Lust auf REGIO | 09.2021
-Heinz
Foto: © ewei
ch-Pre is itba re f
K a rl
Jo s e p
EIN FREIER GEIST ür
hB
24
O
Am 17. September begibt sich der Schriftsteller Karl-Heinz Ott auf eine besondere Reise. Sie führt ihn von seinem Wohnort Wittnau in das Theater der Stadt Koblenz. Dort wird ihm für sein Gesamtwerk der von der Mainzer Akademie der Wissenschaften und Literatur vergebene und mit 50.000 Euro dotierte Joseph-Breitbach-Preis 2021 verliehen.
tt
Land & Leute
Text & Fotos: Erika Weisser
Es ist nicht der erste Literaturpreis für Ott, der vor 25 Jahren den Schritt in das freie Schriftstellerleben wagte. Gleich für seinen Erstling „Ins Offene“ gab es den Thaddäus-TrollPreis; später kamen der Johann-PeterHebel- und der Wolfgang-KoeppenPreis dazu – und einige andere. Doch über „diese große Auszeichnung“ freut er sich besonders. Nicht nur wegen der hohen Dotierung, die „nach eineinhalb Jahren Stillstand und ohne die Einnahmen aus Lesungen und Veranstaltungen natürlich ein großer Glücksfall ist“. Er freut sich auch über das Lob der Jury, die ihm bescheinigte, „zu
den intellektuell und sprachlich versiertesten Autoren seiner Generation“ zu gehören, in dessen Büchern „sich die Geistes- und Mentalitätsgeschichte der Bundesrepublik spiegelt“. Besonders gefällt dem 63-Jährigen die Anmerkung, dass er etwa mit seinem 2019 erschienenen Essayband „Hölderlins Geister“ gezeigt habe, „wie gedankentötend strikte Glaubenssätze fortwirken können“. Diese Erfahrung hat er selbst gemacht: Aufgewachsen im oberschwäbischen Ehingen an der Donau, fühlte er sich schon als etwa 14-jähriger Schüler von dem
ihn bis dahin stark prägenden „erzkatholischen“ Mikrokosmos zunehmend eingeengt. Er begann, sich kritisch mit der Religion auseinanderzusetzen und stellte bald fest, dass man auch bei so manchen anderen Glaubenshaltungen „schnell in deren dogmatische Koordinatensysteme geraten kann“. Da habe er begonnen, eine eigene, von messianischen Lehren unbelastete Perspektive auf die Welt zu einwickeln, die bis heute seinen „freien Geist“ ausmacht. Diese Freiheit des Geistes habe sich im Laufe seines Studiums der Philosophie, Literaturwissenschaft