
6 minute read
Marketing Medien
Redaktion: Robert Smjekal
leute, übe r d i e man sp r icht
❙ Roland Düringer (50) denkt wieder laut. Auf „Radio 88.6“ erläutert der Kabarettist und Schauspieler in der Rubrik „Laut gedacht“ wöchentlich seine Sichtweisen. Vor zwei Jahren hielt Düringer im ORF eine auf dem Buch „Vom Systemtrottel zum Wutbürger“ von Rahim Taghizadegan und Eugen-Maria Schulak basierende Rede, die für Aufregung sorgte. Auf YouTube erreichte die Aufnahme innerhalb weniger Tage mehrere zehntausend Aufrufe.
❙ David ALA BA (21) wird neues Aushängeschild von Coca-Cola. Philipp Bodzenta, Unternehmenssprecher von Coca-Cola Österreich: „David ist nicht nur ein hervorragender Fußballer, sondern auch ein ganz besonderer Charakter. Ich freue mich schon sehr auf die Zusammenarbeit mit ihm.“
❙ Louise Benson wird neue Festivaldirektorin des „EurobestFestival“ und des zwei Tage vor dem „Cannes Lions Festival“ stattfindenden „Lions Health Festival“ für kreative Kommunikation im Gesundheitsund Wellness-Sektor. Benson kommt vom „Guardian Edinburgh International Television Festival“, wo sie seit 2011 als Direktorin fungierte.
❙ Eva Mandl, Geschäftsführerin und Senior Consultant der 2007 gegründeten Wiener PR-Agentur Himmelhoch, freut sich über einen interssanten Etatgewinn: Ab sofort betreut die studierte Ethnologin, Kommunikationswissenschafterin und ehemalige Regieassistentin und Redakteurin beim ORF mit ihrem Team das international tätige Trainings-, Zertifizierungs- und Begutachtungsunternehmen Quality Austria in sämtlichen Kommunikationsfragen.
p r olog

Werbekonjunktur noch solide
„Die heimische Kommunikationswirtschaft hat sich im dritten Quartal 2013 verhalten entwickelt. Dies ist auf die gesamtwirtschaftliche Grundstimmung zurückzuführen. Die befragten Werbeunternehmer rechnen daher mit einem leichten Rückgang der Nachfrage in den nächsten sechs Monaten. Aktuell liegt der Werbeklimaindex mit 12,1 Punkten aber immer noch deutlich im positiven Bereich“, kommentiert Angelika Sery-Froschauer, Obfrau des Fachverbandes Werbung und Marktkommunikation in der Wirtschaftskammer Österreich – im Bild oben mit Werner Hölzl vom Österreichischen Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO, li.) und Fachverbands-Geschäftsführer Markus Deutsch (re.) – den aktuellen WIFO-Werbeklimaindex.
Der WIFO-Wer beklimaindex wird viermal jährlich im Rahmen des WIFO-Konjunkturtests erhoben. Die aktuellen Daten wurden im Oktober 2013 bei 119 Unternehmen mit insgesamt 2.671 Beschäftigten aus dem Bereich Werbung und Marktkommunikation ermittelt.
