingt auch nach einem Mehrwert für den Arbeitgeber?

Auf jeden Fall. Bei historisch wertvollen Gebäuden ent­ scheidet in der Regel nicht bloss der Preis über die Auftragsvergabe. Bei öffentlichen Submissionsverfahren wird Fachkompetenz hoch gewichtet. Handwerker in der Denkmalpflege sind Spezialisten, mit denen ein Unternehmen bei öffentlichen Submissionsverfahren punkten kann. Braucht es denn auf historischen Baustellen überhaupt einen Polier? Ist da die Denkmalpflege nicht bereits omnipräsent?

Die Denkmalpflege ist oft sehr präsent, das stimmt. Aber Denkmalpfleger sind häufig Theoretiker mit einer kunsthistorischen Ausbildung, einem Germanistikstudium oder einem architektonischen Hintergrund. Sie sagen zwar vor Ort, dass auf eine historische Wand wieder ein entsprechender Putz gehört, was die praktische Ausführung angeht können sie aber meist keine Anweisungen geben. Dafür braucht es einen Fachmann vor Ort, wie etwa den Polier.

EINE AUSSICHTSREICHE WEITERBILDUNG Handwerker/innen in der Denkmalpflege mit eidg. Fachausweis verfügen über die notwendigen Qualifikationen zur Arbeit an historisch wertvollen Bauten. Der Beginn des nächsten Lehrgangs ist für Frühling 2021 geplant. Weitere Informationen unter: www.handwerkid.ch

Drei Fragen an:

Thomas

SCHNÜRIGER Thomas Schnüriger ist Polier bei MeierEhrensperger und Baukader-Mitglied. Wieso hast Du diese Ausbildung gemacht?

Ich habe vorher schon auf diesem Gebiet gearbeitet. Altbauten finde ich faszinierend. Da erlebst Du tagtäglich neue Überraschungen auf der Baustelle. Wenn man zum Beispiel eine Fassade sanieren will, weiss man nicht, was unter dem Putz zum Vorschein kommt: Vielleicht ein tolles Mauerwerk oder aber was überhaupt nicht Brauchbares. Wie hat sich Dein Berufsalltag seither verändert?

Mein Job hat sich nicht gross verändert. Aber mein Auftreten. Ich bin selbstsicherer geworden und kann dies bei Bausitzungen und Beratungen auch zeigen. Oft bin ich heute auch in der Lage vor Ort selbst zu entscheiden, und weiss diese Entscheidung stimmt dann auch. Früher musste ich mir oft fachkundliche Hilfe holen. Besonders in der Materialkunde und was die Härtegrade der Materialien angeht, habe ich viel von der Ausbildung profitiert und ich habe mir ein grossartiges Netzwerk aufgebaut mit Kontakten zu Zimmermannen, Steinhauern, Malern und Gipsern. Um dieses bin ich immer wieder mal froh. Hat die Ausbildung Deinen Blick auf das Schweizer Kulturerbe verändert?

Definitiv ja. Früher bin ich am Landesmuseum vorbeigelaufen, ohne mir viel Gedanken zu machen. Wenn man weiss warum man etwas nachbauen soll oder erhalten soll, dann hinterfragt man Dinge auch viel mehr. Man will ja, dass man die verschiedenen Epochen eines Gebäudes sieht. Das führt heute manchmal zu einer anderen Entscheidung als ich das vielleicht früher gemacht hätte, als ich die Dinge hauptsächlich in schön oder nicht schön gegliedert habe und so über die Vorgehensweise bei einem Anbau oder Umbau entschieden habe.


08  BAUKADER 1/2 | 2020

// SCHWERPUNKT

Schwerpunkt:

«Verliebt in

KULTURERB

E

schöne Orte» Das Bundesinventar ISOS enthält viele Orte mit grossem touristischem Potenzial. Um sie bekannter zu machen, haben Schweiz Tourismus und das Bundesamt für Kultur (BAK) «Verliebt in schöne Orte» gestartet. Das Projekt will das vielfältige Kulturerbe der Schweiz bekannter machen und die Aufmerksamkeit auf Orte lenken, die abseits der wohl­bekannten Tourismusdestinationen liegen. Text: Anita Bucher Fotos: ©BAK, Bern

Falls ihr jetzt Lust bekommen habt neue Orte der Schweiz kennen zu lernen, die zum Schweizer Kulturerbe zählen, dann nichts wie los: Sechs der zwanzig ausgewählten Orte stellen wir euch näher vor. Diese liegen alle an der bekannten Grand Tour of Switzerland.

ERMATINGEN TG:

Das Fischer- und Weinbauerndorf

Ermatingen liegt zwischen Kreuzlingen und Steckborn und ist das erste urkundlich erwähnte Dorf im Kanton Thurgau. Einst war Ermatingen in die zwei Teile Stad und Ausserdorf aufgeteilt. Stad ist eine ehemalige Fischereisiedlung mit einer dichten Bebauung direkt am Seeufer, die eine eindrückliche und für den Ort einheitliche Front mit grosser Fernwirkung bildet. Das Ausserdorf am schwach geneigten Hang ist hingegen von eng beieinander stehenden Fachwerkbauten sowie herrschaftlichen Häusern aus dem 17. bis 19. Jahrhundert geprägt. Diese ursprüngliche Zweiteilung des Ortes wird heute nur noch von der Eisenbahnlinie Kreuzlingen-Etzwilen sowie einer Fabrikanlage aufrechterhalten.

nanen, Feigen, Aprikosen, Kaki, Kiwi und viele andere exotischen Gewächse. Einst war die bäuerliche Gemeinde Bauen nur über den See oder einen schmalen Fussweg erreichbar. 1875 erhielt das kleine Dorf eine regelmässige Schiffsverbindung und erst 1956 wurde eine Zufahrtsstrasse von Isleten nach Bauen gebaut. Der kleine historische Ortskern besteht aus Wohnhäusern und Gaststätten, die mehrheitlich der Form von traditionellen Innerschweizer Bauernhäusern folgen und ihre Giebel zum See richten. Die Bauten umschliessen einen kleinen Platz mit einem Denkmal für Alberik Zwyssig. Er ist in Bauen geboren und der Komponist der

BAUEN UR:

Bananen, Aprikosen und Kiwi

Das idyllische Dorf liegt auf 436 m ü.M. in einer geschützten Bucht am Westufer des Urnersees, am Fuss des Ober- und Niederbauens. Gäste und Einwohner geniessen die wohltuende Wirkung des südlichen Klimas. Dank der idealen Lage gedeihen hier BaEin mittelalterliches Dorf am Luganer See: Morcote, Tessin.

Schweizer Landeshymne «Trittst im Morgenrot daher». Oberhalb vom Denkmal steht sein Geburtshaus, das heutige Gourmet-Restaurant «Zwyssighaus».

MORCOTE TI:

Mittelalterliches Dorf am Luganer See

Entlang des Seeufers reihen sich zahlreiche herrschaftliche Bauten wie der Palazzo Paleari neben einfachen Gebäuden. Die Häuserfront am See mit ihren prächtigen Arkaden ist eines der markantesten Erkennungszeichen Morcotes und prägt die Ansicht vom See her. Gleich dahinter entspinnen sich die verwinkelten und gepflästerten Gassen des


SCHWERPUNKT //

Dorfkerns, der seine Mittelalterliche Herkunft bis heute klar zu erkennen gibt. Von hier führt ein spektakulärer Kreuzweg über rund 400 Stufen hinauf zur Wallfahrtskirche Santa Maria del Sasso. Ein schöner Brunnen und mehrere Bildstöcke begleiten den Aufstieg. Oben angekommen thront die Kirche wie eine Patronin über dem Ort, daneben befindet sich eine achteckige Kapelle sowie ein monumentaler Friedhof, wo internationale Prominenz bestattet ist. In der Wallfahrtskirche sind Fresken aus verschiedenen Epochen, eine schöne Steinkuppel sowie eine Orgel, die um 1700 gebaut wurde, zu bestaunen. Zudem geniessen Besucher von hier oben eine wunderschöne Aussicht über Dorf und See.

PLEUJOUSE JU:

Obstplantagen und ein mittelalterliches Schloss

Pleujouse befindet sich abseits der grossen Verkehrsachsen mitten in einer hügeligen Landschaft am Eingang zu einem schmalen Tal, das einen wunderschönen bewaldeten Hintergrund bildet. Ein befestigter Felssporn thront über einigen Obstplantagen. Diese erinnern daran, dass die traditionelle lokale Wirtschaft im Wesentlichen auf dem Anbau der Damasson beruht – einer kleinen Pflaumensorte mit rot-violetter Farbe, aus der man einen regionalen Schnaps, den Da-

Ermatingen, TG

Bauen, UR

Sent, GR

Pleujouse, JU

massine AOP, gewinnt. Das Schloss, besteht aus einem runden Wachturm aus dem 13. und einer Wohnstätte aus dem 16. Jahrhundert. Weiter unten befinden sich die kleine Kapelle Notre-Dame de Lourdes und die alte Schule. Entlang der Strasse reihen sich mehrere Bauernhöfe aus dem 18. und 19. Jahrhundert aneinander. Der Ort hat sich seit dem 19. Jahrhunderts kaum verändert. Die Bevölkerung ist sogar bis in die 1990erJahre kontinuierlich zurückgegangen, steigt aber seit Ende des letzten Jahrhunderts wieder etwas an.

SENT GR:

Ein malerisches Unterengadiner Bergdorf

Sent liegt in sonniger und aussichtsreicher Lage hoch über dem Talboden und ist eine Hochburg des Rätoromanischen. Das Ortsbild von Sent ist unter anderem durch die Auswanderung geprägt, die eine wirtschaftlich grosse Rolle ab dem 17. Jahrhundert spielte. Wie in vielen Bergregionen emigrierten zahlreiche Senter ins Ausland, vor allem ins nahe Italien. Als Söldner, Zuckerbäcker oder Geschäftsleute kamen einige von ihnen zu Vermögen und bauten in der Heimat stattliche Häuser. Die Bauherren zeigten in eleganten Wohnhäusern mit klassizistischen Formen und vornehmen Zeltdächern ihren Wohlstand. In diesem Sinne ist auch der sogenannte «Senter-Giebel» zu verstehen, ein geschwungener Mittelgiebel, der viele der vornehmen Häuser ziert. Als lokale Besonderheit prägt er das Ortsbild, kommt aber vereinzelt auch in anderen Dörfern der Region vor. Sent wurde im Laufe der Zeit Opfer von mehreren Dorfbränden. Die Brandka-

BAUKADER 1/2 | 2020  09

tastrophen erklären auch, weshalb sich hier nur wenige typische Engadiner Bauernhäuser finden, die berühmt sind für ihre kleinen Trichterfenster und ihre mit Sgraffitotechnik dekorierten Fassaden. Am westlichen Dorfende liegt die markante Kirchruine San Peder, die heute in privatem Besitz und das Wahrzeichen des Dorfes ist.

SAINT-SAPHORIN VD:

Das Winzerdorf am Genfersee

Im Herzen der Weinberge des Lavaux, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören, direkt am Fusse des ersten Hanges des Mont Pèlerin, befindet sich das bezaubernde Winzerdörfchen Saint-Saphorin. Da einst Erdrutsche das Dorf bedrohten, beschloss die Behörde, Arkaden zu bauen, auf denen die Häuserfassaden errichtet wurden. Daher wird Saint-Saphorin auch als befestigtes Dorf bezeichnet. Der Dorfkern ist geprägt von engen Passagen und gepflasterten Gassen. Entlang der Gassen reihen sich Winzerhäuser und einfache Wohnbauten-, die zum grössten Teil nach der charakteristischen Typologie der Region gebaut wurden. Kalkbedeckte Mauerwerkstrukturen sowie symmetrische und farbenfrohe Fassaden zeichnen diese regionaltypischen Häuser aus. Am unteren Ende des Dorfes liegt der Hafen, der durch die Eisenbahnlinie vom See getrennt wird. Saint-Saphorin war auch ein Zufluchtsort für viele Künstler, die den Ort in ein kleines Kulturzentrum verwandelten. Beispielsweise wohnte der berühmteste Waadtländer Chansonnier, Jean Villard Gilles, im Dorf.


