Poste Italiane SpA – Versand im Postabbonement – ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma1, CNS Bozen Contiene IP
Nr. 13∙ 4. Juli 2020 ∙ 14-täglich ∙ Jahrgang 26
Vielfalt des Lebens
Zur Natur im Burggrafenamt
BETRIEBE Qualitätsbetriebe aus dem Burggrafenamt
Handwerk mit Verantwortung Gutweniger Böden setzt auf Qualitätsprodukte, welche die höchsten Kundenansprüche erfüllen. Um Natur und Umwelt zu schützen werden bestmöglichst Verbrauchsmaterialien verwendet, welche mit ökologischen Gütesiegeln gekennzeichnet sind. Handwerk mit Nachhal gkeit für eine lebenswerte Zukun .
Ihr Ansprechpartner
6iÀ >ÕvÊE ,i«>À>ÌÕÀ -iÀÛ Vi
Gutweniger
grafik: fotolitho lana service
Horst Gutweniger Tel. 338 7416661
www.hofer-alfred.it
Böden - Pavimenti Tel. 338 74 16 661 www.gutweniger-boeden.com
auf alle Haushaltsgeräte Anruf genügt: 0473 491 079
SHOWROOM A.-Brogliati-Str. 16, Meran
Meran
Termine nach Vereinbarung
GARTENGESTALTUNG, BAUMPFLEGE, FLORISTIK und DEKORATION T +39 348 74 98 85 5
XX
XX
XL
Konfektion Lösch Wäsche & Konfektion für Herren und Damen von Größe M (48) bis 6XL (70) Kurzwaren Trachtenschneiderei
ESR A Ihr Fachmann für: • Schaumbeton • Polystyrolbeton - Estriche • Industrieböden • Estriche auch mit LKW
39022 Algund Handwerkerzone 16 Tel. 0473 44 86 82 www.xxl-loesch.it dalkolmojosef@hotmail.de dalkolmojosef@hotmail.de
Bauunternehmen
REITERER PAUL
• Bau- und Renovierungsarbeiten • Natursteinmauern • Verlegung von Pflastersteinen
2
BAZ 13/20
d. Ratschiller Roland HWZ Pichl, 8 39016 St. Walburg / Ulten (BZ) Fax 0473 42 02 63 Handy 335 617 03 73 E-Mail: esra@rolmail.net
Südtirols größte Auswahl an Kinderbekleiung & Accessoires auf 200 m2 von 0-14 Jahren
Mölten, Vernag 4 - Mobil 335 620 60 70 paul.reiterer@bb44.it
ESR A
K DS WEAR NATURlich für mein Kind Andreas-Hofer-Str. 7, 39011 LANA, www.flying-kidswear.it
Kaminkehrerarbeiten Kaminkehrerarbeiten Kaminneubau und und -sanierung Kaminneubau -sanierung Herde und Öfen VerkaufVerkauf vonvon Herden und Öfen Verkauf von Grills der Marke Napoleon Verkauf von Grills der Marke Napoleon Südtirolkamin
Vilpianer Straße 44, Nals Südtirolkamin Tel. 0471 678 204
Vilpianer Straße 44, Nals | Tel. 0471 678 204 E-Mail: info@suedtirolkamin.com www.suedtirolkamin.com E-Mail: info@suedtirolkamin.com|www.suedtirolkamin.com
THEMA
Was ist schon normal ?
04 | Vielfalt des Lebens
STRASSENGESCHICHTEN 4
Kommentar von Walter J. Werth
Wann können wir endlich wieder zur „Normalität“ zurück? Diese Frage beschäftigt uns derzeitig wohl am meisten. Weltweit. Und dabei sollten wir uns einmal überlegen, was eigentlich „normal“ ist. Der Aufschrei einer Volksseele brachte es in einem Graffiti in Katalonien auf den Punkt: „No podem tornar a la normalitat, perqué la normalitat era el problema“. Über alle Medien hat sich dieser Satz verbreitet. „Wir können nicht zur Normalität zurückkehren, denn die Normalität war ja das Problem.“ Warum soll sich unser Wirtschaften wieder „normalisieren“, wenn genau dies zu immer mehr unlösbaren Problemen führt, wie Energieverschwendung und dadurch verursachte Klimaveränderungen. Wie könnte unsere Gesellschaft diese Krise für einen tiefgreifenden Umdenkprozess nutzen? Wenn nur das Corona-Problem bedacht wird, können wir zum Vorher zurückkehren, sobald es einen Impfstoff gibt. Diese „normale“ Welt steht aber leider nicht mit der Realität im Einklang! Die Normalität muss neu gedacht werden. Albert Einstein formulierte es so: „Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ Welche alternative Denkweise wäre denn nun sinnvoll? Die Polit-Ökonomin Maja Göbel begründet in ihrem unlängst erschienenen Buch „Unsere Welt neu denken – Eine Einladung“ das Muss einer Veränderung: „Weitermachen wie bisher ist keine Option, weil es zu radikalen und wenig einladenden Konsequenzen führt.“ Für radikale Neuerungen, wozu auch ein ernsthaftes Überlegen für ein (machbares) Grundeinkommen für alle gehört, braucht es nicht nur Mut und Risikobereitschaft, sondern auch das Vertrauen in Gesellschaft, politische Führungen und Unternehmen. Schön wäre es, wenn wir alle gemeinsam den Mut aufbrächten, den Problemen ins Auge zu schauen und das Unnormale zu denken. Die aktuelle Corona-Krise macht dies nicht nur sichtbar, sie lädt geradezu dazu ein, das Normale hinter uns zu lassen.
11 | Das stille Multitalent
SCHAUFENSTER 16 | Was ist Gesundheit?
STANDORT 18 | Schenna besinnt sich
16
DORFGESCHEHEN 25 | Lebensräume für Familien schaffen...
WANDERN
18
28 | Zum Wasserfall an der Grenze
ANZEIGER 30
28 Impressum – Burggräfler Zeitschrift . 39011 Lana . Industriestr. 1/5 Tel. 0473 23 30 24 . Fax 0473 23 57 09 . www.diebaz.com . redaktion@diebaz.com Herausgeber, Eigentümer und Redaktionsanschrift: Bezirksmedien GmbH . Telefon 0473 23 30 24 . Fax 0473 23 57 09 . E-Mail: redaktion@diebaz.com Ermächtigung des Landesgerichts Nr. 19/93 . Eintragung im ROC Nr. 3226/1994 Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Josef Laner Koordination: Claudia Kaufmann, claudia@diebaz.com Redaktionsleitung: Josef Prantl, Tel. 340 2306888, josef.prantl@fastwebnet.it Mitarbeiter: Josef Prantl, Claudia Kaufmann, Christl Fink, Philipp Genetti, Wilfried Mayr, Michael Andres, Martin Geier, Jörg Bauer, Jasmin Maringgele, Maria Sanoll, Walter Werth Werbeverkauf: Claudia Kaufmann, Tel. 347 974 42 70 . claudia@diebaz.com Sonja Trogmann, Tel. 335 839 94 00 . sonja@diebaz.com Irene Niederl, Tel. 347 895 84 69 . irene.niederl@gmail.com Grafik und digitale Druckvorstufe: Fotolitho Lana Service, info@fll.it Druck: Athesia Druck GmbH . Weinbergweg 7 . 39100 Bozen
Ŷ Weltweite Ärztewahl ohne Wartezeiten Ŷ Unlimitierte Deckung der Krankenhaus- und Operationskosten, auch ambulant Ŷ Keine Selbstbeteiligung Ŷ Gratis-Gesundheitscheck, freiwillig alle 2 Jahre Ŷ und vieles mehr... Sprechen Sie mit uns!
Ruhig schlafen meine Krankenversicherung von Generali Generail macht es möglich! MERAN, Gampenstr. 97/Q, T 0473 449344 NATURNS, Hauptstr. 71, T 0473 668277
BAZ 13/20
3
THEMA
D
Vielfalt des Lebens Corona beherrscht uns. Schwierige politische Themen sind aus dem gesellschaftlichen Blickwinkel gefallen. Selektive Wahrnehmung nennt man das. Dabei sind die globalen Probleme wie Migration, Klimaerwärmung, Umweltzerstörung, soziale Ungleichheit nicht von der Bildfläche verschwunden. Täglich verhungern Kinder, sterben Menschen in Kriegen, schreitet die Umweltzerstörung voran. von Josef Prantl
Eine der großen Herausforderungen der Zukunft ist es, die biologische Vielfalt, also die Vielfalt von Leben auf unserem Planeten zu bewahren. Der Fachbegriff dafür lautet Biodiversität. Damit sind drei große Bereiche gemeint, die eng miteinander verzahnt sind: die vielfältigen Ökosysteme, also Lebensräume wie Wasser, Wald, alpiner Raum; die vielen Arten wie Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen und die genetische Vielfalt innerhalb der Ar-
4
BAZ 13/20
ten wie etwa Rassen oder Sorten. Sie alle sind schon lange gefährdet. Biodiversität ist die Grundlage guten Lebens
Es ist eine Tatsache: Die Artenvielfalt nimmt weltweit ab und geht verloren. Doch sind nicht nur Arten gefährdet, sondern ganze Lebensräume, welche die Biosphäre der Erde erhalten,
wie etwa die tropischen Regenwälder. Regenwälder und die Nadelwälder der Nordhemisphäre sind nämlich die großen Sauerstoffproduzenten der Erde, die grünen Lungen der Erde und sie nehmen CO2 auf. Der Regenwald ist darüber hinaus bekannt für seinen Artenreichtum, er ist ein Hotspot der globalen Artenvielfalt. Natürliche tropische Regenwälder in Südostasien und Südamerika wurden jedoch zu Soja- und Palmölplantagen
Biodiversität bedeutet den Lebensraum Wiese nicht nur zur Erzeugung von Heu bzw. Mit Ultraschall-Aufnahmegeräten, den sogenannten Batloggern, werden die Rufe als Grasfläche für Tiere zu nutzen
oder Rinderweiden, und riesige natürliche Urwaldflächen wurden in den vergangenen Jahrzehnten gerodet. Ebenso dramatisch ist die Situation der Weltmeere, welche leergefischt wurden und mit Plastik zugemüllt werden. Korallenriffe der Tropen sind neben den tropischen Regenwäldern die artenreichsten Ökosysteme (allein 25 % aller bekannten Fischarten kommen in Korallenriffen vor). Die weltweiten Korallenriffe sind allerdings durch den Klimawandel bedroht. Ursachen für den Biodiversitätsverlust
Wird ein Lebensraum durch menschliche Eingriffe, beispielsweise durch Waldrodung, Bebauung oder Änderung bzw. Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung verkleinert oder verändert, verliert er seinen Artenbestand ganz oder teilweise. Übernutzung, wie durch Überweidung, Überfischung und Bejagen oder Sammeln, verschlechtert Ökosysteme, was mit einem Verlust an Arten einhergeht (z.B. Übernutzung von Wiesen durch Intensivierung). Verschmutzungen belasten die Ökosysteme (Luft, Wasser, Boden). Pestizide aus der Landwirtschaft, der Eintrag von Stickstoff und Phosphor der Dünger in die Gewässer, von Nährstoffen in naheliegende Lebensräume mit Arten, welche auf nährstoffarme Umweltverhältnisse angewiesen sind, spielen für den Artenverlust eine entscheidende Rolle. Viele der ausgestorbenen bzw. gefährdeten Pflanzenarten sind auf nährstoffarme Standorte angewiesen. Invasive gebietsfremde Arten treten mit den natürlich vorkommenden Arten in Konkurrenz um Lebensraum und Ressourcen. Sie können dadurch andere Arten oder ganze Artengemeinschaften verdrängen und Ökosysteme verändern.
der Fledermäuse aufgenommen und anschließend einzelnen Arten zugeordnet
Naturschutz und das Gesetz
Auf europäischer Ebene bilden die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie und die Vogelschutzrichtlinie das Grundgerüst der heutigen Naturschutzpolitik. Im Jahr 2010 hat Südtirol mit dem Naturschutzgesetz die EU-Richtlinien übernommen und sich für einen nachhaltigen Schutz artenreicher Lebensräume sowie seltener Pflanzen- und Tierarten ausgesprochen. Der Verlust der Artenvielfalt in Südtirols Tier- und Pflanzenwelt wird in sogenannten „Roten Listen“ dokumentiert. Diese Listen sind aber mittlerweile 25 Jahre alt. Im heurigen Mai hat die Europäische Kommission die Biodiversitäts-Strategie 2030 vorgestellt. Inhaltlich gibt es ein klares Bekenntnis für die Ausweitung von Schutzgebieten und für einen wirksameren Schutz von artenreichen Lebensräumen. Für die Umsetzung der Ziele möchte die Kommission jährlich 20 Milliarden Euro zur Verfügung stellen. In Südtirol würde dies zu einer Vervielfachung des zurzeit mehr als bescheidenen Naturschutzbudgets führen. Was kann jeder von uns tun?