schwächer er Jahr esanfang 2014 zu erw ar ten
Zum ersten Mal seit dreieinhalb Jahren überwiegen in der Befragung nicht mehr die Unternehmen, die angeben, dass sich ihr Beschäftigungstand in den kommenden drei Monaten erhöhen wird, gegenüber jenen, die damit rechnen, Personal abbauen zu müssen. Aber auch bei der zukünftigen Geschäftslage, die die Gewinnsituation der Unternehmen widerspiegelt, mehren sich die skeptischen Stimmen. Das lässt einen eher schwachen Jahresanfang 2014 erwarten. „Der von uns seit letztem Winter prognostizierte Trend, nämlich dass die Dynamik in der Werbung spürbar nachlässt, hat sich bestätigt“, so Sery-Froschauer. „Allerdings erwarten wir, dass die österreichische Wirtschaft im nächsten Jahr zunehmend an Fahrt gewinnen wird. Die heimische Exportstärke und die verbesserte Auftragslage bei den Unternehmen der anderen Branchen lassen einen Aufschwung erwarten.“
www.wko.at/werbung
❙ Die leseschwäche der österreichischen Bevölkerung als Gefahr für die Demokratie stand im Mittelpunkt einer Enquete des Verbandes Österreichischer Zeitungen (VÖZ) im Presseclub Concordia. Der PISA-Test, der Wiener Lesetest und die Piaac Studie der OECD kommen zu ähnlichen Ergebnissen: Jeder vierte Jugendliche hierzulande kann nicht sinnerfassend lesen. Fast eine Million Erwachsene verfügt nur über eine geringe Lesekompetenz. Die heimische Bevölkerung hat also eine eklatante Leseschwäche. Dies wächst sich nicht nur zu einem Problem für die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit aus, es ist auch ein demokratiepolitisches Alarmsignal: Wenn sich die Bevölkerung schwer tut, Zeitungen zu lesen, kann sie am politischen Geschehen nicht teilhaben.
Lesen ist lernbar. Und lernbar seien – so heißt es im aktuellen Kursbuch des WIFI Wien – auch geistreiche Erwiderungen und blitzschnelles Kontern bei Diskussionen, Verhandlungen und privaten Gesprächen. Ähnlich wie die Grammatikregeln der deutschen Sprache, die jeder korrekt anwendet, aber nicht bewusst kennt, gebe es auch für die Schlagfertigkeit unterbewusst eingehaltene Regeln, die man lernen kann – z.B. im Rahmen des WIFI-Schlagfertigkeitsseminars mit dem deutschen Rhetoriktrainer Matthias Pöhm ( www. poehm.com). In diesem Zusammenhang fällt mir ein vor mehr als 30 Jahren in der Kronen-Zeitung erschienener Comic-Strip ein. Bild 1: Columbus fragt, „Was, Alchimedes, ist deine hervorragendste Eigenschaft?“ Bild 2, 3 und 4: Alchimedes denkt angestrengt nach. Bild 5: Alchimedes antwortet: „Ich würde sagen, meine Schlagfertigkeit.“
Was die Branche bewegt
Kontak t: Robert Smejkal, robert.smejkal@messe-event.at, Tel. 0699/10 98 09 05
„Collaboration“ im digitalen Zeitalter
Beim event#4 der Marketing Natives (powered by Dialog Marketing Verband Österreich DMVÖ), der Nachwuchsplattform für junge Marketing-Experten, drehte sich alles um das Thema „Collaboration“. Die zunehmende Globalisierung und der rasant wachsende technische Fortschritt fordern neue Wege der Zusammenarbeit. Die Marketing Natives luden mit Thomas Schmutzer, Geschäftsführer der HMP Beratung GmbH, Partei-Gründungsmitglied Michael Schuster (NEOS) und Ursula Riegler (Head of Communications & Corporate Responsibility bei McDonald’s Österreich drei Experten aus verschiedenen Branchen in den Julias-Raab-Saal der Wirtschaftskammer ein, um dort die Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven zu erörtern. Mit mehr als 700 zahlenden Mitgliedern im Alter von 20–30 Jahren sind die im Jänner 2011 gegründeten Marketing Natives heute die größte Community junger Marketing-Enthusiasten im deutschsprachigen Raum. Die Community kommuniziert laufend via Social Media und trifft sechsmal im Jahr bei spannenden Events mit Vorträgen internationaler Speaker aufeinander.