10  BAUKADER 1/2 | 2020

// SCHWERPUNKT

Schwerpunkt:

KULTURERB

Auf Schatzsuche im Bauteillager

E

Im historischen Bauteillager Schönenberg taucht man ein in eine vergangene Welt. Alle Gegenstände hier erzählen eine Geschichte. Nebst Gartenzäunen, Türen, Ziegeln, Kachelöfen, Badewannen und Möbeln wartet hier auch ein ganzes gotisches Zimmer auf ein neues Zuhause. Text: Anita Bucher Fotos: Daniel Ammann

«Man muss schon ein bisschen angefressen sein von der Thematik», gibt Urs Neuhauser zu als er die Führung durch das Bauteillage Schönenberg beginnt. Urs Neuhauser ist gelernter Zimmermann und Betriebsleiter im Lager für historischer Baumaterial. Zuvor war er lange in der Planung und Bauleitung in einem Holzbaubetrieb tätig und bezog in dieser Funktion selbst Material aus dem Bauteillager in Schönenberg. Ampel-System schützt Schätze Die Vielfalt der im Bauteillager eingelagerten Bauteile ist enorm. Mittels Ampelsystem werden die hier gehüteten Schätze eingestuft. «Grün darf von jedermann erworben

werden, bei Orange wollen wir schon wissen, wohin das Bauteil kommen soll und die rot eingeschätzten Teile dürfen nur in Absprache mit der Denkmalpflege vermittelt werden», erzählt Neuhauser. Die vielen alten Türschlösser und Türgriffe, die hier zusammengetragen wurden sind beispielsweise grün, da sie keinen speziellen historischen Wert haben und zudem sehr zahlreich vorhanden sind. Gleiches gilt für Lampen, Gartenzäune ein altes Lavabo mit Armaturen oder eine alte Badewanne. «Badewannen mit Füssli treffen natürlich voll den heutigen Retro-Geschmack. Wir verkaufen sie für 300 Franken», erzählt Neuhauser. Bauteile werden selber ausgebaut Wie aber gelangen die Bauteile überhaupt ins Lager? Neuhauser und sein Stellvertreter Jörg

Affolter lesen dazu jeweils die ausgeschriebenen Baugesuche, wo ja auch die Abbrüche publiziert sind und fragen dann in der Regel telefonisch an, ob sie vorbei schauen dürfen. «Viele Menschen freuen sich, wenn von dem Haus noch etwas erhalten bleibt.» Bauteil-Recycling ist an und für sich nichts neues. Früher, als Baumaterial noch richtig teuer war, Handwerk hingegen günstig, scheute man weder Zeit noch Aufwand um bisherige Bauteile zu erhalten. Türen wurden nie fortgeworfen, sondern immer wiederverwendet. Oft wurden noch brauchbare Bauteile einfach im Keller für den nächsten Gebrauch eingelagert.

Grosse Vielfalt an eingelagerten Bauteilen.


SCHWERPUNKT //

BAUKADER 1/2 | 2020  11

Türen für jeden Geschmack und jedes Bedürfnis.

Handgemachte Kacheln der berühmten Bleiker-Kachelöfen.

«So findet man zum Teil auch in Häusern, die nicht sehr alt sind, bereits Bauteile, die viel früher datiert werden müssen.» Meistens weiss er aber nicht, was ihn erwartet, wenn er zum Wohnhaus kommt, das abgerissen werden soll. Glücksmomente, wie letztens als er einen Bleiker-Kachelofen entdeckt hat, sind doch eher selten. Einzigartige Bleiker Kachelöfen Diese speziellen Hafner-Kachelöfen, die von 1702 bis ca. 1870 in der Region hergestellt wurden, sind im obersten Stockwerk zur Ansicht aufgebaut. «Bei vielen sind die Kacheln noch handgemacht und mit aufwändigen Mustern verziert», erzählt Neuhauser. «Da freuen wir uns jedes Mal, wenn wir einen solchen an einen neuen Ort wieder vermitteln können.» Nebst dem Verkauf stellt das Bauteillager dann auch den Kontakt zu einem erfahrenen Hafner her, der den Ofen traditionell wieder mit Lehm aufsetzt, damit die historische Substanz nicht beschädigt wird. Der Aufwand ein Bauteil, wie einen alten Kachelofen auszubauen ist oft sehr gross. Dazu müssen die Kacheln gekennzeichnet, gereinigt und wiederaufbereitet werden. Türen und Dachziegel Im untersten Stockwerk sind Türen aller Arten mit historischem Wert dicht an dicht aufgereiht und in fünf Reihen geordnet. «Schauen Sie mal diese an, sagt Neuhauser

und zeigt auf eine schöne Barocktüre mit Schnitzereien. «Die gebe ich jetzt nicht jemandem, der einfach etwas Schönes sucht für seinen Weinkeller. Eine solche gehört in ein historisches Haus, zum Beispiel in ein Herrschaftshaus», führt er aus während wir weiter gehen. Handgeschmiedete Gartenzäune, alte Lampen, Möbelstücke, ein hölzerner Torbogen und dann ein Gestell mit einzigartigen Dachziegeln. Jeder sieht anders aus. «Das sind Feierabendziegel» erklärt Neuhauser. «Früher wurde der letzte Ziegel vor Feierabend irgendwie verziert», erklärt er. Viel wichtiger ist für die Stiftung aber der Handel mit gewöhnlichen Dachziegeln. «Eines unserer Kerngeschäfte» wie Neuhauser betont. Dabei werden ganze Dächer geräumt, die Ziegel vor Ort abgebürstet, und sortiert. Der Verkauf von Ziegeln mit Patina erfreut sich grosser Beliebtheit. Historische Balken und ein ganzes Zimmer Handgehauene Balken, Bodenbretter, eine gotische Decke und ein ganzes gotisches Zimmer, das von der Stiftung ausgebaut wurde, warten im Nebengebäude auf einen neuen Einsatz. Die Stiftung ist in regem Austausch mit Zimmermannsbetrieben, die mit Altholz arbeiten. «Handgehauene Balken finden immer wieder guten Absatz», bestä-

tigt Neuhauser. Einige der langen Balken, die hier eingelagert sind, sind wohl nahezu 300 Jahre alt. «Wir hoffen diese früher oder später wieder in einem historischen Haus, wie etwa einem Schloss, einbauen zu können.» Gibt es bei all diesen Schätzen hier auch ab und zu etwas, das Neuhauser für sich selbst erwirbt? Der Betriebsleiter lacht. «Da würde sich rasch sehr viel ansammeln», winkt er ab. Und dann zeigt er doch beim Vorbeigehen auf eine schöne alte Stahllampe: «Von diesen hängen bei mir inzwischen zehn im Schopf, einfach, weil sie so schön sind.»

DENKMAL STIFTUNG THURGAU Das historische Bauteillager Schönenberg gehört zur «Denkmal Stiftung Thurgau». Diese fördert den Erhalt und die Pflege historischer Bauten im Kanton Thurgau. Die Stiftung restauriert wichtige historische Bauten, insbesondere dort, wo die Möglichkeiten von öffentlichen und privaten Institutionen nicht ausreichen. Sie fördert das Verständnis breiter Kreise der Bevölkerung für die Pflege des gebauten Erbes und sie richtet ihre Tätigkeit strikt nach denkmalpflegerischen Grundsätzen aus. Weitere Informationen: www.denkmalstiftung-thurgau.ch


WASCHTAG

www.wagner-betontechnik.ch

Das Neutralisationsbecken dient zur Reinigung von mit Beton verschmutzten Gerätschaften. Es überzeugt durch seine kompakte und ausgeklügelte Bauweise unter Einhaltung von hohen Sicherheitsbestimmungen und ist in nur 30 Minuten einsatzbereit. So arbeiten Profis! 6210 SURSEE | 8404 WINTERTHUR | 1023 CRISSIER

NEU BORDFIX

ABSCHALELEMENT Das Borddx Abschalelement ist die wirtschaftlichste Lösung um Deckenränder schnell und effizient abzuschalen.

www.mbt-bautechnik.com

+ + +

Schnelle und einfache Montage Aufwendiges Ausschalen entfällt komplett Zeit- und kostensparend

neu: verstellbare Spannklammern

kantenschutzwinkel aus PVC

profilsager ag CH-5724 Dürrenäsch, Tel. +41 62 767 50 20, info@profilsager.ch, www.profilsager.ch


EVENTS //

BAUKADER 1/2 | 2020  13

«Ambitionen zum Gewinnen

sind vorhanden» Am 13./14. März organisiert der Verein Bau-Events Schweiz einen Skitag und ein Skirennen für Baufachleute auf dem Hasliberg. Baukader Schweiz verloste für beide Tage Tickets und freut sich mit den teils sehr ambitionierten Gewinnern. Text: Anita Bucher / Ana Jurcevic Foto: zvg

Am Freitag, 13. März wird klar das Networking im Vordergrund stehen. «Der ‹PCI Skitag für Bau-Profis by Liebherr› ist der Event für die Baubranche der Schweiz», so die Organisatoren. Der Skitag soll Firmen und Mitarbeitende aus den verschiedenen Bereichen zusammenbringen. Ein Plausch Event in der Gruppe, Skifahren, eine gute Verpflegung, ein Rahmenprogramm und viele spannende Gespräche werden den Tag unvergesslich machen. Dabei sein werden auch Baukader Mitglieder, die beim Wettbewerb von Baukader Schweiz Tickets gewonnen haben. Tolle Begegnungen und gute Gespräche «Schon in meiner Kindheit war ich ein giftiger Skifahrer» erzählt Othmar Schwegler. Der rüstige 65jährige Baukader-Polier wird am PCI Skitag vom 13. Januar 2020 teilnehmen.

Erstes «PCI Bau-Skirennen Schweiz by Liebherr»: Baukader wollen vorne mitfahren!

Zurzeit kämpft er gerade etwas mit Knieproblemen und kann grad nicht Vollgas geben. Er hofft aber auf viel Neuschnee, schöne Pisten und tolle Begegnungen mit Baufachleuten. Charlotte Blasel aus Zürich hat ebenfalls Tickets für den Skitag gewonnen. Sie wird mit Telemark-Ski den Hasliberg heruntersausen und als Begleitung ihren Mann mitnehmen. Beide freuen sich sehr auf den Kontakt mit verschieden Personen und speziell auf das Nachtskifahren auf der Mägisalp. Vollgas am Skirennen Am «PCI Bau-Skirennen Schweiz by Liebherr» am Samstag 14. März 2020 können im Baugewerbe tätige Personen aus der ganzen Schweiz an einem Riesenslalom mit einem Lauf teilnehmen. Der Tagesschnellste wird Schweizermeister der Bauleute und das schnellste Team wird Firmenschweizermeister des Baugewerbes.

René Stössel, unser Gewinner aus der Sektion Unterwalden stand nicht nur bereits seit seinem 2. Lebensjahr auf den Ski, sondern war bis 2004 professioneller Skirenner im B-Kader der Schweiz. Er freut sich, am Skirenntag andere Leute aus dem Baugewerbe zu treffen und hofft auf blauen Himmel und viel Sonne. «Die Ambition zum Gewinnen ist definitiv vorhanden», kündigt er an. Wen er als Begleitung mitnimmt, weiss er aber derzeit noch nicht. Die anderen beiden Baukader-Gewinner für die Teilnahme am PCI Bau-Skirennen sind Reto Luchsinger (Einzelmitglied) und Patrik Rüst aus der Sektion Zürichsee. Baukader Schweiz freut sich bereits jetzt auf zwei unvergessliche Tage mit seinen Gewinnern auf dem Hasliberg. – Wie seine Baukader schlussendlich abgeschnitten haben, wird im Baukader 04/2020 verraten.