Eigentlich wissen wir es genau: Natürliche Ressourcen (Wasser, Boden, Luft, Rohstoffe, Artenvielfalt) sind die Lebensgrundlage auf unserem Planeten. Der wachsende Konsum und damit Verbrauch dieser Ressourcen bringen die Erde jedoch an den Rand ihrer Tragfähigkeit. In den entwickelten Ländern leben wir über unsere Verhältnisse. Wir sollten und können daher unser Konsum- und auch Freizeitverhalten überdenken. Lieber mit dem Fahrrad oder zu Fuß kurze Strecken zurücklegen und lange Strecken wie Langstreckenflüge vermeiden. Biologische und saisonale
Produkte kaufen und kochen. Generell lieber weniger essen als zu viel. Tropische Regenwälder werden gerodet und zu Soja- oder Palmölplantagen, welche die Lebensmittelindustrie mit Rohstoffen versorgt. Die Tiere der Bauern Europas werden mit Kraftfutter aus anderen Kontinenten gemästet und landen als Billigfleisch im Einzelhandel. Der Verzicht auf Fleisch, die vegetarische Ernährung ist daher ein Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. Die industrialisierte, konventionelle Landwirtschaft ist der Hauptverursacher für den Biodiversitätsverlust in Kulturlandschaften Europas. Ob Pestizide, die in Gewässer gelangen oder die Verseuchung von Grundwasser durch Nitrat: die negativen Einflüsse sind gravierend. Die biologische Landwirtschaft setzt nicht massiv Pestizide ein und nimmt Rücksicht auf die natürlichen Lebensgrundlagen. Beim Einkauf sollte daher biologisch angebauten Lebensmitteln der Vorzug gegeben werden. Einen direkten Beitrag zum Erhalt und zur Förderung der Artenvielfalt kann jeder auch leisten, indem er in seinem Garten der Natur Raum gibt: gewöhnliche Wiesenpflanzen wie Wiesensalbei, Kleearten, Wiesenmargariten usw. bieten vielen Insekten Nahrung und Lebensraum. Nicht mit exotischen Pflanzen, sondern mit einheimischen Arten, auch solche, welche sich spontan entwickeln und oft als Unkraut bezeichnet werden, kann man der Natur helfen. Der eigene Garten oder der Balkon können Lebensraum für natürlich vorkommende Tier- und Pflanzenarten sein. „Da alle Geschöpfe miteinander verbunden sind, muss jedes mit Liebe und Bewunderung gewürdigt werden, und alle sind wir aufeinander angewiesen“, erinnert uns Papst Franziskus in seiner Umwelt-Enzyklika (2015) mit dem Titel „Laudato si“. BAZ 13/20
5
THEMA
Unverwechselbares Burggrafenamt 2019 startete Eurac Research das Projekt „Biodiversitäts-Monitoring Südtirol“. Dabei werden über einen Zeitraum von fünf Jahren die Flora und Fauna von 320 Standorten in Südtirol untersucht.
Über 5 Jahre wird im gesamten Land das sogenannte Inventar unserer Natur erhoben. Die flächendeckende Bestandsaufnahme ist sehr aufwendig, rund 10 Experten aus dem In- und Ausland sind für das Monitoring in Südtirol unterwegs, darunter Insektenforscher, Fledermausexperten, Bodenökologen und Spezialisten für Moospflanzen. Heuer liegt der Schwerpunkt auf dem Burggrafenamt. Die Ergebnisse und Erkenntnisse der Bestandsaufnahme von 6 großen Lebensraumkategorien dient nicht nur der Forschung, sondern soll auch die Grundlage für politische Entscheidungen zur Raumplanung, Landwirtschaft und zum Naturschutz liefern. 2019 wurden bereits 64 Standorte untersucht. Die BAZ sprach mit den engagierten Eurac-Mitarbeitern Andreas Hilpold und Julia Strobl über ihre Arbeit im Burggrafenamt und die ersten Ergebnisse der Erhebungen im Meraner Raum. BAZ: Corona bestimmt das heurige Jahr. Welchen Einfluss hat das Virus aber auf die Tier- und Pflanzenwelt?
Andreas Hilpold: Der direkte Einfluss ist relativ gering – die
wie etwa Tagfalter. Die untersuchten Gruppen reagieren allesamt sensibel auf ihre Umgebung, sind daher gute Indikatoren für Veränderungen in unserer Umwelt und deren Auswirkungen. Erklären Sie uns doch bitte einmal das Wort „Biodiversität“ und warum sie für uns Menschen so wichtig ist? Julia Strobl arbeitet beim Biodiversitäts- Projektkoordinator Andreas Hilpold bei Monitoring Südtirol aktiv mit
meisten Tier- und Pflanzenarten reagieren auf längerfristige Änderungen, etwa in der landwirtschaftlichen Nutzung oder auf Veränderungen des Klimas. Für manche Arten war der Lockdown aber wohl eine Verschnaufpause, etwa für Frösche, die nun ungestört die Straßen queren konnten, oder für verschiedene Hühnervögel, die ihre schwachen Energiereserven im Winter nicht für die Flucht vor Schneeschuhwanderern anzapfen mussten. Wird 2020 also ein außergewöhnliches Jahr für die Natur?
Julia Strobl: 2020 ist vor allem ein außergewöhnliches Jahr für uns Menschen. Gezwungenermaßen hatten wir sehr viel Zeit zu beobachten, was vor unseren Fenstern
einer botanischen Erhebung
so lebt. Ob es auch in Punkto Biodiversität ein außergewöhnliches Jahr war, werden die langjährigen Erhebungen zeigen. Vor einem Jahr startete die EURAC in Zusammenarbeit mit dem Naturmuseum Südtirol und der Abteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung das Projekt „Biodiversitätsmonitoring Südtirol“. Worum geht es bei dieser groß angelegten Studie?
Julia Strobl: Beim Biodiversitätsmonitoring werden über einen Zeitraum von fünf Jahren 320 Standorte in ganz Südtirol und in vielen verschiedenen Lebensräumen untersucht. An all diesen Standorten untersuchen wir Pflanzen, Fledermäuse, Vögel und verschiedene Insektengruppen,
BAZ 13/20
Julia Strobl: Begeistert hat uns vor allem, dass es uns in einer
Maßgeschneiderte Lösungen, die hochwertige Fenster und Beschattungssysteme mit einer perfekten Montage kombinieren.
Weil wir die Gesundheit schützen, unsere und die unserer Kunden, können wir auch künftig tun, was unsere Leidenschaft ist.
6
Was sind die Ergebnisse der ersten Erhebungssession?
Viel mehr. Für wenig mehr.
Sicherheit geht vor
#restartsüdtirol
Andreas Hilpold: Biodiversität umfasst die Vielfalt von Arten und Lebensräumen sowie die genetische Vielfalt innerhalb der Arten. Wichtig ist Biodiversität zuallererst, weil sie unsere Umgebung, unsere Landschaften bunt und lebenswert macht. Wohl keiner von uns möchte das Vogelkonzert im Frühjahr, den Teich mit Ringelnatter und Gelbbauchunke oder blumenbedeckte Bergwiesen missen. Daneben gibt es auch handfestere Argumente. Biodiversität ist ein genetischer Reichtum für uns und zukünftige Generationen, sie sichert das Funktionieren von Ökosystemen und macht unsere Umwelt stabiler.
Wir erwarten Sie in unserem SHOWROOM in Nals Zollstraße 3 - T +39 0471 934 526 info@nordfenster.it - www.nordfenster.it
Saison gelungen ist, schon einen beträchtlichen Teil der bekannten heimischen Tier- und Pflanzenwelt zu erfassen – weit über 1.000 Arten insgesamt und über die Hälfte der Südtiroler Tagfalter-, Vogel-, Fledermaus- und Heuschreckenarten. Auch einige Neufunde konnten wir vermerken, wie eine für das Trentino-Südtirol neue Moosart. Andreas Hilpold: Daneben sind bereits im ersten Jahr Muster klar geworden. Es wurde nochmals deutlich, wie wichtig Feuchtlebensräume für die Artenvielfalt sind, seien sie auch noch so klein. Auch hat sich gezeigt, wie artenreich extensiv bewirtschaftete Landwirtschaftsflächen sind, etwa Magerwiesen oder Weiden oder aber auch Reblandschaften. Wir sitzen aber auf einem großen Datenschatz, und die Auswertung hat gerade erst begonnen. Zurzeit erheben Sie im Burggrafenamt das Naturinventar. Was fällt hier so Besonderes auf?
Andreas Hilpold: Im Burggrafenamt fällt zuallererst auf, dass es viele mediterrane Elemente gibt. Meran ist nicht nur für die Menschen das Tor zum Süden. Die Wälder rund um die Stadt sind durchsetzt mit Pflanzenarten, die in weiten Teilen der Alpen fehlen, angefangen von der Hopfenbuche bis hin zum Diptam. Bei der Tierwelt ist es genauso: vom Zürgelbaumfalter über die Provence-Schönschrecke bis hin zum
Der Entomologe Elia Guariento auf der Suche nach Tagfaltern
Pirol, einer leuchtend gelb gefärbten Singvogelart. Außerdem gibt es im Burggrafenamt einen unglaublich starken Kontrast zwischen den Wärmeinseln im Tal und einer alpin geprägten Bergwelt der Texelgruppe. Dieser markante Gradient ist für Südtirol einzigartig. Mit dem Projekt würde keiner Art und keinem Ökosystem geholfen: Was entgegnen Sie dieser Kritik?
Andreas Hilpold: Wir sind eine kleine Gruppe von Forschern, deren direkter Einfluss auf die Biodiversität sehr begrenzt ist. Wirklichen Einfluss darauf hat die Gesellschaft als Gesamtes, besonders Landwirte und Wirtschaftstreibende und ganz besonders
Politiker, die für die Gesellschaft Änderungen umsetzen. Unsere Aufgabe ist es Grundlagen zu liefern, sodass zukünftige Entscheidungen zu Raumplanung, Landwirtschaft und Naturschutz möglichst so getroffen werden, dass die Biodiversität erhalten oder gar gefördert wird. Es ist auch ein großes Anliegen, die Sensibilität für Biodiversität zu erhöhen – vom Volksschüler bis zum naturbegeisterten Senior. Mittlerweile ist das Interesse an der Natur sehr groß, das sieht man am Erfolg der Internetplattform iNaturalist oder an der City-Nature-Challenge, bei der die Bürger aufgefordert wurden, Tiere und Pflanzen in ihrer direkten Umgebung übers Smartphone zu erfassen.
„Die Natur und ihr lebenswichtiger Beitrag für den Menschen verschlechtert sich weltweit. Die Biodiversität nimmt schneller ab als jemals in der Geschichte der Menschheit zuvor“, so der Weltbiodiversitätsrat. Trifft das auch bei uns zu?
Andreas Hilpold: Auch in Südtirol verschwinden Arten. Ich habe selbst miterlebt, wie eine Heuschreckenart im Vinschgau verschwunden ist, weil eine Trockenaue nicht rechtzeitig unter Schutz gestellt wurde. Wenn man einen Blick in die Roten Listen unserer bedrohten Arten wirft, ist die Situation alarmierend. Natürlich ist die Dimension hier eine andere. Viele Dinge, die andernorts aktuell passieren,
Ihr kompetenter Partner für DACHSANIERUNG. Wir sind PREFA Partner. Für ein Dach stark wie ein Stier.
PIAZZI Zimmerei - Spenglerei | Gewerbegebiet 12 | 39010 Tisens | Tel. 339 - 44 397 94
www.zimmerei-piazzi.it BAZ 13/20
7
THEMA
Ich bin dabei! FÜR DICH. FÜR MICH. FÜR UNS.
Im Projekt werden Südtirols Lebensraumtypen erforscht, von landwirtschaftlichen Flächen bis zu naturnahen Standorten
sind bei uns schon vor Jahrhunderten passiert, etwa die Umwidmung der Auen und Sümpfe unserer Talsohlen in landwirtschaftliche Gründe und in Siedlungsland. Auch dabei sind zahlreiche Arten verschwunden.
„Ich will Verantwortung übernehmen und nach vorne schauen.“ Peter Heiss Unternehmer, Sarntal
neustart.provinz.bz.it AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL
PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE
PROVINZIA AUTONOMA DE BULSAN SÜDTIROL
8
BAZ 13/20
Verlust dieses Potenzials dar, zukünftige Herausforderungen zu meistern.
Neben dem Klimawandel soll der Verlust der Artenvielfalt die größte Bedrohung für den Menschen sein. Wie lässt sich das erklären?
„Die Menschen pflegen zur Natur oft eine sehr einseitige Beziehung: Ohne zu zögern, nehmen sie sich, was sie brauchen“, kritisieren Lukas Egarter Vigl und Ulrike Tappeiner im Südtiroler Klimareport 2018. Ist Ihnen im Meraner Raum dazu was aufgefallen?
