Magic Mag Herbst 2020

Page 1

AUSGABE 2/2020

MAGICMAG DAS MAGISCHE DREIECK ENTDECKEN

Gemeinde-Extra „FÜR STADT UND LAND“ S. 23

Crailsheim + Dinkelsbühl + Ellwangen MAGISCHESDREIECK

VERNETZT IN DIE WELT

PARTNERSTÄDTE IM MAGISCHEN DREIECK In dieser Ausgabe: Ellwangen S. 8

BRAUCHTUM

TRADITION UND KULTUR Bürgerwehr, Feste und Kapellen S. 11

DIE GOLDENE JAHRESZEIT

HERBSTSPAZIERGÄNGE IM MAGISCHEN DREIECK Vom Planetenweg zum Märchenwald S. 21


Wir bilden aus.

Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d) Gesundheits- und Krankenpflegehelfer (m/w/d) Operationstechnischer Assistent (m/w/d) Hebamme/Entbindungspfleger (m/w/d) Medizinisch-techn. Radiologieassistent (m/w/d) Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) Pharmazeutisch-kaufm. Angestellte (m/w/d) Freiwilliges soziales Jahr Studium DHBW Praktikum

Ostalb-Klinikum Aalen

Bettina Seidel Tel. 07361 55 3761 bettina.seidel@ kliniken-ostalb.de

St. Anna-Virngrund-Klinik Ellwangen Joana Ruf Tel. 07961 881 3405 joanna.ruf@ kliniken-ostalb.de

www.kliniken-ostalb.de

Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd Ulrike Schleich Tel. 07171 701 3301 ulrike.schleich@ kliniken-ostalb.de


Geschichten aus der Region / Inhalt & Impressum

INHALT Gemeinde-Extra

STADT & LAND

GESCHICHTEN AUS DER REGION

24 Ellwangen

04 Frauen machen Politik

Energiegenossenschaft Virngrund

Im Portrait: Edith Stumpf, Bürgermeisterin

Jumping Fingers 2020 /

von Mönchsroth

42 Weihnachten im Magischen Dreieck Highlights in der Adventszeit

Theater in Ellwangen

06 Infrastruktur im Magischen Dreieck 26 Dinkelsbühl Ein Baugebiet der Zukunft

Arbeitstreffen in Kreßberg mit Vertretern der Straßenbaubehörden

Landestheater, 35. Fischerntewoche

28 Crailsheim Naturerlebnispfad Degenbachsee

08 Partnerschaftliche Brücken in die ganze Welt Die Partnerstädte von Ellwangen

Theater- und Konzertgemeinde,

46 Wirtschaft im Magischen Dreieck Das Herz der Varta AG schlägt in Schwaben

Ausstellung Peter Jakob Schober

48 Azubi-Report 30 Jagstzell

Karrierestart im Magischen Dreieck

Eine neue Waldgruppe entsteht

57 Veranstaltungskalender 31 Ellenberg

Feste und Veranstaltungen

Obst- und Gartenbauverein

11 Tradition & Kultur 32 Wört

Bürgerwehren, Feste und Kapellen

Zweckverband Ries-Wasserversorgung

33 Stödtlen Der SV Stödtlen e.V. Impressum/Datenschutz

34 Wilburgstetten 200 Jahre Feuerwehrgeschichte

35 Tannhausen Firma LIPP: lokal verankert,

15 Eine Reise in die Vergangenheit Auf antiken Spuren im Magischen Dreieck

global erfolgreich

17 Bibliotheken und Büchereien 36 Mönchsroth

Hier gibt es Lesestoff

Kunst aus Stahl auf dem Friedhof

19 So macht der Winter Spaß 37 Schopfloch

Ausflugsziele für die kalte Jahreszeit

Der Jüdische Friedhof und seine Geschichte

21 Herbstspaziergänge Drei Spaziergänge für die ganze Familie

38 Fichtenau Der Umzug des Polizeipostens

39 Stimpfach Erfolgreiche Brautmoden in Gerbertshofen

40 Kreßberg Die Junge Bühne Kreßberg e.V.

Herausgeber: Verbund „Magisches Dreieck“ sowie SDZ Druck und Medien GmbH Bahnhofstraße 65, 73430 Aalen Tel.: 0 73 61 / 5 94-2 39 Redaktion: Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 65 · 73430 Aalen Tel.: 0 73 61 / 4 90 45 20 E-Mail: info@medienwerkstatt-ostalb.de Leitende Redakteurin: Anja Deininger (V.i.S.d.P.) Redaktion: Marisa Herzer, Sebastian Kopf Autoren: Jürgen Eschenhorn, Annika Grunert Titelfoto: © Stadt Ellwangen Produktmanagement und Vermarktung: Media Service Ostalb GmbH Tel.: 0 73 61 / 59 42 39 Produktmanagement: Andrea Reinhardt, Jessica Reuschel Anzeigen: Marc Haselbach (verantw.) Verkauf: Annette Schöller Grafik: Younik GmbH, Grafik-Design-Agentur Bahnhofstraße 65, 73430 Aalen Melanie Wahl, Marius Politis, Tanja Strelec Druck: Aumüller Druck GmbH & Co. KG Weidener Straße 2 93057 Regensburg Erscheinungstermin: Oktober 2020 Datenschutzbeauftragter: datenschutz@sdz-medien.de

03


Geschichten aus der Region / Im Portrait

FRAUEN MACHEN POLITIK

Seit mehr als acht Jahren leitet Bürgermeisterin Edith Stumpf das Geschick der Gemeinde Mönchsroth. Foto: Edith Stumpf

EDITH STUMPF AUS MÖNCHSROTH IM BÜRGERMEISTERINNEN-PORTRÄT Die Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin e. V. (EAF) ermittelte im September 2019, dass lediglich 9,6 Prozent der deutschen Städte und Gemeinden von einer Bürgermeisterin regiert werden. In zwei von 14 Kommunen des Magischen Dreiecks liegt das politische Geschick in den Händen von Frauen, eine davon ist Edith Stumpf, ihres Zeichens Bürgermeisterin von Mönchsroth.

A

m 13. November 2011 wählte die Gemeinde Mönchsroth die Lehrerin Edith Stumpf zur Bürgermeisterin. Neben ihrer Tätigkeit als Pädagogin war stets politisches Engagement und Mitsprache ein wichtiges Thema für Stumpf. „Ich hatte schon immer großes Interesse an Politik, habe Sozialkunde als Schulfach studiert und war von 1990 bis 2002 Gemeinderätin in der Gemeinde Mönchsroth. 2002 habe ich in der Gemeinde Langfurth als Bürgermeisterin kandidiert und wurde gewählt“, erzählt Stumpf. Nachdem 2008 die Wiederwahl in Langfurth scheiterte, kehrte Stumpf in den Schuldienst zurück: „Ich hatte das Thema Bürgermeisterin eigentlich schon abgehakt. Da mein Vorgänger hier in Mönchsroth aus gesundheitlichen Gründen 2012 nicht mehr zur Wahl antrat, wurde ich von Bürgerinnen und Bürgern ermuntert, hier zu kandidieren.“ Mit Erfolg, denn 533 Bürgerinnen und Bürger gaben der damals 52-jährigen Mittelschullehrerin ihre Stimme. Am 5. November 2017 wurde Stumpf im Amt bestätigt. Eine weitere Amtszeit schließt sie jedoch aus. BÜRGERKONTAKT UND BÜRGERENGAGEMENT „Mönchsroth soll eine lebens- und liebenswerte Gemeinde bleiben, in der sowohl junge Familien als auch die ältere Generation gut leben können. Dazu braucht es eine intakte Infrastruktur, aktive Vereine, Baugrundstücke und eine gute Anbindung zu den Arbeitsplätzen in der Umgebung“, erklärt die Bürgermeisterin ihre Ziele. Herausforderungen wie die Erweiterung des Kindergartens, der Erhalt der Grundschule, Erschließung von neuem Bauland oder die Sanierung des Kanalnetzes werden im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten

04

Lasst euch n von Tiefsch icht läge entmutigen n !

mit den Mitgliedern des Gemeinderats geplant und umgesetzt. Wenn der Stress dann doch einmal überhandnimmt, sind die besten Erholungsorte in Mönchsroth „im Sommer unser Freibad oder mein Garten“, so Stumpf. „Ein ganz besonders wichtiges Anliegen wäre mir die Renovierung unseres schönen Freibades sowie der Erhalt unserer Wasserversorgung.“ Mit besonderem Stolz erfülle Stumpf die Gründung eines Dorfladens in Langfurth durch viel Bürgerengagement. Die Schaffung einer Einkaufsmöglichkeit in Form eines Dorfladens sei auch ein konkretes Zukunftsprojekt für Mönchsroth, um die Versorgung vor Ort sicherzustellen. FRAUEN, MISCHT EUCH EIN! „Das Amt eines Bürgermeisters bzw. einer Bürgermeisterin ist sehr zeitaufwändig. Das lässt sich nicht so leicht mit Kindern und Familie vereinbaren. Leider trauen sich auch zu wenig Frauen zu, ein politisches Amt zu übernehmen, obwohl insbesondere in der Kommunalpolitik viele frauenspezifische Themen wie Kindergarten, Schule, Mittagsbetreuung, Freizeit usw. bearbeitet werden müssen“, kommentiert Stumpf den Frauenmangel in der Politik. Sie selbst fühle sich im Kreis ihrer Kollegen innerhalb der Verwaltungsgemeinschaft, im Magischen Dreieck, in der Region Hesselberg und im Landkreis Ansbach gleichberechtigt aufgenommen. „Schwerer hat man es als Frau, wenn man in höhere politische Ämter aufsteigen will. Ich glaube, da sind Männer besser untereinander vernetzt“, resümiert sie. Ihr Tipp an alle engagierten Frauen lautet daher: „Mischt euch ein, vernetzt euch, engagiert euch ehrenamtlich und lasst euch nicht von Tiefschlägen entmutigen!“ sek


* magisches dreieck, zahl der fachanwälte

fachanwälte für:

arbeitsrecht architektenrecht bankrecht baurecht erbrecht familienrecht gesellschaftsrecht handelsrecht kapitalmarktrecht medizinrecht mietrecht sozialrecht strafrecht steuerrecht vergaberecht verkehrsrecht versicherungsrecht verwaltungsrecht wohnungseigentumsrecht

22 rechtsanwälte und 26 fachanwaltstitel in magischen dreiecks größter fachanwaltskanzlei

1. platz* für ihr recht

weißenburg meyerhuber.de

gunzenhausen weißenburg

gunzenhausen fürth

feuchtwangen fürth

ansbach ansbach

www.meyerhuber.de

jahnstraße jahnstraße 33 91555 91555 feuchtwangen feuchtwangen 09852/616218-0 09852/616218-0

luitpoldstraße luitpoldstraße 9 91550 91550 dinkelsbühl dinkelsbühl 09851/55546-0 09851/55546-0


Geschichten aus der Region / Infrastruktur

MAGISCHES DREIECK SETZT SICH FÜR VERKEHRSINFRASTRUKTUR EIN Die Verkehrsverbindungen im „Magischen Dreieck“ sind regelmäßig Themen gemeinsamer Arbeitstreffen der Oberbürgermeister und Bürgermeister/innen mit Vertretern der Straßenbaubehörden aus Bayern und Baden-Württemberg. Auch 2020 fand ein solches Treffen statt – dieses Mal in Kreßberg. iger Aus„Regelmäß ertretern n e d V tausch mit en baubehörd n e der Straß .“ d n re h ist zielfü

U

m die vorhandene Straßenverkehrsinfrastruktur zu verbessern und weiter auszubauen, pflegt das Magische Dreieck einen regelmäßigen, konstruktiven Dialog mit den Straßenbaubehörden auf Kreis- und Landesebene. Bereits mehrfach fanden in der Vergangenheit Treffen statt, bei denen aktuelle Entwicklungen und zukünftige Planungen diskutiert und die Schwachpunkte und mögliche Verbesserungen im Verkehrsnetz gemeinsam erörtert wurden. Auch die Verbindungen auf der Schiene sind ein Thema, dem sich die Mitglieder des Magischen Dreiecks regelmäßig annehmen. In der diesjährigen Sitzung in Kreßberg wurden insbesondere die verbindenden Verkehrskorridore und Radwege betrachtet, die für eine nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft und der Lebensqualität innerhalb des Magischen Dreiecks von großer Bedeutung sind. In der offenen und zielorientierten Diskussion mit den Vertretern des Regierungspräsidiums Stuttgart, des Staatlichen Bauamts Ansbach und der Landkreise wurden verschiedene konkrete Maßnahmen, von der Sanierung von Straßen bis hin zum weiteren Ausbau des Radwegenetzes für Alltagsnutzer besprochen. Konkrete Maßnahmen konnten im Zuge der Sitzungen in den letzten Jahren abgestimmt werden, die zu Verbesserungen der Verkehrsverbindungen im Magischen Dreieck gesorgt haben. So konnte der Lückenschluss des Radwegs von Dinkelsbühl nach Ellwangen zwischen Wolfertsbronn und Ellenberg unkompliziert umgesetzt werden. Auch für die 2017 erfolgte Kurvenbegradigung der L2218 bei Crailsheim-Westgartshausen hatte sich das Magische Dreieck politisch stark eingesetzt.

VERBESSERUNG DES SCHIENENPERSONENNAHVERKEHRS IM MAGISCHEN DREIECK ANGESTREBT Der regelmäßige Austausch mit den Vertretern der Straßenbaubehörden hat sich als zielführend erwiesen, um Themen unbürokratisch und direkt zwischen den betroffenen Kommunen und den zuständigen Behörden für Sanierung und Ausbau abzustimmen. So kamen in den vergangenen Jahren von Seiten der Straßenbaulastträger Zusagen, einzelne Sanierungsprojekte zu überprüfen und Planungen weiter voranzutreiben. Entsprechend zufrieden zeigen sich auch die Oberbürgermeister und Bürgermeister mit dieser Form des regelmäßigen Austauschs, um gemeinsam eine Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur innerhalb des Magischen Dreiecks zu erzielen. Ein zentrales Thema ist auch der gemeinsame Einsatz der kommunalen Entscheidungsträger für die Verbesserung des Schienenpersonennahverkehrs im Magischen Dreieck. Positiv wurden daher die aktuellen Entwicklungen aufgenommen. So konnte zwischen der Stadt Crailsheim, der Deutschen Bahn und dem Verkehrsministerium nicht nur eine Einigung mit Förderzusage in Höhe von 85 Prozent der Kosten für den barrierefreien Ausbau des Crailsheimer Bahnhofs, sondern auch für den seit vielen Jahren angestrebten Durchstich der Bahnunterführung zur Anbindung der Weststadt an den Bahnhof und die Innenstadt erreicht werden. Eine mögliche Verlängerung der S-Bahn-Linie S4 von Nürnberg über Ansbach, die aktuell im fränkischen Dombühl endet, bis nach Crailsheim wurde in einer Machbarkeitsstudie positiv beschieden und auch die Reaktivierung der Bahnlinie von Dombühl über Dinkelsbühl ist auf einem guten Weg. Auch zukünftig soll die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur im Magischen Dreieck eine wichtige Rolle spielen und wird von den Oberbürgermeistern, Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern weiter vorangetrieben, um die länder- und landkreisübergreifenden Verkehrsverbindungen zu stärken und auszubauen. pm

06


Geschichten aus der Region / Infrastruktur

Vertreter des Staatlichen Bauamts und des Stadtbauamts Dinkelsbühl sahen sich im Juli die Bauarbeiten der Baustellenumfahrung für den neuen Kreisverkehr an. Foto: Andrea Denzinger

Crailsheimer Bahnhof. Foto: Stadt Crailsheim

DIESE UNTERNEHMEN BIETEN TOP-ARBEITSPLÄTZE DER GROSSE AZUBI-REPORT AB SEITE 48

07


Geschichten aus der Region / Partnerstädte

PARTNERSCHAFTLICHE BRÜCKEN IN DIE GANZE WELT DIE STÄDTEPARTNERSCHAFTEN IM MAGISCHEN DREIECK Im Magischen Dreieck werden seit Jahrzehnten kulturelle und wirtschaftliche Verbindungen gepflegt, die über die Landesgrenzen hinausgehen. Unsere Serie über die Partnerstädte geht mit Ellwangen nun in die nächste Runde.

ELLWANGEN – LANGRES Die längste Beziehung pflegt Ellwangen zu Langres, das im Département Haut-Marne im Nordosten Frankreichs liegt. Der Ursprung der Partnerschaft geht auf die Siedlungsgeschichte Ellwangens zurück. Bevor sich die Stadt ansiedelte, wurde im Jahr 764 das Kloster gegründet, und zwar von Hariolf und seinem Bruder Bischof Erlolf aus Langres. Die Ellwanger haben sich daran stets erinnert und wollten eine Verbindung schaffen. Zunächst 1480 als sie mit Genehmigung von Langres das Stadtwappen an das französische anlehnten: das rote Andreaskreuz auf blauem Grund mit den goldenen Lilien. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich langsam eine Freundschaft zwischen den beiden Städten. Bereits Ende der 50er-Jahre erfolgte eine Vorbesichtigung der französischen Gemeinde. Im Jahr 1964 wurde dann die Partnerschaft in Ellwangen und 1965 in Langres feierlich besiegelt. Seitdem gibt es einen regen Austausch zwischen den Gemeinden. Eine Delegation aus Langres ist beispielsweise stets bei den Heimattagen zu Gast und eine aus Ellwangen fährt unter anderem zur Fête de la Musique nach Frankreich. Es besteht mittlerweile nicht nur eine Partnerschaft zwischen den beiden Verwaltungen und Vereinen, sondern es haben sich auch zahlreiche private Freundschaften ergeben.