14  BAUKADER 1/2 | 2020

// EVENTS

Ruf nach mehr

Arbeitsflexibilität im Holzbau Das Qualitätslabel Holzbau Plus sowie Baukader Schweiz sind davon überzeugt, dass der Erfahrungsaustausch zwischen den Labelbetrieben und deren Mitarbeitenden wertvolle Fachimpulse liefert. Zweimal jährlich werden Branchenevents zu verschiedenen Themen durchgeführt. Im Herbst 2019 stand mit Arbeitsflexibilität ein Thema im Fokus, das – wie sich während des Events zeigte – Arbeitgeber genauso wie Arbeitnehmer beschäftigt. Text: Stefan Strausak Foto: zvg

«Während der letzten 900 Jahre war das System der festen Arbeitszeit die Norm. Früher war die Uhr das Mass aller Dinge», erläuterte Prof. Dr. Ulrich Pekruhl von der FHNW. Unterdessen habe sich ein Wandel vollzogen und die Mitarbeitenden wünschen sich mehr Freiheit und dies aus unterschiedlichen Gründen. Das Bedürfnis bringt für Unternehmer Herausforderungen aber auch Chancen mit sich. Barbara Rimml vom Verein Pro Teilzeit stellte bemerkenswerte Ergebnisse einer Umfrage aus dem Maler-Gipsergewerbe vor und kam zum Schluss, dass auch im Holzbau der Ruf nach Teilzeit vermehrt aufkommt. «Das unternehmerische Ziel vieler Betriebe ist es, einen aktiven Beitrag zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie der Gleichstellung von Mann und Frau im Erwerbsleben zu leisten», meinte die Referentin. Auf die Frage, was für eine zunehmende Flexibilität erforderlich ist, nannten die Referenten Aspekte wie Selbstmanagement, Effizienzsteigerung, Digitalisierung, Führungsverständnis sowie Kommunikation. Im anschliessenden Workshop bestätigte sich dies: Mehr Flexibilität vor allem in Form von Teilzeitarbeit ist Mitarbeitenden ein grosses Anliegen. Gleichzeitig stellt sie Holzbaubetriebe vor grosse Herausforderungen: Die vielen Schnittstellen erfordern eine hohe Planbarkeit, Übergaben müssen geregelt und Verantwortlichkeit geklärt werden. Neben dem Beschäftigungsgrad waren

auch weitere Flexibilisierungsmassnahmen Thema. So wäre beispielsweise der Einsatz von autonomen Teams (bspw. «Frühaufsteher») denkbar, die dann zu ihrer idealen Tageszeit arbeiten können. Wenn Mitarbeitende jedoch Arbeitsumfang, -ort und -zeiten selbst wählen können, bedarf es einen Wechsel im Führungsstil. Zudem sind im Holzbau im Gegensatz zu anderen Bereichen gewisse Arbeitszeiten, sowie -mittel und Abläufe verbindlich. Ein flexibleres Modell bedarf die vermehrte Delegation von Kompetenzen – auch dies ein Thema, das bereits heute viele Mitar-

beitende einfordern und auch erhalten. Aus Unternehmersicht ist das Mitdenken und die Motivation der Mitarbeitenden, mehr Verantwortung zu übernehmen, erfreulich. Um dabei Konflikte zu verhindern, müssen die Kompetenzen stufengerecht verteilt werden. Letzten Endes zeigte sich das Bedürfnis nach neuen, eigenen Arbeitsmodellen, um mehr Flexibilisierung bei gleicher Effizienz zu ermöglichen. Solche neuen Modelle können – unter Einhaltung der GAV-Bestimmungen – nur mithilfe einer partnerschaftlichen Unternehmenskultur sowie umfassender, präziser und stetiger Kommunikation verwirklicht werden.

DAS QUALITÄTSLABEL HOLZBAU PLUS Baukader Schweiz setzt sich als Sozial­ partner gemeinsam mit der Syna, der Unia, dem Kaufmännischen Verband Schweiz und Holzbau Schweiz für die vollumfängliche Einhaltung des GAV Holzbau ein. Im Namen der Sozialpartner verleiht die Schweizerische Paritätische Berufskommission Holzbau (SPBH) seit 2011 das Qualitätslabel Holzbau Plus. Das Label zeichnet Holzbaubetriebe aus, die eine partnerschaftliche Unter­ nehmenskultur leben und fördern. Aktuell tragen 40 Schweizer Holzbaubetriebe das Qualitätslabel.

Weitere Informationen: www.holzbau-plus.ch

Stefan Strausak.


PRODUKTE //

BAUKADER 1/2 | 2020  15

BAUKADER

Club 100

Der Elektroantrieb krempelt die Baumaschinenwelt um Die aktuellen Elektrifizierungsprojekte von ecovolta und Avesco zeigen das Potenzial. Erste umgerüstete Maschinen sind Radlader, Hydraulik- und Minibagger. Die entscheidende Frage für Kunden lautet: Passt eine solche Maschine zu den Anforderungen meines Betriebs und zu meinem Einsatzgebiet? Text und Foto: Avesco AG

Der Elektroantrieb gewinnt bei Baumaschinen an Bedeutung. In den laufenden Projekten von Avesco und ecovolta werden sechs Baumaschinen von Dieselantrieb auf Elek­ troantrieb umgebaut. Die Firma aus Brunnen SZ ist auf die Elektrifizierung von Industriefahrzeugen spezialisiert. Ecovolta entwickelt und produziert zudem die eingesetzten Batterien. Die erste Maschine wird ein auf Elektroantrieb umgebauter Minibagger auf Grundlage des Modells Cat® 301.7 sein. Die übrigen Maschinen sind ein Hydraulikbagger auf Basis des Cat 320 (23,5 Tonnen), drei weitere Minibagger mit je 1,8 Tonnen und ein Radlader auf Grundlage des Cat 930M mit 14 Tonnen Einsatzgewicht. Letzterer wird im Materialumschlag in einer Biogasanlage eingesetzt. In diesen Bereichen gehört dem E-Antrieb die Zukunft «Die wichtigste Überlegung, die der Kunde sich vor einem Elektrifizierungsprojekt machen muss, ist: Passt eine solche Maschine zu den Anforderungen meines Betriebs beziehungsweise meines Einsatzgebietes?», sagt Paul Hauser, Chief Technology Officer ecovolta. Es gehe darum, die Maschine dort einzusetzen, wo die Vorteile der Elektrifizierung am besten zum Tragen kommen. Vorteile sind neben den günstigen Betriebskosten insbesondere der geräuschlose, abgasfreie Betrieb. Dieser ist unter anderem im Innenausbau, im Umfeld von Einrichtungen wie Spitälern, Kindergärten und Parks sowie in Recyclingbetrieben und generell im Umschlag von Material aller Art, im Tunnelbau oder unterirdischen Grabenbau gefragt. Die Frage, ob dem Elektroantrieb auch bei Bau-

Neben günstigen Betriebskosten ist insbesondere der geräuschlose, abgas- und russpartikelfreie Betrieb ein grosser Vorteil des Elektromotors. Zum Tragen kommt dieser zum Beispiel beim Einsatz in Recyclingbetrieben.

maschinen die Zukunft gehöre, beantwortet Paul Hauser deshalb so: «In den Einsatzgebieten, die sich für elektrifizierte Maschinen eignen – ja, definitiv.» Vorteilhaft sind die Betriebskosten. Sie liegen bei rund einem Drittel der Betriebskosten von Maschinen mit Verbrennungsmotor. «Grob gesprochen amortisieren sich die Mehrkosten der Elektrifizierung nach vier Jahren. Der Wert ist abhängig von Faktoren wie dem Dieselpreis und den geleisteten Betriebsstunden», sagt Paul Hauser. Minuspunkt: Reichweite Minuspunkt bei der aktuellen Generation elektrifizierter Baumaschinen ist gemäss Paul Hauser die Reichweite. Um zum Beispiel einen Bagger ganztägig einsetzen zu können, muss er entweder über Mittag circa eine Stunde via Anschluss ans Stromnetz zwischengeladen werden oder zumindest phasenweise per

Stromleitung während der Arbeit verbunden sein. Ein Auswechseln der Batteriepacks auf der Baustelle ist nicht ohne weiteres möglich. Batterietechnologie Den Strom beziehen die elektrifizierten Baumaschinen aus Batterien, die ecovolta selber fertigt. Diese sogenannten Traktionsbatterien sind Standardbatterien, welche beliebig parallel und seriell verschaltet werden können. Da die Batterie die teuerste Einzelkomponente an einer umgerüsteten Baumaschine ist, bieten zusammengeschaltete Standardbatterien enorme Kostenvorteile gegenüber Batterielösungen, die individuell zum Beispiel für eine Firma oder eine Fahrzeuggattung entwickelt werden. Ausführlichere Informationen unter: www.avesco.ch/news


1. Auflage 2019

Einführung in

BAUEN UND WISSEN

Baugeomatik Das Nachschlagewerk für Vermessungen auf der Baustelle Tipps für die Praxis Viele Grafiken und Tabellen Praktisches A5-Format

Top-Preise

25 CHF für Mitglieder, er. 30 CHF für Nicht-Mitglied

Preise inkl. MWSt zzgl. Versandkosten. Auf www.baukader.ch/shop erhältlich

BIM

Digitalisierung auf der Baustelle KURSE UND WORKSHOPS

Lernen Sie anhand von Beispielen aus der Praxis, was Digitalisierung bedeutet, was damit möglich ist und wie Digitalisierung angewandt werden kann.

Die Teilnehmenden des 2-Tageskurses lernen  wie die Digitalisierung das Bauwesen verändern wird  die Chancen erkennen  vorhandenes «analoges» Wissen zur Projektabwicklung in die neuen, digitalen Prozesse zu integrieren  als Vorgesetzter mit diesen Veränderungen umzugehen. Zusätzlich Besichtigung einer Baustelle 4.0 im Mai 2020

Zielgruppe: Baupoliere, Bauführer, Bauleiter und Bereichsleiter. Kursdaten

Kurskosten

2 Kurstage

28.02.20 + 10.03.20 Effretikon/ZH 31.03.20 + 21.04.20 Zollikofen/BE Mai 2020: Besichtigung Baustelle 4.0

Mitglieder Nichtmitglieder

CHF 1‘400 CHF 1‘600

Baukader Schweiz bietet diesen Kurs auch als Firmenkurs an.

Melden Sie sich oder Ihr Bauteam an! Anmeldung und Details unter www.baukader.ch/kurse oder annabritt.luescher@baukader.ch Tel. 062 205 55 05

Zweitageskurs

BIM

Digitalisierung auf der Baustelle  Vorteile aufzeigen  Vorurteile abbauen  Zukunft mitgestalten


BILDUNG //

BAUKADER 1/2 | 2020  17

Attraktive Kurse von Baukader Schweiz Detailinformation unter www.baukader.ch

Korrekte Signalisation von Baustellen

Sicherheit im Hochbau

18.02.2020 Zollikofen/BE 12.03.2020 Cham

Parifonds Bau leistungsberechtigt * Neue Norm VSS 40 886, Signalisations­ verordnung SSV, Unfallverhütung, Praxisbeispiele.

18.03.2020 Olten

wieder ab Herbst 2020

Parifonds Bau leistungsberechtigt * Sicherer Umgang mit baulichen Provisorien und Hilfskonstruktionen, Vertiefung des statischen Grundwissens.

Ausschreibung nach NPK, Fairness im Vergabeverfahren, Nachtragswesen, konfliktfreie Einforderung der Arbeitsleistung.

Sicherheit beim Grabenbau 12.02.2020 Zollikofen/BE

Fit für die Strasse

leistungsberechtigt *

Parifonds Bau Richtiges Beladen der Fahrzeuge, korrekte Signalisation von Kleinbaustellen sowie Fahrtraining wie Notbremsung, Ausweichmanöver, Fahren auf schlechter Haftung. Auf Anfrage.

Parifonds Bau leistungsberechtigt * Baugrund/Bodenbeschaffenheit, Gesetzliche Grundlagen, Berechnung Erddruck, verschiedene Spriessysteme. Professionelle Dokumentation des Bauablaufs 19.03.2020 Cham

Baugeomatik – Tachymetrie 19.02.2020 Zollikofen/BE 13.03.2020 Olten 27.03.2020 Maienfeld

Parifonds Bau leistungsberechtigt * Vermessen heute, Einführung in die elektronische Vermessung, praktische Übungen, Bauaufnahme und Bauabsteckung, Datentransfer und Aufbereitung.

Voraussetzungen für Anspruch auf Mehr­vergütung und/oder Fristerstreckung, was sind Informationen, Anzeigen und Abmahnungen, Fallbeispiele. BIM Digitalisierung auf der Baustelle

4 Module in 2 Kurstagen und Baustellenbesichtigung 4.0 28.02.20 + 10.03.20, Effretikon 31.03.20 + 21.04.20, Zollikofen

*D er Kurs ist Parifonds Bau leistungsberechtigt, ausgenommen Personen tätig in den Kantonen GE, NE, VD, VS.

Chancen und Herausforderungen mit BIM, die virtuelle Baustelle 4.0, effiziente BIM-Prozesse für Pendenzen, Mängel und Bautagebuch, Einblick Lean Construction.