Julia Strobl: Die Antwort auf diese Frage würde allein einen ganzen Artikel füllen. Einerseits kann nur eine intakte, artenreiche Natur uns die sogenannten Ökosystemleistungen, wie die Bestäubung durch Insekten, bereitstellen. Solche Leistungen sind für den Menschen unverzichtbar. Konkret ist die Artenvielfalt für die Medizin und die Landwirtschaft sehr wichtig. Unzählige Pflanzenarten bilden eine Grundlage für Arzneien und jedes Jahr werden neue Pflanzenstoffe mit medizinischem Nutzen entdeckt. In der Landwirtschaft sind die Wildformen unserer Kulturpflanzen oft resistenter gegenüber Umwelteinflüssen, wie Trockenheit oder Krankheiten und können uns als genetische Ressource dienen. Der Verlust der Artenvielfalt stellt somit auch einen
Andreas Hilpold: Als Beispiel möchte ich die Landwirtschaft anführen. Sehr viele Südtiroler haben einen bäuerlichen Hintergrund. Über Jahrtausende war es das Täglich-Brot der Bauernschaft, der Natur ein Überleben abzutrotzen. Die Mittel waren dabei über lange Zeit bescheiden. Für einen Wegebau standen Muskelkraft und maximal ein paar Ochsen zur Verfügung. Auf den Feldern wuchs nur das, was sich vor Ort auch ernähren konnte, aus dem verfügbaren Sonnenlicht und aus einem oftmals kargen Boden. Das hat sich in den letzten hundert Jahren radikal geändert. Mit einem Bagger ist ein Weg schnell errichtet, eine Wiese geebnet, mit Düngern aus der chemischen Industrie werden auch karge Böden fruchtbar gemacht und mit importierten Futtermitteln können mehr Tiere ernährt
werden, als der Boden hergibt. All diese Muster finden wir auch im Meraner Raum. Ich denke, jeder Leser findet hier genug Beispiele vor der Haustüre. Besonders in Tourismus und Freizeitnutzung ließen sich hier ähnliche Beispiele anführen. Menschliche Aktivitäten sorgen dafür, dass heute mehr Arten vom Aussterben bedroht sind als jemals zuvor. Haben Sie solche Beobachtungen auch im Burggrafenamt gemacht?
Julia Strobl: Gerade in der Stadt ist Verbauung ein zentraler Faktor. Diese passiert schrittweise und wird daher oft nicht so dramatisch wahrgenommen. Einmal wird hier die Straße verbreitert, einmal dort ein Gasthaus erweitert. Wenn man aber alte Luftbilder anschaut, sieht man, dass sich die Landschaft dramatisch verändert hat und sich vielerorts, wo einst naturnahe Lebensräume oder Kulturflächen zu finden waren, heute typische Vorortlandschaften befinden. Entgegenwirken kann man diesem Trend nur durch eine gute und durchdachte Raumordnungspolitik. Ansonsten schreitet das Sterben der Arten, die auf naturnahe Standorte angewiesen sind, weiter voran.
Besonders betroffen vom genetischen Verlust sei die Landwirtschaft. Warum ist dies so schlimm?
Andreas Hilpold: Wenn wir von Landwirtschaft reden, gilt es klar zu unterscheiden zwischen dem direkten Einfluss in der genetischen Vielfalt der Kulturpflanzen und der Nutztiere und dem indirekten Einfluss, den die Landwirtschaft auf die Vielfalt und Qualität von Lebensräumen hat. Dass mittlerweile südtirolweit über weite Flächen nur noch sehr wenige Kulturpflanzen angebaut werden, ist den Gesetzen des Marktes und einer effizienten Herstellung geschuldet. Letztlich hat hier der Konsument das Zepter in der Hand. Worin liegen also bei uns die Ursachen für den Verlust der Biodiversität?
Andreas Hilpold: Die Ursachen sind vielschichtig und bei jeder
Tier- und Pflanzengruppe unterschiedlich. Allerdings ist der Verlust von Lebensräumen eine Ursache, die für fast alle Gruppen wesentlich ist. Für wasserbewohnende Tiere sind etwa die Verbauung und Nutzung der Flüsse ein wichtiges Thema. Viele Vogelarten sind beinahe ganz verschwunden, weil Wiesen, die sehr intensiv bewirtschaftet werden, zu früh gemäht werden. Pflanzenarten leiden ebenfalls darunter, wenn Wiesen zu stark gedüngt und zu oft gemäht werden. Für die Natur ist es auch problematisch, wenn wir zwischen Meran und Bozen außer ein paar Spargelfeldern nur noch Apfelanlagen finden. Eine hohe Biodiversität entsteht auf der Landschaftsebene vor allem durch eine hohe Vielfalt an Lebensräumen. Wenn es hingegen nur noch ein einziges Habitat gibt, ist die Artenvielfalt überschaubar.
Was kann jeder Einzelne zum Erhalt der Biodiversität und zum Schutz der Ökosysteme leisten?
Julia Strobl: Die Frage ist gut formuliert, denn im Grunde ist es wirklich so, dass jede einzelne Person zum Erhalt unserer Artenvielfalt beitragen kann. Bereits Maßnahmen, wie der Erhalt einer Blumenwiese, anstelle des englischen Rasens im Garten, das Pflanzen einer Hecke oder eines Baumes, fördern die botanische Biodiversität, welche ihrerseits Nistplätze und Futtergrundlagen für Insekten und andere Tiere bereitstellt. Hat man einen Balkon oder Fenstersims zur Verfügung, können auch dort insektenfreundliche Blumen gepflanzt werden, die ganz nebenbei unseren eigenen Lebensraum verschönern. Wenn man sogar die Möglichkeit hat, einen Gemüsegarten anzubauen, können auch dort alte Sorten ausgebracht und weitergezogen
werden, dadurch schützen wir alte Kultursorten vor dem Verschwinden. Daneben muss uns allen bewusst sein, dass wir durch unser Konsumverhalten Biodiversität gefährden können, indem wir Produkte kaufen, welche die Umweltzerstörung vorantreiben, sei es hier vor Ort, sei es auch in entfernten Anbaugebieten. Wenn ich Billigfleischprodukte kaufe, muss mir klar sein, dass die Tiere mit Futtermitteln gefüttert wurden, für die riesige Waldflächen zerstört wurden. Andererseits ist es nicht zielführend die Verantwortung nur beim Verbraucher zu sehen. Die Politik sollte Rahmenbedingungen, die diese Art von Produktion erlauben, nicht zulassen. Wir leben in einer Demokratie und haben dadurch Möglichkeiten eine umweltfreundliche Politik einzufordern – nicht zuletzt über unser Stimmverhalten an der Wahlurne.
Eco Südtirol – Gesundes Wohnklima durch gesunde Wände
PRINFO
Bei Schimmelpilzbefall im Haus ist es wichtig schnell zu handeln, denn der Schimmel ist nicht nur lästig und sieht nicht gut aus, er bringt auch gesundheitliche Probleme mit sich. Auslöser für Schimmelbefall können undichte Bauteile, defekte oder mangelhafte Installationen, mangelhafte Wärmedämmung oder feuchte Luft an kalten Oberflächen sein. Die Vereinigung Eco Südtirol ist eine kompetente Adresse für Informationen auf diesem Gebiet, da sie für ein gesundes Wohnklima sorgen und den Schimmelpilzbefall an den Wänden langfristig beseitigen können. Ausgebildete Maler-Experten und deren unterstützende Partner bilden gemeinsam die Vereinigung Eco Südtirol. Zusammen mit der Unterstützung der Berufsgemeinschaft der Maler und Lackierer im lvh Wirtschaftsverband für Handwerk und Dienstleister, wurde diese 2014 gegründet. Die Aufgabenbereiche der Vereinigung umfassen die Erkennung von Schimmelpilzbelastung, die Zuordnung der Schimmelart, die Feststellung der Ursache des Schimmelbefalls sowie die Lösungen für dauerhafte Beseitigung. Betroffene haben nicht nur die Möglichkeit, sich über Beseitigung und Prävention von Schimmel zu erkundigen, sondern auch über Lösungen zum Energiesparen und zur Pflege und zum Schutz für die Wände in ihrem zu Hause. „Mit uns können Sie Ihren Schimmelbefall professionell einschätzen und die richtigen Sanierungsmaßnahmen einleiten“, betont Andreas Kofler, Gründer der Eco Südtirol Vereinigung. Interessierte können mit Hilfe des Netzwerks von Eco Südtirol unter www.ecosuedtirol.it verschiedene Experten in ihrer Nähe wählen. BAZ 13/20
9
THEMA
Eisvogel, Mohrenfalter und Wiedehopf Besonderheiten im Burggrafenamt von Julia Strobl
meist Generalisten, die sich leicht an die vom Menschen geschaffenen Lebensräume anpassen, oder sich diese gar zunutze machen können. So können die Lichtquellen von Straßenlaternen, die Insekten anziehen, nützliche Partner in der Nahrungsfindung für einige Fledermausarten sein. Andere Fledermausarten hingegen meiden die Laternen komplett. „Raritäten und Spezialisten, die heute oft bedroht sind, finden wir hingegen primär in naturbelassenen Gebieten“, fährt die Expertin fort. Auch im aktuellen Erhebungsjahr haben die Experten bereits einige Besonderheiten gesichtet. Unter anderem untersuchen die Experten 2020 zwei Obstanlagen, eine bei Schenna und eine bei Tscherms, eine Heuwiese und eine Weide im Passeiertal, weiters einen Weinberg bei Dorf Tirol und eine Auwaldfläche bei Lana. Dort konnte der Ornithologe Anderle den seltenen Eisvogel, der dort einen wertvollen Rückzugsort gefunden hat, beobachten. Daneben konnte er auch je einen seltenen Vertreter der Neuntöter und der Orpheusspötter vermerken. Ob es sich bei
GmbH /Srl
Bereits 2019 untersuchten die Forscher einige Erhebungsstandorte im Burggrafenamt. Darunter fand sich die Industriezone Untermais, die als Lebensraum „Siedlungsgebiet“ untersucht wurde. „Wie erwartet haben wir dort einige für Siedlungsgebiete typische Arten, wie den Italiensperling, die Amsel, den Gartenrotschwanz oder die Wacholderdrossel erhoben“, erklärt der Eurac-Ornithologe Matteo Anderle. Insgesamt konnte er immerhin 12 Vogelarten in dem Gebiet vermerken. Die für eine Industriezone vielen Arten erklärt der Experte mit dem hohen Anteil an Grünflächen und Gärten in dem Gebiet. Auch die Ergebnisse der Fledermaus-Expertin Chiara Paniccia können sich sehen lassen: sie konnte mithilfe von Ultraschallaufnahmegeräten, den sogenannten „Batloggern“, insgesamt 10 Arten in der Industriezone identifizieren. „In Städten finden wir oft eine hohe Anzahl an Fledermausarten, besonders in kleinen Städten wie Meran, die viele Grünflächen aufweisen“, erklärt Paniccia. Doch seien die Arten, die hier vorkommen,
Ihr Partner für Heizung & Sanitär!
Der seltene Neuntöter ist auf
Amseln sind in Siedlungsgebieten häufig
naturnahe, offene Flächen angewiesen
vorkommende Vögel
Die Singdrossel ist häufig in den
Der Eisvogel lebt an langsam fließenden
Südtiroler Talböden zu sehen
oder stehenden, klaren Gewässern
letzterem um einen durchziehenden Vogel handelte, oder um einen der letzten in Südtirol brütenden, ist nicht klar. Außerdem konnten die Experten bei ihren Erhebungen im Burggrafenamt einen Wiedehopf beobachten, ein selten gewordener Vogel in unserem Land. Der Entomologe und Wahlmeraner Elia Guariento un-
tersucht hingegen die Tagfalterfauna der Monitoring-Flächen im Burggrafenamt. Als besonders artenreich erwies sich bislang eine Trockenweide bei Saltaus: bereits nach zwei der vier Erhebungstermine konnte er 10 verschiedene Arten beobachten, darunter den nicht häufigen Rundaugen-Mohrenfalter.
Wandergebiet Reinswald! eintauchen, erleben, genießen
WIR Arbeiten wie die großen
Zahlreiche Familienangebote entdecken #welovereinswald
www.pichler-haustechnik.com – VÖLLAN BEI LANA
10
BAZ 13/20
www.sarntal.com
STRASSENGESCHICHTEN
Das stille Multitalent Erfindergeist und wirtschaftliches Geschick treten nicht immer gemeinsam auf. Viele begabte Tüftler wurden mit ihren Erfindungen alles andere als reich. Dafür gibt es allein in unserem Land genügend Beispiele. Nach einigen wurden immerhin Schulen oder Straßen benannt: zum Beispiel in Marling.