Luftaufnahme von Langres. Foto: Jean-François Feutriez

08

Eingebettet in traumhafte Landschaften


Geschichten aus der Region / Partnerstädte

Entfernung zu

Langres 548 km

LANGRES Einwohnerzahl: 7.731 (Stand 1.1.17) Region: Grand Est Sehenswürdigkeiten: Stadtmauer (12 Türme und 7 Tore), Kathedrale St-Mammès, Maison des Lumières Denis Diderot

ELLWANGEN

LANGRES

Entfernung zu ABIATEGRASSO

Abbiategrasso 513 km ABBIATEGRASSO Einwohnerzahl: 32.855 (Stand 31.12.19) Region: Lombardei Sehenswürdigkeiten: Visconti-Kastell, Basilika Santa Maria Nuova, Barockkirche San Bernardino, Casa Albini

Fotos: © virtua73 – stock.adobe.com, Bruno Vallette, Sannita

Mit dem kleinen Touristenzug unterwegs auf den Befestigungsanlagen von Langres. Foto: Collection MDT Haute-Marne

Die Statue von Denis Diderot, französischer Schriftsteller und Philosoph, ist eine beliebte Sehenswürdigkeit und Teil von Stadtführungen in Langres. Foto: Jean-François Feutriez

09


Geschichten aus der Region / Partnerstädte

Ellwangen

Abbiategrasso „Die rote n Ziegeld ä sind typis ch für die cher Altstadt von Abbia tegrasso.“

ELLWANGEN – ABBIATEGRASSO Das Bistum aus Langres hat auch in Abbiategrasso ein Kloster gegründet. Von Anfang an bestand also schon eine indirekte Verbindung zwischen der norditalienischen Gemeinde und der baden-württembergischen Kreisstadt. So entsprang die Idee eines Dreibundes. 1991 wurde dann die Partnerschaft zwischen Ellwangen und Abbiategrasso offiziell. Hier wird ein kultureller Austausch ebenfalls gründlich gepflegt und mit Leben gefüllt. Besuche erfolgen sowohl unter anderem zu den Feierlichkeiten der Städte als auch zu sportlichen Ereignissen: Ellwanger nehmen beispielsweise am Marathon in Abbiategrasso teil. Vor zehn Jahren sind Ellwanger mit dem Fahrrad zuerst nach Langres gefahren, wo sich ihnen Franzosen anschlossen, und dann nach Abbiategrasso. Zusammen mit einigen Italienern ging es dann wieder in den Ostalbkreis.

10

Fotos: Commune di Abbiategrasso

METHODIUSZENTRUM Ellwangen hat außerdem eine enge Verbindung zu Bulgarien. Zum 40. Methodiustag im Mai 2010 reiste der Minister ohne Portefeuille (ohne Geschäftsbereich), Prof. Dr. Bojidar Dimitrov, in die Kreisstadt. Bei diesem Besuch entstand die Idee, in Ellwangen ein „Südeuropäisch-Bulgarisches Kulturinstitut“ einzurichten. Im Palais Adelmann wurde ein Raum für die Bibliothek des Kulturinstituts und ein anderer für den Leiter zur Verfügung gestellt. Außerdem wurden Möglichkeiten für Veranstaltungen wie Ausstellungen und Vorträge eingeräumt. Am 28. Mai 2011 fand dann die deutsch-bulgarische wissenschaftliche Tagung zum Thema „Die europäische Kultur und das Wirken der Heiligen Kyrill und Methodius“ statt, die gleichzeitig auch dazu diente, das Kulturinstitut der Öffentlichkeit zu übergeben. ag

Das Kastell in Abbiategrasso ist auch in der Nacht ein erhabener Anblick.

Abbiategrassos Altstadt strahlt am Abend.


Geschichten aus der Region / Tradition und Kultur

DAS HAT TRADITION: BÜRGERWEHREN, FESTE UND KAPELLEN

Die Bürgerwache Crailsheim präsentiert sich vor dem Rathaus Fotos: Stadt Crailsheim

Im Magischen Dreieck wird Brauchtum und Kultur großgeschrieben. In den drei Städten Ellwangen, Crailsheim und Dinkelsbühl gibt es zahlreiche Vereine, Feste, Kapellen, Bürgergarden und -wachen, die auf eine lange Geschichte zurückblicken.

MIT SALUTKANONE „GERTRUD“ BEIM CRAILSHEIMER VOLKSFESTUMZUG Bereits 1637 wird eine bewaffnete Bürgermiliz in Crailsheim urkundlich erwähnt. Doch bis zum Geburtstag der Bürgerwache Crailsheim vergingen noch einige Jahre: Er ist auf den 31. Mai 1830 datiert. Damals ging es mit 60 Mann los, heute verteilen sich um die 120 Mitglieder auf vier Züge. Seit 2008 gibt es eine Jugendgruppe und 2018 entstand das NBO (Nachwuchsorchester Bürgerwache und Onolzheim) in Kooperation mit dem Musikverein Onolzheim.

„Beim Volksfe schließ stumzu t ein P g ferdeg mit de espan r Salut n kanon ‚Gertru e d’ die Forma tion.“

Wenn die komplette Formation marschiert, führt der Fanfarenzug die Crailsheimer Bürgerwache an. Als nächstes folgt der Spielmannszug mit Pfeifen und Trommeln mit Lyra. Direkt dahinter marschiert der Musikzug, dessen Blasmusiker ein Repertoire von Marschmusik über Klassik bis hin zu modernen BigBand-Stücken beherrschen. Den Abschluss bildet die Kompanie mit dem Oberst, den Offizieren, dem Hauptfeldwebel und der Mannschaft. Beim Crailsheimer Volksfestumzug schließt ein Pferdegespann mit der Salutkanone „Gertrud“ die Formation. Auch die Uniform der Bürgerwache blickt auf eine lange Tradition zurück. Der Zweispitz mit Federbusch, der schwarze Waffenrock, grüner Ärmelaufschlag und Kragen sowie die weißen Handschuhe entsprechen dem württembergischen Jägerbataillon um 1870.

Die Bürgerwache im Marsch.

11


Geschichten aus der Region / Tradition und Kultur

Die Knabenkapelle zieht durch die historische Altstadt von Dinkelsbühl. Foto: Ingrid Wenzel

ÜBER 100 KNABEN MUSIZIEREN IN DINKELSBÜHL In Dinkelsbühl sind hingegen regelmäßig Dreispitze mit Zopfperücken und Rokokouniformen in den Stadtfarben Rot-Weiß zu sehen, und zwar immer, wenn die Knabenkapelle unterwegs ist. Ihre Anfänge reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück. 2018 feierte die Kapelle ihren 150. Geburtstag. Etwa 130 Musiker im Alter von sechs bis 20 Jahren gehören dazu.

Über das Jahr verteilt tritt die Knabenkapelle Dinkelsbühl regelmäßig auf heimischem Boden auf. Vier Stammkonzerte und der städtische Festumzug zählen zum Musikprogramm. Hinzu kommen Gastspiele, Wochenendfahrten und Tourneen. Zum Beispiel ging es für die Knabenkapelle Dinkelsbühl im Jahr 2000 in die USA und 2018 nach Kanada.

Zunächst üben sich die Knaben an der Trommel. Nach etwa eineinhalb Jahren können sie sich ein Blasinstrument aussuchen, wie zum Beispiel Klarinette, Tuba oder Saxofon, oder auf ein Schlagzeug ausweichen.

Gruppenbild der Knabenkapelle vor der Stadtmühle.

Fackelzug der Knabenkapelle durch die Altstadt.

Foto: Stadt Dinkelsbühl

Foto: Stadt Dinkelsbühl

12


Geschichten aus der Region / Tradition und Kultur

Kinderzeche Dinkelsbühl. Foto: privat

Die he

utige K inderz gibt es eche seit 18 97.

ZEHN TAGE FEIERN INNERHALB DER HISTORISCHEN MAUERN 1629 wurde erstmals ein Schulfest in Dinkelsbühl urkundlich erwähnt. Die heutige Kinderzeche gibt es seit 1897. Jedes Jahr feiern zwischen 1.100 und 1.400 Teilnehmer das historische Fest. Am Wochenende vor dem dritten Montag im Juli geht es los bis einschließlich zum Wochenende danach. Fester Bestandteil sind beispielsweise das Knabenbataillon und die Kinderlore. Die Sprechrolle wird stets für zwei Jahre mit Mädchen im Alter zwischen 14 und 16 Jahren besetzt. Der kleine, reitende Obrist ist ebenfalls immer mit von der Partie. In diesem Fall entscheidet das Los zwischen den besten Drittklässlern in Dinkelsbühl. Auch für Erwachsene gibt es verschiedene Rollen, unter anderem beim Festzug oder im Schwedenlager, das sich vor den Toren der Altstadt befindet. Im Spitalhof tummeln sich hingegen die Bürger und Torwächter des reichsstädtischen Lagers. Die Charaktere wie Bürgermeister, Syndikus und Ratsherren werden hingegen nur neu besetzt, wenn jemand freiwillig aufhört. Die Kostüme der Kinderzeche sind dem 17. Jahrhundert nachempfunden. Drei Schneiderinnen arbeiten das ganze Jahr daran, damit sie originalgetreu aussehen.

Anzeige

13


Geschichten aus der Region / Tradition und Kultur

Die Bürgergarde in Formation. Fotos: Stadt Ellwangen

n nzeiche „Marke en u la b rotsind die en.“ Uniform

Anzeige

MIT TROMMELN, GEWEHREN UND PFERDEN DURCH ELLWANGEN Markenzeichen der Ellwanger Bürgergarde sind die rot-blauen Uniformen mit goldenen Knöpfen, weißer Hose, weißem Hemd, schwarzen Stiefeln und Hut. Seit über 60 Jahren repräsentiert die reine Männergarde darin die Stadt Ellwangen zu Fuß und zu Ross. Doch die Geschichte reicht noch weiter zurück. Bereits um 1439 wurde erstmals eine Schützengilde in der Ellwanger Chronik erwähnt, die zum Michaelsschießen mit der Armbrust einlud. Am 8. September 1756 zogen zwei Offiziere und 40 Mann zu Pferd zum Schloss, um den neuen Fürstpropst Anton Ignaz Graf Fugger von Kirchberg und Weißenhorn abzuholen und feierlich seine Amtseinsetzung zu paradieren. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts kam die uniformierte Bürgergarde allerdings zum Erliegen, bevor sie im Herbst 1958 neugegründet wurde.

www.schroff-outdoor.de

SCHROFF OUTDOOR STORE

Beispielsweise beim Kalten Markt tritt die komplette Bürgergarde auf. Vorneweg laufen der Spielmannszug mit Bläsern und Trommlern. Dahinter marschieren die zwei Züge der Infanterie mit á 15 Mann, gefolgt von der Kavallerie. Den Schluss bildet die Trachtengruppe, in der auch passive Mitglieder und Frauen mit dabei sind. ag

74579 Fichtenau • Matzenbach Floriansweg 7 • Tel. 0 79 62 / 711 99 33

Wander- und modische Funktionsjacken Riesen Auswahl! Auch in Übergrößen!

WELLENSTEYN-Jacken und viele andere!

Mo.- Fr. 10.00 - 18.00 Uhr Sa. 10.00 - 16.00 Uhr Mi. geschlossen 14

Die Teilnahme am Umzug beim Kalten Markt ist für die Bürgergarde ein Pflichttermin.


Geschichten aus der Region / Museen & Co.

EINE REISE IN DIE VERGANGENHEIT IM MAGISCHEN DREIECK

Foto: © Mauro Rodrigues – stock.adobe.com

Im Magischen Dreieck lässt sich auch historisch gesehen viel entdecken und erleben. Auf unserer Reise durch die Zeit wollen wir euch daher verschiedene Kulturstätten und Museen im Magischen Dreieck vorstellen. Zu Beginn entführen wir euch in die Antike und die Zeit davor.

AUF DEN SPUREN DER RÖMER Die Römer waren ein stolzes Volk, das nicht nur seinen Einfluss und imposante Zeugnisse in Deutschland zurückgelassen hat, sondern ebenfalls in vielen anderen Ländern in ihrem Herrschaftsbereich. Auch im Magischen Dreieck sind Überreste dieser alten Zivilisation zu finden und geben einen eindrucksvollen Einblick auf das, was einst war. Das römische Kastell Halheim ist eines der Überbleibsel und kann in Halheim bei Ellwangen entdeckt werden. Seit 2005 gehört es zum UNESCO Weltkulturerbe. Aufgrund verschiedener Funde wird vermutet, dass das Kastell bis mindestens zur Mitte des dritten Jahrhunderts nach Christus bestand. Im Rahmen einer Rundwanderung kann das Kastell besichtigt werden. Diese startet in Ellwangen-Pfahlheim und gibt zu Beginn einen interessanten Einblick zur Geschichte des Ortes. Im Anschluss geht es weiter Richtung Stödtlen zum Kastell Halheim. Kastell Halheim bei Ellwangen.

INFO Die Teufelsmauer Eines Tages bat der Teufel Gott um ein Stück Land, das so groß sein sollte, wie er es in einer Nacht umzäunen könne. Allerdings nahm der Teufel sich zu viel vor und zerstörte aus Wut bei Tagesanbruch seine unvollendete Mauer. Diese Überreste des Limes nennt man heute noch im Volksmund Teufelsmauer.

Der Limes gilt als Welterbe der UNESCO. Die römische Grenze verläuft durch Teile des Magischen Dreiecks, ähnlich wie die Deutsche Limesstraße. In Pfahlheim bei Ellwangen ist ein Teil der Limesmauer zu besichtigen, die aus dem zweiten Jahrhundert nach Christus stammt. Dieses Mauerstück stellt eines der wenigen im freigelegten Originalzustand sichtbaren Teilstücke der „Teufelsmauer“ in Baden-Württemberg dar. Nördlich der Mauer verläuft zudem ein fast fünf Meter breiter Graben, der die Reste des Limesgrabens darstellt, der dem Mauerbau vorausging.

Bei Baumaßnahmen an der Kastellstraße in Pfahlheim wurden diese Reste der römischen Limesmauer aus dem zweiten Jahrhundert nach Christus entdeckt.

15


Geschichten aus der Region / Museen & Co.

DAS ALAMANNENMUSEUM IN ELLWANGEN Das Alamannenmuseum ist eines der bedeutendsten seiner Art, denn es zeigt einen Überblick über fünf Jahrhunderte alamannischer Geschichte. Die alamannische Besiedlung fällt in die Zeit des dritten bis achten Jahrhunderts vor Christus. Dabei stehen die Grabungsfunde aus dem nahe gelegenen Lauchheim im Mittelpunkt der Ausstellung. Dort wurde zwischen 1986 und 1996 der bisher größte alamannische Friedhof entdeckt und archäologisch erfasst. Die 1.308 Gräber beinhalteten wertvolle Funde wie beispielsweise einen perfekt erhaltenen goldenen Siegelring – der wohl wertvollste Lauchheimer Fund. Was den Fund noch erstaunlicher machte, war die dazugehörige alamannische Siedlung mit Herrenhof.

Limestürme bei Mönchsroth.

Entlang des Limes und der Deutschen Limesstraße, führt der Weg am Rande des Magischen Dreiecks in Richtung Mönchsroth und Wilburgstetten, wo sich weitere Zeitzeugen entdecken lassen: Die Limestürme bei Mönchsroth. Die Wachttürme stammen etwa aus dem ersten Jahrhundert nach Christus und bildeten eher eine lose Postenlinie. Etwa in der Mitte des zweiten Jahrhunderts nach Christus wurden die hölzernen Wachttürme dann durch steinerne ersetzt. Die dortigen Reste des Limes, die an vielen Stellen auch heute noch sichtbar sind, werden im Volksmund auch „Pfahl“ oder üblicher „Teufelsmauer“ genannt.

Die Römer nannten die Alamannen auch Barbaren, dabei war dieses Volk viel fortschrittlicher als man es vermuten könnte. Auch heute noch obliegt es den Archäologen, Licht ins Dunkel zu bringen, was die Geschichte dieser Vorfahren der Schwaben angeht. Denn bis auf wenige Runeninschriften existiert nichts dergleichen, das Aufschluss auf die Vergangenheit geben könnte. So lässt sich im Alamannenmuseum allerhand Geheimnisvolles und Erstaunliches entdecken. Auf insgesamt drei Stockwerken zeigt das Alamannenmuseum in typisch abgedunkeltem Museumsambiente einzigartige Funde der alamannischen Kultur. Mit verschiedenen Medien werden dem Besucher dazu allerhand Informationen und Hintergrundwissen an die Hand gegeben. Auch der Museumsgarten ist in das Museumskonzept mit eingebunden und zeigt zum Beispiel in eindrucksvoller Weise die Rekonstruktion eines Gemüsegartens der Alamannen. mh

Das Alamannenmuseum in Ellwangen ist mit Ausstellugsstücken wie dem Alamannisches Goldblattkreuz mit Christuskopf aus Lauchheim (Bild oben), immer einen Besuch wert.

Der in einer maßgerechten Kopie im Alamannenmuseum gezeigte „Augsburger Siegesaltar“ berichtet von einem römischen Sieg über Germanen im Jahr 260 n. Chr. Fotos: Alamannenmuseum Ellwangen

16


Geschichten aus der Region / Bibliotheken

Hinter der historischen Fassade des Palais Adelmann verbirgt sich die Stadtbücherei Ellwangen. Foto: Jan Walford

LESEN IM MAGISCHEN DREIECK Wenn wir lesen, tauchen wir in neue Welten ein. Bücher können dabei nicht nur Unterhaltung bieten, sondern auch die Fantasie beflügeln und Wissen vermitteln. Besonders am Abend oder in den dunklen Winterstunden nehmen viele Menschen gerne in gemütlicher Atmosphäre ein Buch zur Hand, um sich die Zeit zu vertreiben.

I

m Magischen Dreieck finden sich zahlreiche Bibliotheken, die ein buntes Sortiment an Literatur und anderen Medien bieten und zum Lesen anregen wollen. Wir haben euch eine kleine Übersicht zusammengestellt. So findet sicherlich jeder das passende Buch oder die passende Veranstaltung. mh

ELLWANGEN STADTBIBLIOTHEK Die Stadtbibliothek Ellwangen liegt im Zentrum der Stadt und bietet neben einer großen Auswahl an Literatur auch einige CD’s, Spiele und vieles mehr. Außerdem gibt es einen Bücherflohmarkt für alle Schnäppchenjäger.