Ausbildungen im Campus Sursee Detailinformation und Anmeldung unter ausbildungen.campus-sursee.ch oder unter der Telefonnummer 041 926 26 26. 4479 Informationsabend Ausbildung Bauleiter HFP 05.03.2020

4720 Informationsveranstaltung Geschäfts­ führung Bau NDS HF 08.07.2020

CRB: Faire Ausschreibung

4480 20A Lehrgang Bauleiter HFP 16.09.2020–08.07.2022

4715 Baumeisterausbildung 29.10.2020–08.07.2022

Regie und AusmassRapportwesen auf Baustellen 12.03.2020 Gossau/SG 02.04.2020 Olten

Parifonds Bau leistungsberechtigt * Anwendung des Regietarifes sowie unabdingbare Ausmassregeln zu Bau­aufnahmen im Hoch- und Tiefbau. Erstellung von Regierapporten und nachvollzieh­baren Belegen. Firmenkurse Korrekte Signalisation von Baustellen * Baugeomatik * Professionelle Dokumentation des Bauablaufs CRB: Faire Ausschreibung BIM auf der Baustelle Regie und Ausmass * Sicherheit im Hochbau * Sicherheit beim Grabenbau * Fit für die Strasse *

Direkter Nutzen für Sie und Ihr Bauteam: Fachwissen: Unsere Referenten sind erfahrene Bauprofis Flexibilität: Sie wissen wo der Schuh drückt – wir fokussieren diese Themen Praxisnähe: Ihre Mitarbeitenden können das Gelernte direkt umsetzen Kurze Anfahrt: Wir kommen zu Ihnen Motivation: Sie unterstützen und fördern Ihre Mitarbeitenden Verlangen Sie eine unverbindliche Offerte – wir beraten Sie gerne! Kontaktieren Sie: Anna-Britt Lüscher Telefon 062 205 55 05 Annabritt.luescher@baukader.ch


18  BAUKADER 1/2 | 2020

// BAUSTELLE DES MONATS

BAUSTELLE des Monats 3S-Bahn-Baustelle Eigergletscher:

Leben und Arbeiten auf einer Gebirgsbaustelle

Auf dem Eigergletscher gehen die Baumeister-Arbeiten für die neue 3S-Bahn langsam in die Endphase. Bis Ende Februar müssen auf den beiden Baustellen Kaverne und Bahnhof noch 1'200 Kubikmeter Beton verbaut werden. Text und Fotos: Anita Bucher

«Für die Jungfraubahnen ist dies ein weiteres Jahrhundertprojekt», erzählt Bauführer Stefan Zangari, während er die Skier ausklickt, mit denen er zur Baustelle gefahren ist. Mehrmals pro Woche ist er hier oben auf dem Eigergletscher um sich mit eigenen Augen ein Bild von den Baufortschritten zu machen, von denen ihm seine beiden Poliere täglich berichten. Der Zeitplan für den Bau des neuen Bahnhofes auf dem Eigergletscher und die Kaverne, wo dereinst die Gondeln des Eiger Expresses ankommen sollen, ist eng. Die beiden Baustellen unterhalb des Gletschers sind durch zwei Stollen, die durch den Berg gesprengt wurden, miteinander verbunden. Am 12. Dezember 2020 wird die 3S-Bahn, welche Reisende vom Grindelwald Terminal innert 15 Minuten auf den Eigergletscher bringen soll, eröffnet. Hier oben auf 2'320 Metern arbeiten lokale Unternehmen zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengestellt Hand in Hand. Während die Firma Frutiger bei der Kaverne den Lead hat sind es auf der anderen Seite beim Bahnhof vor allem Ghelma-Leute. Konkurrenz gibt es dabei kaum. Man kennt sich, arbeitet Hand in Hand, hilft sich aus und verbringt Mittage und Abende gemeinsam. Abende? Ja genau, denn würden die Bauarbeiter jeden Abend ins Tal pendeln, ginge viel zu viel Zeit verloren. So leben einige bereits seit neun Monaten von Montag bis Freitag im Arbeiterberghaus. Eine Situation, die nicht immer einfach ist, wie die beiden Ghelma-Poliere erzählen.

Leben und Arbeiten am Berg «Es ist eine Herausforderung die Leute täglich neu zu motivieren. Neun Monate waren wir jeweils die ganze Woche hier oben, haben hier geschlafen, gelebt, gearbeitet. Da hast Du kein Privatleben mehr», erzählt Serge Blaser. Auch die Höhe ist eine Herausforderung. «Die Luft ist dünner… man kann nicht dieselbe Leistung verlangen wie unten», ergänzt Michael Bhend und «Ja, wir mussten jemanden heimschicken, der bereits nach einem Tag hier oben Herzrasen hatte.» Die beiden Hochbaupoliere sind zusammen für die Erstellung des neuen Bahnhofes verantwortlich. Zirka 145 Meter lang und

Die Kaverne: Hier werden dereinst die Gondeln des «Eiger Express» ankommen.

17 Meter hoch ist das Bauwerk, für das zuvor 30'000 Kubikmeter Fels in mehreren Arbeitsschritten abgetragen werden mussten. Die Platzverhältnisse sind eng. Die Baustellensicherung aufwendig. Von den beiden Baukränen steht einer direkt oberhalb der Baustelle auf dem Felsen. Gefährlich? Auf jeden Fall. Hier oben wo der Guggisföhn bis zu 250 km/h Windspitzen erreicht, wurde die Aufstellung vom Bundesamt für Verkehr nur unter strengsten Auflagen bewilligt. Mit Litzenanker, die rund 25 Meter in den Boden gehen und 14 Meter in den dahinter liegenden Felsen, ist der Kran gesichert. Überhaupt ist die Witterung ein Riesenthema. «Das Wetter kann sehr schnell umschlagen»,


BAUSTELLE DES MONATS //

BAUKADER 1/2 | 2020  19

Michael Bhend und Serge Blaser sind die Hauptverantwortlichen auf der Baustelle Bahnhof.

Der neue 145 Meter lange Bahnhof «Eigergletscher».

bestätigt Michael Bhend. Als Poliere sind die beiden zwar Chefs auf der Baustelle, wenn aber die Leitstelle der Jungfraubahnen wegen Sturm die Einstellung des Bahnverkehrs beschliesst, müssen alle zusammenpacken und mit dem nächsten Zug runterfahren. Denn sobald die Rettung bei einem möglichen Unfall nicht mehr gewährleistet werden kann, wird die Baustelle geschlossen. Herausforderung Logistik Rund 11'000 Kubikmeter Beton und 1'000 Tonnen Armierungseisen werden auf dem Eigergletscher verbaut sein, wenn die Baumeister dereinst fertig sind. Material, das beim Bahnhof Grindelwald Grund angeliefert und auf den Zug verladen wird. Bis zu 24 Gütertransporte werden so täglich auf die Salzegg gebracht, in die Materialseilbahn umgeladen und zum Bauplatz Eigergletscher gebracht. Eine eigens erstellte Bau-Seilbahn bringt die Materialien von der Salzegg zur Baustelle hoch. Ihre Tragkraft ist auf 5,5 Tonnen beschränkt. Ein langer logistischer Weg also, und natürlich sollen die Bauarbeiten die Tourismus- und Wintersport-Gäste möglichst wenig stören. Ergo fahren die Güterzüge nur dann, wenn sie hinter den Fahrplanzügen von der Kleinen Scheidegg hinterherfahren können. «Die Logistik ist gut organisiert», sind sich die Poliere einig. Wichtig ist dabei eine gute Vorausplanung. So müssen die beiden zum Beispiel die notwendigen Armierungen fast einen Monat vorausbestellen. Ganz wichtig ist dabei auch, dass nicht zu viel Material auf der Baustelle rum liegt. «Wir haben ja hier am Felsen eh schon sehr wenig Platz», führt Blaser aus.

Eigene Betonanlage vor Ort Der Beton wird mit einer Betonanlage auf dem Eigergletscher selber gemischt und mit kleinen Fahrmischern, die max. 5 Kubikmeter fassen zur Baustelle gebracht. «Laden konnten wir wegen des steilen Weges meistens aber nur 3 Kubikmeter, sonst hätte man unterwegs schon wieder einen Teil verloren», erzählt Blaser. So dauert die Betonierung einer Wand, welche man im Tal vielleicht innerhalb einer Stunde fertig hätte, hier mindestens drei Mal so lang. Dazu kommen komplizierte bauliche Details, überhohe Räume, grosse Deckenspannweiten und diverse Unterzüge, die entsprechend vorgespannt werden mussten. Aufgrund dieser Dimensionen haben die Poliere entschieden, eine doppelte Decke einzuziehen, um die Schalungsarbeiten zu erleichtern. «So können die Arbeiter wenigstens sicher stehen und müssen nicht noch mit Gurten und Seilen gesichert werden.» – Und warum sind all die angehenden Glasflächen mit Schalttafeln verriegelt und mit orangen Netzen verhängt? «Ganz einfach, wenn es hier mal richtig stürmt, fliegt einem sonst alles um die Ohren.», so Blaser. In den Fels gebaut Der neue Bahnhof passt sich gut in den Fels ein. Kaum vorstellbar, dass es den Boden, auf dem wir bei unserem Rundgang stehen, zuvor gar nicht gab. «Das hier war geschichteter Felshang und einige Meter dahinter befindet sich ein Wasserreservoir für die Versorgung des Jungfraujochs», klärt Bauführer Zangari auf. Schwierige geologische Verhältnisse seien es gewesen, das Reser-

voir ein zusätzliches Risiko. Der Fels habe in mehreren Arbeitsschritten Schicht für Schicht abgetragen und immer wieder neu gesichert werden müssen, erinnert er sich. Es habe gedauert, bis es überhaupt mal ein «Bödeli» hatte, worauf man einen Raupenbagger bis 26 Tonnen habe stellen können. Spannend auch die Sprengungen durch den Berg. Zwei 25 Meter lange Stollen verbinden künftig die Bergstation der 3S-Bahn mit dem Eigergletscher-Bahnhof, damit die Touristinnen und Touristen bei jeder Witterung bequem umsteigen können. In diesem Stollen ist auch bereits alles vorbereitet für den geplanten Beladeroboter, der Lebensmittel und Souvenirs von der einen Bahn auf die andere umlädt. Der entsprechende Korridor ist bereits ausbetoniert. Wenn am 12. Dezember die neue Bahn eröffnet, werden sich wohl nur ganz wenige Menschen bewusst sein, was hinter diesem Jahrhundertbauwerk aus Beton, Glas und Stahl wirklich steckt. Blaser, Bhend und Zangari gehören sicherlich dazu.

BAUBETEILIGTE Bauherr: Jungfraubahn AG Planer: Generalplaner, von Allmen Architekten und Bauspektrum AG Ingenieure Baumeister: ARGE Oberland V-Bahn, Frutiger AG, Ghelma AG Baubetriebe, Gerber+Troxler AG, Alpinice AG, K. Anderegg AG und Kandlbauer AG


NETZWERK UND VERBAND

Jetzt Mitglied werden!

Baukader Schweiz Dein Netzwerk im Bauhauptgewerbe  Kaderspezifisch  Praxisnah  Lösungsorientiert


BAUKADER DES MONATS //

BAUKADER 1/2 | 2020  21

Fragen: Anita Bucher

Fragen an unseren Baukader des Monats

Ivan RUST

Ivan Rust ( Jg. 1986) hat 2005 seinen Abschluss als Maurer EFZ gemacht. Nebst der Arbeit als «Maurer mit Polierfunktion» in einem kleineren KMU, machte er nebenberuflich die Handelsschule und anschliessend die Bauführerschule, welche er 2013 abschloss. Im 2014/15 absolvierte er die Kurse des eidgenössischen Hochschulinstitutes für Berufsbildung (EHB) für das Amt als Prüfungsexperte Maurer und Baupraktiker, welches er seit 2015 in Sursee ausübt. Seine Arbeitgeberin ist die Gebrüder Hodel AG in Baar. Hier arbeitet Ivan als Bauführer und Ausbildungsverantwortlicher für Maurer, Strassenbauer und Baupraktiker. Ivan durfte bereits einige interessante Baustellen führen, wie z. B. die Zentrumsüberbauung Dreiklang, Steinhausen und die Gewerbegebäude «Helix» in Cham. Seit 2014 ist er Mitglied von Baukader Schweiz in der Sektion Zug. Seine Hobbies sind seine Familie, Motorradfahren, Feuerwehrdienst und Posaune spielen bei der Kleinformation «Brässloft Luzern».

Wann läutet bei Dir der Wecker?

Um 05.15 Uhr.

Wie viel Zeit verbringst Du täglich auf der Baustelle und/oder im Büro?