Johann Joseph Kravogl, so der vollständige Name, wurde am 24. Mai 1823 um 10 Uhr vormittags in Lana als Sohn des Gerichtsbeamten Joseph Kravogl und seiner Frau Maria Tafratzer geboren. Nachzulesen ist dies im Taufbuch von Lana, festgehalten vom damaligen Kooperator Matthias Reiterer. Bis hierher nicht ungewöhnlich. Viel interessanter sind jedoch die Hinweise, die ein unbekannter Schreiber viel später mit Bleistift unter den Namen notiert hat: „Erfinder des 1. Elektromotors“ und „von Siemens-Halske Berlin erworben“. Genie allein ist zu wenig
Kravogl verlor seine Eltern früh. Obwohl er nur eine mangelhafte Schulbildung erhalten hatte, eignete er sich ein umfangreiches Wissen im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich an. Zunächst erlernte er bei Verwandten in Imst das Schlosserhandwerk und ging als Geselle auf Wanderschaft. Als er mit 21 Jahren in Zams ar-
beitete, baute er eine Pressluftlokomotive, seine erste Erfindung. Vermarkten wollte er sie nicht. Viele Jahre später wurden nach seinen Plänen Bergwerkslokomotiven konstruiert. Auch eine Orgel mit zwei Manualen, auf der er spielte, ohne jemals Noten gelernt zu haben, entsprang seinem Erfindergeist. Egal, wo er sich aufhielt, in München, Wien oder Tirol, er versuchte stets, seine physikalischen Kenntnisse zu erweitern. Als er eine Vakuum-Pumpe entwickelte, die besser als alle bis dahin bekannten Modelle war, wurde er zum k.k. Universitätsmechaniker ernannt, ein Titel, mit dem – wie konnte es bei einem Genie anders sein – keinerlei Einkünfte verbunden waren. Seine wohl bedeutendste Idee war das „elektrische Kraftrad“, ein nach neuen Prinzipien konstruierter Elektromotor, der alle anderen mit seinem Wirkungsgrad in den Schatten stellte. Als er seine Erfindungen 1867 auf der Pariser Weltausstellung präsentierte, erhielt er allseits große Anerkennung und eine Silbermedaille. Ein nachhaltiger finanzieller
Erfolg blieb jedoch aus, da er sich nicht entscheiden konnte, auf gemachte Angebote einzugehen. Die letzten Jahre
Wie vielseitig Johann Kravogl war, beweist die Liste seiner weiteren Erfindungen. Darauf befinden sich ein Schnellfeuergewehr und eine Präzisionswaage genauso wie eine lithographische Presse und eine elektrische Glocke. Einige Jahre vor seinem Tod übersiedelte er nach Brixen, wo er eine kleine Werkstatt einrichtete und einen Mitarbeiter beschäftigte. Am Neujahrstag des Jahres 1889 starb er ledig und kinderlos an Lungentuberkulose. Er lebte für seine Ideen und Erfindungen. Seine Cousine, die Schriftstellerin Paula Kravogl, beschreibt ihn im Werk „Jungmädchenjahre“: „Wer ihn sah in seinem blauen Arbeitskittel, an den Füßen mächtige Fleckerlpantoffeln, das gute, freundliche Gesicht und seine gesellschaftliche Schüchternheit, beinahe Unbeholfenheit, der ahnte wohl nicht, was für ein Denker und Forscher vor
Johann Kravogl erfand den ersten Elektromotor
ihm stand. Seine Sprache war ruhig und gelassen, ich sah ihn nie zornig oder aufgebracht; er war beständig in Angst, nicht höflich genug zu sein – wenn er aber auf sein Fach oder die Naturforschung zu sprechen kam, da war er ein anderer Mensch.“
VON ANFANG AN GUT BERATEN. Ihre Druckprojekte aus bester Hand
Ihr Ansprechpartner für die Zone Südtirol Süd und West
Werner Oberrauch
+39 342 3354770 werner.oberrauch@athesia.it www.athesiadruck.com
BAZ 13/20
11
BILDGEDICHT
Gesehen kurz bevor es finster wurde am 16. Juni 2020 - Eulenjungvogel Idee, Photo und Auswahl des Gedichtes: Martin Geier • Editorisches Konzept: Georg Dekas 12
BAZ 13/20
Die weise Eule Die Eule lebt im tiefen Wald, sie ist sehr weise und sehr alt, Sie weiĂ&#x; sehr viel, doch sie spricht fast nie. Wären wir nur so klug wie sie !
BAZ 13/20
13 13
[SNAP 4 TAILORMADE] Kinderwagen, 4 Räder Tailormade - Gewicht: 6,6 kg - extra großer Krob - verstellbare Fußstütze - feststellbare Vorderräder - in zwei verschiedenen Farben erhältlich
SENSATIONELLE AUSWAHL AN
Möbel - Autositzen - Kinderwagen - Schnuller Babykleidung - Spielwaren - uvm.
385.-
5 JAHRE GARANTIE [TFK] Wickelrucksack - inkl. Flaschenwärmer, Wickelauflage, Karabiner und Sitzkissen
[SIRONA S I-SIZE] Autokindersitz, - geeignet für Kinder ab der Geburt bis 4 Jahren - höhenverstellbare Kopfstützte - App-Steuerung (SensorSafe)
Isofix, + Babyschale Basis mit Stützfuß und
539.-
SensorSafe inklusive
79.99
99
9 39.63
-10 %
575.-
[EXPLORER] Rückentrage, - geeignet für Kinder bis max. 20kg - Leichtes Alugestell - Ausklappbarer Standfuss - Tragegurt vielseitig verstellbar - inkl. großes Sonnen- und Regendach
[JOGGSTER TRAIL 2] Kinderwagen, Quiet Shade - besonders leicht dank Alu-Rahmen - 5-Punkt-Gurt - Verdeck mit Sichtfenster - Luftkammerräder für eine weiche Fahrt
[bestprice]
99.99 Größter Babyfachmarkt im Vinschgau
71.
-10 %
Tolle Auswahl an Markenartikeln
59.
99
[GLIDER] Buggy, - für Kinder ab 6 Monaten geeignet - absolutes Leichtgewicht, mit nur 6,1 kg - einstellbare Sitz- und Rückenlehne - Frontbügel abnehmbar - 5-Punkt Gurtsystem - Schwenk- und festellbare Vorderräder
Kompetente, freundliche Beratung
N E
249.-
[TILO] Hausbett, - 14 Latten als Lattenrost - Kiefer, Oberfläche sägerau, grau lackiert - teilweise geschlossenes Dach
449.-
U [JOSEF] Hausbett, - 14 Latten als attenrost - Kiefer Natur lackiert
379.-
+ Bettschublade, Separates Teil 119.-
179.-
[SAM] Hausbett, - 14 Latten als Lattenrost - weiss lackiert und Kiefer natur lackiert - teilweise geschlossenes Dach
[SAM] Schreibtisch, - höhenverstellbar - 2 Schubladen - Kiefer, natur und lackiert, weis
[SAM] Regal, - weiss lackiert und Kiefer natur lackiert - 5 Ablagen
249.-
AB IN DEN URLAUB [LOUNGE] Aqua Lounge
[DOLFIN] Reittier, Delphin
2.
9.99 [NILU] Pool, farblich sortiert
99
17.99 [PLAY] Playcenter, Schleppboot
[GARDEN] Sandsieb Maus
[BONDI] Reisebett, - mit Durchgang, Rollen, Matratze und Transporttasche inklusive - einfach aufbauen und zusammenlegen
59.
LATSCH Industriezone 15 TEL: 0473 723 500
Aktion gültig von 29.06.20 - 23.08.20, nur solange der Vorrat reicht
5.99
34.99
12.99
99
[GARDEN] Wasserkanone
[LKW] Rutscher LKW mit Kipplader
29.99
NEUE BADETRENDS Viele verschiedene Modelle und Größen
4.99
[GARDEN] Sandform Eiscreme, 5 Formen im Netz
6.99
[GARDEN] Sandeimer, Tiermotive
SCHAUFENSTER
Was ist Gesundheit? Unsere Gesundheit gilt derzeit einmal mehr als das höchste Gut. Prävention und ein intaktes Gesundheitssystem sind für unsere Gesellschaft unverzichtbar. von Jasmin Maringgele
Gesundes Essen gemeinsam zubereiten hält uns gesund und macht Spaß
Was ist Gesundheit? Wenn diese vermeintlich einfache Frage gestellt wird, bekommt man sicherlich sehr unterschiedliche Antworten. Das, was als Gesundheit betrachtet wird, hat immer auch einen subjektiven Anteil. Zudem ist der Begriff einem ständigen Wandel unterworfen. Vorstellungen und Deutungen werden durch die jeweiligen historischen, kulturellen, ökonomischen und politischen Kontexte bestimmt. Von der Wortbedeutung her bedeutet Gesundheit ursprünglich „stark, kräftig“ und „Unverletztheit“ – also die Abwesenheit von Krankheit und
PRINFO
Mirò Dental Medical Center Meran Das Mirò-Dental-Medical-Center in Meran befindet sich in der Piavestraße Nr. 6 in Meran, gegenüber der Therme Meran. Die Praxis ist strategisch günstig gelegen. Direkt vor der Praxis befindet sich die Bushaltestelle der öffentlichen Verkehrsmittel zahlreicher Buslinien. Wer mit dem Auto anreist, dem empfehlen wir den Thermen-Parkplatz zu nutzen.Die Behandlung deiner Zähne ist unsere Leidenschaft. Mit einem professionellen Team an deiner Seite kannst du dich endlich zurücklehnen. Das Motto von Mirò „Qualität zum richtigen Preis“ steht heute mehr denn je im Mittelpunkt und das Wohlergehen des Patien-
Gebrechen. Heute wird der Begriff weiter gefasst und meint auch das geistige und soziale Wohlergehen. Die wohl bekannteste Definition stammt von der Weltgesundheitsorganisation (WHO): „Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.“ Das Zusammenspiel körperlicher, geistiger und sozialer Aspekte von Gesundheit ist maßgeblich. So können wir beispielsweise körperlich voll funktionsfähig sein, aber durch psychische Probleme eingeschränkt oder so-
ten ist unser oberstes Gebot. Die Gesundheit deiner Zähne steht bei uns im Mittelpunkt. Die kontinuierliche Innovation von Mirò führt jedes Jahr dazu das Angebot an Dienstleistungen und Behandlungen zu erweitern. Der digitale Zahnabdruck und die Sedierung sind die wohl größten technologischen Erneuerungen, um den Komfort des Patienten zu steigern. Dank Mirò können heute Tausende wieder strahlend lächeln. Überzeuge auch du dich von der Zahnklinik Mirò. Piavestr. 6 I 39012 Meran I Tel. 0473 691785 I info@miromerano.it Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 9 – 19 Uhr I Sanitätsdirektor: Dr. Orgent Pino
Über
200.000
zufriedene Patienten
Im Dienste deines Lächelns Mirò Meran
0473 691785
16
BAZ 13/20
Piave-Straße, 6 Meran info@miromerano.it www.miro.bz.it Sanitätsdirektor: Dr. Orgent Pino
zial isoliert sein. Körperliche Gebrechen wirken sich oftmals stark auf die geistige Verfassung aus und umgekehrt. Daher steht Gesundheit stets in einer Wechselbeziehung. Meiner Gesundheit tut gut…
Nahezu alle Lebensumstände wirken sich direkt oder indirekt auf unsere Gesundheit aus. Viele Faktoren lassen sich beeinflussen, andere wirken von außen auf uns ein. Eine gesunde Lebensweise trägt zweifelsohne zur Erhaltung der Gesundheit bei. Ausreichend Bewegung, eine gesunde Ernährung und soziale Kontakte gelten als tragende Säulen, die in der Selbstverantwortung jedes Einzelnen liegen. Umwelteinflüsse – wie etwa Luft-, Boden- und Wasserqualität – oder wirtschaftliche und sozialökonomische Bedingungen fallen zumeist in die Verantwortung anderer. So liegt es grundsätz-
lich im Interesse der Politik, Rahmenbedingungen zu schaffen, um der Bevölkerung ein Höchstmaß an Gesundheit zu ermöglichen. Der Erhalt der Gesundheit sollte auf jeden Fall ein vorrangiges politisches Ziel sein – in welchem auch nicht gespart werden darf. Der immense Stellenwert eines intakten Gesundheitssystems hat sich in den letzten Monaten hinsichtlich der weltweiten Corona-Pandemie erneut gezeigt. Gesundheitsförderung
Verhalten an. Betriebliche Gesundheitsförderungen zielen auf eine positive Veränderung der Arbeitsumgebung ab. Kindergärten, Schulen, Seniorenwohnheime und andere Stätten treffen ebenfalls Maßnahmen, um die jeweilige Lebenswelt gesundheitsfördernd zu gestalten. Prävention und Gesundheitsförderung erhalten und stärken die Gesundheit von Menschen. Die Lebensqualität der Bürger soll verbessert und Krankheitskosten auf längere Sicht verringert werden. Ein Sprichwort bringt es auf den Punkt: „Vorsorge
ist besser als Nachsorge“ – vor allem dann, wenn es unsere Gesundheit betrifft. Etwas für die Gesundheit zu tun, meint nicht zwangsläufig lange Sporteinheiten im Fitnessstudio oder aufwändige Salate. Viele kleine Veränderungen in die tägliche Routine einzubauen, hilft einem schon gesünder zu leben. Nach dem Lesen dieses Artikels könnte man ein großes Glas Wasser trinken, jemandem eine nette Nachricht schreiben und im Garten oder auf dem Balkon in einen knackigen heimischen Apfel beißen. So einfach.
