C h r i s t o p h S z u b s k i , Wo l f g a n g S c h o b e r s b e r g e r u n d P a u l L u k o w i c z
Exzentrische muskuloskeletale Belastungen beim Bergabgehen – Eine integrative Sichtweise Eccentric musculo-skeletal loadings in downhill hiking – an integrative conception S U M M A RY The aim of this review article is to present the well-established biomedical measuring methods and the current standard of knowledge in terms of eccentric musculo-skeletal loadings in downhill hiking. As different methods are usually applied in studying downhill hiking and others eccentric loadings, these biomedical subjects and their measuring methods are being discussed critically in this review article. Several fields of biomedical research are specified and described in detail, such as muscle physiology, rehabilitation studies, biomechanics, orthopaedics and neuromuscular activity. To interconnect these actually separated biomedical areas, the novel „functional“ and „integrative“ conceptions are presented in order to decrease our lack of understanding the complexity of human being. Keywords: Eccentric loadings, musculo-skeletal forces, downhill hiking, knee joint, integrative conception
Z U S A M M E N FA S S U N G Dieser Übersichtsartikel präsentiert unterschiedliche biomedizinische Forschungsdisziplinen und ihre gängigen Forschungsmethoden, und überprüft inwieweit sie zurzeit einen Beitrag zur Erforschung der muskuloskeletalen exzentrischen Belastungen beim Bergabgehen leisten können und zukünftig leisten könnten. Es werden mehrere Forschungsansätze vorgestellt, die der Autor für die Thematik „Bergabgehen“ und der mit dieser Bewegungsform einhergehenden exzentrischen muskuloskeletalen Belastungen für relevant erachtet. Neben der muskelphysiologischen, rehabilitativen und biomechanischen Sichtweise wird ebenfalls der skeletale, neuromuskuläre als auch funktionale Ansatz
65