In der Regel zwischen 10 und 11 Stunden, wobei die Baustellenpräsenz von Tag zu Tag variiert. Was gefällt Dir am besten an Deiner Arbeit?

Jede Baustelle ist anders. Sei es vom Auftrag, den örtlichen Gegebenheiten oder technischen Anforderungen. Hierbei die für uns wirtschaftlich erfolgreichste Lösung zu erarbeiten, spornt mich jedes Mal aufs Neue an. In welchem Bereich würdest Du Dich gerne weiterbilden oder Dein Wissen vertiefen?

Im Bereich der Unternehmensführung. In der aktuellen Konjunktur ist es zentral, dass ein Baugeschäft gut aufgestellt und organisiert ist.

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe ist «Kulturerbe». Was bedeutet das für Dich?

Kulturerbe assoziiere ich mit geschichtsträchtigen Bauten. Es fasziniert mich, wie früher mit einfachsten Mitteln der jeweiligen Epochen erstaunliche Bauwerke erstellt worden sind. Gerne sähe ich 1'000 Jahre in die Zukunft, nur um zu schauen was die dortigen Bauleute über unsere aktuelle Bauweise denken. Was ist Dir neben Deiner Arbeit wichtig?

Meine Familie und mein soziales Umfeld. Ausgleich zu schaffen und sich im heimischen Garten vertun. Wo verbringst Du Deinen nächsten Urlaub?

Im Zinal-Tal im Wallis mit meiner Familie beim Skifahren.

BAUK ADER des Monats

«Gerne sähe ich 1000 Jahre in die Zukunft, nur um zu schauen was die dortigen Bauleute über unsere aktuelle Bauweise denken.»

Welche fünf Dinge kommen neben Deinen Liebsten mit auf die Insel?

Ein Feuerzeug, ein Schweizer Taschenmesser, Jasskarten, genügend Wasser und ein Cervelat.

Was bringt Dir Deine Mitgliedschaft bei Baukader Schweiz?

Es erweitert mein Netzwerk und bietet interessante Weiterbildungsmöglichkeiten, Kurse, Anlässe sowie eine spannende Zeitschrift. Hast Du einen Wunsch an Baukader Schweiz?

Engagiert euch weiterhin so intensiv für unseren Verband. Seit progressiv und geht mit der Zeit.


22  BAUKADER 1/2 | 2020

// VERBAND

Infoflash

01/2020 Neues aus dem Verband: Text: Regina Gorza

Verträge Der neue Baukadervertrag ist da. Inhaltlich gleichbleibend, jedoch redaktionell überarbeitet sind nun die ganzen Zusatzvereinbarungen integriert worden. Der Vertrag ist verfügbar in den Sprachen: Deutsch, Französisch und Italienisch. Der neue GAV Holzbau 2020 ist am 1. Januar 2020 in Kraft getreten. Er ist in den Sprachen Deutsch und Italienisch erhältlich.

Beide Verträge können bei der Geschäftsstelle kostenlos bezogen werden: info@baukader.ch oder Telefon 062 205 55 00. Sie können auch auf baukader.ch direkt heruntergeladen werden. Neue Partner beim flexiblen Altersrücktritt (FAR) Ab sofort kann beim FAR bei der Einrichtung eines Freizügigkeitskontos zwischen vier Partnern gewählt werden: Liberty, Zürcher Kantonalbank, Bank CLER und Stiftung Auffangeinrichtung Mehr Informationen: far-suisse.ch

Taschenbuch für Bauführer und Poliere 33. Auflage 2020, aktualisiert

JE T Z T vorbeste

llen!

Lehrmittel Das Taschenbuch für Bauführer und Poliere, Ausgabe 2018 ist vergriffen. Die aktualisierte Neuauflage erscheint im März 2020 und kann bereits vorbestellt werden: info@baukader.ch

Bitte berücksichtigen Sie

unsere Inserenten.

Vielfältige und fortschrittliche Holzprodukte für den Bau gepaart mit erstklassigem Service und Qualitätsprodukten aus 100 % Schweizer Holz.

100% Schweizer Holz Lignum-30-0073

DAHINDEN SÄGEWERK AG Sägewerk, Holzhandlung & Holzleimbau CH-6016 Hellbühl T +41 (0)41 469 70 80 www.dahinden-holz.ch


VERBAND //

BAUKADER 1/2 | 2020  23

Frischer Wind auf der Geschäftsstelle in Olten 2019 war ein Jahr der personellen Veränderungen für die Geschäftsstelle von Baukader Schweiz. Das Team ist gerüstet für die bevorstehenden Herausforderungen.

Text: Anita Bucher

«Ich freue mich, dass wieder alle offenen Stellen auf der Geschäftsstelle besetzt sind», hält Zentralpräsident Pius Helg fest. «Nur so können optimale Dienstleistungen für unsere Mitglieder erbracht werden.» Rechtsberatung, Kurse und Verlag Für viele Mitglieder ist vor allem die unentgeltliche Rechtsberatung von Baukader Schweiz eine wichtige Dienstleistung. Sie schätzen die vielfältige Unterstützung durch den Leiter Beratung, Max Forster, in Fragen zum Arbeits- und Sozialversicherungsrecht sehr. Geschätzt wird auch das breite Kursangebot, das Anna-Britt Lüscher betreut und handhabt. Der Verkauf und Versand von Verlagsprodukten und weitere administrative Aufgaben werden von Karin Allemann wahrgenommen.

Gesunde Finanzen und Betreuung der Sektionen Finanzbuchhaltung und Mitgliederverwaltung, diese beiden Aufgabengebiete werden von Katharina Probst und Andrea Koller betreut. Als Leiterin Finanzen, Dienste und IT hält Katharina Probst ein wachsames Auge auf die finanzielle Gesundheit des Verbandes und kümmert sich um die optimale Funktionalität auf der Geschäftsstelle. Andrea Koller kümmert sich um die Mitgliederverwaltung und die Buchhaltung von rund zehn Sektionen. BAUKADER Magazin und Website Kommunikation, Marketing und Website werden von einem dreiköpfigen Team betreut. Die redaktionelle Verantwortung des BAUKADER-Magazins liegt neu bei Anita Bucher. Für alle Marketing-Aktivitäten

wie Mitgliederwerbung, Messen, Club 100, Werbe- und Kursflyer und die Inserate im BAUKADER-Magazin sind Floriane Dudek und neu Ana Jurcevic verantwortlich. Braucht es 9 Personen in Olten? Neun Personen auf der Geschäftsstelle, ist das nicht ein bisschen viel? Geschäftsführerin Regina Gorza relativiert. «Insgesamt sind es 745 Stellenprozente. Wir haben in jedem Bereich kompetente Fachkräfte.» Sie ist sich sicher, sie hat ein schlagkräftiges Team an ihrer Seite, mit dem sie die künftigen Herausforderungen von Baukader Schweiz meistern wird.

Besuchen Sie unsere Website: www.baukader.ch


24  BAUKADER 1/2 | 2020

// VERBAND

RECHTSECKE

Was   tun, wenn eine römische Amphore auf der Schaufel liegt? Der Umgang mit archäologischen Funden bzw. die Voraussetzungen für den Bau in archäologischen Schutzgebieten ist im Wesentlichen durch die Kantone und / oder die Gemeinden geregelt. Nachfolgende Ausführungen beziehen sich auf die Regelungen im Kanton St. Gallen (Planungs- und Baugesetz sowie das Kulturerbegesetz). Auch wenn sich die Bestimmungen in den verschiedenen Kantonen relativ ähnlich sind, so sind die spezifischen Gegebenheiten für jeden Bauplatz separat abzuklären. Text: Martin Basler, Rechtsanwalt, Rechtsdienst Baukader Schweiz

Bauen innerhalb von archäologischen Schutzgebieten Im Kanton St. Gallen ist die Archäologie eine kantonale Aufgabe, welche durch die Kantonsarchäologie des Amts für Kultur wahrgenommen wird. Die Gemeinden erlassen Schutzverordnungen, Schutzinventare und/ oder Richtpläne, welche die archäologischen Schutzgebiete ausweisen und auf der Website der jeweiligen Gemeinde einsehbar sein sollten. Es verfügen aber nicht alle Gemeinden über eine aktuelle Schutzverordnung oder ein Schutzinventar, weshalb vor jeder baulichen Planung auch der kantonale Richtplan mit rund 550 bedeutenden archäologischen Fundstellen zu konsultieren ist. Denn, in archäologischen Schutzgebieten sind alle das Schutzobjekt gefährdenden Tätigkeiten und insbesondere alle Bodeneingriffe, auch kleinräumige (z. B. geologische Baugrundprüfungen, Werkleitungsgräben usw.), durch die Gemeinde bewilligungspflichtig. Die Beseitigung oder Veränderung eines geschützten archäologischen Denkmals von kantonaler oder nationaler Bedeutung bedarf dabei der Zustimmung der Kantonsarchäologie. Es ist daher für den Fortschritt und die zeitliche Planbarkeit eines Bauvorhabens in einem archäologischen Schutzgebiet ratsam, möglichst früh mit den involvierten Ämtern Kontakt aufzunehmen. Im Idealfall werden archäologische Arbeiten bereits in der Planungs- und Bewilligungsphase ausgeführt.

Dennoch kann eine archäologische Ausgrabung mehrere Monate oder Jahre dauern. Die Leistungen der Kantonsarchäologie haben für die Bauherrschaft regelmässig keine Kostenfolge. Gleichzeitig wird grundsätzlich aber auch keine Entschädigung für die durch die archäologischen Arbeiten entstandenen Wartezeiten geleistet, obwohl bzw. weil für archäologische Untersuchungen eine Duldungspflicht besteht. Archäologische Arbeiten dürfen zudem nur von der kantonalen Fachstelle oder durch sie beauftragte Fachleute ausgeführt werden. Man darf also nicht einfach selbst Bagger und Pinsel in die Hand nehmen. Hingegen besteht in Absprache mit der Kantonsarchäologie die Möglichkeit, Funde zu erhalten, in das geplante Projekt einzubinden und diesem damit das gewisse Etwas zu verleihen, welches sich von anderen Objekten in der Region abhebt. Jedoch besteht auch die Gefahr, dass das Grundstück oder ein Teil davon durch die öffentliche Hand erworben oder das Bauvorhaben nicht oder nicht wie geplant bewilligt wird, wenn die Interessen an der Erhaltung der archäologischen Fundstelle so gewichtig und nachhaltig sind, dass sie die Interessen der Grundeigentümerschaft an einer uneingeschränkten Nutzung nachweislich überwiegen. Bauen ausserhalb von archäologischen Schutzgebieten Nicht alle archäologischen Fundstellen sind bereits bekannt. Immer wieder gibt es archäologische Entdeckungen. Solche neu

entdeckte Fundstellen sind unabhängig von ihrer Eintragung im kantonalen oder kommunalen Richtplan unmittelbar durch das Planungs- und Baugesetz sowie das Kulturerbegesetz geschützt. Entdeckungen sind sofort der Kantonsarchäologie zu melden. Zudem haben jegliche störenden Arbeiten an der Fundstelle bis zum Eintreffen der Fachleute zu ruhen bzw. dürfen Fundstellen und Funde ohne Bewilligung der Kantonsarchäologie weder verändert oder zerstört noch in ihrem Bestand gefährdet und Funde auch nicht behändigt werden. Es drohen Bussen bis zu CHF 30'000. Archäologische Funde, die auf dem Gebiet des Kantons St. Gallen gefunden werden, sind Eigentum des Kantons (vgl. zum Ganzen: Leitfaden zur Denkmalpflege und Archäologie, Kt. St. Gallen).