Eltern sind für ihre Kinder von Beginn an die wichtigsten Vorbilder. Eine ausgewogene Ernährung, genügend Wasser, viel Bewegung und positive Beziehungen stellen die Weichen für eine gute körperliche und psychische Entwicklung. Zahlreiche Initiativen und Maßnahmen der Gesundheitsförderung regen Einzelne und Organisationen vermehrt zu gesundem
Termine nach Vereinbarung Elisabeth Eppacher Handwerkerzone 3A 39022 Algund Tel. +39 340 332 9293 info@imlot.it - www.imlot.it
Natur Pur
Hanf- und Seegras Matratzen > Für eine ausgezeichnete Klimatisierung des Schlafraumes. > Hervorragend für Allergiker > Ohne chemische Zusätze aufbereitet > Nachhaltige Rohstoffe Lana · Boznerstraße 21 · Tel. 0473 564 804 · www.schlafgsund.it BAZ 13/20
17
STANDORT
Schenna besinnt sich Die Covid-19-Testreihen in Schenna, Dorf Tirol, Kuens und Riffian ergaben, dass nur 1 % der getesteten Personen mit dem Virus in Kontakt waren. Die Auswirkungen der Corona-Krise haben auch Schenna schwer getroffen. Ein Gespräch mit Bürgermeister Luis Kröll. von Philipp Genetti
Herr Bürgermeister, der Tourismus gehört zu den Branchen, die am massivsten unter der Corona-Krise leiden. Wie stark hat die Coronakrise Schenna getroffen?
Der Tourismus ist in Schenna einer der wichtigsten Wirtschaftszweige. Dementsprechend sind auch die Auswirkungen des Lock-downs groß. Die Beherbergungs- und
Gastronomiebetriebe sind am meisten davon betroffen, damit verbunden aber auch alle jene Arbeitnehmer, die in den Hotels und Restaurants beschäftigt sind.
Wie haben die Tourismustreibenden in Schenna darauf reagiert?
Im ersten Moment war man – als das Ganze im März losging – der Meinung, dass dieser Spuk relativ
Montagetischler - Holzböden g
Almberger Roland • Verkauf • Verlegung NEU - Pflege und Reinigung von Holzböden sowie Schleifen Ihres Holzbodens Oberverdins 4 - 39017 Schenna Tel. 335 70 30 814 roland.almberger@rolmail.net 18
BAZ 13/20
SCHENNA SERVICE • SHOP • VERLEIH
Schennaerstraße 31 Öffnungszeiten: I-39017 Schenna Mo–Sa T 0039 334 9561820 8–12.30 Uhr 14–19 Uhr info@schmiedhans.com www.schenna-bike.com
nen Betriebe wieder öffnen können und wie die heurige Saison verlaufen wird.
nahme von Covid-19-Infektionen an bestimmten Hotspots viele Gäste verunsichern.
Covid-19-Tests verschieden zuverlässig sind. Welche Tests wurden in Schenna durchgeführt und wie war die Bürgerbeteiligung?
Als Sensibilisierungskampagne startete Schenna zusammen mit Dorf Tirol, Schenna, Riffian und Kuens im Juni eine großflächige Covid-19-Testreihe. Was war das Ziel dieser Aktion?
Luis Kröll, Bürgermeister von Schenna
Ein großes Problem für den Tourismus war das Einreiseverbot. Nun sind die Grenzen wieder geöffnet, die Gäste bleiben trotzdem weitgehend aus und viele Betriebe geschlossen. Wie ist die Lage diesbezüglich in Schenna?
schnell wieder vorbei sein würde und dass man bereits zu Ostern zur Normalität zurückkehren wird. Doch wir sind dann leider eines Besseren belehrt worden. Inzwischen blicken viele mit großen Bedenken und großer Sorge auf den völlig misslungenen Saisonauftakt und es stellte sich die Frage, wann die einzel-
Aktuell haben in Schenna ungefähr 60 % der Beherbergungsbetriebe wieder geöffnet und die restlichen werden in den kommenden Wochen mehr oder weniger folgen. Die Buchungslage ist allerdings sehr verhalten und es gibt sehr viele Stornierungen. Das liegt vor allem daran, dass die weltweite Entwicklung der Corona-Pandemie und die Zu-
Der medizinische Leiter dieser Aktion war Dr. med. Eugen Sleiter von Dorf Tirol. Die Tests – so habe ich es mir von den Medizinern sagen lassen – hatten eine Zuverlässigkeit von 99,7 %, dementsprechend sind sie hochwertig. Zudem wurde die Testreihe von einem medizinischen Fachpersonal durchgeführt. Die Bürgerbeteiligung war leider sehr gering. Die meisten Bürger ließen sich in der Gemeinde Dorf Tirol testen. In Schenna war die Beteiligung ehrlich gesagt zu niedrig. Abgesehen von älteren Bürgern oder Kindern unter zehn Jahren, hätte ich mir erwartet, dass mehr
-g L> ½ ¶½7> _g³ygL g¿½ Ö yg³ Alm-Gasthof - ideal für Familien Panorama-Hochseilgarten* *Mindestgröße 1,30m Telefonische Anmeldung erforderlich
Es handelte sich dabei um sogenannte Antikörpertests. Ziel der Aktion war ganz einfach festzustellen, wie viele Menschen in den Gemeinden bereits über Antikörper verfügen und wie viele schon in Kontakt mit dem Corona-Virus gekommen waren. Von einigen Bürgern wurde diese Aktion etwas kritisch gesehen, nachdem die unterschiedlichen
Seilbahn und is Restaurant b t, e n ff . Nov. geö kein Ruhetag
Fam. Gamper . Schennaberg 25 . I-39017 Schenna Tel. +39 0473 945 615 . info@taseralm.com
www.taseralm.com
BAZ 13/20
19
STANDORT erhalten, wie lange die AntikĂśrper auch effektiv halten. Wie kommen Handel, Handwerk, Landwirtschaft oder auch Gewerbe mit der aktuellen Lage zurecht?
Menschen die Testreihen nutzen, um Gewissheit zu erlangen, ob sie bereits in Kontakt mit Corona waren. Nachdem man im Vorfeld von vielen Leuten sagen hÜrte, sie hätten dieses Virus schon gehabt, weil sie Symptome wie hohes Fieber, Geschmacksverlust usw. hatten, fielen die Testergebnisse dann doch negativ aus. Zu welchem Ergebnis kam man bei den Tests?
Wir haben gesehen, dass gerade einmal 1 % der BevĂślkerung AntikĂśrper aufgebaut hat und 99 % Ăźberhaupt noch nie in Kontakt mit dem Virus waren. Insgesamt haben sich in Schenna 1032 Personen testen lassen. Darunter waren 12 Personen, bei denen sich bereits
seit einigen Wochen AntikĂśrper gebildet hatten. Der Test ergab auch, dass unter den Testpersonen aktuell niemand infiziert ist. Nun ist bekannt, dass es bei Corona zwischen 2 bis 14 Tage dauern kann, bis die ersten Symptome auftreten. Sind weitere Tests in der Gemeinde geplant?
Grundsätzlich handelt es sich bei dieser Aktion um ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit der EURAC gestartet wurde. Dabei waren die Tests ein erster Teil dieses Projekts. Im Weiteren werden die Personen, welche AntikÜrper aufwiesen – auf freiwilliger Basis – in einigen Monaten noch einmal untersucht, mit dem Ziel, ein Forschungsergebnis darßber zu
Neben dem Tourismus leidet auch der Handel stark unter dieser Krise, weil mit den fehlenden Gästen bislang eine wichtige Kundenschicht ausblieb. Die Landwirtschaft konnte Gott sei Dank die ganze Zeit ßber weiterarbeiten und spßrte bisher nur wenige Auswirkungen der Krise. Aber die Lage in der Weinwirtschaft ist in diesem Jahr allgemein sehr schwierig. Im Gewerbe bzw. Handwerk haben wir zurzeit noch eine Vollbeschäftigung, aber auch hier bestehen die Befßrchtungen, dass die Auswirkungen dieser Krise erst noch spßrbar werden. Auch die fßr Mai dieses Jahres angesetzten Gemeinderatswahlen mussten verschoben werden. Nach drei Regierungsperioden ist fßr Sie die maximal erreichbare Zahl an Jahren als Bßrgermeister erreicht. Wie blicken Sie auf diese Zeit zurßck?
Die Zeit als BĂźrgermeister war fĂźr mich eine sehr groĂ&#x;e Lebenserfahrung und ich muss sagen, dass ich vom ersten Tag bis jetzt an eine groĂ&#x;e Verantwortung fĂźr die BevĂślkerung und fĂźr die Menschen im Dorf gespĂźrt habe, der ich stets mit einer gewissen Gelassenheit und doch notwendiger
%),( '(%.(, ! %),( '(.+,' ((* -% '' .%% Tischlerei Hans Pichler Handwerkerzone Verdins 4 39017 Schenna Tel + Fax 0473 210850 Handy 339 22 84 877 info@tischlerei-pichler.com BAZ 13/20
In dieser Zeit konnten wir als Verwaltung relativ viele Projekte realisieren. Hervorzuheben ist der Neubau der Grundschule und des Kindergartens in Verdins. Wir haben sehr viel in die Ortsgestaltung durch Sanierung der StraĂ&#x;en, Erweiterung von Gehsteigen und Infrastrukturen im Allgemeinen investiert. AuĂ&#x;erdem laufen zurzeit die Arbeiten am neuen Kindergarten und der Kita. Das sind die wichtigsten Projekte, die wir im Dorf gemacht haben. Welche Wahlversprechen konnten Sie nicht einlĂśsen?
Die Probleme in Schenna liegen nach wie vor noch in der Mobilität, besonders im Personenverkehr, weil wir im Moment nicht im Stande sind, die Leute mit den Bussen benutzergerecht zu befĂśrdern. Die straĂ&#x;enunabhängige Verbindung zu Schenna zwischen Meran und Dorf Tirol war ein Ziel. Dieses Projekt ist auch nach wie vor aktuell. Leider verzĂśgert sich alles immer wieder und ich bedaure sehr, dass wir damit nicht schneller vorangekommen sind. Ăœber das Projekt Standseilbahn wurde oft im Zusammenhang mit
Ausstellung Meran Obermais am Brunnenplatz
"
20
Welche Projekte konnten Sie umsetzen?
n Ihr Fachman fĂźr den gesamten Innenausbau
- ! (.%&,
Ernsthaftigkeit begegnet bin. FĂźr mich war und ist es eine sehr lehrreiche Zeit, die ich nicht missen mĂśchte.
dem Küchelbergtunnel diskutiert. Dort scheint es grünes Licht für den weiteren Ausbau der Nord-West-Umfahrung zu geben. Welche Auswirkungen hat dies auf das Projekt Standseilbahn?
Über die neuesten Entwicklungen beim Küchelbergtunnel freue ich mich, denn die Nord-West-Umfahrung wird der Gemeinde Meran, Dorf Tirol und den Gemeinden im Passeiertal sehr zu Gute kommen, allerdings haben die Entwicklungen auf das Projekt der straßenunabhängigen Verbindung im öffentlichen Nahverkehr, sprich der Standseilbahn, keine Auswirkungen. Es handelt sich hier um ein unabhängiges Projekt.
sieht den Start in der Galileistraße in Meran vor, wo sich derzeit die Talstation des Sesselliftes Tirol befindet. Von dort aus sollte die Bahn durch einen unabhängigen Tunnel durch den Küchelberg zur ersten Zwischenstation bei der Handwerkerzone Zenoberg fahren. Eine zweite Zwischenstation wäre beim Ofenbauer geplant. Diese ist für Schenna deshalb so wichtig, da die Zone „Ofenbauer-Leiterweg“ zurzeit mit dem öffentlichen Verkehr noch nicht erschlossen ist und dadurch eine Anbindung sowohl nach Meran als auch nach Schenna gewährleistet werden könnte. Was ist der Stand der Dinge?
Wie muss man sich den Streckenverlauf der angedachten Standseilbahn vorstellen?
Die auf den verschiedenen Landesstellen vorliegende Machbarkeitsstudie der Standseilbahn
Wie erwähnt, liegt die Machbarkeitsstudie zurzeit beim Land auf. Die Projektvorleger waren Leitner und Doppelmayr und Partner, da die Kosten aber auch mittels öffentlichen Mitteln fi-
nanziert werden sollen, muss das Land seine Zustimmung geben. Dann erst kann eine konkrete Ausschreibung folgen und in der Projektierungsphase auch die Verfügbarkeit der Grundflächen geklärt werden. Im Detail kann man momentan also nicht viel sagen. Es gibt eine technische Studie, die dem Land vorliegt und schon seit geraumer Zeit überprüft wird. Bleibt zu hoffen, dass wir so bald als möglich Klarheit darüber bekommen. Nachdem man im Tourismus in den vergangenen Jahren hohe Erträge erzielt hat, wurde sehr viel erweitert und investiert. Wie schätzen Sie diese rege Bautätigkeit am Ende Ihrer Laufbahn ein?