STADTARCHIV Wer gerne recherchiert und Forschung betreibt, ist im Stadtarchiv Ellwangen gut aufgehoben. Dieses steht all jenen offen, die wissenschaftliche, heimatkundliche oder private Forschung betreiben.

Stadtbibliothek Ellwangen Obere Straße 6, 73479 Ellwangen Öffnungszeiten Mo geschlossen Di, Do, Fr 12 – 18 Uhr Mi, Sa 09 – 13 Uhr

Stadtarchiv Ellwangen Spitalstr. 4, 73479 Ellwangen Besuchstermine nach Vereinbarung

Anzeige

Foto: iStock.com/unpict

KÖSTLICHE FRUCHTSAFTGUMMIS NATÜRLICHE ZUTATEN VON STREUOBSTWIESEN Mit auf dem Boden von Streuobstwiesen liegenden Äpfeln, die niemand mehr verwenden wollte, fing es an. Der Gründer des Projektes „Fruchtgummis aus dem Saft von Streuobstwiesen“, Reinhold Kett, ehemaliger Inhaber der „Kreßberger Premium“, war der Meinung, dass es für unser ökologisches System, für unsere Natur und Umwelt, für Mensch und Tier, sehr wichtig ist, die Streuobstwiesen zu erhalten. So entstand die Idee, den Saft der Früchte den beliebten Fruchtgummis zuzusetzen. Das natürliche Produkt aus unserer direkten Umgebung sollte es sein, nicht irgendein günstiges standardisiertes Fruchtsaftkonzentrat von irgendwoher. Dies sichert den Absatz der Früchte und damit den Erhalt unserer heimischen Streuobstwiesen, diesem besonderen Lebensraum vieler Pflanzen und Tiere.

Allein in Kreßberg wurden 3500 Bäume in Streuobstwiesen erfasst und damit langfristig erhalten. Der ökologische Gedanke wurde anschließend weiterentwickelt. Es wurden Biotope ausgewiesen, eine Honigmanufaktur für Hobbyimker eingerichtet, und weitere naturnahe Projekte sind in Planung. Unterstützen Sie unser Projekt mit unseren leckeren, sortenreinen Fruchtgummis! Von jedem verkauften Beutel erhält das Umweltzentrum Schwäbisch Hall 2 Cent. Sortenreine FruchtSAFTGummis gibt es in den Sorten Apfel, Birne, Johannisbeere, Kirsche, Holunder und Aronia, alle außer Johannisbeere auch in BIO-Qualität. info@kressberger-premium.de

mmhhh lecker F mit ruchtsa ft

17


Geschichten aus der Region / Bibliotheken

DINKELSBÜHL

WILBURGSTETTEN

STADTBIBLIOTHEK In der Stadtbibliothek von Dinkelsbühl finden Leser sicherlich genau das richtige. Neben der großen Auswahl an Büchern und anderen Medien bietet die Bibliothek in unregelmäßigen Abständen auch Veranstaltungen wie beispielsweise Buchausstellungen oder Bücher-Flohmärkte an. Im Bereich der Online-Ausleihe ist die Stadtbibliothek gut aufgestellt. Als Mitglied des Verbunds e-medien-franken können über 40.000 Medien rund um die Uhr ausgeliehen werden.

GEMEINDEBÜCHEREI Wer in Wilburgstetten auf der Suche nach gutem Lesestoff ist, findet die Bücherei dort im Gebäude der Grund- und Hauptschule. Über 7.000 Buchtitel, Hörbücher, CDs und mehr lassen sich hier finden.

Stadtbibliothek Dinkelsbühl Gustav-Adolf-Haus Segringer Str. 2, 91550 Dinkelsbühl Öffnungszeiten Mo 13 – 17 Uhr Di 10 – 12 Uhr Mi 14 – 18 Uhr Do 10 – 13 Uhr & 15 – 18 Uhr Fr 14 – 18 Uhr

CRAILSHEIM STADTBÜCHEREI Auch die Stadtbücherei von Crailsheim bietet eine große Auswahl an Büchern und anderen Medien. Zusätzlich findet zweimal im Jahr ein Bücher-Flohmarkt statt und auch andere Veranstaltungen wie beispielsweise Lesungen für Kinder werden veranstaltet. Stadtbücherei Crailsheim Schlossplatz 2, 74564 Crailsheim Öffnungszeiten Mo, Do 12 – 18 Uhr Di, Fr 09 – 18 Uhr Sa 10 – 13 Uhr STADTARCHIV Crailsheims Stadtarchiv bietet vielleicht keine geregelten Öffnungszeiten, doch die Benutzung ist kostenlos. Zudem bietet das Archiv besondere Angebote an wie Stadtführungen, Vorträge oder die spezielle Ausleihe von Ausstellungen zu unterschiedlichen Themen. Stadtarchiv Crailsheim Marktplatz 1, 74564 Crailsheim 18

BÜCHEREI IM KREUZBERGGEMEINDEHAUS Diese öffentliche Einrichtung ist in der Trägerschaft der evangelischen Johannesgemeinde Crailsheim. Die Ausleihe ist für jede Konfession kostenlos. Neben einem bunten Medienangebot gibt es Veranstaltungen wie Vorlesenachmittage für Kinder oder Kindertheater. Ev. öffentliche Bücherei Im Kreuzberg-Gemeindehaus Dr. Kurt-Schumacher Str. 3, 74564 Crailsheim Öffnungszeiten Mi 15 – 17 Uhr In den Ferien geschlossen

WÖRT GEMEINDEBÜCHEREI Die Gemeindebücherei von Wört bietet Groß und Klein allerhand zum Lesen. Gemeindebücherei Wört Hauptstr. 4, 73499 Wört Öffnungszeiten Mo, Fr 15 – 17 Uhr Mi 10 – 12 Uhr

STÖDTLEN ORTSBÜCHEREI Stödtlens Bücherei ist eine wahre Familienbibliothek und wurde vor fast zwanzig Jahren, im Dezember 2002, eingeweiht. Ortsbücherei Stödtlen Rathausstr. 9, 73495 Stödtlen Öffnungszeiten Di, Fr 15-17 Uhr

Gemeindebücherei Wilburgstetten Weitlinger Str. 2, 91634 Wilburgstetten Öffnungszeiten Di, Mi, Fr 16 – 18 Uhr Do 09 – 11 Uhr

MÖNCHSROTH BÜCHEREI 1970 gegründet, befindet sich die Bücherei der Gemeinde im Ev. Gemeindehaus und bietet abwechslungsreichen Lesestoff. Bücherei Mönchsroth Gardestr. 1, 91614 Mönchsroth Öffnungszeiten Mi 15 – 17 Uhr Fr 16 – 18 Uhr

FICHTENAU GEMEINDEBÜCHEREI Auf zwei Stockwerken lassen sich über 8.500 Medien durchstöbern. So findet sicher jeder genau das richtige Buch für sich. Außerdem bietet die Bücherei verschiedene Veranstaltungen wie eine Märchenerzählstunde an oder Vorlesewettbewerbe. Gemeindebücherei Fichtenau Im Bürgerhaus Hauptstr. 2/1, 74579 Fichtenau-Wildenstein Öffnungszeiten Di. 8:30 – 11 Uhr Mi 16 – 19 Uhr Fr 15 – 18 Uhr

"Ein Leben ohne Bücher

ist wie eine Kindheit ohne Märchen, ist wie eine Jugend ohne Liebe, ist wie ein Alter ohne Frieden.“ Carl Peter Fröhling


Geschichten aus der Region / Ausflugsziele

SO MACHT DER WINTER SPASS Nicht nur im Sommer lässt sich im Magischen Dreieck allerhand erleben. Auch im Winter heißt es: Raus an die frische Luft und die Umgebung entdecken. Vor allem was das Skifahren und den Langlauf angeht, bietet das Magische Dreieck einige schöne Plätze, sodass Skibegeisterte sicherlich auf ihre Kosten kommen. So bietet das Magische Dreieck auch in der kalten Jahreszeit viel Abwechslung und Spaß im Schnee. Foto: © cppzone – stock.adobe.com

Anzeige

E-Scooter, Reisescooter & Seniorenmobile

E-Bikes, Miniscooter & Elektroroller

Alter Postweg 12 - 74564 Crailsheim - Tel. 07951 - 29 71 585

www.future-bikes.eu

19


Geschichten aus der Region / Ausflugsziele

Loipe am Hagenbusch in Fichtenau.

Schlittschuhlaufen ist auf dem Storchenweiher bei Tag und Nacht möglich.

FICHTENAU

In Fichtenau ist neben Langlauf auch Schlittschuhlaufen, Eishockey oder Eisstockschießen möglich. Letztere Aktivitäten finden auf dem Storchenweiher statt und sind dank Flutlicht auch am Abend möglich.

DINKELSBÜHL

Auf die Ski, fertig, los! Die Loipen von Dinkelsbühl führen durch eine winterliche Weiherlandschaft oder auch das Waldgebiet der Mutschach. Je nach Schneelage ist auch der Skilift am Hesselberg geöffnet. Wer lieber Schlittschuhlaufen oder Eisstockschießen möchte, kann dies am Rothenburger Weiher tun, natürlich abhängig von der Eislage.

KRESSBERG

Auch in Kreßberg laden bei entsprechender Witterung die Loipen zum Skifahren oder besser gesagt Skiwandern ein. Die gespurten Loipen führen unter anderem vom Parkplatz Winterhalde nach Waldtann oder weiter nach Neuhaus.

Foto: © Rido – stock.adobe.com

20

CRAILSHEIM

In der wunderschönen Landschaft des Schönebürgwald finden Langlauffreunde gleich zwei Loipen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Weiter Richtung Rudolfsberg (Gemeinde Kreßberg) befindet sich zudem der Skilift Renningerhang, der durch den TSV Crailsheim betrieben wird. Und bei Rudolfsberg werden die Loipen von der Skiabteilung des TSV Crailsheim gespurt. Von dort führen sie durch die winterliche Landschaft nach Schöneburg und wieder Richtung Winterhalde.

STÖDTLEN

In Stödtlen steht im Winter bei entsprechender Schneelage der Skilift in Hintersteinbach allen Skibegeisterten zur Verfügung, die sich bei der Abfahrt den Wind um die Nase wehen lassen möchten. Der sogenannte Steinbrunnenlift wird durch die Skiabteilung des SV DJK Stödtlen betreut. mh

Der Steinbrunnenlift lockt jährlich zahlreiche Gäste nach Stödtlen.


Geschichten aus der Region Geschichten aus der/ Herbstspaziergänge Region / ????Thema

INS WELTALL UND DURCH MAGISCHE WELTEN Der Herbst hat das Magische Dreieck fest im Griff. Goldene Blätter fallen von den Bäumen und die Tage werden kürzer, während die letzten Sonnenstrahlen zu gemütlichen Spaziergängen einladen.

IN CRAILSHEIM ZU DEN STERNEN Die Villa auf dem Kreckelberg ist der Lieblingsort der Crailsheimer und lädt besonders an warmen Herbsttagen zu einem Besuch ein. Seit Ende Juli reisen die Spaziergänger jedoch von der Villa direkt zu den Sternen. Das beliebte Ausflugsziel auf der „Wilhelmshöhe“ symbolisiert dabei mit seiner strahlend gelben Fassade die Sonne und markiert den Startpunkt des Crailsheimer Planetenweges. In Richtung Schönebürgwald säumen die auf acht Stelen angebrachten, künstlerisch gestalteten Planeten von Holzkünstler Jörg Fritsche den engen Schotterweg oberhalb der Streuobstwiesen. Die Planeten sind dabei genau in der Entfernung angebracht, wie sie auch im Weltall voneinander entfernt sind. Natürlich in einem viel kleineren Maßstab. Neptun begründet das Ende des Planetenweges kurz vor der Bundesstraße, damit diese nicht von Familien mit ihren Kindern überquert werden muss.

INFO PLANETENWEG Länge: 1,2 km Start: Villa auf dem Kreckelberg Parkplatz: Volksfestplatz oder Vogelpark

TOBEN MIT ZAUBERWESEN IN FICHTENAU Aus den astronomischen Höhen des Weltalls über den Dächern von Crailsheim geht es in den Zauberwald nach Fichtenau im Ortsteil Wildenstein. Dort wachen bereits am Eingang zwei mächtige Zauberer über diesen magischen Ort. Der laubbedeckte Waldpfad führt vorbei an raschelndem Geäst und bläulich schimmernden Heidelbeersträuchern. Versteckt sich dort etwa ein Troll oder doch nur eine zierliche Fee? Nur mutige Entdeckerinnen und Entdecker trauen sich in den Hexenring, doch die Zwergenrutsche ist ein Spaß für Klein und Groß. Ein ausgedienter Maibaum dient hier als Rutsche oder Balancierbalken, denn Zwerge sind eben pragmatisch. Ein paar Meter weiter biegen wir an der Waldkreuzung links ab zum Zwergenfest, wo bereits Holzschalen auf den Tischen stehen, um allerlei Kräutermixturen zu brauen. Sportskanonen voran! Beim Tierweitsprung stellt sich heraus, wer weiter springt als ein Reh und nur unweit davon entfernt, lädt ein verzaubertes Blumenmeer dazu ein, von Blüte zu Blüte zu hüpfen. Doch auch die ganz großen Fantasiegestalten sind sehr verspielt. Ganz in der Nähe am Stockweiher befindet sich der „Spielplatz der Riesen“ und lädt zum Toben ein.

für ß a p " "Ein S nd Klein. u Groß

INFO ZAUBERWALD Länge: 1 km Start: Tor der Zauberer Parkplatz: direkt am Eingang zum Zauberwald

21


Geschichten aus der Region / Herbstspaziergänge

MIT HARIOLF DURCH DIE ELLWANGER NATUR UND HEIMATGESCHICHTE Einen letzten Spaziergang unternehmen wir in Ellwangen und begeben uns auf die Spuren Hariolfs. Der Legende nach war Hariolf auf der Jagd nach Elchen im dunklen Virngrund(ur-)wald unterwegs. Nach erfolgreicher Jagd legte er sich schlafen und wurde dreimal vom Läuten einer Glocke geweckt. Diese mysteriöse Begebenheit führte schließlich zur Gründung der Benediktinerabtei und der Stadt Ellwangen im Jahr 764. Anlässlich des 1.250-jährigen Stadtjubiläums 2014 wurde der Rundweg im Rahmen eines Schülerprojekts des Hariolf-Gymnasiums angelegt. Vom Nibelungenweg aus folgen wir der kleinen Hariolf-Gestalt auf den Wegweisern über den Rübezahlweg und entlang der Rechbergstraße, die uns wieder an unseren Startpunkt führt. Insgesamt 14 Stelen verbreiten auf der Strecke unterhaltsame Anekdoten und lehrreiche Texte über heimat- und naturkundliche Themen rund um die Stadt Ellwangen. Warum gibt es hier so viele Zell-Orte (Birken-

INFO HARIOLF-RUNDWEG Länge: 2,5 km Start: Nibelungenweg Parkplatz: Schießwasen

zell, Jagstzell, Bühlerzell) und was ist eigentlich der Albtrauf? Die von den Schülerinnen und Schülern des Hariolf-Gymnasiums illustrierten Cortenstahl-Tafeln verraten es uns. sek

Fotos: © Dirima, © Aleksandr Matveev (S. 21) – stock.adobe.com

Anzeige

22


Geschichten aus der Region / ????Thema

MAGICMAG

Gemeinde-Extra

Foto: Stadt Ellwangen

STADT & LAND

"Hier bin ic h glü und zu Ha cklich use." MAGISCHESDREIECK

Crailsheim Dinkelsbühl Ellwangen

JAGSTZELL

WALDPÄDAGOGIK Im Jagstzeller Gemeindewald entdecken die Waldkinder täglich spielend die Natur. S. 30

23


Das Magazin für Stadt und Land / Ellwangen

ELLWANGEN

EINE ERFOLGSGESCHICHTE BÜRGERLICHEN ENGAGEMENTS

Dach der Parkpalette. Fotos: Energiegenossenschaft Virngrund eG

DIE KUNST IN ELLWANGEN UM 1900:

Nicht nur Staus vor den gleichnamigen Tunnels der A7 verbinden sich mit dem Virngrund, sondern auch die Erfolgsgeschichte eines bürgerlichen Engagements.

Die Energiegenossenschaft Virngrund eG hat ihre Ziele, die Entwicklung und den Ausbau bzgl. der Nutzung erneuerbarer Energien voranzutreiben, wie auch die Energieeffizienz und -einsparung im Allgemeinen zu verbessern, mit Erfolg umgesetzt. So leistet sie mit der Unterstützung und Förderung von Projekten, die diesen Zielen dienen, einen nicht unerheblichen Beitrag für eine nachhaltige, ökologisch sinnvolle und regional unabhängige Energiepolitik in der Region Ostwürttemberg. Dabei wurde bei der Gründung vor neun Jahren bewusst in der Satzung festgeschrieben, die Geschäftstätigkeit auf den Virngrund zu beschränken. Schon bei der Gründungsversammlung im Jahr 2011 zeichneten 88 Bürgerinnen und Bürger 294 Geschäftsanteile mit einem Volumen von 147.000 €. Aktuell hat die Genossenschaft 364 Mitglieder mit 2.658 Geschäftsanteilen und einem Volumen von 1.329.000 €. Investiert wurde bisher in 13 PV-Anlagen, größtenteils auf Grundstücken der Stadt Ellwangen, mit einem Volumen von rund 1.045.000 €. Mit diesen Anlagen werden rund 920.000 kWh Strom pro Jahr erzeugt, der zu rund 30 % in zwei Ellwanger Schulen, in der städtischen Kläranlage, in der Parkpalette in der Ellwanger 24

Innenstadt und im Wellenbad direkt verbraucht wird. Mit einer Beteiligung am Bürgerwindpark Virngrund in Höhe von rund 930.000 € hat die Energiegenossenschaft das anvertraute Kapital ihrer Mitglieder vorausschauend angelegt. Die Gesellschaft Bürgerwindpark Virngrund mit den Gesellschaftern Stadtwerke Ellwangen und Energiegenossenschaft steht auf einer soliden und vertrauensvollen Basis. Der Bürgerwindpark erzeugt pro Jahr über 20.000 MWh Strom.