VERBAND //

BAUKADER 1/2 | 2020  25

BAUK ADER Kalender VERANSTALTUNGEN vom 15.02.2020 –31.03.2020

Suisse Romande Neuchâtel 21.03.2020 Assemblée générale et souper Bern Bern 22.02.2020 113. Generalversammlung Seeland 19.03.2020 Generalversammlung 2020 Solothurn 06.03.2020 71. Generalversammlung Thun 15.02.2020 66. Generalversammlung 13.03.2020 Wanderpreis Deutschfreiburg 08.02.2020 Generalversammlung, Rest. Zum Bauernhof, Ulmiz Interlaken-Oberhasli 22.02.2020 Generalversammlung in Brienz Zentralschweiz/Tessin Zug 22.02.2020 Skitag Schwyz und Umgebung 26.03.2020 63. Generalversammlung Unterwalden 29.02.2020 55. Generalversammlung in Nidwalden Nordwestschweiz Liestal und Umgebung 21.02.2020 64. Generalversammlung, Rest. Kaserne, Liestal Aarau-Freiamt 04.03.2020 American-Bowling Cinema 8, Schöftland Zürich/Schaffhausen Zürich 29.02.2020 115. Generalversammlung Winterthur 29.02.2020 111. Generalversammlung 2020 & Bowlinganlass 24.02.2020 1. Vorstandssitzung 2020 Zürichsee 14.03.2020 99. Generalversammlung

Zürcher Oberland 06.03.2020 Generalversammlung Rest. Bahnhof, Bauma Limmattal 07.03.2020 57. Generalversammlung Ostschweiz Weinfelden 07.03.2020 Generalversammlung Chur 13.03.2020 Generalversammlung Toggenburg-Linth 20.03.2020 69. Generalversammlung E. Weber AG, Wattwil Wil 29.02.2020 Generalversammlung Frauenfeld 15.02.2020 Generalversammlung Rest. Goldenes Kreuz

GRATULATIONEN wir gratulieren

zum 93. Geburtstag Oskar Pfister, 8046 Zürich, 10.01.1927 / Zürich Zum 92. Geburtstag Ernst Gut, 8712 Stäfa, 19.01.1928 /Zürichsee zum 89. Geburtstag Hans Schaffer, 3414 Oberburg,13.02.1931 / Emmental-Oberaargau zum 88. Geburtstag Alfred Gallmann, 8041 Zürich, 06.01.1932 / Zürich Walter Faber, 8620 Wetzikon, 17.01.1932 / Zürich Lorenz Bissig, 6461 Isenthal, 24.01.1932 / Uri Georges Zahner, 8952 Schlieren, 06.02.1932 / Zürich Leo Bühler, 8049 Zürich, 10.02.1932 / Zürich Alois Beretta, 8730 Uznach, 12.02.1932 / Toggenburg zum 87. Geburtstag Jakob Kurer, 9305 Berg, 22.01.1933 / Einzelmitglied zum 85. Geburtstag Ernst Gander, 6534 San Vittore, 30.01.1935 / Unterwalden Siegfried Käppeli, 6280 Hochdorf, 04.02.1935 / Luzern Albert Sidler, 6403 Küssnacht, 17.02.1935 / Luzern zum 84. Geburtstag Hans Mürner, 3600 Thun, 20.01.1936 / Thun u. Umgebung

zum 83. Geburtstag Menk Zobrist, 3800 Unterseen, 12.02.1937 / Interlaken-Oberhasli Rudolf Steiner, 3034 Murzelen, 22.02.1937 / Bern zum 82. Geburtstag Hans Schnellmann, 8855 Wangen, 31.01.1938 / Zürich Walter Schärer, 4803 Vordemwald, 06.02.1938 / Zofingen u. Umgebung zum 81. Geburtstag Alfred Krebs, 3184 Wünnewil, 19.01.1939 / Deutschfreiburg Walter Stehli, 8580 Amriswil, 27.01.1939 / Frauenfeld Peter Eberhart, 3015 Bern, 18.02.1939 / Bern zum 80. Geburtstag Hansueli Thurnheer, 4410 Liestal, 10.01.1940 / Liestal u. Umgebung Albrecht Stucki, 3617 Fahrni b. Thun, 13.01.1940 / Thun u. Umgebung Max Hänni, 9642 Ebnat-Kappel, 18.01.1940 / Toggenburg zum 79. Geburtstag Josef Aebischer, 1712 Tafers, 07.02.1941 / Deutschfreiburg Peter Hochuli, 8957 Spreitenbach, 19.02.1941 / Limmattal zum 78. Geburtstag Niklaus Hungerbühler, 9230 Flawil, 14.01.1942 / St. Gallen-Appenzell Paul Müller, 6330 Cham, 16.01.1942 / Zug Paul Schafer, 3182 Ueberstorf, 26.01.1942 / Deutschfreiburg Pierino Zanier, 4410 Liestal, 12.02.1942 / Liestal und Umgebung Martin Kopp, 8053 Zürich, 27.02.1942 / Zürich zum 77. Geburtstag Viktor Schadegg, 9203 Niederwil SG, 10.01.1943 / Wil Roman Rüesch, 8575 Bürglen TG, 15.02.1943 / Weinfelden zum 76. Geburtstag Peter Murer, 6370 Oberdorf NW, 14.01.1944 / Unterwalden Werner Winkler, 7503 Samedan, 04.02.1944 / Weinfelden Carlo Zarn, 7013 Domat/ Ems, 20.02.1944 / Chur Alfred Boss, 3257 Grossaffoltern, 27.02.1944 / Seeland

zum 75. Geburtstag Otto Wäckerlin, 8207 Schaffhausen, 11.01.1945 / Schaffhausen Beat Brügger, 3074 Muri b. Bern, 18.01.1945 / Deutschfreiburg Robert Eichenberger, 8500 Frauenfeld, 23.01.1945 / Frauenfeld Hans Möhl, 3806 Bönigen b. Interlaken, 24.01.1945 / Interlaken-Oberhasli Urs Kiefer, 4446 Buckten, 24.01.1945 / Liestal und Umgebung Franz Hübscher, 6208 Oberkirch LU, 14.02.1945 / Luzern Bruno Bollhalder, 8610 Uster, 24.02.1945 / Zürcher Oberland

JUBILÄEN

Januar / Februar 2020 40 Jahre Mitgliedschaft Aarau-Freiamt Peter Brumann, 5610 Wohlen Hans-Peter Luchsinger, 5610 Wohlen Liestal und Umgebung Peter Breu, 4402 Frenkendorf Schaffhausen Armin Weber, 8212 Neuhausen am Rheinfall St. Gallen-Appenzell Bruno Pozza, 9000 St. Gallen Uri Emil Burri, 6463 Bürglen Wil Hermann jun. Keller, 9542 Münchwilen Limmattal Hansjörg Meier, 8180 Bülach Zofingen und Umgebung Urs Flury, 6262 Langnau b. Reiden Zug Josef Zürcher, 6340 Baar Zürcher Oberland Ernst Wettstein, 8617 Mönchaltorf Zürich Martin Landis, 8907 Wettswil Zürichsee Walter Zürrer, 8352 Schottikon 60 Jahre Mitgliedschaft Uri Alois Zurfluh, 6462 Seedorf


26  BAUKADER 1/2 | 2020

MUTATIONEN

Januar / Februar 2020 Eintritte Aarau-Freiamt Gjuraj Avni, Seengen Siegrist Gabriel, Seon Fricktal-Brugg-Baden Smolders Nicolas, Villmergen Weber René, Mellingen Scherzinger Matthias, Schluchsee Jungkader Augsburger Carlo, Worben Zürcher Thomas, Sumiswald Luzern Kreienbühl Samuel, Luzern Neuchâtel et environ Collin Thomas, Saint-Blaise Oberwallis Sarbach Sven, St. Niklaus

// VERBAND

Schaffhausen Bürgler Patrick, Schaffhausen Bossi Kevin, Stein am Rhein Thun und Umgebung Hauert Andrea, Thun Ticino Giudicetti Gabriele, Lostallo Unterwalden Kaufmann Lukas, Büren (NW) Weinfelden Fitzi Marcel, Weinfelden Bucher Luca, Berg Zürcher Oberland Dohner Micha, Bauma Todesfälle Chur 18.11.2019 Giovanoli Renzo, 7610 Soglio (*23.07.1943)

Liestal und Umgebung 10.12.2019 Ackermann Jakob, 4460 Gelterkinden (*16.09.1928) Luzern 11.12.2019 Marrer Alfred, 6005 Luzern (*06.02.1932) Rorschach und Oberthurgau 03.12.2019 Häni Roland, 9320 Frasnacht (*27.04.1955) Thun und Umgebung 01.12.2019 Neuenschwander Peter, 3600 Thun (*24.02.1944) Unterwalden 13.01.2020 Murer Walter, 6375 Beckenried (*08.06.1945)

Zug 24.12.2019 Lüscher Willi, 6340 Baar (*25.07.1927) Zürcher Oberland 14.11.2019 Götz Hans, 8320 Fehraltorf (*15.07.1943)

Wir als HBT-ISOL sorgen seit über 35 Jahren für mehr Lebensqualität und ruhigeres Arbeitsklima in Wohn- und Industriegebäuden. Als Schweizer Marktführer und Familienunternehmen suchen und entwickeln wir innovative Produkte und Konzepte und schützen so Gebäudenutzer vor Schall und Schwingungen. Für dieses spannende Umfeld mit grossem Potential suchen wir ab sofort als Verstärkung unseres Montageteams einen zuverlässigen, verantwortungsbewussten, motivierten, technischen Allrounder als Ihre Aufgabe:

Montageleiter (Vibrations- und Körperschalldämmung)

Als Montageleiter sind Sie verantwortlich für die Montage unserer Produkte auf den Baustellen in der ganzen Schweiz und im angrenzenden Ausland. Dabei nehmen Sie die Montagen auf kleineren Baustellen selbst vor, bei grösseren Baustellen leiten Sie ein Montageteam. Zum Verantwortungsbereich gehören: Vorbereitung der Montage • Zusammenarbeit/Koordination mit Polier und Bauleitung • Sicherstellen einer fachgerechten, exakten und qualitativ einwandfreien Ausführung • Termingerechte, wirtschaftliche Abwicklung der Montagen • Sämtliche Montageadministrationen • Ein weiterer Bereich Ihrer Tätigkeit ist die Mitarbeit in unserer Produktionsabteilung, wo Sie sowohl mit der Herstellung unserer Produkte als auch bei der Konfektionierung der Kundenaufträge tätig sind. Ihr Profil: • • • • • • • • • o

Sie verfügen über eine bauhandwerkliche Ausbildung, über hohes technisches Verständnis und idealerweise auch über mechanische Fähigkeiten Als ausgewiesener Bauprofi mit guten Umgangsformen übernehmen Sie gerne Verantwortung und sind es gewohnt, erfolgreich Mitarbeiter zu führen Erfahrung im Umgang mit Produkten aus Metall, Kunststoff, Kautschuk und Gummi, wie sie zur Schall- und Schwingungsdämmung eingesetzt werden, ist von Vorteil Sie sind ein kontaktfreudiger, gut organisierter, motivierter, flexibler und zuverlässiger Teamplayer mit einer exakten und strukturierten Arbeitsweise Sie arbeiten selbstständig und sind in der Lage, sich flexibel auf sich ändernde Situationen einzustellen Sie beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift. Weitere nationale Sprachen sind von Vorteil MS-Office Kenntnisse werden vorausgesetzt Mehrtägige Einsätze (manchmal auch mit Hotelübernachtungen) sind für sie kein Problem Belastbarkeit, Teamgeist sowie Ihre Bereitschaft, Neues zu lernen und dieses auch umzusetzen, runden Ihr Profil optimal ab

Sind Sie Interessiert? Dann freut sich Frau Deborah Saxer auf Ihre vollständige Bewerbung per E-Mail*. HBT-ISOL AG, Wohlerstrasse 41, 5620 Bremgarten, Tel. 056 648 32 51, bewerbung@hbt-isol.ch * Es können nur elektronische pdf-Bewerbungen berücksichtigt werden. Bewerbungen auf dem Postweg werden nicht retourniert.


JOBS //

BAUKADER 1/2 | 2020  27

Bau STELLEN Platz für Ihr Stelleninserat Suchen Sie für Ihr Unternehmen einen qualifizierten Baukader? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Für Stelleninserate gelten die offiziellen Tarife gemäss Mediadaten. Bei der Buchung im Fachmagazin BAUKADER Fachmagazin stellen wir Ihnen 2020 das Inserat einen Monat kostenlos ins Internet. Wollen Sie das Stelleninserat nur im Internet publi­zieren, so verrechnen wir Ihnen CHF 350.– pro Monat. Als CLUB 100-Mitglied sind Stelleninserate sowohl im Internet als auch im Fachmagazin BAUKADER kostenlos. Für weitere Aukünfte oder Beratung erreichen Sie uns per E-Mail: info@baukader.ch oder über Telefon 062 205 55 00, Fax 062 205 55 01.


28  BAUKADER 1/2 | 2020

// VORSCHAU | RÄTSEL

Vorschau der nächsten Ausgabe:

Schwerpunkt:

SOZIALES Erscheint im März 2020

Rätsel 13 törichter Mensch

Abfall (ugs.)