Tatsächlich muss man sagen, dass in Schenna in den letzten Jahren zu viel gebaut worden ist. Als Gemeinde hatten wir deshalb eine Tourismuszone ausgewiesen. Bei
der Bautätigkeit handelte es sich um Erweiterungen, die innerhalb des gesetzlichen Rahmens einfach möglich waren und es ist verständlich, dass es für jeden Beherbergungsbetrieb eine Herausforderung ist, sich gut aufzustellen und den Standardanforderungen der Gäste gerecht zu werden. Allerdings wurde die Bautätigkeit letzthin zunehmend auch zur Belastung für die Bevölkerung. Es hätte so nicht weitergehen können. Dass der Rückgang aber nun durch einen so radikalen Einschnitt zustande kommen würde, hätte sich niemand gedacht. Ich hoffe nur, dass es im Tourismus auch bald wieder eine „Zeit nach Corona“, d. h. zurück zur Normalität geben wird. Einer Normalität allerdings, in der es wieder zu einer bedächtigeren Entwicklung kommt, und nicht eine, die wieder so rasant verläuft, wie wir sie in den letzten zehn Jahren hatten.
BAZ 13/20
21
JUGENDSEITE In Zusammenarbeit mit dem Jugenddienst Lana-Tisens Auf https://www.getbadnews.de/#intro könnt ihr das Bad News Spiel im Internet üben. Kinder und Jugendliche können sich dran ausprobieren, um zu erkennen, welche Nachricht stimmt und welche nicht.
Schon gewusst…!? Es gibt keine typischen Anhänger von Verschwörungstheorien, auch wenn es tendenziell mehr Männer als Frauen sind. Geburtsort und Alter haben keinen Einfluss darauf. Verschwörungstheorien können sowohl aus dem rechten als auch dem linken politischen Spektrum kommen. Faktoren, die den Glauben an Verschwörungstheorien verstärken, sind zum Beispiel das Gefühl der Machtlosigkeit und des Kontrollverlusts einer bestimmten Situation gegenüber. Dies erzeugt Stress, der wiederum erst recht dazu führt, dass die Menschen die Kontrolle über die Situation wiedererlangen wollen.
Verschwörungstheorien
Langsam scheint sich die Situation bezüglich Coronavirus zu entspannen und es erfolgen erste Lockerungen. Trotzdem ist noch keinem von uns klar, wie es weitergehen wird. Verschwindet der Virus? Wird es im Herbst eine zweite Welle geben? Auf all diese Fragen gibt es keine eindeutigen Antworten, und doch sehnen wir Menschen uns danach. Aufgrund der fehlenden Klarheit entsteht Unsicherheit. Mit dieser gehen wir alle anders um: Einige können sie leichter ertragen, während andere darunter leiden. Fast immer gilt: Je weniger wir über ein Thema wissen, desto leichter lassen wir uns verunsichern. Zur Unsicherheit kommt noch die Angst dazu – und diese spielt eine große Rolle bei der Verbreitung von Verschwörungstheorien. Wir wollen verständliche Erklärungen und einfache Antworten auf komplexe Fragen, um in der Vielzahl der Meinungen ein Muster zu finden und um damit unsere Angst zu bekämpfen. Genau solche Antworten liefern uns Verschwörungstheorien. In diesen Theorien ist ganz klar, wer an was die Schuld trägt und was Auslöser für die Situation ist. Meist sind es mächtige Menschen, die angeblich heimliche Absprachen treffen, um sich selbst zu Vorteilen zu verhelfen. Verschwörungstheoretiker*innen fühlen sich oft besonders, da sie eine Meinung haben, die sie von den Anderen abhebt. Sie fühlen sich bestärkt im Glauben, dass nur sie wissen, was eigentlich passiert. Was ist so gefährlich an den Verschwörungstheorien? Schließlich wird uns stets ans Herz gelegt, selbst kritisch zu denken. Doch wer glaubt, alle mächtigen Menschen seien in ein Komplott verwickelt, glaubt an eine „Vorurteilsstruktur“ und ist selbst geblendet. Aus diesem Grund ist es nicht möglich, kritisch in alle Richtungen zu denken. Wir verlernen zu differenzieren und sehnen uns zu viel nach einfachen Informationen, nach einer klaren Trennung in „Hell und Dunkel“. Oft sind Verschwörungstheorien mit falschen Informationen untermauert, die entweder unabsichtlich oder absichtlich verbreitet werden. Mit den falschen Belegen untermauert
i
AKTUELLES Am Montag, 15. 6. 2020, fing für uns der Sommer an! Wir werden an fünf Tagen in der Woche in verschiedenen Gemeinden unterwegs sein. Wann wir mit wem wo sind, seht ihr in der Tabelle unten. Meldet euch beim jeweiligen Jugendarbeiter*in, um mehr über das Programm zu erfahren!
22
BAZ 13/20
Montag
Tisens
Simone 327 0954943
Dienstag
Burgstall
Sarah
335 5428551
Mittwoch
Tscherms
Sarah
335 5428551
Mittwoch
St. Pankraz Johannes 335 1835075
Donnerstag Ulten
Johannes 335 1835075
Freitag
Peter
Völlan
320 6934600
ns Jugenddienst Lana-Tise . 21 39011 Lana I Bozner Str Tel. 0473 56 34 20 info@jd-lana-tisens.it www.jugenddienst.it/ lana-tisens JDLanaTisens s Jugenddienstlanatisen
ipp: Rezepte-T acht –
KINDERSEITE
st gem Speiseeis selb maschine! auch ohne Eis
In Zusammenarbeit mit dem Verein „Die Kinderwelt Onlus“
verwenden, ta Obst der Saison / silviari mmer Dazu kannst du So / Pixabay dbeeren im Er to: CC0 e o ig F ht uc fr wie dbeereis Zutaten für Er Puderzucker, er Zucker oder in fe g 0 ensaft •7 n, re e, •2 El Zitron •150 g Erdbee 0 ml süße Sahn ree mit Milch •5 pü h, ht ilc uc M e Fr s ch •125 ml fris d mische da un er ck unter. Stelle Zu lls m fa che sie eben is dbeeren mit de m Er d e di un f e ei er st ri Pü Sahne n her: ft. Schlage die ten beschriebe ehälter. und Zitronensa das Eis wie un einen Gefrierb in e si lle fü d un pt ze Re . ch taten na frierschrank 1.Mische die Zu hälter in den Ge n beginnt. 2.Stelle den Be se zu gefriere as M e di ob r, de ie mit einem w se hin und die Eismas 3.Kontrolliere bilden, rühre le al wieder kalt. st s ri Ei s sk Ei da erste h und stelle rc du noch 4.Sobald sich tig äf kr l be r halben Stunde oder einer Ga eils nach eine w je Schneebesen itt hr Sc n den vorige al. 5.Wiederhole drei- bis vierm e es weitere eich sein, lass w zu ch no nd ße ie s anschl vor du es isst. 6.Sollte das Ei kalt stehen, be n de un St ei ein bis zw hmecken! 7.Lass es dir sc topia. Quelle: w w w.u
de
Wissen Wie entsteht eine Fata Morgana? Die Fata Morgana ist schon lange als sogenannte Luftspiegelung enttarnt: Die Bilder entstehen dort, wo kalte und warme Luftschichten aufeinandertreffen. An der Grenze der Schichten wirkt die Luft wie eine Art Spiegel und wirft Lichtstrahlen zurück. So reflektiert sie Gebilde, etwa Berge oder hohe Gebäude, die sich in Wirklichkeit an einer ganz anderen Stelle befinden. Je nachdem, in welcher Höhe die Luftschichten aufeinandertreffen, erscheinen die Spiegelungen auf dem Kopf oder aufrecht, manche scheinen sogar zu schweben. Eine Fata Morgana kann auf diese Weise selbst mehrere Hundert Kilometer weit entfernte Dinge spiegeln. https://www.geo.de/geolino/natur-und-umwelt/18935-rtkl-luftspiegelung-wie-entsteht-eine-fata-morgana
Aktuell Genießt eure Sommerferien. Wir sind in vielen Südtiroler Gemeinden mit unseren Sommerprojekten zu finden. Vielleicht bist auch du dabei? Wir freuen uns!
Kniffelecke Können Katzen Farben sehen? O Ja O Nein O nur in der Nacht O nur am Tag Schreib die Antwort auf eine Karte und schick sie uns mit Angabe deines Alters bis Monatsende an: „Die BAZ“, Industriestr. 1/5, 39011 Lana oder per E-Mail an info@vereinkinderwelt.com Der Gewinner der Mai-BAZ heißt René Santer, 6 Jahre
T WA S E S GIB NEN! IN Z U GE W y Ein craz zle z u P colour
Der Gewinn wird zur Verfügung gestellt von der Buchhandlung Athesia, Meran.
Buchtipp: Erfindungen für clevere Kids Autor: Dorling Kindersley Verlag: DK Verlag GmbH ISBN 9783831038145 Alter: ab 8 Jahren
Alle Infos direkt im Büro: „Die Kinderwelt Onlus“ Boznerstraße 78 39011 Lana Tel. 0473 211634 info@vereinkinderwelt.com www.vereinkinderwelt.com BAZ 13/20
23
BERICHT AUS ROM
„Rilancio“-Dekret für die Wirtschaft und neues Wahlgesetz Die Grenzen sind wieder offen und in Rom kehrt endlich etwas Normalität ein. Deutsche, Engländer und Franzosen sind wieder da. Das historische Zentrum erwacht und die Leute genießen die lauen Frühsommerabende. Das ist auch ansteckend für die Römer, die sich nun auch wieder auf den Straßen zeigen und ihre Wohnungen verlassen. Jetzt sind wir Parlamentarier nicht mehr die Einzigen, die um die Häuserecken „schleichen“. Auch im Parlament herrscht wieder Hochsaison. Mit dem Gesetzesdekret „Rilancio“ sind gerade 55 Milliarden Euro zu verteilen, um die Wirtschaft nach dem Co-
vid-19-Stillstand wieder in Schwung zu bringen und den krisengeschädigten Betrieben und Familien eine Hilfestellung zu geben. Jetzt wird in der Kommission ordentlich gefeilscht. Mit der Opposition wird meist nur scheinverhandelt, um diese weniger aggressiv zu machen. Zugeständnisse werden erst im letzten Moment gemacht. Die Arbeiten werden sich wohl über drei Wochen hinziehen. Ergebnisse gibt es erst dann. In der Zwischenzeit wird auch beim Wahlgesetz wieder gebastelt. Bei den nächsten Wahlen zur Abgeordnetenkammer wird es in Südtirol nur mehr zwei Wahlkreise geben (Bozen und Brixen) und nicht wie bisher
drei mit Burggrafenamt/Vinschgau. Der Vinschgau und die Seitentäler des Burggrafenamtes kommen zum Bezirk Pustertal-Eisacktal-Wipptal. Meran, die Nachbargemeinden und das ganze Etschtal kommen zum Bezirk Bozen. So waren die Wahlbezirke auch schon bis 1967 eingeteilt. Angegangen von der Regierung werden auch die Sicherheitsdekrete von Ex-Minister Salvini. Somit besteht Hoffnung, dass die leidige Sache mit den ausländischen Kennzeichen endlich geklärt wird und die Gemeinden werden auch erfahren, wie es mit dem SPRAR- Programm und der dezentralen Flüchtlingsbetreuung weitergeht.