Zum jetzigen Zeitpunkt sind weitere innovative Projekte im Bereich PV-Anlagen, Stromspeicher, Wärme und-Lüftungsinstallationen bei städtischen, wohnwirtschaftlichen und gewerblichen Objekten mit einem Volumen von rund 400.000 Euro in der Planung bzw. bereits in Ausführung.

FÖRDERUNG VON INNOVATION UND EFFIZIENZ Energieeffizienz ist ein weiteres Thema der Energiegenossenschaft. Bereits im Juni 2014 wurden in der Eichenfeldhalle Neunheim als Pilotprojekt 220 Leuchtstoffröhren mit je 60 Watt gegen LED-Röhren mit je 23 Watt ausgetauscht. Damit werden in der Eichenfeldhalle pro Jahr etwa 14.000 kWh Strom bzw. etwa 2.800 € eingespart. Im September 2019 konnte gemeinsam mit der Stadt Ellwangen ein weiteres Projekt zur Energieeinsparung realisiert werden. In der Parkpalette wurden 174 Neonröhren mit einer Leistung von je 60 Watt gegen LED-Röhren mit je 24 Watt sowie 24 Strahler mit einer Leistung von je 100 Watt gegen Strahler mit je 50 Watt ausgetauscht. Damit werden 60 % des Energieverbrauchs und somit ca. 3.200 € p.a. eingespart.

Stolz ist die Energiegenossenschaft auf den ersten Preis eines Ideenwettbewerbs des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes in 2019. Mit dem Projekt „Parkpalette“ (PV-Anlage + Batteriespeicher + E-Mobilität + LED-Beleuchtung) konnten 25.000 € Preisgeld erzielt werden. Davon wurden 6.000 Euro an die sechs weiterführenden Schulen zur Förderung von Energiewende und Klimaschutz weitergegeben. „Diese Auszeichnung ist natürlich die beste Bestätigung für die Richtigkeit unseres Engagements“, sagt der Aufsichtsratsvorsitzende und Ellwanger Bürgermeister Volker Grab. Neben Grab gehören BauIng. Willi Gresser, ehemaliger Geschäftsführer der Stadtwerke Ellwangen und Friedrich Schluck, ehemaliger Prokurist bei der VRBank Ellwangen, zum Vorstand.

Vorstand der Energiegenossenschaft Friedrich Schluck, Bürgermeister Volker Grab und Willi Gresser.

DIE LANDSCHAFTSMALERIN EMMA SCHLETTE (1847 – 1912) AUSSTELLUNG IM PALAIS ADELMANN 28.10. – 22.11.2020

Fotoporträt Emma Schlette. Foto: Stadt Ellwangen

Das Kulturamt der Stadt Ellwangen widmet nun einer Vertreterin der Ellwanger Kunst um 1900 eine Ausstellung. Im Palais Adelmann werden ab dem 28. Oktober Arbeiten der Landschaftsmalerin Emma Schlette (1847 – 1912) gezeigt. Schlette, die in Weil im Schönbuch geboren wurde, kam mit zwölf Jahren nach Ellwangen. Sie besuchte von 1871 bis 1874 die Kunstschule in Stuttgart und nahm anschließend bei


Bitte informieren Sie sich kurz vorab beim Veranstalter über die Termine.

dem Münchner Kunstmaler Prof. Theodor Her privaten Unterricht. Schlettes Arbeiten lassen eine verstärkte Hinwendung zur realistischen Naturdarstellung erkennen. 1896 kehrte sie nach Ellwangen zurück, wo sie auch Malunterricht erteilte, und starb im Alter von 65 Jahren. Von zweien ihrer Schüler, Walter Ast und Monika Kirsch, werden ebenfalls Arbeiten im Palais Adelmann gezeigt. Die Ausstellung ist vom 25.10. – 22.11. jeweils am Mittwoch, Samstag und Sonntag von 14.30 – 17.00 Uhr geöffnet.

Das Magazin für Stadt und Land / Ellwangen

Lindenhof-Schauspieler Berthold Biesinger unterhält das Publikum. Foto: Stadt Ellwangen

THEATER IN ELLWANGEN EIN „EIN-MANN-REVUELE“ MIT BERTHOLD BIESINGER „Die schwäbische Schöpfung“ gilt als das unübertroffene Meisterwerk Sebastian Sailers und versetzt auf liebevolle und bildkräftige Weise die biblische Schöpfungsgeschichte um Adam und Eva in die Welt oberschwäbischer Bauern. Sonntag, den 08.11.2020, 18.00 Uhr, Speratushaus Karten zu 15 € (Erwachsene) und 5 € (Schüler): Tourist-Information, Tel.: 0 79 61 / 8 43 03, tourist@ellwangen.de

FIGURENTHEATER UND SCHAUSPIEL FÜR KINDER AB 5 JAHREN UND FÜR ERWACHSENE MIT DER HÖR- UND SCHAUBÜHNE STUTTGART Die Weihnachtsgeschichte von Otfried Preußler handelt vom Bäckerjungen Ferdl und seinem schönsten Geschenk, einer Orange, und wie er in der Weihnachtsnacht über verschneite Felder laufen muss und dort die Klimper-Jule und den Nappl-Karl trifft, die ihm sein Geschenk abnehmen wollen. Wie es dann weitergeht, erfahren die Kinder in dieser zauberhaften Geschichte.

Die Hör- und Schaubühne Stuttgart verzaubert groß und klein. Foto: Knut Störmer

Freitag, den 18.12.2020, 17 Uhr, Speratushaus Karten zu 7 € (Einheitspreis): Tourist-Information, Tel.: 0 79 61 / 8 43 03, tourist@ellwangen.de und an der Abendkasse.

Anzeige

MUSEEN IN ELLWANGEN ALAMANNENMUSEUM ELLWANGEN Haller Straße 9, 73479 Ellwangen, Tel.: 0 79 61 / 96 97 47 alamannenmuseum@ellwangen.de, www.alamannenmuseum-ellwangen.de Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag 14.00 Uhr – 17.00 Uhr Samstag und Sonntag 13.00 Uhr – 17.00 Uhr SIEGER KÖDER MUSEUM ELLWANGEN – BILD UND BIBEL Nikolaistraße 12, 73479 Ellwangen, Tel.: 0 79 61 / 5 65 78 16 www.sieger-koeder-museum.de Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag 14.00 Uhr – 17.00 Uhr Samstag und Sonntag 10.30 Uhr – 17.00 Uhr 6. Januar, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, 3. Oktober, 1. November 14.00 Uhr – 17.00 Uhr Karfreitag, 24. Dezember – 1. Januar und Fastnachtsdienstag geschlossen SCHLOSSMUSEUM ELLWANGEN Schloss 12, 73479 Ellwangen (Jagst), Tel.: 0 79 61 / 5 43 80 info@schlossmuseum-ellwangen.de, www.schlossmuseum-ellwangen.de Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag 13.00 Uhr – 17.00 Uhr Winterschließung: siehe unter www.schlossmuseum-ellwangen.de

Führungen und museumspädagogische Programme für Kinder auch außerhalb der Öffnungszeiten jederzeit nach Vereinbarung möglich.

25


Das Magazin für Stadt und Land / Dinkelsbühl

DINKELSBÜHL

„EIN BAUGEBIET DER ZUKUNFT“ Momentan entsteht in Dinkelsbühl das Baugebiet Gaisfeld IV. Der Start für die Bauarbeiten war Ende Februar 2020 zusammen mit den Straßen- und Kanalarbeiten. „Die bei weitem größte wohnbauliche Entwicklung in den letzten Jahren erfolgte in den ersten drei Bauabschnitten des Baugebiets Gaisfeld. 160 Bauplätze sind bebaut worden. Viele hunderte Menschen haben hier eine neue Heimat gefunden. Mittlerweile sind alle verfügbaren Bauparzellen bebaut und die dort entstandenen Häuser bezogen. Nun hat heuer im Februar die Erschließung von „Gaisfeld IV“ begonnen und zeitnah kann somit auch der vierte Bauabschnitt besiedelt werden“, führt Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer die Entwicklung auf. Das Baugebiet bietet Grundstücks-

Das neue Quartier im neuen Baugebiet Gaisfeld IV: Wohnungen, Lebensmittelmarkt, nicht-störende Dienstleistungen und eine Kindertagesstätte. Fotos: Entwurf Projektansicht Gömmel Wieland Architekten GmbH, Stand Juli 2020

parzellen für privaten Wohnungsbau sowie Mehrfamilienhäuser und sozialen Wohnungsbau. FOKUS AUF KLIMASCHUTZ UND NACHHALTIGKEIT Ein besonderes Augenmerk liegt auf der umweltfreundlichen und -schonenden Gestaltung des Wohnumfelds. Zur Einhaltung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit dienen Festsetzungen zu Grünordnung, Natur- und Artenschutz. Dachflächen werden großflächig begrünt und öffentliche Grünflächen sind mit einzelnen Solitärgehölzen, Sträuchern, Stauden, bodenbedeckenden Pflanzen oder durch Wiesenansaat zu gestalten. Weiterhin ist die Begrünung von

Lärmschutzwänden vorgesehen sowie die Vorgabe bestimmter Baumarten, Baumanzahl, Rasenund Wiesenansaat. Für Schotterund Kiesgärten gilt eine maximale Beschränkung auf 10 % des Baugebiets. Um die nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten, nutzt das Baugebiet ein Nahwärmenetzwerk mit regionaler Energie. EINZIGARTIGES QUARTIER MIT HOHER LEBENSQUALITÄT Auf einer Fläche von rund einem Hektar entsteht im Baugebiet Gaisfeld IV ein attraktives Nebeneinander von Arbeiten, Einkaufen, Kindertagesstätte, Dienstleistungen, Gastronomie und

Grünanlagen. Hier plant die Stadt Dinkelsbühl auch die Ansiedlung des Lebensmittelmarktes tegut sowie den Bau einer Tiefgarage. Mit Wohnwürfeln wird moderner Wohnraum erschlossen und durch das Angebot nicht störender Dienstleistungen ergänzt. Für die Kinderbetreuung sind Tagesstätten evangelischer und katholischer Träger mit insgesamt zehn Gruppen vorgesehen. Das geplante Quartier wird modern, nachhaltig, verkehrsberuhigt und durchgrünt sein mit Raum für Wohnanlagen, einem Lebensmittelmarkt, Gewerbe, Dienstleistungen und reichhaltiger Aufenthaltsqualität. pm

LANDESTHEATER DINKELSBÜHL Neue Winterspielzeit läuft vom 16. September 2020 bis 14. März 2021 – unter allen geltenden hygienischen Maßnahmen mit einem angepassten Spielplan, aktuell und unterhaltsam! Wir spielen das ganze Jahr für Sie! WENN DU GEREDET HÄTTEST, DESDEMONA Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen. Historisch verbürgte Personen und doch kennen wir kein Wort von Ihnen? Nicht untypisch für Frauen wie Katharina von Bora oder Effi Briest. Der Monologabend zeigt Wut und Leidenschaft in privaten und politischen Momenten von Frauen, die wir alle kennen und dennoch nie sprechen hörten. 26

INFO Alle Termine und Karten erhalten Sie persönlich, telefonisch oder online: Sie warten gespannt auf das Theater? Wir auf Sie auch! Foto: Stadt Dinkelsbühl

ALLEIN IN DER SAUNA Kalle geht gern in die Sauna – aber allein? Heute ist niemand sonst da. Da kann er sich doch endlich einmal Luft verschaffen! Immerhin ist das Leben mit Ehefrau, Kindern und Geliebter nicht so einfach wie es in Filmen immer wirkt. Vielmehr verzweifelt er zusehends. Urkomischer kabarettistischer Monolog!

CORONA PAPERS Überall ist Pandemie und alle sitzen zu Hause. Doch wo ist denn das Virus? Nik glaubt nicht an Corona, seine Theorie will er als „Corona Papers“ veröffentlichen… Ein Abend über Demokratie und Verschwörungstheorien, näher an unserem Leben als je ein Stück zuvor!

www.landestheaterdinkelsbuehl.de Kartenvorverkauf Montag 10.00 – 13.00 Dienstag/Mittwoch 10.00 – 12.00 Donnerstag 15.00 – 17.00 Freitag/Samstag 10.00 – 12.00 Tel.: 0 98 51 / 58 25 27-27 Theaterhaus im Spitalhof Dr.-Martin-Luther-Str. 10 91550 Dinkelsbühl


Bitte informieren Sie sich kurz vorab beim Veranstalter über die Termine.

Geschichten aus der Region / Dinkelsbühl

Herbstlicher Weiher. Foto: Ingrid Wenzel

35. FISCHERNTEWOCHE IN DINKELSBÜHL VOM 31.10. BIS 8.11.2020 Der Dinkelsbühler Raum zählt zu den großen Teichgebieten in Bayern. Auch in Corona-Zeiten lässt es sich Dinkelsbühl nicht nehmen, die Fischernte zu feiern. Es gibt wie jedes Jahr ein buntes Rahmenprogramm, das diesmal (coronabedingt) jedoch vorwiegend durch Outdoor-Aktivitäten gestaltet wird. Türme und Tore, Flussauen und Fischteiche, Wiesen und Weiden: das mittelalterliche Dinkelsbühl steckt voller Überraschungen.

Wenn die Tage kürzer werden, die ersten Herbstnebel durch die Täler ziehen, freuen sich Fischliebhaber auf kulinarische Leckerbissen: in den Monaten mit „r“ im Namen ist Erntezeit für den Karpfen, genauer für den „Dinkelsbühler Karpfen“.

Hierbei handelt es sich um einen Fisch mit einem weniger stark ausgeprägten Rücken, der auch im Verhältnis von Höhe zur Länge wohlproportionierter und eleganter wirkt.

mit „In den Monaten ‚r‘ im Namen ist fen.“ Erntezeit für Karp

Anzeige

27


Das Magazin für Stadt und Land / Crailsheim

CRAILSHEIM

NATURERLEBNISPFAD DEGENBACHSEE Der Crailsheimer Degenbachsee ist im Sommer ein beliebtes Ausflugsziel für Besucher aus der Region. Egal ob zum Baden oder Sonnen, der künstlich angelegte See ist bei Alt und Jung gleichermaßen gefragt. Die Stadt Crailsheim hat das Umfeld des Sees 2020 umfangreich saniert und aufgewertet – gefördert über Mittel aus dem LEADER-Förderprogramm und mit tatkräftiger Unterstützung von ehrenamtlichen Helfern aus dem Crailsheimer Ortsteil Jagstheim. Das Kioskgebäude wurde saniert,

neue behindertengerechte Umkleiden und Toiletten eingerichtet und der Spielplatz aufgewertet sowie ein Barfußpfad angelegt. Ein weiteres Highlight, das sich für einen schönen Herbst- oder Frühlingsspaziergang für Familien eignet, ist der neu geschaffene Naturerlebnispfad. Auf 1,5 Kilometern führt der Weg einmal um den See. Insgesamt neun Tafeln bringen großen und kleinen Besuchern die Tier- und Pflanzenwelt am und im See auf spielerische Art näher. Der Start ist am Kioskgebäude, dort

An sonnigen Tagen lädt der Degenbachsee zum Baden ein.

begrüßt „Degi“ die Besucher und führt auf den weiteren Tafeln rund um den Degenbachsee. Die Tafeln vermitteln mit Spiel und Spaß spannende Informationen über Flora und Fauna rund um das Gewässer und zeigen mit kindgerechten Illustrationen wie z. B. ein Biberbau aussieht. An jeder Tafel können die Besucher selbst aktiv werden. Ein Memory-Spiel lädt ebenso zum Mitmachen ein wie Suchspiele, ein Quiz oder das Zuordnen von Blättern zu den richtigen Baumarten.

Der Naturerlebnispfad am Degenbachsee bietet Spaß für die ganze Familie. Fotos: Stadt Crailsheim

THEATER- UND KONZERTGEMEINDE CRAILSHEIM Saison 20/21 startet im Herbst mit abwechslungsreichem Programm trotz Corona. Seit vielen Jahren sind die Theater- und Konzertgemeinde der Stadt Crailsheim Garanten für ansprechende Kulturveranstaltungen in der Horaffen-Stadt. Trotz Corona war es möglich, auch für die im Herbst startende Saison jeweils ein abwechslungsreiches und ansprechendes Programm zusammenzustellen. Sowohl bei der Konzert- wie auch bei der Theatergemeinde ist ein vergünstigtes Saison-Abonnement erhältlich. Dieses umfasst alle Veranstaltungen. Auch ein Kombi-Abo, das alle Theateraufführungen und Konzerte beinhaltet, ist erhältlich. Außerdem 28

sind Tickets für die Einzelveranstaltungen im Verkauf. Bei der Durchführung der Konzerte und Theateraufführungen werden alle Corona-Vorschriften eingehalten, so dass trotz veränderter Vorzeichen einem Kulturgenuss nichts im Wege steht. THEATERGEMEINDE MIT STARBESETZUNG Im Stück „Gott“ von Ferdinand von Schirach steht am 14. November das Thema Sterbehilfe im Vordergrund. Das Stück wird von der Konzertdirektion Landgraf aufgeführt und stellt Fragen zur menschlichen Freiheit und Selbstbestimmung genauso wie zu Moral und Christentum. Einen packenden Ökokrimi können die Besucher am 23. Januar 2021 in

Großes Theater in Starbesetzung mit Judith Rosmaier und Dominique Horwitz in August Strindbergs Fräulein Julie.

Herik Ibsens „Ein Volksfeind“ erleben. Die Badische Landesbühne Bruchsal inszeniert das Stück als vielschichtigen Thriller.

