Brauerei Forum 8/2021

Page 10

TECHNIK & TECHNOLOGIE

 KLIMASCHUTZ

König-Brauerei, E.ON und thyssenkrupp Steel starten innovatives Klimaschutz-Projekt Ein zukunftsweisendes Projekt zum Klimaschutz haben drei traditionsreiche Unternehmen an Rhein und Ruhr auf den Weg gebracht. Geplant ist, industrielle Abwärme von thyssenkrupp Steel durch eine neue, von E.ON gemanagte Dampfübernahmeleitung in die König-Brauerei zu führen, um so die für die Brauereiprozesse benötigte thermische Energie bereitzustellen. Eine entsprechende Vereinbarung über eine langfristige Kooperation haben die drei Unternehmen jetzt unterzeichnet. Das Projekt wird vom Bundeswirtschaftsministerium im Rahmen des Wettbewerbs Energieeffizienz gefördert.

(F.) Bereits seit Ende 2020 braut die Bitburger Braugruppe, zu der die König-Brauerei gehört, an allen ihren Standorten klimaneutral. Das hat sie erreicht, indem sie in erster Linie Emissionen vermeidet und verringert. Derzeit technisch noch unvermeidbare Restemissionen werden kompensiert. „Künftig reduzieren wir in der König-Brauerei die aktuell noch entstehenden CO2-Emissionen durch die Energieversorgung mit Abwärme um rund 75 %“, sagt Jan Niewodniczanski, Geschäftsführer Technik und Umwelt der Bitburger Braugruppe. Das Besondere dabei ist: Alle Prozesse zur Bierherstellung, bei denen Energie in Form von Wärme benötigt wird, sind dann zu 100 % emissionsfrei. Jan Niewodniczanski betont: „Die

König-Brauerei wird durch diese massive Reduzierung zu einer der nachhaltigsten Brauereien in Deutschland.“

2

Abwärme aus der Stahlerzeugung

Weiterleitung der Abwärme an einen durch E.ON errichteten Dampf-Wärmetauscher

Duisburg NRW

Bau der Leitungsinfrastruktur durch E.ON im Auftrag der König-Brauerei, Energiemanagement durch E.ON

2

10

Brauerei Forum  –  August 2021

Nutzung der Abwärme für die Brauereiprozesse

Quelle: Bitburger Braugruppe

Konkreter Klimaschutz vor Ort Auch für Deutschlands größten Stahlhersteller thyssenkrupp Steel hat das Projekt Vorbildcharakter. „Global denken, lokal handeln“, betont Arnd Köfler, Produktionsvorstand von thyssenkrupp Steel. „Das ist ein in der Nachbarschaft entstandenes Projekt, mit dem wir gemeinsam ganz konkret Klimaschutz vor Ort betreiben. Die König-Brauerei als mittelständischer Partner, in Sichtweite unseres Werks, kann dafür ein Vorbild werden. Wir haben hier zusammen über Unternehmensgrenzen hinausgedacht. Wir freuen uns, dass ein Teil unserer Abwärme Drei starke Partner für Klimaschutz auf diese innovative Abwärme liefert thermische Energie für Brauereiprozesse – Deutliche Reduzierung von CO -Emissionen Art genutzt wird.“ Für E.ON ist das Proj e k t we g weis e n d . Der Energ ieversorger übernimmt den Abwärmedampf von thyssenkrupp Steel, verlegt eine neue Leitung zur Brauerei und schafft so die notwendige Infrastruktur für das Vorhaben: „Wir Ökologische Vorteile freuen uns sehr, EnerGefördert durch: · Nachhaltige Nutzung von Dampf aus Abwärme giepartner für dieses · König-Brauerei verringert CO -Emissionen um rund 75 % Projekt zu werden“, er· Richtungsweisendes Projekt für die Energiewende · Lokale Zusammenarbeit für globalen Klimaschutz läutert Karsten Wildberger, im Vorstand von