Albrecht Plangger Kammerabgeordneter
RATGEBER
110%-Bonus: gratis energetisch sanieren! Damit die italienische Bauwirtschaft weitere Impulse erhält, hat der Gesetzgeber im Zuge des Dekrets zur Wiederbelebung der Wirtschaft kürzlich einen Steuerabsetzbetrag in Höhe von 110% für energetische Baumaßnahmen eingeführt. Ein Steuerabsetzbetrag in Höhe von 110 % bedeutet in Zahlen ausgedrückt, dass angesichts von Umbaumaßnahmen in Höhe von 100.000 € der Steuerzahler Steuerabsetzbeträge von insgesamt 110.000 € verwenden darf, also mehr, als der Umbau effektiv gekostet hat. In anderen Worten ausgedrückt zahlt der Staat einem die Umbaumaßnahmen zur Gänze und noch 10% drauf – ein sehr starker Impuls und ein großzügiges Steuergeschenk! In den Anwendungsbereich des neuen Absetzbetrages von 110 24
BAZ 13/20
% fallen die folgenden Arbeiten: Wärmedämmungsmaßnahmen an der Fassade und an den Dächern, sofern die entsprechenden Arbeiten eine Oberfläche von mehr als 25 % der Außenhülle betreffen. Der Steuerabsetzbetrag steht bis zu einem Maximalbetrag von 60.000 € pro Baueinheit zu. Maßnahmen für den Austausch der Heizanlage mit neuen Brennwertkesseln mit Energieklasse A, Wärmepump- und Geothermieanlagen sowie Mikro-Kraft-Wärme-Koppelungsanlagen. Der Steuerabsetzbetrag steht bis zu einem Maximalbetrag von 30.000 Euro pro Baueinheit zu. Zusätzlich fallen alle anderen energetischen Sanierungsmaßnahmen, welche im Normalfall den Steuerabsetzbetrag zwischen 50 % und 65% erhalten haben, in den Anwen-
dungsbereich des erhöhten Steuerabsetzbetrages in Höhe von 110 %, sofern die baulichen Maßnahmen zusammen mit einer der beiden vorab erwähnten Baumaßnahmen durchgeführt werden. Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Steuerbegünstigung ist, dass durch die energetische Sanierung eine Verbesserung der Energieklasse von mindestens zwei Stufen erreicht wird oder alternativ die höchste Energieklasse. Anwenden dürfen den Bonus Kondominien und Privatpersonen – Unternehmer und Freiberufler leider nicht. Die Umbaumaßnahmen müssen vom 1. 7. 2020 bis 31. 12. 2021 abgeschlossen werden. Der Steuerabsetzbetrag in Höhe von 110 % muss innerhalb von fünf Jahren mit gleichbleibenden Raten aufgeteilt werden. Es ist auch eine Abtretung des Absetzbetrages
Walter Gasser Kontakt: Kanzlei Gasser Springer Perathoner, Eder & Oliva Lana + Naturns gasser@gspeo.com
an den Lieferanten oder auch sogar an Banken möglich. Die entsprechenden Durchführungsbestimmungen müssen noch veröffentlicht werden.
DORFGESCHEHEN
Lebensräume für Familien schaffen und die Vielfalt fördern Eltern-Kind-Zentren im Dialog zum Thema Inklusion.
Ein Eltern-Kind-Zentrum (Elki) für alle! Das ist die Vision der Elkis in Südtirol. Erreichen Elkis die Familien in ihrer Vielfalt? Oder gibt es für manche Familien doch Zugangshürden, an denen sie scheitern? Wie kann die angestrebte Vielfalt gefördert werden? Um das herauszufinden und den Blick für verschiedene Familienbilder zu schärfen, lud das Netzwerk der Eltern-Kind-Zentren am 12. Juni zum Austausch am virtuellen runden Tisch ein. Unter der Moderation von Sabina Frei wagte die Runde, bestehend aus Mitarbeitern, Fachleuten und Partnerorganisationen, einen mutigen und kritischen Blick auf die ElternKind-Zentren in Südtirol. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Elkis Familien in ihrer Vielfalt Raum beziehungsweise Räume geben können und wie den unterschiedlichen Bedürfnissen begegnet werden kann. Einleitend zeigte Sara
Passler vom Netzwerk der Elkis die Ergebnisse einer Online Umfrage, welche in den letzten Monaten erhoben wurde mit dem Ziel, Zugangshürden zu den Elkis zu identifizieren. Sprache, fehlende Information, zeitliche Unvereinbarkeit sowie soziale, inhaltlich-pädagogische und räumliche Gründe wurden in den knapp über 400 landesweit ausgefüllten Fragebögen als mögliche Hürden genannt. „Wenn wir ein Elki für alle sein wollen, dann müssen wir unser Blickfeld erweitern, unser Tun kritisch hinterfragen und uns gemeinsam auf den Weg in Richtung inklusive Gesellschaft machen“, so die Präsidentin des Netzwerkes der Eltern-Kind-Zentren Sandra Moszner. Die UNESCO beschreibt Inklusion sinngemäß als Prozess, bei dem auf die verschiedenen Bedürfnisse der Menschen einge-
gangen und deren aktive Teilhabe ermöglicht wird. Somit ist Vielfalt die Normalität und das Fundament einer Gesellschaft, die Unterschiedlichkeit zulässt und die Verschiedenheit als Bereicherung und Ressource nutzt. „Inklusion müsse auf allen Ebenen stattfinden und in der Haltung der Menschen verankert sein. Es nütze nichts, sie von oben zu erzwingen“, betonte Fouzia Kinjanyui, schwarze Feministin und Aktivistin bei Human Rights International.
Kennen Sie schon unsere neue Naturkostecke?
Ǥ Y
Köstliche Tradition Feinste Fleisch- und Wurstwaren, über 90 einheimische Käsesorten, Südtiroler und italienische Köstlichkeiten erwarten Sie in unserer Spezialitätenmetzgerei. Genuss und Qualität seit 1930.
Yơ Mo-Fr: 8.30 - 19 h Sa: 8.15 - 18 h
Sponsorenlauf für die Jugendarbeit von Tirol Um Spenden für die Jugendarbeit im Land Tirol einzuwerben, haben sich auch die beiden evangelischen Pfarrer von Südtirol mit Gemeindemitgliedern auf den Weg gemacht.
Evangelischer Pfarrer Martin Krautwurst mit Ehefrau Ulrike
In Meran ging Pfarrer Martin Krautwurst mit seiner Frau Ulrike entlang der Passer auf Entdeckungstour. Flussauf- und dann flussabwärts begegneten den beiden viele historische Gestalten von einst. Neben der Gräfin von Tirol, Margarete, der Habsburger Kaiserin Elisabeth (Sissi) und dem Reformator Martin Luther, der im Jahr 2017 zum Reformationsjubiläum seinen Platz in der Passerstadt bekommen hat, gab es viele Zeitzeugen entlang der Passer. Am
Ende standen stolze 11,2 km auf der Anzeige, für jeden gelaufenen Meter gab es eine Münze auf das Spendenkonto. „Wir freuen uns, dass wir als derzeitige Südtiroler etwas von dem zurückgeben können, was die Tiroler in den letzten Jahren für unsere Jugend geleistet haben. Ausbildungen und Seminare, in denen die Jugendlichen zu qualifizierten Mitarbeitern in der Gemeinde geschult worden sind...“, sagte Pfarrer Martin Krautwurst.
Meran, Lauben 164 Tel. 0473 236 274 www.siebenfoercher.it
BAZ 13/20
25
DORFGESCHEHEN
„Night of light“ – Südtirols Lichtdesigner sehen rot
Oskar Stricker
Die Veranstaltungsbranche hat es in der Coronakrise besonders stark getroffen. Dramatisch sieht die Lage vor allem für die Akteure hinter der Bühne aus. Um auf ihre Notlage aufmerksam zu
machen, wurde in Deutschland die Initiative „night of light“ ins Leben gerufen. Auch zahlreiche Südtiroler Eventdienstleister beteiligten sich im Juni an dieser Aktion und beleuchteten Fir-
Kanalservice
WIR
REINIGEN UND ENTSORGEN
Meran
• Gruben- bzw. Kanalreinigung • Kostengünstige Entsorgung von Ölabscheiderinhalten • TV-Kanaluntersuchungen • Sammlung von Flüssigabfällen • Tankreinigung • Wartungsverträge SCHNELL, ZUVERLÄSSIG UND PREISWERT
Bei verschmutzten oder verstopften Abflussleitungen sind wir mit unseren modernen Saug- und Spülfahrzeugen sofort zur Stelle.
MERAN · Tel. 0473 22 21 12 · Handy 335 635 90 01
HANDWERK PUR.
mengebäude und verschiedene Veranstaltungsorte ROT. Im Burggrafenamt beteiligten sich u. a. Oskar Stricker (by Oskar-Light), Julian Marmsoler (Crealight) und Christian Pippi (Kunterbunt) an der Initiative. Beleuchtet wurde in Meran das Kurhaus, die St.-Valentins-Kirche oberhalb von Schloss Trauttmansdorff, das Merano-City-Hotel und das Meraner Stadtmuseum. In Tisens war es die St.-Hippolyt-Kirche, in Graun der Kirchturm im Reschensee, in Prad die Burgruine Lichtenberg, in St. Leonhard die Jaufenburg, in Bozen das Walterhaus, der Bozner Dom und das Theater Carambolage, in Bruneck das Kulturzentrum Ufo und in Schlanders das Kulturzentrum Basis.
Insgesamt waren es aber noch viele weitere Firmengebäude, Kirchen, Objekte, Fassaden oder Kulturstätten über ganz Südtirol verteilt, die am Montag in rotem Licht auf die prekäre Lage der Eventdienstleister aufmerksam machten. „Wir haben in diesem Jahr nicht 70 % oder 80 % Einbußen im Vergleich zum Vorjahr, sondern seit März de facto überhaupt keine Einnahmen“, klärt Oskar Stricker. Stricker ist Vizepräsident der Fachgruppe für Eventdienstleister im hds. Auf die Frage, wie lange seine Branche das durchhält, meint er: „Vielleicht wird es uns auch in 200 Tagen noch geben, doch damit ist es nicht getan. Wir können auf die Dauer nicht aus-
Lana . T 0473 56 15 09 www.gamperdach.it
26
BAZ 13/20
Julian Marmsoler
schließlich von den Landesbeihilfen leben.“ Dieser Meinung ist auch Julian Marmsoler, der als Veranstaltungstechniker für die Rittner Sommerspiele und seit Sommer 2018 auch bei den Meraner Festspielen mitwirkt. Zusammen mit Oskar Stricker, Christian Pippi und weiteren Südtiroler Eventdienstleistern schloss auch er sich der Initiative „night of light“ an. Im Gespräch mit der BAZ kam seine tiefe Betroffenheit zum Ausdruck. Er sagte: „Wir Techniker halten uns in der Regel im
Hintergrund. Das ist auch jetzt nicht anders. Mit der Aktion ,night of light‘ wollen wir nur darauf aufmerksam machen, dass es ohne unsere Arbeit langfristig sehr still und dunkel werden kann.“ Aufgrund der Verordnung des Landeshauptmannes vom 13. April 2020 sind Großveranstaltungen in Südtirol bis zum 30. Juli nicht erlaubt. Zahlreiche Veranstaltungen wurden deshalb auf nächstes Jahr verschoben. Dennoch hoffen Oskar Stricker, Julian Marmsoler und Christian Pippi, dass vielleicht zumindest um die Weihnachtszeit wieder
möglich sein wird, mit Licht zu arbeiten und als professionelle Lichtdesigner, die davon leben, damit auch wieder etwas zu verdienen. Bleibt nur zu hoffen, dass es keine nächste Infektionswelle im Herbst gibt und dass die Erkrankung bald behandelbar wird.
Umänderungen, Reparaturen, Anpassungen und Modernisierungen an ihren Kleidern und Textilien. Außerdem bügeln wir Ihre Wäsche, mit Abhol- und Bringservice.
Philipp Genetti
JETZT AUF‘S VIGILJOCH NOSTALGIE UND CHARME Familienfreundliche Spazierwege, Panoramawanderungen und sportliche Bergtouren für jeden Geschmack
NEU IN LANA
NÄH- UND BÜGELSTUBE
Denn immerhin steht die Veranstaltungswirtschaft aufgrund der Corona-Pandemie bereits jetzt auf der roten Liste der akut vom Aussterben bedrohten Branchen – und spektakuläres Lichtdesign gehört definitiv auch dazu.
V IG I L J
OCH Ȁ S .VIGILIO L A NA
’s Vigiljoch Schneller auf vermeiden! Wartezeiten ro Person 10,00 € p Sonderpreis ur to Re & Seilbahn Hin Uhr 0 .0 –9 0 zwischen 8.0 Seilbahn Vigiljoch 39011 Lana • T 0473 56 13 33 www.vigiljoch.com
Auf dem Griesplatz 3/9 im 1° Stock | 39011 Lana | T. +39 342 790 8457 | info@naehundbuegelstube.it
BAZ 13/20
27
WANDERN
Zum Wasserfall an der Grenze Diese Kurzwanderung führt zu einem eindrucksvollen Wasserfall an einer doppelten Grenze: an der Grenze des Burggrafenamtes zu Tret, dem ersten italienischen Dorf am Nonsberg, und an der Landesgrenze zur Provinz Trient. von Christl Fink
Wir fahren mit dem öffentlichen Bus (Linie 246 von Meran aus) oder dem Privatauto nach Sankt Felix am Nonsberg. Hier kann man auch gut parken. Am Beginn: Asphalt
Unterhalb der kleinen, schmucken Kirche, deren Patron dem Dorf an der Landesgrenze seinen Namen gegeben hat, finden wir gleich die Hinweisschilder. Wir folgen dem Wasserfallweg. An einem Bildstock vorbei kommen wir zum Buschenschank Köfele. Weiter geht es durch Wald und am Sportplatz vorbei abwärts, bis wir das Ende des Asphaltwegs er28
BAZ 13/20
reichen. Am unteren Rand einer Wiese erblicken wir ein Haus mit den Behältern für Recycling. Gleich zur Linken, bei vor sich hinträumenden Anhängern, entdecken wir etwas versteckt wieder den richtigen Wegweiser. Endlich ein Waldsteig!