Auch in dieser Saison steht mit „Meisterdetektiv Kalle Blomquist“ wieder ein Theaterstück für Kinder auf dem Programm. Am 24. Januar 2021 wird Astrid Lindgrens Kinderroman von der Badischen Landesbühne Bruchsal zum Leben erweckt. Am 14. Februar 2021 erwartet die Theaterbesucher dann eine Starbesetzung in Crailsheim: Judith Rosmaier und Dominique Horwitz spielen gemeinsam in August Strindbergs „Fräulein Julie“. Georg Ringsgwandls „Der verreckte Hof“ vom Theater Lindenhof bietet am 6. März 2021 absurden Humor, Musik und eine skurrile Geschichte. Den Abschluss der Theatersaison bildet die Komödie „Schwiegermutter und andere Bosheiten“ am 20. März 2021.


Das Magazin für Stadt und Land / Crailsheim

KONZERTGEMEINDE MIT LOKALEN UND INTERNATIONALEN KÜNSTLERN Die Saison der Konzertgemeinde startet mit dem Duo Friedeman Wuttke (Gitarre) und William Sabatier (Bandoneon), die am 22. November auf der Bühne stehen. Die beiden spielen bekannte Tangostücke. Die Klassik-Band Spark bestreitet das traditionelle Silvesterkonzert am 31. Dezember. Am 31. Januar 2021 sind die fünf jungen Musiker des Monét Bläserquintetts in Crailsheim zu Gast gefolgt vom Duo Accords Galants am 28. Februar 2021. Das Duo Jilo präsentiert am 28. März

2021 Stücke aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts mit Klarinette und Klavier. Den Abschluss der Saison 2020/2021 bildet am 09. Mai 2021 das Hohenloher Streichquartett, dass sich weit über Hohenlohe hinaus einen hervorragenden Ruf erspielt hat.

INFO Informationen zu allen Veranstaltungen der Theater- und Konzertgemeinde Crailsheim finden sich im Internet unter www.kultur-crailsheim.de.

Die Klassik-Band Spark zündet ein musikalisches Feuerwerk. Foto: Gregor Hohenberg

AUSSTELLUNG PETER JAKOB SCHOBER – TRADITION UND MODERNE VOM 17. OKTOBER 2020 BIS 31. JANUAR 2021 Peter Jakob Schober (1897 – 1983) – Virtuose der Landschaft, Poet der Farbe, Hofmaler der Prominenz. Dies sind Titel, die dem Künstler im Lauf seiner Karriere verliehen wurden. Sein Werk ist der klassischen Moderne verpflichtet: Komposition und Farbe stehen im Zentrum. Zunehmend entwickelte er eine expressive bis an die Abstraktion gehende Formensprache. Ab den 1950er Jahren wurde er durch seine Kunst am Bau bekannt: Fresken, Sgraffiti, Glasfenster. Für das 1953 wieder errichtete Crailsheimer Rathaus schuf Schober mehrere Wandbilder. Sie sind der Ausgangspunkt für eine Werkschau, die nicht nur seine Ölgemälde zeigt, sondern auch Zeichnungen, Farbkreiden und Aquarelle sowie virtuell öffentliche Werke. Die Crailsheimer Ausstellung zeigt die künstlerische Entwicklung des Kunststudenten zum etablierten Kunstmaler, der als Ehrenmitglied im Künstlerbund Stuttgart sowie Kunstverein Heil-

Rathauses gewährt wird. Zudem sollen ein Vortrag, das museumspädagogische Programm sowie die Vorstellung künstlerischer Arbeitstechniken die Ausstellungspräsentation abrunden. Termine und genaue Informationen zu den Veranstaltungen werden rechtzeitig bekanntgegeben. pm

Peter Jakob Schober: Das Dorf, 1966, Öl auf Leinwand. Foto: Stadtmuseum Crailsheim

bronn, Vorsitzender der Stuttgarter Sezession und Professor die Kunstlandschaft der Nachkriegszeit entscheidend mitgestaltete. Crailsheim als einer der Orte, an denen Schober als Künstler Spuren hinterlassen hat, bietet dem

Stadtmuseum Crailsheim sowie den Crailsheimer Kunstfreunden einen willkommenen Rahmen für eine Gemeinschaftsausstellung, in der über die künstlerischen Arbeiten Schobers hinaus, auch ein Einblick in die Geschichte der Ausgestaltung des Crailsheimer

INFO Stadtmuseum Crailsheim Spitalstr. 2, 74564 Crailsheim, Tel.: 0 79 51 / 4 03 37 20 www.museum-crailsheim.de Öffnungszeiten: Mi 9.00 – 19.00 Sa 14.00 – 18.00 So- und Feiertag 11.00 – 18.00

29


Das Magazin für Stadt und Land / Jagstzell

JAGSTZELL

„EINE NEUE WALDGRUPPE ENTSTEHT“ Was vor gut einem Jahr als experimenteller Waldtag begann, soll jetzt eine feste Institution im Jagstzeller Gemeindewald werden und so das Portfolio der Kindertagesstätte St. Vinzenz um ein Angebot erweitern.

Waldkindergarten mit einzelnen Stationen/ Spielmöglichkeiten für die Kinder. Fotos: Gemeinde Jagstzell

Mit Feuereifer sind alle Beteiligten dabei, dieses Projekt voranzutreiben. Dazu gehören die Katholische Kirchengemeinde St. Vitus, in deren Trägerschaft die Kindertagesstätte St. Vinzenz sich befindet und natürlich die bürgerliche Gemeinde Jagstzell. Federführend beteiligt sind die pädagogischen Fachkräfte der Kindertagesstätte, die ihr ganzes Fachwissen, gepaart mit den Erfahrungen und Wünschen der Kinder, in die Entwicklung einbringen. So ist es eine Freude, zu beobachten, wie dieser Ort der naturnahen Bildung Stück für Stück entsteht. Ein ganz wesentlicher Unterschied der Waldkindergärten gegenüber normalen Kindergärten ist, dass sich „Waldkinder“ überwiegend in der Natur aufhalten und vorwiegend mit den Dingen spielen, die sie im Wald oder auch auf dem Feld sowie in der näheren Umgebung vorfinden. Nur bei wirklich schlechtem Wetter bieten Zelte, Bauwagen oder Schutzhütten einen Unterschlupf zum Verweilen. Im Wald haben die Kinder die Möglichkeit, die Natur mit all ihren täglichen 30

Veränderungen immer wieder neu zu entdecken, um so viele Gesetzmäßigkeiten zu erfahren, die für ihr Leben von Bedeutung sind. Durch den Aufforderungscharakter der Natur werden die Phantasie und die Kreativität der Kinder angeregt und es entstehen immer wieder neue Spielideen. Die Kinder können jeden Tag den Wald mit all ihren Sinnen neu entdecken. Die Idee des Waldkindergartens wird auf Ella Flatau, eine dänische Mutter zurückgeführt, die bereits 1952 gerne mit ihren eigenen Kindern und den Nachbarskindern den Tag im Wald verbrachte. Seit 1970 wurden dann auf dieser Grundlage in ganz Skandinavien Waldkindergärten gegründet. Ungefähr zur selben Zeit entstand auch in Deutschland ein erster Waldkindergarten. Anfang der 1990er Jahre kam es zu einer Gründungswelle. Heute gibt es in Deutschland schätzungsweise 300 Waldkindergärten mit steigender Tendenz. Simone Kuhn (BA), Leitung Kindertagesstätte St. Vinzenz


Das Magazin für Stadt und Land / Ellenberg

ELLENBERG

Die kleinen Beete der Kinder sind echte Hingucker beim OGV.

äumen seinen alten Streuobstb kten. Der Lehrgarten ist mit wahres Paradies für Inse ein en um dbl Wil en und den viel

HIER WIRD WISSEN ÜBER DIE NATUR ERHALTEN

Seit fast 70 Jahren widmet sich der Obst- und Gartenbauverein „der Förderung des Obstbaus, der Gartenkultur und Landschaftserhaltung, Heimatpflege und Umweltschutz“ – und vor allem der Weitergabe des Wissens der Mitglieder an jüngere Menschen, auch Kindern. Wiedergegründet wurde der Verein 1954, aber bereits von 1890 bis 1945 hatte ein Vorläufer bestanden. 2018 konnte der Verein einen Obstgarten mit alten Streuobstbäumen in der Jägerhalde erwerben. Das Areal hatte dem ehemaligen Vorsitzenden des Vereins, Alfons Lichtmaneker, gehört. Entstanden ist daraus ein Lehrgarten, ein wahres Schmuckstück, in dem die rund 300 Mitglieder zahlreiche Streuobstbäume mit erhaltenswerten alten Obstsorten unter Anleitung von mehreren Fachwarten pflegen. Inzwischen konnten dazu viele Kinder und auch einige ihrer Eltern gewonnen werden, hier mitzuarbeiten. So sind auf den dazwischen liegenden Wiesenflächen, die bis auf Wege nur selten gemäht werden, Beete für Wildblumen angelegt worden. Diese dürfen wild wachsen und bilden den Lebensraum für viele Insekten.

KINDER PFLEGEN EIGENE BEETE Highlight des Gartens ist eine aus vielen kleinen Beeten bestehende Fläche, wo Kinder ihre eigenen „Gärtle“ anlegen dürfen. Hier wachsen und gedeihen unterschiedliche Blumen, verschiedene Gemüse, Salat und vieles mehr. Jedes Kind hat sein Beet mit einem oft selbst gebastelten bunten Namensschild, zum Beispiel in Form einer Biene, einem Schmetterling oder einer Raupe, gekennzeichnet. „Die Kinder sind mit Begeisterung dabei, sie kommen sogar selbständig täglich zum Gießen her“, erzählt Franz Meyer begeistert, seit kurzem zum zweiten Mal 1. Vorsitzender des Vereins. Auch viele Eltern würden sich von der Freude ihrer Kinder anstecken lassen, mitarbeiten oder sich Tipps für den eigenen Garten holen, ergänzt Elisabeth Fuchs, die die Kinder im Lehrgarten mit anderen Mitgliedern anleitet. In einigen Ecken haben die Kinder unter Anleitung sogenannte Igelburgen gebaut, in denen einige Tiere überwintern können – und das auch tun. Der Garten steht übrigens immer offen, jederzeit können Interessenten einen Rundgang machen. „Wir pflegen auch im Auftrag der Gemeinde rund 600 Streuobstbäume auf der Gemarkung Ellenberg“, erzählt Andrea Weiß-Wal-

Elisabeth Fuchs, Andrea Weiß-Walter und Franz Meyer (v. l.) verbringen gerne ihre Zeit im Garten und sehen nach dem Rechten.

ter, Kassiererin des Vereins. „Und an der Schule haben wir in einer Kooperation mit den Schulkindern ebenfalls Beete angelegt, die wir zusammen pflegen.“ Für die EnBW baut man gerade 50 Insektenhotels aus Holz. Zudem bieten die Mitglieder unter anderem Baumschnittkurse für Interessenten an. Im Garten baut der Verein derzeit ein Wirtschaftsgebäude und eines, das als Zentrum für das Vereinsleben und als Treffpunkt für verschiedene Aktionen gedacht ist, die alte Holzhütte wurde abgerissen. „Kinder können hier basteln, Senioren sich treffen zum Fachsimpeln und anderes mehr“, sagt Elisabeth Fuchs.

„Wichtig ist uns, dass die Menschen wieder eine engere Beziehung zur Natur bekommen, dass wir Wissen weitergeben, das in der Schule oft nicht mehr vermittelt wird und das sonst in Vergessenheit gerät“, schließt Franz Meyer. je

Die selbstgebauten Igelburgen werden im Winter von den Tieren gerne genutzt. Fotos: je

31


Das Magazin für Stadt und Land / Wört

WÖRT

ZWECKVERBAND RIESWASSERVERSORGUNG In Deutschland ist heute für viele Menschen der bedenkenlose Konsum von Leitungswasser eine Selbstverständlichkeit. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war dieser Zustand für die Einwohner der Riesgemeinden in Ost-Württemberg alles andere als normal. Hier musste das Wasser erst abgekocht werden, bevor es, ohne gesundheitliche Schäden davon zu tragen, getrunken werden konnte. Aus diesem Missstand heraus gründete sich am 1. Mai 1950 in Unterschneidheim der Zweckverband RiesWasserVersorgung.

HARTE ARBEIT FÜR SAUBERES TRINKWASSER Unter der Leitung von Alois Rothmaier, Bürgermeister von Ellwangen, schlossen sich 1950 zwölf Gemeinden und Städte unter der Bezeichnung „Wasserversorgung Riesgruppe“ zusammen, um in einem Gemeinschaftsprojekt der Wassernot im Ries entgegenzutreten. Bereits am 26. Oktober begann der Leitungsbau in Wört, dabei wurde den Wasserabnehmern zugesichert, durch Arbeitsleistung ihre Anschlussgebühr

Aufbereitungsanlage zur Enteisenung und Entmanganung. Foto: Zweckverband RiesWasserVersorgung

Die Einwohner von Wört vollbringen eine beachtliche Eigenleistung und graben für ihre Hausanschlüsse. Foto: Gemeinde Wört

32

der Haushalte zu begleichen. Zusätzlich waren rund 360 Arbeitslose als „Notstandsarbeiter“ aus den verschiedenen Gemeinden mit dem Leitungsbau beschäftigt. Als Bezahlung diente ein Eintopf im Wert von 30 Pfennig. Der harte Arbeitseinsatz lohnte sich. Am 19. Dezember 1951 feierte die Gemeinde Wört die Fertigstellung des neuen Pumpwerks, das nun den Zweckverband mit Wasser aus dem Rotachtal versorgte. Der Verband wuchs schnell und versorgt heute rund 38.000 Menschen mit Wasser bester Qualität. 70 Jahre nach dem ersten Spatenstich erhalten 17 Gemeinden und Städte sauberes Trinkwasser aus der RiesWasserVersorgung, davon sind zwölf Gemeinden Mitglieder des Zweckverbands und fünf Vertragspartner. „EINE SICHERE WASSERVERSORGUNG IST DIE GRUNDLAGE FÜR UNSER LEBEN“ „Bei uns befinden sich die meisten Brunnen, die Wasseraufbereitung, Verteilung, Steuerung und

Überwachung unserer Anlagen, kurz gesagt, das Wasserwerk. Etwa 70 Prozent unseres Rohwassers werden in Wört gewonnen und damit haben wir auch eine große Verantwortung beim Schutz dieser Ressource“, erklärt Thomas Saur, Verbandsvorsitzender der RiesWasserVersorgung und Bürgermeister der Gemeinde Wört. Der Technische Betriebsführer der RWV, Ekkehard Böhm, betont gleichzeitig den Vorteil des Standorts Wört: „Das Wasserwerk ist nicht weit entfernt von unserer Brunnengalerie, damit haben wir relativ kurze Wege von der Gewinnung bis zur Aufbereitung. Das Rotachtal und das Gerbachtal, in denen unsere Tiefbrunnen liegen, bieten sich sehr gut an für die Wassergewinnung. Außerdem liegt das Wasserwerk relativ zentral im Versorgungsgebiet.“ Seit 2013 befindet sich auch die Geschäftsstelle des Wasserwerks in Wört. Die kurze Entfernung zwischen Wasserwerk und Verwaltung bringt deutliche Vorteile mit sich. „Heute kann auf kurzem Dienstweg und vor allem persönlich miteinander gesprochen werden“, erklärt Böhm. Zum Schluss wagt der Verbandsvorsitzende einen Blick in die Zukunft und verspricht: „Spürbar ist auch, dass das Wasserdargebot langsam abnimmt. Gleichzeitig gibt es immer öfter Trockenperioden mit hohen Verbrauchswerten. Dadurch und auch weil unsere Anlagen teilweise noch aus den Gründungsjahren bestehen, ist die Sicherung der Wasserversorgung eine Daueraufgabe, die

Geld und Wissen benötigt. Das Geld müssen die Verbandsmitglieder und die Verbraucher aufbringen, das Wissen bekommen wir durch externe Berater und erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die rund um die Uhr für unseren Zweckverband da sind. Eine sichere Wasserversorgung ist die Grundlage für unser Leben und deshalb tun wir alles dafür, dass bei uns jederzeit Trinkwasser in ausreichender Menge und bester Qualität zur Verfügung gestellt werden kann.“ sek

INFO Was lange währt, wird endlich gut Bereits seit 1911 sollte in einer Gemeinschaftsaktion die Wassernot vieler Gemeinden um Wört ein Ende finden. Doch die folgenden Kriegsjahre und fehlendes Geld verhinderten dieses Vorhaben. Erst der „Jahrhundertsommer“ 1947 und die anschließende Trockenperiode bis 1949 erfüllten die Idee einer Gruppenwasserversorgung mit neuem Leben. Der Zweckverband in Zahlen Für die Sicherstellung der Wasserversorgung im Verbandsgebiet betreibt die RWV 13 Tiefbrunnen, die im Rotach-, Gerbach- und Kreßbachtal Grundwasser im Kieselsandstein erschließen und mit Hilfe von 220 km Hauptleitungen und 210 km Hausanschluss-Leitungen rund 10.000 Hausanschlüsse versorgen. Die Gesamtwasserabgabe beträgt ca. 2 Mio. m³/Jahr.


Fotos: SV DJK Stödtlen

Das Magazin für Stadt und Land / Stödtlen

STÖDTLEN

DER SV DJK STÖDTLEN E. V. IST EINE STARKE VEREINSFAMILIE

Stödtlen kickte Auf dem Fußballfeld in schon die Landesliga.

Die Große Garde des Sportverein DJK Stödtlen präsentiert sich in ihren prächtigen Uniformen. Fotos: SV DJK Stödtlen

Es begann damit, dass 1956 ein paar Jungs Fußball spielen wollten. Daraus entstand ein Verein, der heute insgesamt 650 Mitglieder zählt und 2021 auf sein 65-jähriges Bestehen zurückblickt.

