Lust auf Regio

Page 10

4

5

Lust auf REGIO | 07.2021

3

Mit einem anderen Rudolf, Graf Rudolf IV. von Habsburg, beginnen die meisten Stammbäume der Habsburger. 1273 zum römisch-deutschen König gewählt, eröffnete er als Rudolf I. der Dynastie den Weg vom besitzreichen Grafengeschlecht in die erste Liga der europäischen Fürstenhäuser. 1279 bis 1285 ließ er die Hohlandsburg errichten – das größte und repräsentativste Baudenkmal, das die Habsburger im Elsass hinterlassen haben. Die „steinerne Krone“ sollte die Freie Reichsstadt Colmar und die Westgrenze der vorderösterreichischen Territorien schützen. Heute bietet sich vom Standort aus 620 Metern Höhe eine atemberaubende Rundumsicht. Auch in Ensisheim baute Rudolf I. eine Burg, denn das heute beschauliche Städtchen an der Ill hatte strategisch wichtige Bedeutung. Von der „Königsburg“ sind nur Mauerreste erhalten. Nachfahren Rudolfs machten Ensisheim 1363 zur Hauptstadt der Habsburger – was beim Bummel durch die lauschigen Gassen in Vergessenheit geraten könnte. Sichtbares Überbleibsel aus der Habsburgerzeit ist das Regimentshaus (Hôtel de la Régence). Das Verwaltungsgebäude war im 16. Jahrhundert bis zum Ende des 30-jährigen Krieges die Schaltzentrale habsburgischer Macht über die österreichischen Vorlande, mit direktem Draht – bzw. Postkutschenverkehr – zur Hofburg nach

Innsbruck. Heute befindet sich ein sehenswertes Museum in dem Renaissancegebäude. Es war eine Hochzeit, die den Aufstieg der Habsburger zu den wichtigsten Herren im Elsass überhaupt erst ermöglicht hatte: Am 13. März 1324 heiratete in Wien Johanna von Pfirt den – auf der Habsburg geborenen – Herzog Albrecht II. von Österreich. Sie brachte den Sundgau mit in die Ehe und weiteren wichtigen Landbesitz. Ein Ausflug in Johannas Geburtsort, das Städtchen Pfirt / Ferrette, ist lohnend: Historisch Interessierte wandern zur romantischen Burgruine, Gourmets probieren „Carpe frite“, gebackene Karpfen, die Spezialität der Region. Die Karpfen haben es bis nach Wien geschafft: Dort, am Endpunkt der Via Habsburg, zieren sie das Kleid der Johanna-von-Pfirt-Statue am Stephansdom – in Stein gemeißelte Spuren der uralten elsässisch-habsburgischen Verbindungen.

p p i t h Buc

1 2

Hohlandsburg

3

Ensisheim

4

5

Odilienberg

Ottmarsheim

Pfirt/Ferrette

Via Habsburg Auf den Spuren einer europäischen Dynastie von Hubert Matt-Willmatt, Fotos: Heinz Linke Verlag: Tyrolia, 2020 224 Seiten Preis: 24,90 Euro

Titelthema

Fotos: © Hubert Matt-Willmatt; Château du Hohlandsbourg; Eric Gaba – Wikimedia Commons user: Sting; Gwen Berson

21


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.