Nun nichts wie hinein in den Wald, beim wegweisenden Pfeil scharf in die entgegengesetzte Richtung nach rechts und bis zum absperrenden roten Band. Nun geht es wieder nach links, es wird steiler, aber der Pfad ist vorbildlich mit Stufen und einem Geländer
versehen, so, dass er auch mit kleineren Kindern gut machbar ist. Und dann stehen wir auch schon am tiefsten Punkt. Einer mächtigen Felswand entlang müssen wir jetzt wieder aufwärts. Das Rauschen schwillt von Schritt zu Schritt an, die interessante Schluchtenflora begleitet uns. Üppig blüht die Tollkirsche (Belladonna), auch Akeleien, Disteln, der Wolfseisenhut und der Waldgeisbart erfreuen unser Auge. Tosende Wasser
Und dann sehen wir ihn auch schon, den mächtigen Wasserfall, der erst in freiem Fall,
Wege, wie wir sie lieben
Tiefster Punkt, nun geht es wieder aufwärts
Schon sieht man den Wasserfall!
Schauen und staunen: der Felixer Wasserfall
Unter der Rundbrücke ein sanfter kleiner Bach
Blick von oben auf die Rundbrücke
dann in kleinen Kaskaden durch die so genannte „Koflertalschlucht“ hinunterstürzt. Noch im Gemeindegebiet von St. Felix, aber knapp an der Grenze! Nur schwer lösen wir uns von diesem beeindruckenden Bild, überschreiten das Bächlein auf einer Rundbrücke und wandern auf der anderen Seite noch zur oberen Aussichtsplattform. Kurz geht es wieder zum Weg zurück und dann weiter, einer hohen Felswand entlang.
Wir kommen auf den Wanderweg, den wir in dieselbe Richtung weitergehen. Nach einer kleinen Brücke zweigt nochmals links ein schmaler Steig ab. Auf diesem gelangen wir zum oberen Ende des Wasserfalls. Tief unter uns erblicken wir die Rundbrücke, über die wir selbst noch vor kurzem geschritten sind.
Zum Beginn des Wasserfalls!
Wir gehen zum Ende des Steigs und dann nach rechts aufwärts, wiederum zu einer Aussichtsbank, und weiter zum Forstweg. Diesem folgen wir nun nach links, über eine Holzbrücke, und dann schließt sich auch schon der Kreis. Wer will, kann beim Buschenschank Köfele noch zu einem erfrischenden Getränk und einer der ausgezeichneten Mehlspeisen einkehren, dann erreichen wir froh und gestärkt wieder das Zen-
Nochmals müssen wir über Stufen aufwärts, dann lädt uns eine Rastbank zu kurzem Verweilen. Nun wandern wir gemütlich alten, moosbewachsenen Mauern entlang bis zu einer Abzweigung mit den Wegweisern des CAI. Ein ebener, nicht markierter Pfad führt scharf nach links. Genau diesen wählen wir und genießen den Schatten!
Zurück zum Ausgangspunkt
trum von Sankt Felix und damit das Ende unserer heutigen Wanderung. Wer möchte, kann auf dem Jakobsweg auch noch weiter bis Unsere liebe Frau im Walde wandern und dort in den Bus einsteigen.
info Ausgangspunkt: St. Felix: 1255 m Ziel: Kofler oder Felixer Wasserfall Karte: Deutschnonsberg mapgrafik 05 Gehzeit: insgesamt gemütlich rund 2 Stunden. St. Felix > unteres Ende des Wasserfalls: 45 Min. > oberes Ende: ¾ Std. > St. Felix: 30 Min. Beste Zeit: Frühling, Sommer, Herbst bis zum ersten Schnee BAZ 13/20
29
ANZEIGER
35(
meine Partnervermittlung
AKADEMIKERIN, 37 JAHRE ALT, ist selbstständig, sehr fleißig, gerne spontan, sucht gebildeten Lebenspartner mit viel Humor und Kompromissbereitschaft. AKADEMIKERIN, 39 JAHRE ALT, hat Kinder, ist bodenständig, liebevoll, mag die Zweisamkeit, sucht einen aufgeschlossenen Handwerker, von großer Statur. FESCHE, 43 JAHRE ALT, ist kommunikationsfreudig, unabhängig, sportlich, kulturell interessiert, sucht einen gebildeten Mann, gerne mit Kinderwunsch. NIVEAUVOLLE, 47 JAHRE ALT, ist musikalisch, romantisch, tierliebend, hilfsbereit, aktiv, sucht einen ehrgeizigen Akademiker, kulturell interessiert. BOZNERIN, 64 JAHRE ALT, schon lange getrennt, ist berufstätig, g, unternehte mungslustig, natürlich, bescheiden, sucht einen aktiven Lebensgefährten. bensg gefähr WELTOFFENER, 42 JAHRE ALT, ist ehrgeizig, tiefgründig, reisefreudig, ei ig, g,, organisiert rga sehr gerne, hat eine kreative Ader, sucht verständnisvolle dni lle P Partnerin. NATÜRLICHER, 48 JAHRE ALT, hat größere Kinder, ist einfühlsam, am m, unkompliziert, sucht eine warmherzige Lebensgefährtin mit Vorliebe für Tiere und die Natur. VINSCHGER, 49 JAHRE ALT, ist kinderlos, unkompliziert, kompromissbereit, hat einen großen Freundeskreis, sucht eine naturverbundene Nichtraucherin. KONTAKTFREUDIGER, 59 JAHRE ALT, italienischer Muttersprache, ist kommunikationsfreudig, reiselustig und sucht eine ausgeglichene Herzensdame. PENSIONIST, 65 JAHRE ALT, ist lässig, junggeblieben, unternehmungslustig, hat Humor, entspannt auch mal gerne zu Hause und sucht eine flotte Frau. 39012 Meran I L.-Zuegg-Str. 28/A I Tel. 0473 200790 I info@herzblatt.it I www.herzblatt.it
Verkaufen, kaufen, suchen, anbieten Tel. 0473 233024 SALOMON
JETZT EINLAGERN!
MM8
( 3(//
76
ALLES PELLETI!
100% LOKAL STAUBFREI OHNE RINDE ZERTIFIZIERT
E: PELLETS - HOTLIN BERE LIEFERUNG SCHNELLE & SAU 7 37 61 90 04 0 74 79 26 9 74 33 3 5 100% ZUFRIEDEN d.it lan
letts@gruen pellle
Meran/Obermais, vermiete Zimmer mit Küchenbenutzung, möbliert, SAT+TVAnschluss, 470 € monatlich inkl. aller Spesen Tel. 339 5016432
Bozen • Tel. 0471 971721 www.sport-niedermair.com
Tanja berät Sie gerne! 339 10 70 714
Seit 15. Juni
„Ora et labora“ wieder geöffnet Endlich ist es soweit: das Museum „Ora et labora“ in Marienberg ist wieder geöffnet, bereichert durch die neue Sonderausstellung „Zum Wohl von Leib und Seele“ und durch regelmäßige Führungen in die Krypta und die Bibliothek. Auch die Ausstellungen „Klosterarbeiten“ und „Alles hat seine Zeit“ sind weiterhin zugänglich. Öffnungszeiten: bis 15. Juli von 11.30 bis 17 Uhr, ab 15. Juli von 10 bis 17 Uhr.
TIERHEIM NATURNS HILF UNS HELFEN! Gemeinsam können wir Großes bewirken und Tieren ein besseres und artgerechtes Leben ermöglichen .
ALLE SALOMON SCHUHE JETZT 40 % SKONTO
www.zahnarzt-ungarn-heviz.de • Zahnersatz aus Zirkon - lebensecht, langlebig, allergiefrei • Stabil befestigte Zahnersatzlösungen - Steg- und Teleskopprothesen • Parodontosebehandlungen (bei Zahnfleischerkrankungen) • 40 Jahre Erfahrung • Dämmerschlafnarkose für Angstpatienten • Transfermöglichkeit an Wochenenden • Partnerzahnarzt in Südtirol
Raiffeisenkasse Algund IBAN: IT 55 A 08112 58460 000300271675 Unsere Steuernummer: 91042570217
Federer Pellets - produziert in Südtirol – 100 % regional
Einlagerungsaktion Palette 1.200 kg mit 78 Säcke Pellets JETZT bestellen und ZAHLUNG NACH LIEFERUNG im HERBST
info@federer-pellets.com Tel. 0471/786226
Beliebtes Ausflugsziel im Naturparadies Schennaberg
Nur einige Kilometer von Meran entfernt liegt im Wandergebiet Schennaberg und lfinger, eingebettet in einer wunderschönen Naturlandschaft auf 1450 m, die Familienalm Taser. Erreichbar ist die Alm entweder mit der hauseigenen Seilbahn, welche im Halbstundentakt verkehrt oder zu Fuß in ungefähr 1,30 Stunden Gehzeit (650 Höhenmeter). Biker sind ebenso herzlich willkommen. Öffnungszeiten der Seilbahn: Von 8.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 18 Uhr. Die Familienalm Taser ist, wie ihr Name schon sagt, sehr familienfreundlich; für Kinder jeden Alters gibt es den ganzen Tag über Unterhaltung pur. Zur Alm gehören ein Indianerdorf, ein Abenteuerspielplatz, ein Trampolin, ein Bergzoo mit kleinem Teich, um nur einiges zu nennen.
30
BAZ 13/20
Der Besuch des Hochseilgartens, eines der am schönsten gelegenen in Südtirol, bedarf einer telefonischen Anmeldung, Kinder müssen eine Mindestgröße von 1,30 m haben. Der täglich geöffnete Almgasthof bietet kulinarische Genüsse aus der Südtiroler, aber auch der mediterranen Küche. Bei der Zubereitung der Speisen wird großer Wert auf Regionalität gelegt, durch die gute Zusammenarbeit werden hiesige Bauem und Produzenten unterstützt. Die Taseralm in diesem naturbelassenen Berggebiet ist ein idealer Ausgangspunkt für leichtere, problemlose bzw. schwierigere Wanderungen oder auch für Gipfelbegehungen, z. B. auf die Lauwandspitze. Lohnenswert ist auf jeden Fall der Besuch der Bergkapelle am Sonnenhang der Alm. Wer für einige Zeit Ärger, Alltagsstress und Sorgen vergessen möchte, kann seine Ferien auf der Familienalm Taser buchen. Seilbahn und Famlienalm Taser I Familie Gamper Tel. 0473 945 615 I www.taserolm.com.
BILDERRÄTSEL
BILD ERKANNT? Dann rufen Sie uns am Montag, dem 13. Juli 2020, zwischen 15 und 16 Uhr an. Tel. 0473 23 30 24
Die Klingel erkannt hat: Kino in Meran
Ulrike Avoledo aus Meran
Nächste BAZ am 18. 7. 2020
Tierschutzverein sucht Flohmarktsachen. Tel. 339 6178358
Lagerraum, ca. 200 m2, 1.Untergeschoss im Kondominium Lana 2000, Feldgatterweg 2, mit LKW- Zufahrt, ab 1. 7. 2020 zu vermieten. Info: Tel. 340 5744232 oder buerobozen@wesi.it.
Einheimische sucht sehr sonnige, ruhige Wohnung im Grünen in der Umgebung von Meran bis Ulten mit Garten/ Balkon, Badewanne, Ofenanschluss, Garage, Keller. Tel. 371 1244448 alexandraknoll4@gmail.com
Ihre Werbeberaterinnen
CALCETTO
10 MODELLE AB
449 €
Bozen • Tel. 0471 971721 www.sport-niedermair.com
Claudia Klotz
Sonja Trogmann
Irene Niederl
Tel. 0473 23 30 24 347 974 42 70 claudia@diebaz.com
Tel. 335 839 94 00 sonja@diebaz.com
Tel. 347 895 84 69 irene.niederl@ gmail.com
BAZ 13/20
31
VORTEILE für Direktbucher!
Eine Auszeit vom Alltag in unserem Hotel im Passeiertal! Genießen Sie wertvolle Urlaubstage. Es erwarten Sie tolle Berge, klare Luft, fantastische Natur und ein Haus voller Möglichkeiten, Wellness vom Feinsten im Alpine Lifestyle Hotel Pfeldererhof.
Schnuppertage
Alpines Genuss-Frühstück
• 2 Tage inkl. Halbpension • Spa & Wellness • ½ Tag E-Bike gratis
mit leckeren, gesunden, einheimischen Produkten und einem Glas Sekt
ab € 240,-
€ 23,-
pro Person
pro Person
Wir haben unser Hotel und Cafè-Bar wieder für Sie geöffnet! Mit Alpine Lifestyle Flair werden Ihre Urlaubsträume wahr… Herzlich willkommen im Alpine Lifestyle Hotel Pfeldererhof **** - Ihre Familie Marlene Gufler
Entdecken Sie laufend neue Angebote auf unserer Homepage www.pfeldererhof.it 32
Pfelders / Plan 29 | 39013 Moos in Passeier | Tel. +39 0473 646 706 | info@pfeldererhof.it BAZ 13/20