Ursula Riegler, Head of Communications & Corporate Responsibility bei McDonald’s Österreich, erzählte über die vielseitigen Formen von Collaboration in ihrem Unternehmen. Für sie bedeutet Zusammenarbeit nicht nur abteilungs- und länderübergreifende Kommunikation und Umsetzung von Projekten, sondern auch engen Austausch mit den Konsumenten.
t e r m i n kale n d e r
Freitag, 29. November 2013, 9.00 Uhr Kreativfrühstück der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation der WK Wien zum Thema „Nutzungsrechte – Wie erkläre ich’s meinen Kunden?“ Cafe Edison, Alser Straße 9, 1080 Wien www.werbungwien.at
Mittwoch, 4. Dezember 2013 Podiumsgespräch und Buchpräsentation „Komponieren für Events – Zur Rolle der Künste in der Eventkultur“ Es diskutieren: Stella Rollig (Kunstmuseum Lentos), Matthias Naske (Wiener Konzerthaus), Martin Sigmund (Autor und Kulturwissenschafter). Wiener Konzerthaus, Lothringerstraße 20, 1030 Wien www.transcript-verlag.de/ts2419/ts2419.php
4. bis 6. Dezember 2013 „Eurobest – the European Festival of Creativity“ in Lissabon (Portugal) Mit den Eurobest-Awards werden jedes Jahr die besten werblichen Arbeiten des Kontinents ausgezeichnet. Die Awards werden von den Veranstaltern des „International Advertising Festivals“ in Cannes organisiert. Als Repräsentant der Cannes Lions in Österreich ist die ORF-Enterprise Anlaufstelle für Fragen zu diesem Wettbewerb. www.eurobest.com, http://enterprise.orf.at
em p fe h le n swe r t
❙ Karim El-Gawhary: Frauenpower auf Arabisch Der Autor, geb. 1963 als Sohn einer deutschen Mutter und eines ägyptischen Vaters, studierte Islamwissenschaften und Politik in Berlin. Seit 2004 leitet er das Nahostbüro des ORF in Kairo. 2011 erhielt er den Concordia-Presse-Preis, 2012 wurde er von Chefredakteuren der wichtigsten Medien Österreichs zum Auslandsjournalisten des Jahres gewählt. Sein neues Buch (ISBN: 978-3-2180-0879-2, Preis: 22 Euro) ist bei Kremayr & Scheriau erschienen.
❙ Martin Geiger: Zeit, Macht, Geld „Wenn Sie morgen bessere Ergebnisse erzielen wollen, dürfen Sie heute nicht mit einem Zeitmanagement von gestern arbeiten.“ (Klappentext). Vergessen Sie alles, was Sie bisher über Zeitmanagement gehört haben. Das neue Buch des Produktivitätsexperten Martin Geiger wird Ihre Zeitverwendung völlig auf den Kopf stellen. Anhand praktischer Beispiele beschreibt der Coach auf 296 Seiten die Erfolgsstrategien produktiver Unternehmer. Erschienen im Business VillageVerlag (ISBN: 978-3-8698-0201-5, Preis: 25,50 Euro)
❙ Lothar Weisser: Sportevent-Management Sportökonom Lothar Weisser, über viele Jahre selbst erfolgreicher Veranstalter großer Sportevents, berichtet auf 271 Seiten mit zahlreichen Abbildungen aus erster Hand über aktuelle Potenziale, Erfolgsfaktoren und Fallstricke. Ein hervorragender Überblick und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine abwechslungsreiche und tragfähige Eventkultur auch jenseits von Stadion und Fanmeile. Erschienen im Erich Schmidt Verlag (ISBN: 978-3-5031-5431-9, Preis: 39,95 Euro)
❙ Sponsoring-Leitfaden: Klein- und Mittelbetriebe als erfolgreiche Sponsoren in Österreich In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten wird es für Unternehmen zunehmend interessant, neue kreative Sponsoringformen so zu entwickeln, dass sie sich von der Konkurrenz abheben und auf der anderen Seite der Kunst neue Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen. In der Neuauflage des Leitfadens (mit integriertem „Steuer-ABC“ der privaten Kunstförderung) werden die wichtigen Potenziale des Kunst- und Kultursponsorings dargestellt. Erhältlich im Webshop der Service GmbH der Wirtschaftskammer Österreich unter www.webshop.wko.at. Preis: 12 Euro (für Mitglieder) bzw. 17 Euro (für Nichtmitglieder).