Ursprünglich als reiner Fußballverein gegründet, war der „SV DJK Stödtlen e. V.“ schnell ins Gemeindeleben von Stödtlen integriert. Schon bald öffnete sich der Verein für neue Sportarten und so gründeten sich noch in den 70ern die Damengymnastikgruppe sowie die Tennisabteilung. In mühevoller Eigenleistung legten die Vereinsmitglieder vier Sandplätze an, die es auch heute noch nachfolgenden Generationen ermöglichen, in ländlicher Idylle die gelben Filzbälle übers Netz zu schlagen. Mitte der 80er entdeckten die Stödtlener Sportlerinnen und Sportler den Wintersport vor ihrer Haustür. Bis heute lernen viele Kinder und Jugendliche aus der Umgebung in der Skiabteilung am Steinbrunnen-Skilift zum ers-

Ganze Generationen lernten am Steinbrunnen-Skilift auf wackligen Brettern zu stehen.

ten Mal auf Skibrettern zu stehen, bevor es dann auf eine der jährlich organisierten Skiausfahrten geht. Den größten Zulauf erfährt seit Beginn der 90er Jahre das Turnen für Kinder und Jugendliche aller Altersklassen. Darunter sind ganz unterschiedliche Gruppen aktiv, beispielsweise die Garden, welche in Kooperation mit dem Freizeitclub betreut werden. Der „Jedermannsport“ ist wiederum für alle geeignet, die sich mal so richtig auspowern wollen. Ganz im Gegensatz hierzu bieten die Yogastunden allen Vereinsmitgliedern die Möglichkeit, dem Alltagsstress in Ruhe zu entfliehen. „Die stark zusammengewachsene Vereinsfamilie macht den SV DJK Stödtlen so einzigartig“, erklärt André Haßelkuß, der bereits 1994 als Jugendlicher in den Verein eintrat und seit 2018 den Posten als Vorstand bekleidet. „Als Sportverein sind wir ein wichtiger Partner der Gemeinde und mit für das sportliche Angebot verantwortlich. Neben dem sportlichen Programm ist es wichtig, das Gesellschaftliche nicht zu vernachlässigen und als Verein Möglichkeiten des Austauschs, beispielsweise in unserem Sportheim, anzubieten“,

erklärt er weiter. In jüngster Vergangenheit stand im August 2015 der Abriss des Tennisheims und der Bau des neuen Sportheims im Vordergrund. Durch die Hilfe zahlreicher Ehrenamtlicher konnte innerhalb kürzester Zeit das neue Vereinsheim in nur zehn Monaten fertiggestellt werden. Der damalige Vorstand Lukas Lutz erklärte stolz, dass rund 100 Vereinsmitglieder sich mit ca. 10.000 Arbeitsstunden am Bau beteiligt hätten. Auch Haßelkuß lobt das Ehrenamt in Stödtlen: „Als Bürger von Stödtlen ist es mir wichtig, dass das Vereinsleben funktioniert und vor allem Kinder eine

Möglichkeit haben, Sport zu treiben. Meine Generation steht hier klar in der Verantwortung. Das Wichtigste ist, dass es allen Mitgliedern Spaß macht. Jeder Ehrenamtliche kann stolz sein, denn ohne das Ehrenamt würde unsere Gesellschaft nicht funktionieren. Stolz bin ich auch, aber was noch mehr überwiegt als Stolz ist Dankbarkeit. Danke an alle Ehrenamtlichen, die täglich dazu beitragen, dass unser Verein aktiv ist.“ sek

INFO In Stödtlen packen alle mit an Nicht nur die Tennisplätze und das Sportheim wurden in Eigenregie von den Vereinsmitgliedern gebaut, sondern ebenso die Skiliftanlage. Kleiner Verein ganz groß!

Das neue Sportheim bietet Möglichkeiten des Austauschs.

1995 schaffte der „kleine Dorfverein“ mit seiner Fußball-Abteilung den Aufstieg in die Landesliga und behauptete sich eine volle Dekade lang gegen zahlreiche namhafte Traditionsvereine.

33


Das Magazin für Stadt und Land / Wilburgstetten

WILBURGSTETTEN

200 JAHRE FEUERWEHRGESCHICHTE Das letzte Bild vor der Auflösung der FFW Wittenbach. Fotos: Roland Betzler

Wolfgang Betzler, selbst 43 Jahre lang Gerätewart der FFW Wittenbach, restauriert die Feuerwehrspritze von Welchenholz.

Als sich die Freiwillige Feuerwehr in Wittenbach zum 31. Januar 2017 nach 140 Jahren schweren Herzens auflöste, war dieses Ende gleichzeitig ein Anfang. Trotz der Auflösung trafen sich einige Feuerwehrkameraden und -kameradinnen weiterhin einmal im Monat im alten Gerätehaus. Da dort die erste Feuerwehrspritze des Dorfes aus dem Jahr 1876 verstaubte, kamen die Ehrenamtlichen auf die Idee, in diesem ausgedienten Gebäude das erste Feuerwehr-Gerätehaus-Museum im Landkreis Ansbach einzurichten.

Vermutlich würde wohl niemand ein Museum im beschaulichen Wittenbach vermuten. Doch folgt man der Dorfstraße bis zur Hausnummer 8, ist der große Schriftzug auf der Fassade des Museums kaum zu übersehen. Für die Idee der Ehrenamtlichen gab es großen Zuspruch von Bürgermeister Michael Sommer. „Wenn wir Hilfe brauchen, dann packt hier jeder mit an“, erklärt Roland Betzler, ehemaliger Gerätewart der FFW Wittenbach. Rund ein

Jahr renovierte er mit seinen Feuerwehrkameraden das ehemalige Gerätehaus und funktionierte es zu einem Museum um. „Mit der Zeit kamen immer mehr Geräte von anderen Wehren aus der Umgebung hinzu“, erzählt der passionierte Feuerwehrmann, der 40 Jahre lang in Wittenbach ausrückte. Inzwischen beherbergt das Museum historische Geräte aus Welchenholz, Greiselbach, Rühlingstetten, Villersbronn und Wilburgstetten, die von Betzler und

Die beiden Brüder Roland (links) und Wolfgang Betzler (rechts) kümmern sich um das Museum und die Instandhaltung der Geräte. Gemeinderat Georg Friedrich (Mitte) erforscht die Heimatgeschichte Wittenbachs. Foto: sek

weiteren Ehrenamtlichen gereinigt und restauriert wurden. Unter den Exponaten befinden sich zehn hand- und motorgetriebene Spritzen aus dem 19. Jahrhundert sowie Schlauchaufroller, Uniformen, Feuerhaken, Leitern und auch modernere Geräte aus den letzten Jahrzehnten wie die „Feuerpatscher“, welche die Ausbreitung von Waldbränden verhindern sollten und vom Förster in Wittenbach an die damalige Feuerwehr übergeben wurden. „Es wäre einfach schade gewesen, all die Geräte in der Scheune verstauben zu lassen oder sie zu entsorgen“, so Betzler. FEUERWEHRGESCHICHTE ZUM ANFASSEN „Hier wird Feuerwehrgeschichte erlebbar und man sieht, was das früher für ein Kraftakt war, bis gelöscht werden konnte“, erläutert Betzler mit stolzem Blick auf die alte Handdruckspritze aus dem

Jahr 1876. Neben der Pflege der Gerätschaften recherchierte Betzler in alten Pfarrbriefen und Vereinschroniken, woher die Geräte stammen und wann diese angeschafft wurden. Der verstorbene Pfarrer und Ehrenbürger, Hans Sing, hatte diese Informationen aus Archiven zusammengetragen. Im Museum sind alle Ausstellungsstücke mit Schildern versehen, die den Besuchern etwas über ihre Herkunft verraten. Doch nicht nur Feuerwehr-Geräte sammelt das Museum, auch Bildmaterial wird dort aufbewahrt und digitalisiert. Für die Zeit nach Corona ist in Wittenbach auch schon so einiges in Planung. „Wir wollen einen Tag der offenen Tür am internationalen Museumstag veranstalten und auch einige Jugendfeuerwehren haben schon wegen Besichtigungen angefragt“, berichtet Betzler. Wer das lange Warten nicht aushält, der dürfe auch gern zum monatlichen Stammtisch im Museum an jedem ersten Freitag im Monat ab 19.30 Uhr vorbeischauen und erhält dort eine Führung durchs Museum inklusive zahlreicher Anekdoten aus 200 Jahren Feuerwehrgeschichte. sek


Das Magazin für Stadt und Land / Tannhausen

TANNHAUSEN Die Mitarbeiter der Firma Lipp GmbH in Tannhausen. Fotos: Lipp

LOKAL VERANKERT, GLOBAL ERFOLGREICH Die Gemeinde Tannhausen ist die Heimat der Firma LIPP GmbH. Weltweit realisiert das mittelständische Familienunternehmen Behälter und Systemlösungen aus Stahl in über 80 Ländern.

Viele Mitarbeiter kommen von hier oder aus der Region. „Ich wohne hier in Tannhausen und bin dankbar dafür, dass wir die Firma LIPP als Arbeitgeber vor Ort haben. Morgens mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren zu können, bedeutet für mich eine hohe Lebensqualität“, so eine Mitarbeiterin. Erfindergeist, Innovation und Entwicklung kennzeichnen die Firmen-DNA. Die Erfindung des LIPP-Doppelfalzsystems vor über 50 Jahren hat den Grundstein für den unternehmerischen Erfolg gelegt. Wichtige Meilensteine sind die Entwicklung des patentierten Werkstoffes VERINOX®, die intensiven Forschungsarbeiten an der Biogastechnologie und das automatisierte Schweißverfahren für die Trinkwassertechnologie. Die Bauweise im einzigartigen LIPP-System erreicht dabei höchste Qualität für die Lagerung fester, flüssiger und gasförmiger Stoffe. In den letzten zehn Jahren hat sich die Geschäftstätigkeit von hauptsächlich landwirtschaftlichen Biogasanlagen hin zu Großprojek-

ten für Industrie und Kommunen erweitert. Neue Produktfelder sind hinzugekommen. Allein in den vergangenen acht Jahren wurden drei neue Produkte entwickelt: Fermenter, Behälter für Trinkwasser und ein neuer Pufferspeicher-Typ. In den letzten drei Jahren ist die Mitarbeiterzahl von 50 auf 75 Mitarbeiter angestiegen. Besonders stolz ist die Firma LIPP auf ein Projekt in der Heimat Tannhausen. Im Jahr 2010 wurde für die Firma Bioenergie & Service Abele GbR in Tannhausen eine Biogasanlage gebaut. Um über bedarfsgerechte Zwischenspeicherung der erzeugten Wärme zu verfügen, kam 2013 ein erster LIPP-Pufferspeicher hinzu. Die Firma speist die regenerative Energie in ein eigenes Nahwärmenetz ein und versorgt damit Nachbarn und Betriebe. 2018 wurde die Anlage um einen LIPP-Pufferspeicher erweitert. Der Behälter aus Schwarzstahl ist durchgehend beidseitig verschweißt nach dem automatisierten LIPP Schweißverfahren. Die Wandstärke des Behälters variiert, um möglichst

LIPP-Pufferspeicher in Tannhausen, Baujahr 2018.

ressourcenschonend und ökonomisch zu bauen. Besonders erfreulich war, dass die bestehende Anlage in diesem Jahr um einen weiteren Biogasfermenter erweitert wurde. Die Ausbildung neuer Fachkräfte im technischen und kaufmännischen Bereich hat einen hohen Stellenwert und wird als Erfolgsgrundlage verstanden. Folgende Ausbildungen werden angeboten: Konstruktionsmechaniker (m/w) mit Fachrichtung Stahl- und Metallbau, Industriekaufmann (m/w) sowie Technischer Produktdesigner (m/w). Außerdem beginnen im Jahr 2020 erstmalig zwei Studenten ein duales Studium in den Bereichen Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen. „Während der gesamten Ausbildung bekam ich die Möglichkeit, im Bau von kompletten Projekten dabei zu sein. Ich lernte den Umgang mit Stahl, dessen Zerspanung und das richtige Lesen und Fertigen technischer Zeichnungen. Ich wurde in den Maschinenbau integriert und durfte mich

beim Bau von Sondermaschinen zur Behälterfertigung einbringen. Gegen Ende der Ausbildung durfte ich eigene Projekte mit Betreuung durchführen – von der Planung und Konstruktion bis hin zur Fertigung“, so der begeisterte Rückblick eines ausgelernten LIPP-Konstruktionsmechanikers. Auch künftig möchte die LIPP GmbH den Weg mit qualifizierten Fachkräften gehen. Das wertschätzende, familiäre und offene Klima der Firma ist der Motor, der LIPP stark macht. Weiterhin sollen in Tannhausen weltweite Maßstäbe für den Behälterbau gesetzt werden. pm 35


Das Magazin für Stadt und Land / Mönchsroth

MÖNCHSROTH

KUNST AUS STAHL AUF DEM MÖNCHSROTHER FRIEDHOF

Mit Hilfe des Bauhofs in Mönchsroth konnten die Skulpturen errichtet werden. Fotos: Gemeinde Mönchsroth

Seit dem 7. Mai hat sich der Mönchsrother Friedhof in einen Anblick der anderen Art verwandelt. Denn diesen Sommer sind dort drei Skulpturen des Stahlbildhauers Thomas Röthel zu sehen und bereichern das Gelände des Friedhofs.

Die Skulpturen aus Stahl sollen den Friedhof zu einem Ort der Inspiration verwandeln und Anregung sein, über das Leben nachzudenken. Dem Künstler kommt es vor allem auf die Auseinandersetzung mit den Kräften des Stahls an. Drei Skulpturen fanden auf dem Friedhof ihren Platz. Die insgesamt neun Tonnen Stahl wurden mit Hilfe des Bauhofs der Gemeinde dort hingebracht und platziert. Die Stahlwelten von Thomas Röthel zeigen verbogene, eingedrehte und eingeschnittene Stahlbarren mit aufgerauter Oberfläche oder Zunderspuren, die den Skulpturen einen ganz individuellen Anblick verleihen. Die Skulpturen sollen dazu einladen, den Moment zu erfahren. Wer die schweren Kunstwerke betrachtet, kann erahnen, welche Widerstände und Kräfte überwunden und aufgebracht werden müssen, um die ursprüngliche Form des Stahls in neue Bewegungen auszurich36

ten. Dabei bedient sich Thomas Röthel des Schmiedehandwerks und formt seine Skulpturen mit Hitze sowie Abkühlung und Kälte durch Biegen und Drehen nach seinen Vorstellungen. Es ist das erste Mal, dass der aus Ansbach stammende Künstler und Stahlbildhauer mit seinen drei Großskulpturen auf dem

Mönchsrother Friedhof zu Gast ist. Sonst ist Thomas Röthel regelmäßiger Vertreter bei der Ansbacher Skulpturenmeile und mittlerweile über viele Grenzen hinweg international bekannt, unter anderem durch seine Ausstellung auf der Schweizer Skulpturen-Triennale Bad RagARTs. Der historische Friedhof ist für seine Kunst ein ganz besonderer Ort

und eine Auszeichnung für diesen. Dank vieler Spenden kann die Skulptur „Lebensbogen“ dauerhaft vor dem Eingang zur Kirche in Mönchsroth bleiben. Es ist ein außergewöhnliches Werk, das sich auf ganz eigene Weise perfekt in die Umgebung des Friedhofs einfügt. Evangelisches Pfarramt Mönchsroth

Die Kunstwerke laden den Betrachter zum Nachdenken und Verweilen ein.


Das Magazin für Stadt und Land / Schopfloch

SCHOPFLOCH

SCHOPFLOCHS JÜDISCHER FRIEDHOF – DIE GESCHICHTE EINES VERBANDSFRIEDHOFS Bereits in frühen Jahren lebten Juden und Christen zusammen in Schopfloch. Um das 14. Jahrhundert herum siedelten sich die ersten Juden dort an und wurden Teil des gesellschaftlichen Lebens. Noch heute zeugt der jüdische Friedhof von der jüdischen Geschichte der Marktgemeinde und ist Teil der Erinnerungskultur. Um diese nicht zu vergessen, wurden über 1.000 Grabsteine in einem eigens dafür ins Leben gerufenen Projekt dokumentiert.

Am nördlichen Ortsrand von Schopfloch, an der Straße nach Deuenbach, befindet sich der jüdische Friedhof. Der einstige Verbandsfriedhof wurde im 16. Jahrhundert errichtet und diente als Bestattungsort für Juden aus Schopfloch, Feuchtwangen und Dinkelsbühl. Aber auch von umliegenden Gemeinden in Franken und Hohenlohe wie unter anderem Crailsheim, Mönchsroth oder Schwäbisch Hall wurde der Friedhof genutzt. Heute steht die Ruhestätte unter Denkmalschutz und ist vielmehr ein Ort, der als Teil jüdischer Tradition und Geschichte erhalten wird. Während seiner Anfangszeit wurde er mehrfach erweitert und umfasst so eine Fläche von fast 13 Quadratkilometern. Einst sollen etwa 1.600 Grabsteine dort gestanden

Blick auf die Gräberreihen des Jüdischen Friedhofs.

haben. Ende der 1920er Jahre zählte der Kunsthistoriker Theodor Harburger noch 1.356 Steine. Heute hingegen sind lediglich etwa 1.200 Grabsteine übrig. Viele davon sind zudem stark verwittert oder als Fragmente vorhanden, sodass oft die Inschriften nicht mehr zu lesen sind. DER JÜDISCHE FRIEDHOF ALS „ORT DER EWIGKEIT“ Im Judentum wird ein Friedhof als „Ort der Ewigkeit“ oder auch „Haus des Lebens“ bezeichnet und ist eng mit dem ewigen Ruherecht verbunden, das auf jüdischen Friedhöfen gilt. Mit Blick auf die Vorstellungen in Bezug auf die Auferstehung des Menschen zum Jüngsten Gericht hat dies eine tiefe Bedeutung im jüdischen Glauben. So ist es nicht

Das zweite Tor zum Friedhof.