Spionin, weiblicher Der Preis: Spitzel

Dynastie im alten Peru

schmal; begrenzt

9

100 Gramm Silber7zur Verfügung gestellt von der Bank Cler. langsame

IMPRESSUM Herausgeber Baukader Schweiz Rötzmattweg 87 4600 Olten Tel. 062/205 55 00 Fax 062/205 55 01 www.baukader.ch Layout und Druck Dietschi Print&Design AG Ziegelfeldstrasse 60 4601 Olten www.dietschi-pd.ch Auflage 4'500 beglaubigte Ex. Grossauflagen gemäss Mediadaten Erscheint 10× jährlich anfangs Monat Abonnement Für Mitglieder (Aktiv- und Passiv) im Jahresbeitrag inbegriffen. Für Nicht-Mitglieder Fr. 55.–/Jahr. Redaktion Anita Bucher anita.bucher@baukader.ch Tel. 062 205 55 00 Inserate Beratung und Verkauf Floriane Montandon Dudek floriane.dudek@baukader.ch Tel. 062 205 55 00 Redaktionsschluss 1 Monat vor Erscheinen Inserateschluss 10. des Vormonats Titelbild Photo by fynn on Unsplash

Gewürz aus Baumrinde

US-Filmstar und

Gangart Bei der Sie mehr! Tänzer (Fred) 1 Bank Cler bekommen(Pferd) Als Mitglied von Baukader Schweiz profitieren Sie von exklusiven Konditionen, Prachtz. B. bei Anlagen, Hypotheken oder einer Finanzplanung. entfaltung 10 4 Mehr dazu hier: www.cler.ch/baukader gegerbte häufig, Tierhaut mehrfach

Wiener Nervenarzt (Sigmund)

Lösungswort Raute, Viereck Das Lösungswort bis jeweils am 6 20. des Monats einsenden an:

engl. Dichter u. Maler (William)

Bootswettfahrt

Baskenmütze

Bruder Kains

Baukader Schweiz, 5 elektroOper von Kenn­ wort Kreuz­ wort­­rät­sel, nischer Richard SpeiStrauss Rötzmattweg 87, cherort 8 4600 Olten oder via E-mail: 11 info@baukader.ch veraltet: Längenmass

Runde, Rundgang

Wir bitten Sie, auch die Absender­adresse zu vermerken. N I A G E N P R U N K R E G A S A B E L E L E K R D A ME T E R T R O

Z T I M T T R O F T R T E U N D

14

2

12

Auerochse

2

griechische Göttin

3

Auflösung Rätsel aus «Baukader» Nr. 12 2019 Lösung: PORTLANDZEMENT Der Gewinner Walter Wintsch, Schlieren

14

Farbgebung und -wirkung

3

Buch des Alten Testamentes

der dort

13

Wind am Gardasee

9

Fürsorge, Aufmerksamkeit

1

Fuge, längliche Vertiefung

persönl. Fürwort (erste Person)

Staat in Südamerika

10

Lochvorstecher, Pfriem

Hauptstadt des Kt. Graubünden

Vorraum, Flur

Eier ablegen (Fische)

N A S T A I R E

4

Musik: an keine Tonart gebunden

Klavierteil; Druckhebel

7 Zugmaschine (Kzw.)

Haushaltsplan

nicht ganz, partiell

11

8

Senkblei

12

koffeinhaltiges Kaltgetränk

Schanktisch

6

5

Ermittelt durch Katharina Probst Wir gratulieren dem glücklichen Gewinner!

1

2

3

B D L A I C A T E K O L O

4

5

C H E N U U R I T

6

7

8

9

10

11

12

13

14


### //

BAUKADER 1/2 | 2020  01

Édition

1/2 |2020 BULLETIN SPÉCIALISÉ DE LA FÉDÉRATION

Bitte wenden Sie das Magazin.

04 Focus:

PATRIMOINE CULTUREL «La magie des beaux sites»

06 Service juridique Que faire lorsqu’une pelle rencontre une amphore romaine?

08 Flash info Informations importantes du comité central


8ème édition inchangée 2016

Manuel

SAVOIR ET CONSTRUCTION

pour cadres de la construction  Connaissances pratiques

compactes pour le chantier  Agréé pour les examens du diplôme fédéral de contremaître  Appli gratuite pour les appareils mobiles

Offre spéciale Membre Non-membre

CHF 79 CHF 119

Tous les prix s’entendent TVA incluse, port en sus

COURS ET WORKSHOPS

Cours spécialisés individuels et pour entreprises Formez-vous et formez vos collaborateurs ! La formation continue nous tient à cœur, comme les cours que nous organisons régulièrement :

Signalisation correcte des chantiers – nouvelle norme VSS 40886 ! Théorie et pratique en matière de signalisation, marquage et barrage corrects des chantiers.  Prévention d’accidents  Exercices pratiques  Procédé avec des situations exceptionnelles : n cours Prochai 0 à Bussigny 2 0 2 . 05.03

Régie et métré Rapport entre le contrat d’entreprise et les relevés des bâtiments qui en découlent.  Application des tarifs de régie  Règles de métré incontournables  Etablissement de rapports : n cours Prochai 0 à Martigny 2 0 2 . 3 11.0

Technique de mesure de construction Initiation au tachéomètre Builder, mesures, transferts de données et exercices pratiques.  Appareils de mesures et enregistrement  Economies de coûts  Détection d’erreurs : n cours Prochai 0 à Colombier 2 0 2 . 3 05.0

Pour plus de détails, toutes les dates et inscription: www.baukader.ch/fr/cours * Les cours sont reconnus par Parifonds Bau, à l’éxeption des personnes travaillant dans les cantons de GE, NE, VD, VS.

Votre contact pour conseils et offre : Cadre de la Construction Suisse Rötzmattweg 87 | 4600 Olten Anna-Britt Lüscher annabritt.luescher@baukader.ch | Tel. 062 205 55 05

nnus nt reco o s s r u u! * Ces co onds Ba f i r a P r pa

Cours spécialisés individuels et pour entreprises

Formez-vous et formez vos collaborateurs ! ■ Pratique ■ Transfert de connaissances ■ Thèmes ciblés


EDITORIAL //

BAUKADER 1/2 | 2020  03

«HÉRITER DE LA CULTURE ne suffit pas.» Chers Cadres de la construction, En 2019, nous avons dû repenser notre culture car l’évolution des modes de vie ne soutenait plus pleinement le bien légué. Les conditions-cadres changeantes requièrent de nouvelles approches. Des tronçons du Chemin de fer rhétique ainsi d’autres édifices en Suisse font partie du patrimoine mondial de l’UNESCO. Nous honorons le courage et la volonté de performance des constructeurs, sans pour autant ignorer le défi que représentent la préservation de ces biens culturels pour l’avenir et leur développement technique. C’est un réel exercice d’équilibre que de préserver le patrimoine, tout en gardant son caractère essentiel, sans pour autant le faire ressembler à un musée, mais transmettre le message vivant et utile de l’objet. Hériter de la culture ne suffit pas pour répondre aux exigences d’aujourd’hui et pour être à la hauteur des défis futurs. Il y a plus de 100 ans, le Français Jean Jaurès disait qu’il ne faut pas conserver les cendres, mais entretenir une flamme. Notre culture est une part de notre société nous unissant par les valeurs qu’elle transmet. La passation de ces valeurs devrait alimenter le feu pour les générations futures et produire ainsi un effet de cohésion. Nous, les Cadres de la construction, avons d’une part hérité de notre culture et d’autre part, nous sommes mis au défi de la reconsidérer pour être aptes à relever les challenges d’aujourd’hui et de demain. Les générations futures peuvent être attisées par notre culture pour préserver les valeurs significatives et procéder aux changements qu’elles jugent nécessaires. Ce numéro de notre magazine est placé sous le signe du patrimoine culturel. Pour nous, ce terme englobe de nombreuses significations et possibilités. Puissions-nous conserver les cendres tout en entretenant le feu.

Votre Pius Helg Président central


04  BAUKADER 1/2 | 2020

// FRANÇAIS

Focus:

E PATRIMOIN L E CULTUR

«La magie des

beaux sites» L’Inventaire fédéral ISOS comprend de nombreux lieux ayant un fort potentiel touristique. Un grand nombre des sites recensés sont encore peu connus. Pour remédier à cette situation, Suisse Tourisme et l’OFC ont mis sur pied le projet « La magie des beaux sites. De plus, ils souhaitent susciter un regain d’attention pour le riche patrimoine culturel suisse. Texte: Anita Bucher Photos: ©BAK, Bern

Si vous avez envie de découvrir de nouveaux endroits en Suisse qui font partie du patrimoine culturel suisse, alors allons-y: nous vous présentons ci-après six des vingt lieux sélectionnés. Ils sont tous sur le Grand Tour de Suisse.

ERMATINGEN TG:

Ancien village de pêcheurs

Jadis, Ermatingen était divisé en deux parties, Stad et Ausserdorf. Stad, un ancien village de pêcheurs établi directement sur la rive du lac, offre à travers son bâti dense et ses impressionnantes façades un sentiment d’homogénéité t attire les regards de loin. Construit sur le versant en pente douce, Ausserdorf se distingue, lui, par ses nombreuses maisons à colombages et demeures seigneuriales datant du XVIIe au XIXe siècle. De nos jours, seules la ligne ferroviaire Kreuzlingen-Etzwilen et une usine rappellent cette dichotomie initiale de la localité. Outre sa situation privilégiée au bord du lac, Ermatingen séduit aussi par ses villas et ses parcs somptueux – dont le parc et la Villa Lilienberg ou le domaine Ulmberg avec le château de Wolfsberg.

kakis, kiwis et autres plantes exotiques. Jadis, la commune rurale de Bauen n’était accessible que par le lac ou par un étroit sentier pédestre. Depuis 1875, une liaison régulière par bateau permet de rejoindre ce petit village. Plus tard, en 1956 une route d’accès fut construite d’Isleten à Bauen. Le petit centre historique est composé d’habitations et d’auberges ayant pour la plupart la forme des fermes traditionnelles de Suisse centrale, avec leur pignon orienté vers le lac. Les bâtisses entourent une petite place avec un monument à la mémoire d’Alberik Zwyssig. Né à Bauen, il est le compositeur du Cantique suisse, l’hymne national de la Suisse «Trittst

im Morgenrot daher» («Sur nos monts, quand le soleil»). En amont du monument se trouve sa maison natale, devenue le restaurant gastronomique «Zwyssighaus».

MORCOTE TI:

Les arcades somptueuses et les façades des maisons

Le long de la rive, de nombreuses demeures seigneuriales comme le palazzo Paleari côtoient de simples bâtiments. Avec leurs somptueuses arcades, les façades des maisons qui bordent le lac sont l’un des signes distinctifs les plus marquants de Morcote et offrent, depuis le lac, une perspective unique. Juste der-

BAUEN UR:

Des bananes, abricots et kiwis

Ce village idyllique est situé à 436 m d’altitude dans une baie protégée de la rive ouest du lac d’Uri, au pied de l’Oberbauen et du Niederbauen. Les hôtes et les habitants profitent avec plaisir de l’effet bienfaisant de son climat méridional. Cette situation idéale permet de cultiver ici bananes, figues, abricots, Morcote, Tessin: Un village médiéval sur les rives du lac de Lugan.


FRANÇAIS //

rière se déploie le dédale des ruelles pavées du centre du bourg, dont l’origine médiévale est encore visible aujourd’hui. De là, un chemin de croix spectaculaire comptant quelques 400 marches conduit à l’église de pèlerinage Santa Maria del Sasso. Une belle fontaine et plusieurs oratoires accompagnent la montée. En haut, l’église trône au-dessus du village telle une sainte patronne. À côté se trouvent une chapelle octogonale et un cimetière monumental où sont enterrées des célébrités internationales. Dans l’église de pèlerinage, les visiteurs peuvent admirer des fresques datant de plusieurs époques, une belle coupole en pierre ainsi qu’un orgue construit autour de 1700. Et savourer la magnifique vue plongeante sur le village et le lac.