E.ON für Kundenlösungen verantwortlich. „Wir starten gemeinsam ein Vorzeige-CO2-Einsparprojekt dreier Traditionsunternehmen für die Stadt Duisburg und die Region Ruhrgebiet. Das ist ein richtungsweisendes Projekt für die Wärmewende und prägnantes Beispiel zu mehr Nachhaltigkeit mittels Sektorkopplung. So wird die Energiewende lokal sichtbar.“ Integrierter Energieverbund Ausgangspunkt für die Kooperation ist das Kraftwerk Ruhrort von thyssenkrupp Steel als Teil des integrierten Energieverbundes des Stahlherstellers. In dieses Rohrleitungsnetz wird von verschiedenen Erzeugern, wie zum Beispiel den Stahlwerken, Dampf eingeleitet. Ein Teil dieser Abwärme kann nun abgezweigt und der König-Brauerei über eine neue Leitung zur Verfügung gestellt werden. E.ON übernimmt als Energiepartner den Bau dieser Leitungsinfrastruktur. Die Emschergenossenschaft stellt für die Errichtung einer Übergabestation zu thyssenkrupp ein Grundstück zur Verfügung. Der Dampf wird von der König-Brauerei übernommen und als Prozessdampf im Betrieb genutzt. Nach jetzt erfolgter Vertragsunterzeichnung wird als nächster Schritt die Leitungsinfrastruktur gebaut sowie eine neue Dampfumformungsanlage in der König-Brauerei errichtet. Starten soll die neue Energieversorgung der Brauerei im Frühjahr 2022.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Certified Brewmaster Course 2021: 1. Hybrid-Kurs erfolgreich abgeschlossen

2min
page 30

Lösungen Brauer-Schule / Impressum

2min
page 31

BarthHaas-Bericht Hopfen 2020/2021: Hopfenüberschuss als Folge des sinkenden Bierausstoßes

3min
page 29

Pilotprojekt: Berliner Berg verteilt Pfandkästen im Kiez Ardagh Metal Beverage Holdings: Gericht äußert sich erstmals zur Eintragung einer im Audioformat dargestellten Hörmarke

2min
page 28

Fortbildung: 15 Destillateure vor der IHK Dortmund bestanden

1min
page 21

Carlsberg Alkoholfrei ist ab sofort als Fassbier in der Gastronomie erhältlich Seit 30 Jahren alkoholfrei: Jever macht Fun

3min
page 26

Nachrichten: Der Bar Convent soll 2021 wieder live stattfinden / Website

3min
page 20

Tagungen: 19. IfGB-Forum am 5. und 6. Oktober – die Anmeldung ist sehr gut gestartet

2min
page 18

Bücher: VLB-Verlagsprogramm 2021

10min
pages 16-17

Brauer-Schule – Fachfragen und Fachrechnen für Auszubildende: Fässer und Kegs

2min
page 13

Carlow Brewing Co. investiert in neue Verpackungslinie von GEA

1min
page 14

Brauer-Schule – Fachfragen und Fachrechnen für Auszubildende: Getreide und Gerste

2min
page 12

The Brewers of Europe/Deutscher Brauer-Bund: Europas Brauer bekennen sich zu Transparenz

3min
page 9

Klimaschutz: König-Brauerei, E.ON und thyssenkrupp Steel starten innovatives Klimaschutz-Projekt

2min
page 10

Circular Economy: Krones schließt sich EU-Initiative für Kreislaufwirtschaft an

2min
page 11

Die VLB Berlin begrüßt fünf neue Mitgliedsunternehmen

2min
page 4

Charité/TU Berlin: Bund und Berlin investieren 68 Mio. € für Forschungszentren an der Seestraße / Dr. August Oetker KG: Oetker-Gruppe wird geteilt – Bier- und Spirituosenbereich künftig getrennt

2min
page 8

Marcus Thieme ist neuer COO bei BRŁO

2min
page 7

Neustrukturierung des Bereichs Getränkeverpackung an der VLB Berlin

2min
page 5

BarthHaas: Stephan Barth gibt Geschäftsführung ab / Warsteiner Brauerei Helmut Hoerz wird neuer CFO und Vorsitzender der Geschäftsführung

2min
page 6
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.