Grabstein mit rein hebräischer Schrift. Fotos: Gemeinde Schopfloch

verwunderlich, dass auch die Grabinschriften sich dem „Leben“, der „Ruhe“ und der „Auferstehung“ widmen. Die Inschrift der meisten Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof in Schopfloch beginnen daher mit den Worten „hier ist geborgen“ oder auch „hier ruht“, während sie mit den Worten „seine/ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens“ enden. Teil des Friedhofs in Schopfloch war auch das Tahara-Haus, das sich einst neben dem südlichen Eingang befand, bevor es 1938 – ebenso wie die Synagoge in Schopfloch – in Brand gesetzt und schwer geschändet wurde. Das Tahara-Haus diente der rituellen Waschung, der Tahara, in dem die Toten gewaschen und

eingekleidet wurden, bevor das Begräbnis stattfand. Belegt wurde der Friedhof dabei von Ost nach West, sodass die ältesten Grabmäler im hinteren östlich gelegenen Teil zu finden sind. Zu den ältesten Grabsteinen gehört einer aus dem Jahre 1580, während die letzte Bestattung noch 1938 stattfand. EIN VEREIN DOKUMENTIERT UND ERFORSCHT Um dieses kulturelle Erbe zu erhalten und in Erinnerung zu behalten, wurde im September 2017 der Verein Bet Olam gegründet. Unter dem Vorstand von Bürgermeister Oswald Czech von Schopfloch und Bürgermeister Patrick Ruh von Feuchtwangen setzte sich der Verein zum Ziel, das gefährdete Denkmal zu erforschen und die Grabsteine zu dokumentieren. Unterstützt und gefördert wird der Verein durch Gemeinden wie Schopfloch und Mönchsroth, aber auch durch die Städte Feuchtwangen und Dinkelsbühl sowie mehrere Stiftungen, darunter das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege. Schopflochs jüdischer Friedhof ist ein eindrucksvoller Teil einer Erinnerungskultur, die auch besichtigt werden kann. mh 37


Das Magazin für Stadt und Land / Fichtenau

FICHTENAU

POLIZEIPOSTEN FICHTENAU IST JETZT IN NEUEN, MODERNEN RÄUMEN Die neuen Räume der Polizei sind im Erdgeschoss des Bürgerhauses in Wildenstein zu finden.

Zur Einweihung des neuen Polizeiposten überreichte Bürgermeisterin Anja Schmidt-Wagemann einen gebackenen Schlüssel. Foto: Gemeinde Fichtenau

Der Polizeiposten Fichtenau ist in neue moderne Räume im Teilort Wildenstein, direkt neben dem Rathaus der Gemeinde, umgezogen. Dafür war das ehemalige Notariat im Erdgeschoss des denkmalgeschützten Bürgerhauses saniert und mit der notwendigen Sicherheitstechnik ausgestattet worden.

Nachdem das bisherige Notariat aufgelöst worden war, standen die Räumlichkeiten für eine neue Institution zur Verfügung. „Mit dem Polizeiposten konnten wir die Räume sinnvoll nachnützen“, berichtet Bürgermeisterin Anja Schmidt-Wagemann. 2018 hatte der Gemeinderat den Plänen der Verwaltung für Umbau und Umzug zugestimmt, im Frühsommer 2019 wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Bis dahin waren die drei Beamten des Postens in Unterdeufstetten in eher maroden Dienststellenleiter Ralf Grimm (rechts) und sein Kollege Bernd Laube (links) fühlen sich wohl in ihren neuen Räumen. Fotos: je

38

und beengten Räumen untergebracht. Insgesamt belaufen sich die Kosten auf etwa 320.000 Euro mit einem Anteil seitens der Gemeinde von 72.000 Euro. VIEL NEUE TECHNIK WAR NOTWENDIG Es wurden neue Fenster eingebaut, ebenso eine Sprechanlage mit Kamera und eine Sicherheitsschleuse mit zwei getrennt zu bedienenden Türen, durch die mit Besuchern hinter Sicherheitsglas gesprochen werden kann. Drei Arbeitsplätze befinden sich im Erdgeschoss, davon ein eigenes Büro für den Dienststellenleiter Ralf Grimm. Hier können auch Vernehmungen durchgeführt werden. Im Untergeschoss des Gebäudes entstanden ein zusätzlicher Büroraum, eine Verwahrzelle, Toiletten sowie ein Umkleideraum mit Dusche. Im Technikraum befindet sich ein Tresor für die Waffen der Beamten. Angebaut wurde eine Garage

für das Dienstfahrzeug. Der Umbau wurde vom Architekturbüro Klaus Wagner in Zusammenarbeit mit dem Ortsbauamt der Gemeinde Fichtenau geplant. Seit Mitte März werden die Räume von Ralf Grimm und den beiden Beamten Hans Merz und Bernd Laube genützt. „Wir fühlen uns hier absolut wohl, sind mit den neuen Räumen sehr zufrieden“, betont Grimm auch für die Kollegen. Die Räume seien sehr hell und freundlich gestaltet. Besetzt ist die Dienststelle im Normalfall nur tagsüber, ansonsten wird das Gebiet vom Polizeirevier Crailsheim mit betreut, das wiederum dem Polizeipräsidium Aalen zugeordnet ist. Gerufen werden die drei Beamten bei Streitereien, Schlägereien, Diebstählen – „bei sogenannter einfacher und mittlerer Kriminalität“, beschreibt Ralf Grimm. Unfälle werden von Streifen aus Crailsheim, schwere Verbrechen von der Kriminalpolizei aufgenommen.

STÄRKERES GEFÜHL VON SICHERHEIT „Die Anwesenheit der Polizei in unserer Gemeinde ist wichtig für das Sicherheitsgefühl der Bürger, wie auch die Kriminalstatistik mit ihren sinkenden Zahlen zeigt, die der Leiter des Reviers Crailsheim, Andreas Wankmüller, vor kurzem vorstellte“, sagt Anja Schmidt-Wagemann. Die Beamten seien regelmäßig präsent in den Teilorten Lautenbach, Matzenbach, Unterdeufstetten und Wildenstein sowie den vielen weiteren Ortsteilen der Flächengemeinde, das Verhältnis der Beamten zu den Bürgern und umgekehrt sei gut. Außerdem sind die Beamten für die Nachbargemeinden Stimpfach und Kreßberg zuständig und schauen dort ebenso nach dem Rechten. Eigentlich sollte zum traditionellen Ostereiermarkt am 5. April ein Tag der offenen Tür für die Bevölkerung stattfinden. „Coronabedingt mussten wir das absagen. Jetzt ist der Tag der offenen Tür zum selben Anlass 2021 geplant“, freut sich die Bürgermeisterin. Dann können interessierte Bürger den Posten anschauen. je


Das Magazin für Stadt und Land / Stimpfach

STIMPFACH

„IN JEDER FRAU STECKT EINE TRAUMFRAU!“ Brigitte Ehret-Drexler präsentiert in ihrem Atelier für jede Frau das passende Traumkleid.

Voll im Trend: Boho & Vintage.

Der Complementary Style bringt Ruhe und Glamour ins Kleid.

Fotos: Brautmodenstudio „Die Traumfrau“

Tief im Herzen des Magischen Dreiecks liegt das kleine Gerbertshofen am Rande der Gemeinde Stimpfach. Seit mehr als 26 Jahren berät Brigitte Ehret-Drexler hier in ihrem Brautmodenstudio „Die Traumfrau“ Bräute aus Nah und Fern auf ihrer Suche nach dem „schönsten Kleid ihres Lebens“.

„Angefangen hat damals alles mit Second-Hand-Kleidern“, erzählt Ehret-Drexler. Dann wurde das Repertoire durch neue Kleider und Accesoires immer wieder erweitert. Inzwischen ist es keine Seltenheit, dass Frauen aus München oder sogar Hamburg den Weg ins beschauliche Gerbertshofen finden. „Wir haben oft Bräute hier, die auswärts studieren oder leben und dann nach Hause kommen, um mit der Mutter, den Geschwistern oder Freunden daheim ihr Kleid auszusuchen.“ Die Auswahl im Brautmodenstudio ist groß. Über 400 Kleider sämtlicher Konfektions- und Preisgrößen stehen zur Auswahl. Ehret-Drexler übernimmt den Einkauf der Kleider selbst und behält so den Überblick über das riesige Sortiment: „Jedes Kleid wird liebevoll und mit Bedacht ausgewählt. Bei jedem Stück überlege ich mir, für welchen Typ Frau dieses Kleid passen könnte.“ Derzeit bestimmt der „Boho und Vintage Style“ die

Heiratsszene, der sich durch eine gewisse Leichtigkeit mit fragiler Transparenz und sehr viel Spitze auszeichnet. „Da jetzt gerade viel Verspieltheit und Natürlichkeit vorherrscht, kommt in den nächsten Jahren verstärkt der Complementary Style, der mehr Ruhe und Klarheit ins Kleid bringt, aber gleichzeitig auch mehr Glanz und Glamour“, erklärt die Expertin. Mit geschultem Blick und viel Einfühlungsvermögen setzen EhretDrexler und ihre vier Mitarbeiterinnen jede Frau gekonnt in Szene. „Viele Frauen kommen mit einer gewissen Unsicherheit zu uns, aber wir sind keine Modelagentur und wollen aus jeder Frau eine Traumfrau machen und sie im schönsten Kleid ihres Lebens kreieren.“ Dazu darf die Braut zunächst völlig unbefangen ein Kleid ganz nach ihren Wünschen und Vorstellungen anprobieren, bevor das Team um Ehret-Drexler Vorschläge einbringt. „Es ist oft der Fall, dass eine Braut mit

einem ganz anderen Kleid nach Hause geht“, lächelt Brigitte Ehret-Drexler, die meist vor ihrer Kundin schon weiß, dass sie gerade das perfekte Kleid in Händen hält. „Dabei ist es ganz normal, wenn eine Frau nicht in Freudentränen ausbricht. Das ist oft nur Show für‘s Fernsehen“, lacht die Chefin des Brautmodenstudios. „WIR LEBEN UNSERE PHILOSOPHIE“ Nach rund zehn Kleidern und zwei Stunden ist meist das Traumkleid gefunden und es geht an die Details. Vom Haarschmuck bis zu den Schuhen wird alles auf die Braut und ihr Hochzeitskleid abgestimmt. Die Brautmodenberaterin empfiehlt eine Vorlaufzeit von mindestens einem halben Jahr, damit das Kleid auch in der richtigen Größe und Farbe geliefert werden kann. Auch hier verändert sich der Trend vom klassischen Weiß hin zu Ivory (Elfenbein). Zwei Monate vor der

Hochzeit erhält die Braut einen Anruf von ihrer Beraterin und eine erfahrene Schneiderin steckt das Kleid im hauseigenen Atelier ab, sodass es den Bedürfnissen der Braut entspricht und genäht werden kann. Ein bis zwei Wochen vor ihrem großen Tag kommt die Braut ein letztes Mal ins Studio und die Anpassungen werden von der Schneiderin überprüft. „Wenn das Kleid richtig passt, gibt es einen Crashkurs. Sie muss mit Strauß laufen, sich hinsetzen, und tanzen, sodass die Braut auf wirklich jede Situation vorbereitet ist und sich an ihrem ganz besonderen Tag in ihrem Traumkleid wohlfühlt. Das ist unsere Philosophie und die leben wir“, erklärt Ehret-Drexler. sek

INFO Neben bezaubernden Hochzeitskleidern bietet das Brautmodenstudio „Die Traumfrau“ ebenfalls eine breite Auswahl an Anlassmode für jeden festlichen Moment.

39


Das Magazin für Stadt und Land / Kreßberg

Mamma Mia goes Hollywood, 2019.

KREßBERG

MIT VIEL HERZBLUT BEI DER SACHE Die Junge Bühne Kreßberg e. V. ist schon lange kein Geheimtipp mehr. Die kleinen und großen Künstler begeistern jährlich zahlreiche Gäste zu ihren Sommer- und Wintertheater-Premieren im Waldfreibad in Bergertshofen oder der Linus Event Halle in Marktlustenau.

„Es begann eigentlich mit unserem Schulabschluss und dass wir nicht aufhören wollten, Theater zu spielen“, erzählt Eva Henk, zweiter Vorstand und von Anfang an Mitglied der Jungen Bühne. Also wurde 2017 kurzerhand aus der Theater-AG der Schule am Kreßberg heraus ein gemeinnütziger Verein gegründet. 40 aktive Mitglieder im Alter zwischen 8 und 24 Jahren zählt das Ensemble um die ehrenamtliche Theaterregisseurin, Drehbuchautorin und Kostümbildnerin Uta Fischer-Ilgenfritz, die jedem Mitglied der Schauspieltruppe nicht nur eigenhändig das passende Kostüm, sondern auch eine ganz individuelle Rolle auf den Leib schneidert. Das ist oft gar nicht so einfach. „Unsere Stücke wählen wir gemeinsam aus und besprechen, welche Rolle zu wem am besten passt. Meist wollen dann alle 40 Mitglieder unseres Vereins auf der Bühne stehen“, lacht Eva.

„Am Anfang möchte keiner viel Text und am Ende umso mehr“, fügt Uta schmunzelnd hinzu. Die Stücke entwickeln sich mit den Charakteren und die Rollen verändern sich im Lauf der Proben. „Oft wachsen dann die Schauspielerinnen und Schauspieler über sich hinaus und die graue Maus steht am Ende als Superstar auf der Bühne oder ein netter Junge wird zum fiesen Bösewicht“, erzählt Uta und Eva pflichtet ihr bei: „Da ist von allen einfach viel Herzblut dabei.“ Die Stoffe schreibt Uta selbst und lässt sich dabei von den jungen Schauspielern inspirieren, die hauptsächlich aus Kreßberg und der näheren Umgebung stammen. Hier kennt jeder jeden von klein auf und der Zusammenhalt in der Gruppe und in der Gemeinde ist einzigartig. „Wir erhalten viel Unterstützung von der Gemeinde. Vor allem der Bademeister, Hermann Höneise, steht uns im Waldfreibad zur Seite

und auch die Eltern packen kräftig mit an und helfen beim Auf- und Abbau, hinter der Bühne und bei der Bewirtung“, berichtet Eva. Mit so viel Engagement konnte die Junge Bühne Kreßberg schon einiges auf die Beine stellen. Angefangen von den jährlichen Sommer- und Wintertheaterstücken über Musical-Medleys und Auftritten beim Volksfestumzug in Crailsheim bis hin zur Veranstaltung von Benefizkonzerten, einer Motto-Modenschau im Seniorenpark sowie einer jährlichen Tombola für Jung und Alt. In den letzten zehn Jahren lud die Gaststätte „Lamm“ die passionierten Theaterstars nach Feuchtwangen ein, um dort den Silvesterabend zu gestalten. Im letzten Jahr lösten die Gäste mit der Jungen Bühne gemeinsam einen Mordfall beim Krimi-Dinner. Zuletzt organisierte die Junge Bühne im Sommer 2020 eine

Kurz vor dem Auftritt zu „Schöne und Biest“.

„Kult-Nacht“ mit Open Air Kino und Konzert des Akustik-Trios „Lyrebird“ aus Crailsheim im Waldfreibad Bergertshofen. „Wir wollten den Leuten während Corona etwas Kultur bieten“, erklärt Eva die spontan geplante Aktion. Den nächsten Auftritt können die Mitglieder der Jungen Bühne kaum erwarten. „Täglich bekomme ich Anfragen, wann es denn wieder mit den Proben losgeht“, berichtet Uta. Sollte sich die aktuelle Pandemie nicht verschlechtern, lädt die Junge Bühne am ersten Adventswochenende in die Linus Event Halle nach Marktlustenau ein und präsentiert dort ihre ganz eigene Interpretation der Weihnachtsgeschichte frei nach Charles Dickens. sek

Elisa Dolittle, vom Blumenmädchen zur Lady, 2017.

Robin Hood, 2019. Fotos: Junge Bühne Kreßberg e. V.

40


Das Magazin für Stadt und Land / Genuss im Magischen Dreieck

EIN KULINARISCHER SPAZIERGANG DURCH DINKELSBÜHL Das Magische Dreieck ist die Heimat der Genießer. Ob traditionsreiche Braukunst, erlesener Kaffeegenuss oder sagenumwobene Süßigkeiten, zwischen Hohenlohe, Mittelfranken und Schwaben erlebt jeder Feinschmecker eine kulinarische Entdeckung der besonderen Art.

In dieser Ausgabe unternehmen wir mit Ihnen einen genussreichen Spaziergang durch die historische Altstadt von Dinkelsbühl. Den Anfang macht eine Leckerei, die in Mittelfranken jedes Kind kennt. Schließlich ist die Dinkelsbühler Schneckennudel eine beliebte Süßigkeit und fester Bestandteil der Kinderzeche. Das traditionsreiche Gebäck bekommt während des Festzugs sogar seinen eigenen Auftritt als gigantische Schneckennudel. Warum das Festgebäck Teil der Kinderzeche wurde, weiß heute niemand mehr so genau. Es ist anzunehmen, dass damit die „Guggen“ der Kinder während des Umzugs gefüllt wurden. Heute wird die Schneckennudel von einigen Bäckereien in Dinkelsbühl als besonderes Gebäck und regionales Geschenk das ganze Jahr über angeboten. Andere Bäckereien beschränken

Kaffee-Genuss in Dinkelsbühl. Foto: Matthijs L (Tripadvisor)

sich auf zwei Wochen im Juli und bieten die Süßigkeit ausschließlich und ganz traditionell während der Kinderzeche an. Dabei lassen sich einige Dinkelsbühler, die „auswärts“ leben, gern eine Schneckennudel nach Hause bringen, da der zimtige Duft und leckere Geschmack sie an ihre alte Heimat erinnert. Ein beliebtes Streitthema unter den Bäckereien ist die Zubereitung des Hefegebäcks. Während manche Bäckerinnen und Bäcker ihrer Kreativität freien Lauf lassen, schwören andere auf das bewährte Hausrezept, das seit Generationen weitergegeben wird und keine Spielereien zulässt. Wie die Schneckennudel letztendlich am besten schmeckt, bleibt jedem selbst überlassen. Wie wäre es denn z. B. in Kombination mit einer dampfenden Tasse Kaffee aus frisch gerösteten Bohnen im Herzen der Altstadt?