PLEUJOUSE JU:

Des plantations fruitières et un château médiéval

En marge des grands axes de communication, Pleujouse est implanté au sein d’une topographie accidentée, à l’entrée d’un étroit vallon qui forme un magnifique arrière-plan boisé. Un piton rocheux fortifié domine quelques vergers, qui rappellent que l’économie locale traditionnelle repose essentiellement sur la culture du damasson, une petite prune rouge violacée dont on tire un alcool local, la Damassine AOP. Le château – une première tour

BAUKADER 1/2 | 2020  05

Ermatingen, TG

Saint-Saphorin, VD

Sent, GR

Pleujouse, JU

fut construite vers 1100 – connut plusieurs phases de destructions et de reconstructions. Il se compose aujourd’hui d’un donjon circulaire du XIIIe siècle et d’une habitation du XVIe siècle. En contrebas, étagées sur les flancs de l’éminence, outre la petite chapelle Notre-Dame de Lourdes se trouve l’ancienne école. Le site ne s’est que peu développé depuis le XIXe siècle, la population ayant même continuellement diminué jusque dans les années 1990, avant que la courbe remonte légèrement à la fin du siècle passé.

SENT GR:

Un village pittoresque en Basse-Engadine

Le village bénéficie d’une situation ensoleillée et panoramique en surplomb de la vallée. Sent est un bastion romanche. L’image du village a été notamment marquée par l’émigration qui a joué un grand rôle économique dès le XVIIe siècle. À l’époque, comme dans beaucoup de régions de montagne, de nombreux habitants de Sent émigrèrent à l’étranger, en particulier vers l’Italie voisine. Certains firent fortune comme mercenaires, pâtissiers ou commerçants et construisirent d’imposantes maisons dans leur pays natal, affichant leur prospérité au travers d’habitations élégantes aux formes classiques et aux toits pentus. C’est ainsi que l’on peut admirer aujourd’hui le fameux «pignon de Sent», un pignon central galbé qui orne de nombreuses maisons. Bien qu’il soit une particularité de Sent, il arrive qu’on le retrouve ici et là dans d’autres villages de la région. Sent a été victime de plusieurs incendies de grande ampleur. Ces catastrophes expliquent aussi

pourquoi on ne trouve ici que peu de fermes typiques de l’Engadine, célèbres pour leurs étroites fenêtres en forme d’entonnoir et les sgraffites ornant leurs façades. A l’extrémité ouest du village se trouvent les remarquables ruines de l’église San Peder, aujourd’hui propriété privée et emblème du village.

SAINT-SAPHORIN VD:

Le village viticole sur le rives zu lac

Au cœur des vignobles de Lavaux, inscrits au patrimoine mondial de l’Unesco, juste au pied des contreforts du Mont-Pèlerin, se trouve le merveilleux petit village vigneron de Saint-Saphorin. Des glissements de terrain menaçant jadis le village, les autorités décidèrent de construire des arcades sur lesquelles furent érigées les façades des maisons. C’est pourquoi Saint-Saphorin est aussi surnommé le village fortifié. Son centre se caractérise par des passages étroits et des ruelles pavées. Le long de celles-ci se serrent les unes contre les autres des maisons vigneronnes et des habitations simples, construites en grande partie selon la typologie caractéristique de la région. Des structures de maçonnerie enduites à la chaux ainsi que des façades symétriques et colorées font la particularité de ces maisons typiquement régionales. Dans la partie basse du village est situé le port, dont l’entrée est enjambée par la voie de chemin de fer. Saint-Saphorin a aussi servi de refuge à de nombreux artistes qui ont transformé le bourg en un petit centre culturel. C’est ainsi qu’y vécut notamment Jean Villard dit Gilles, le chansonnier vaudois le plus célèbre.


06  BAUKADER 1/2 | 2020

// FRANÇAIS

SERVICE JURIDIQUE

Que faire lorsqu’une pelle

rencontre une amphore romaine? Le comportement en cas de découvertes archéologiques, respectivement les exigences en matière de construction dans les périmètres de protection archéologique, sont principalement réglementés par les cantons et/ou les communes. Les informations suivantes se réfèrent à la réglementation du canton de Saint-Gall (loi sur l’aménagement du territoire et la construction et loi sur le patrimoine culturel).

Texte: Martin Basler, avocat Service juridique Cadres de la Construction Suisse

Même si les réglementations sont relativement similaires dans les différents cantons, la situation spécifique doit être clarifiée séparément, pour chaque chantier. Construire dans les périmètres de protection archéologique Dans le canton de Saint-Gall, l’archéologie est une tâche cantonale qui relève du service archéologique cantonal de l’Office de la culture. Les municipalités délivrent des ordonnances de protection, des inventaires de protection et/ou des plans directeurs, qui identifient les périmètres de protection archéologique et devraient être disponibles sur le site Web de la municipalité respective. Cependant, chaque commune ne dispose pas d’une ordonnance de protection ou d’un inventaire de protection actuels. C’est pourquoi, le plan de structure cantonal, riche d’environ 550 sites archéologiques importants, doit être consulté avant toute planification de construction. En effet, dans les périmètres de protection archéologique, toutes les activités mettant en danger l’objet protégé, en particulier tous les travaux entrepris dans le sol, y compris à petite échelle (par ex. études géologiques du sol, tranchées d’utilité publique, etc.), doivent recevoir l’approbation de la commune. Le démontage ou la modification d’un monument archéologique protégé d’importance cantonale ou nationale nécessite l’accord du service archéologique cantonal. Pour assurer la prévisibilité et l’avancement d’un projet de

construction dans un périmètre de protection archéologique, il est donc conseillé de prendre contact le plus tôt possible avec les autorités concernées. Dans le meilleur des cas, les travaux archéologiques sont réalisés dès la phase de planification et d’approbation. Une fouille archéologique peut toutefois prendre plusieurs mois ou années. Pour le client, les prestations fournies par le service archéologique cantonal n’ont généralement aucune incidence sur les coûts. Par ailleurs, aucune compensation n’est en principe versée pour le temps d’attente dû aux travaux archéologiques, bien que, respectivement parce que, il existe une obligation de tolérance en matière de recherches archéologiques. Les travaux archéologiques ne peuvent en outre être effectués que par l’institution cantonale spécialisée ou par des spécialistes qu’elle aura mandatés. On ne peut donc pas empoigner soi-même la pelleteuse ou le pinceau. En concertation avec le service archéologique cantonal, il est certes possible de conserver les découvertes, de les intégrer dans le projet planifié et de lui donner ainsi ce petit quelque chose qui le distingue des autres objets de la région. Toutefois, le risque est également que la parcelle de terrain, ou une partie de celle-ci, soit acquise par les autorités publiques ou que la construction ne soit pas autorisée du tout ou doive subir des modifications. C’est le cas lorsque les intérêts de la préservation du site archéologique sont si importants et durables qu’ils l’emportent manifestement sur les intérêts du propriétaire foncier dans la jouissance de son bien.

Construire en dehors des périmètres de protection archéologique Tous les sites archéologiques ne sont pas encore connus. De nouvelles découvertes archéologiques sont toujours possibles. De tels sites nouvellement découverts sont immédiatement protégés par la loi sur l’aménagement du territoire et la construction ainsi que la loi sur le patrimoine culturel, indépendamment de leur inscription dans le plan d’aménagement cantonal ou communal. Toute découverte doit être immédiatement signalée au service archéologique cantonal. En outre, tout travail perturbant le site doit être suspendu jusqu’à l’arrivée des experts. Les sites et découvertes ne peuvent être modifiés, détruits ou mis en danger dans leur intégralité et les découvertes ne peuvent être manipulées sans l’autorisation du service archéologique cantonal. Des amendes de jusqu’à CHF 30'000 peuvent être infligées. Les découvertes archéologiques faites sur le territoire du canton de St-Gall sont la propriété du canton (pour de plus amples informations: Leitfaden zur Denkmalpflege und Archäologie, Kt. St. Gallen).


FRANÇAIS //

BAUKADER 1/2 | 2020  07

Un vent nouveau souffle sur le siège central à Olten 2019 fut une année caractérisée par des changements de personnel au siège central de Cadres de la Construction Suisse. L’équipe est bien armée pour relever les défis à venir. Texte: Anita Bucher

«Je suis heureux que tous les postes vacants au siège central soient à nouveau pourvus», a souligné le président central Pius Helg. «Ceci est indispensable pour nous permettre de fournir des services optimaux à nos membres.» Conseil juridique, cours et édition Pour de nombreux membres, le conseil juridique gratuit fourni par Cadres de la Construction Suisse est un service essentiel. Les membres apprécient vivement le soutien polyvalent offert par le responsable du conseil juridique, Max Forster, en matière de droit du travail et de sécurité sociale. Le large éventail de cours qu’Anna-Britt Lüscher supervise et gère est également très estimé. La vente et l’expédition des produits éditoriaux et d’autres tâches administratives sont assurées par Karin Allemann.

Des finances saines et un appui des sections La comptabilité financière et l’administration des membres sont deux domaines gérés par Käthy Probst et Andrea Koller. Responsable des finances, des services et de l’informatique, Käthy Probst veille à la santé financière de l’association et s’assure du parfait fonctionnement du siège central. Andrea Koller se charge de l’administration des membres et de la comptabilité d’une dizaine de sections. Magazine BAUKADER et site Web La communication, le marketing et le site Web sont dirigés par une équipe de trois dames. La responsabilité éditoriale du magazine BAUKADER est désormais confiée à Anita Bucher. Floriane Dudek et également Ana Jurcevic se chargent de toutes les activités de marketing, telles que les foires, le club 100 ainsi que les flyers publicitaires et sur les cours.

Avons-nous besoin de 9 personnes à Olten? Neuf personnes au siège central, c’est un peu trop, non? Regina Gorza, directrice, relativise la question. «En fait, au total, il s’agit de 745 pourcentages de poste. Chaque domaine est riche de ses spécialistes compétents.» Regina Gorza est convaincue d’être épaulée par une équipe performante qui lui permettra de relever les défis futurs de Cadres de la Construction Suisse.

Visitez notre site Web: www.baukader.ch


08  BAUKADER 1/2 | 2020

// FRANÇAIS

Flash info 01/2020

La convention des cadres de la construction peut être obtenue gratuitement auprès du siège central par courriel: info@baukader.ch ou par téléphone 062 205 55 00 ou téléchargée directement sur notre site Web baukader.ch.

Des nouvelles de la fédération: Texte: Regina Gorza

Conventions La nouvelle convention des cadres de la construction est désormais disponible. Inchangé, le contenu a uniquement été révisé sur le plan rédactionnel. Tous les accords complémentaires ont été intégrés. La convention est disponible en trois langues: allemand, français et italien.

De nouveaux partenaires pour la retraite flexible (FAR) Dès à présent, lors de l’ouverture d’un compte de libre passage pour la FAR, vous pouvez choisir entre quatre partenaires: Liberty, Banque cantonale zurichoise, Banque CLER et Fondation institution supplétive. Pour de plus amples informations, rendez-vous sur: www.far-suisse.ch

Formation continue de Cadres de la Construction Suisse Information sur site www.baukader.ch/cours Signalisation correcte des chantiers 04.02.2020 Colombier 05.03.2020 Bussigny 25.03.2020 Gordola (italiano) 02.04.2020 Gordola (italiano)

Nouvelle norme VSS 40886, ordonnances sur la signalisation routière OSR, théorie et pratique en matière de signalisation, types de signaux, prévention des accidens, exemples pratiques sur maquettes. Régie et métrés 12.02.2020 Colombier 11.03.2020 Martigny

Comparaison entre le contrat d’entreprise et les relevés des bâtiments. Etablissement de rapports de régie et notices de métrés, particularités des ordres à forfait. A noter également que ces cours sont reconnus par le Parifonds Bau, à l’exeption des personnes travaillant dans les cantons de GE, NE, VD, VS.

Technique de mesure de construction 12.02.2020 Martigny 05.03.2020 Colombier 27.03.2020 Gordola (italiano)

Initiation au tachéomètre Builder axée sur la pratique. Techniques actuelles de mesure (y compris mesure électronique), exercices pratiques avec le tachéomètre, préparation et transfert de données, relevés, mesures et implantation des constructions. Cours d’entreprise

Signalisation correcte des chantiers Régie et métrés Technique de mesure de construction

Profitez et faites profiter votre team: En collaboration avec nos formateurs expérimentés, vous définissez les sujets prioritaires. Thématisées avec de nombreux exemples issus du quotidien sur les chantiers, des situations proches de la pratique sont établies et discutées. Les participants trouvent ensuite des solutions adéquates, lors de travaux de groupe. A noter également que ces cours sont reconnus par le Parifonds Bau. Organisation et renseignements: BAUKADER SCHWEIZ 4600 Olten Tel. 062 205 55 00 www.baukader.ch annabritt.luescher@baukader.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.