Nur wenige Meter vom Münster entfernt befindet sich die Kaffeerösterei Maaßen, die seit 2016 in Dinkelsbühl beheimatet ist. Schon beim Eintreten in den kleinen Laden schlägt Kaffeeliebhabern der Duft frisch gerösteter Kaffeebohnen entgegen. Von Donnerstag bis Samstag röstet Jürgen Maaßen in seinem Ladengeschäft mit Hilfe eines klassischen Trommelrösters und lässt sich von seinen Gästen dabei über die Schulter schauen. „Jede Kaffeesorte erhält die Behandlung im Röstapparat, die ihr Potential voll zur Geltung bringt“, verrät Jürgen Maaßen sein Geheimnis. Bis zu 20 Minuten werden die Kaffeebohnen aus aller Welt geröstet. Die erlesenen Sorten kommen im Rohzustand aus den Ursprungsländern direkt nach Hamburg und von dort nach Dinkelsbühl. Unter den Kaffeesorten finden sich sogar Raritäten aus Hawaii oder Jamaika. Maaßens Produkte stehen für hohe Qualität und bieten so manche Spezialität von ausgewählten Farmen oder Regenwaldgebieten. Im Sortiment der kleinen Kaffeerösterei finden sich Kaffeesorten für alle bekannten Zubereitungsarten und jeden Geschmack. Ist die Qual der Wahl erst einmal überwunden, werden die handverlesenen Kaffeebohnen in umweltfreundliche Tüten verpackt. Ob Sie nun zu Hause oder in Maaßens gemütlichem Kaffee-Garten im Innenhof der Rösterei den puren Kaffee-Genuss erleben, ist dabei ganz Ihnen überlassen. sek

Der zimtige Duft erinnert an die alte Heimat. Foto: privat

Röstmeister Jürgen Maaßen. Foto: Kaffeerösterei Maaßen

INFO Von der Pflanze bis zur Tasse Sobald es die aktuelle Situation wieder zulässt, bietet die Kaffeerösterei Maaßen für Genussmenschen, die nicht genug von der hohen Kunst des Kaffeeröstens bekommen, Rösterei-Seminare an. Dort lernen die Hobby-Baristas in Gruppen ab 8 Personen innerhalb von ca. 90 Minuten alles von Anbau und Ernte der Kaffeebohnen über ihre Lagerung bis hin zur Zubereitung des Kaffees. Die Teilnahmegebühr beträgt 17 €.

41


WEIHNACHTLICHES IM MAGISCHEN DREIECK Wenn die Tage kürzer und kälter werden und sich das Jahr dem Ende neigt, steht auch die Winter- und Weihnachtszeit wieder vor der Tür.

D

ann werden Straßen und Häuser mit bunten Lichtern geschmückt und es liegt der Duft von Lebkuchen und Plätzchen in der Luft. Auch Weihnachtsmärkte locken dann wieder Besucher an und verbreiten eine ganz eigene weihnachtliche Atmosphäre.

FICHTENAU: BUNTES LICHTERMEER AUF DEM WEIHNACHTSMARKT UND BEIM ADVENTSKALENDER Zum Adventsauftakt veranstaltet der SV Wildenstein nun schon zum dritten Mal einen Weihnachtsmarkt am Rathaus in Wildenstein. Bereits im letzten Jahr war der Anklang groß. Rund 30 Hobbykünstler und Aussteller waren vertreten. Neben musikalischen Auftritten und einem Nikolaus für die Kinder war auch kulinarisch einiges geboten. In diesem Jahr hofft die Gemeinde wieder auf viel Abwechslung und eine schöne weihnachtliche Stimmung. Im Ortsteil Lautenbach können sich Bewohner und Besucher auf einen Adventskalender freuen. Jeden Tag wird eines der beleuchteten Fenster geöffnet und kann bestaunt werden. Besonders am Abend, wenn es dunkel wird, laden die bunten Lichter zu einem romantischen Abendspaziergang ein. 42

Standbeschicker aus Nah und Fern verbreiten Weihnachtszauber in Wildenstein. Foto: Gemeinde Fichtenau

JAGSTZELL: KRIPPE IN DER ST. VITUS KIRCHE Der Ursprung der heutigen St. Vitus Kirche in Jagstzell findet sich in spätgotischer Zeit, auch wenn sie später barockisiert wurde. Die Kirche dient jedoch nicht nur als Ort des Lebens, Glaubens und Miteinanders, sondern bietet auch in diesem Jahr wieder eine sehenswerte Attraktion an. Ab Heiligabend wird in der St. Vitus Kirche eine Krippe aufgestellt, die anschließend auch bis Mitte Januar 2021 noch besichtigt werden kann.

Foto: © Romolo Tavani – adobe.stock.com

Geschichten Geschichten aus aus der der Region Region // ????Thema Adventszauber


Die Veranstaltungen finden unter Vorbehalt und den geltenden Corona-Bestimmungen statt.

Geschichten aus der Region / Adventszauber

Buden und Besucher strahlen zur Weihnachtszeit um die Wette. Fotos: Stadt Ellwangen

CRAILSHEIM:

Barock-Krippe im Schlossmuseum.

ELLWANGEN: AUF DEM ELLWANGER „KRIPPENWEG“ Alle Jahre wieder gibt es in Ellwangen zur Weihnachtszeit allerhand zu entdecken. Denn zwischen Weihnachten und Anfang Februar jeden Jahres werden an verschiedenen Stationen in und um Ellwangen Krippen aus unterschiedlichen Epochen aufgestellt. Der sogenannte Krippenweg vereint damit eine Vielzahl an historischen und zeitgenössischen Darstellungen. Darunter beispielsweise die Barock-Krippe im Schlossmuseum, die Krippe auf dem Schönenberg oder auch das Weihnachtsbild von Sieger Köder im Kinderdorf Marienpflege in der Franziskuskapelle. WEIHNACHTSMARKT IN ELLWANGEN Weihnachtlich geschmückte Stände, festliche Lichter, regionale Leckereien und originelle Geschenke – damit lockt der Ellwanger Weihnachtsmarkt jedes Jahr zahlreiche Besucher in die Stadt. In einer familiär wirkenden Atmosphäre bieten der Weihnachtsmarkt und die Stadt selbst ein herrliches Ambiente inmitten der Innenstadt. Hinzu kommt ein schönes Rahmenprogramm, das Groß und Klein verzaubert.

ADVENTS-CARRÉ ALTERNATIVE GEPLANT Auch wenn in diesem Jahr das Crailsheimer Advents-Carré corona-bedingt nicht stattfinden kann, sind Stadtverwaltung und Stadtmarketingverein in den Planungen für ein Alternativprogramm. Angedacht ist eine reduzierte Adventsmarkt-Version. Nähere Informationen werden rechtzeitig bekannt gegeben. WEIHNACHTLICHE STIMMUNG IN DER INNENSTADT Sie ist ein wahrer Blickfang vor dem Crailsheimer Rathaus: Alljährlich öffnet die „Gute Stube by Götz“ ihre Türen und lädt zum geselligen Beisammensein ein. Zu Zeiten von Corona stehen Abstand und verstärkte Hygienemaßnahmen an der Tagesordnung, allerdings schaffen der duftende Stubenpunsch, frischer Hitzblootz, Waffeln und leckere Suppen in der urigen, kleinen Almhütte im Herzen Crailsheims schnell ein angenehmes Gefühl von Gemütlichkeit. Für die kulinarische Verköstigung sorgt das Bullinger Eck.

Anzeige

Steht bei Ihnen ein HAUSVERKAUF an ?! Benötigen Sie ein GUTACHTEN über den Wert Ihrer Immobilie ?! Bei uns sind Sie richtig – sprechen Sie uns an. ZERTIFIZIERT – BANKENUNABHÄNGIG Tel. 09851 / 550 60 18 info@brenner-immo.de

Segringer Str. 25 – 91550 Dinkelsbühl

www.brenner-immo.de www.brenner-immowert.de

43


Geschichten aus der Region / Adventszauber

DINKELSBÜHL: WEIHNACHTSMARKT IM SPITALHOF VOM 26.11. BIS 21.12.2020 Unter dem Motto „Ihr Kinderlein kommet“ lädt Dinkelsbühl zum Weihnachtsmarkt ein. Er findet im idyllischen Spitalhof statt und zählt zu den schönsten Märkten an der Romantischen Straße. Die liebevoll gestaltete Budenstadt beschränkt sich in diesem Jahr auf 23 erlesene Stände mit weihnachtlichen Produkten. Zudem gibt es einen separaten Gastronomie-Bereich für eine begrenzte Personenanzahl. Während des Weihnachtsmarktes findet wie jedes Jahr die Kunstausstellung und der Kunsthandwerkermarkt im Konzertsaal und im Kunstgewölbe statt. Hier wird jeder, der das besondere Geschenk sucht, fündig. Oben: Besinnliche Weihnachtsstimmung in Deutschlands schönster Altstadt Links: Budenzauber auf dem Spitalhof

WEIHNACHTSHOF VOM 26.12.2020 BIS 01.01.2021 Seit ein paar Jahren geht für die Dinkelsbühler und alle Gäste der Weihnachtsmarkt in die Verlängerung. Im Innenhof vom Haus der Geschichte gibt es Glühwein und einen Bratwurststand für den kleinen Hunger zwischendurch sowie Künstlerisches aus Holz. mh/sek

Fotos: David Haas, Ingrid Wenzel

StadtLandBus

xm-agentur.de | Foto: Adobe Stock © Bugarskipavle3

Im Ostalbkreis

07961

9130-130 Ruf Deinen Bus,

einfach

hin & weg

Noch auf nen‘ Absacker ... stadtlandbus-ok.de

wann Du ihn brauchst.

Jetzt abends mobil sein!

Nochmal los, länger bleiben oder weiterfahren.

Für einen Euro pro Fahrt in die City und zurück. 44

EINE MARKE VON:

Anzeigen

MIT STADTLANDBUS DURCH DEN ABEND Von Stödtlen mit den Freunden ins Kino nach Ellwangen oder nach dem Konzert der Lieblingsband vom Bahnhof sicher zurück nach Wört. Kein Problem, seit 1. Juli verbindet OK.go die östliche Ostalb von und nach Ellwangen und Bopfingen zu Fahrtzeiten, in denen bislang kein Fahrplanangebot bestand. Der „StadtLandBus“ fährt unter der Woche ab 20 Uhr und am Wochenende ab 18 Uhr. Rückfahrten sind am Freitag und Samstag bis 01 Uhr möglich, sonst bis 23 Uhr. Der Rufbus ist dabei an die An- und Abfahrtszeiten der Nahverkehrszüge in Ellwangen und Bopfingen angepasst und verkehrt nicht liniengebunden, sondern nach Korridoren. Somit sind auch Fahrten zwischen den einzelnen Gemeinden möglich und das für nur einen Euro je Fahrt! Fahrgäste müssen lediglich bis zu einer Stunde vor Fahrtwunsch unter 0 79 61 / 9 130 130 den „StadtLandBus“ bestellen. sek


Geschichten aus der Region / Adventszauber

Geschenketipp Motiv: Reinhold Schwarzer

Vieles hat sich in den vergangenen Jahren in der vorweihnachtlichen Zeit verändert: Neue Veranstaltungen wurden etabliert, alte Traditionen wiederentdeckt und in ein zeitgemäßes Gewand gesteckt. Die Freude an einem schönen Adventskalender ist aber in all den Jahren gleichgeblieben. Insbesondere Kinder freuen sich im Advent auf den Morgen, wenn wieder ein Türchen geöffnet werden kann. Die Tourist-Information Ellwangen bringt in diesem Jahr einen nostalgischen Adventskalender mit zahlreichen Ellwanger Motiven auf den Markt. Der Kalender präsentiert sich ganz ohne Schokolade, dafür aber mit vielen schönen Motiven, die auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen. Das Kalenderblatt zeigt den Ellwanger Marktplatz mit seinem Hauptbauwerk, der spätromanischen Basilika. Davor ist die berittene Bürgergarde zu sehen, deren Auftritt von Passanten bewundert und bestaunt wird. Alle gezeichneten Personen sind im Stil der Wende vom 19. ins 20. Jahrhundert gekleidet. Stimmungsvoll wird der Platz von zwei Christbäumen und den hellen Fenstern der Basilika erleuchtet. Im winterlichen Himmelszelt taucht das Ellwanger Wappen auf, das von zwei barocken Engeln, deren Original sich in der Basilika befinden, gehalten wird. Als Inhalte der 24 Türchen erscheinen dann unter anderem auch Motive aus der Ellwanger Geschichte: Da finden sich die beiden Symboltiere Elch und Pferd, eine Lokomotive aus der Produktion der Blechspielzeugfabrik Lutz oder ein Verkündigungsengel aus der Wallfahrtskirche auf dem Schönenberg. Entworfen hat den Kalender Reinhold Schwarzer aus Wasseralfingen, der hauptberuflich als Mediengestalter tätig ist. pm

HINTER JEDEM TÜRCHEN PURE NOSTALGIE

Foto: © gudrun – stock.adobe.com

TOURISTIKAMT ELLWANGEN GIBT ADVENTSKALENDER HERAUS Der Kalender ist ab Mitte November in der Tourist-Information in Ellwangen, Spitalstr. 4 erhältlich.

TRAUER UND BESTATTUNG IN ZEITEN VON CORONA Abschied und Trauer erfordern liebevolle Gesten und tröstende Worte, um die Hinterbliebenen mit ihrem Schmerz nicht alleine zu lassen. Mit der anhaltenden Covid-19-Pandemie kam für viele Betroffene eine Zeit der Einsamkeit. Die Kontaktbeschränkungen sorgten für Distanz und Unsicherheit zwischen Hinterbliebenen, Familien und Freunden. Sie sind gleichzeitig jedoch noch immer notwendig, um geliebte Menschen zu schützen. Zu Beginn der Krise durften lediglich enge Verwandte in gerader Linie an Bestattungen teilnehmen. Bestatter durften nicht mit ans Grab. Um die Angehörigen bei der Trauerbewältigung zu unterstützen, beschritten die Bestatter neue digitale und analoge Wege und förderten das Verständnis für diese ungewöhnliche Situation. sek

Lindenmeyer

Anzeigen

Bestattungsinstitut

Fachkompetente Hilfe und einfühlsame Begleitung Undine Ewert e.K., Grabenstraße 23 - 25, 74564 Crailsheim www.lindenmeyer-bestattungen.de Tag/Nacht 07951/5371

Mit der Erfahrung aus 45-jähriger Geschäftstätigkeit übernehmen wir für Sie folgende Leistungen: * Organisation der kompletten Beerdigung mit Begleitung * Vermittlung der Floristik bei einem Gärtner Ihrer Wahl sowie Beratung bei der musikalischen Umrahmung * Erledigung sämtlicher Formalitäten * Erstellung und Vermittlung von Traueranzeigen * Trauerdruck innerhalb weniger Stunden, auch an Sonnund Feiertagen * professionelle hygienische Versorgung, Einbettung und Überführung Ihres verstorbenen Angehörigen * große Auswahl an Särgen, Urnen und Bestattungswäsche * Trauerreden und Ansprachen bei der Abschiednahme * kostenlose Bestattungsvorsorge * auf Wunsch Hausbesuche

In schweren Zeiten helfen wir tragen. 45


Geschichten aus der Region / Wirtschaft im Magischen Dreieck

Produktion der CoinPower-Serie in Ellwangen.

VARTA AG ELLWANGEN

Fotos: VARTA AG

„DAS HERZ UNSERES UNTERNEHMENS SCHLÄGT IN SCHWABEN“ Die VARTA AG ist ein echter Global Player aus Ellwangen und blickt auf eine traditionsreiche Firmengeschichte zurück. Der Markt- und Innovationsführer bei kleinformatigen Lithium-Ionen-Zellen spielt eine entscheidende Rolle beim anhaltenden Boom der kabellosen Kopfhörer.

V

ermutlich hatte sie jeder schon einmal im Ohr, die Lithium-Ionen-Zellen von VARTA. Die kleinen Batterien stecken in den kabellosen In-Ear-Kopfhörern nahezu sämtlicher namhafter Hersteller, und auch im Gesundheitswesen ist VARTA der international führende Hersteller von Mikrobatterien für Hörgeräte. „Unsere Entwicklungen im Bereich der Lithium-Ionen-Technologie haben die heutige Generation von Wearables – wie etwa kabellose Premium Headsets – erst möglich gemacht. Die VARTA steht aber noch für viel mehr: Wir haben den Willen, die Besten zu sein und an der Spitze der Technologie zu stehen. Dass wir das können, beweisen wir mit unseren Hörgerätebatterien und unseren kleinen Lithium-Ionen-Zellen. Wir haben tiefe Kenntnisse der Elektrochemie und das Know-How im Maschinenbau. Zusammen versetzt uns das in die Lage, innovative Produkte in skalierbare Massenproduktion zu überführen. Wir sind hoch profitabel. Unser Erfolg gibt uns Recht“, erklärt Herbert Schein, CEO der VARTA AG.

VARTA Übrigens ist der Name VARTA historisch ein Akronym und steht für Vertrieb, Aufladung, Reparatur transportabler Akkumulatoren

46

IN ELLWANGEN BEHEIMATET Die VARTA AG gliedert sich in die Bereiche „Microbatteries & Solutions“ und „Household Batteries“. Bei „Microbatteries and Solutions“ setzt das Unternehmen als weltweiter Innovations- und Technologieführer Maßstäbe. Der Fokus liegt dabei auf Lithium-Ionen-Batterien für Wearables, Hörgerätebatterien und kompletten Batteriesystemen. Bei primären Hörgerätebatterien ist VARTA Marktführer. Außerdem entwickelt das Unternehmen komplette Batteriesysteme einschließlich Gehäuse und Elektronik. Das Segment „Household Batteries“ bedient Endkunden mit Haushaltsbatterien aber auch mit Energiespeicherlösungen. Ellwangen spielt dabei eine wichtige Rolle für das Unternehmen. Hier ist die Firmenzentrale, die Produktionskapazität des Standorts liegt bei 1,2 Milliarden Mikrobatterien pro Jahr. Außerdem bestätigt Schein: „Das Herz unseres Unternehmens schlägt in Schwaben – nicht im Silicon Valley oder in hippen Berliner Lofts. Ellwangen ist der Hauptsitz der VARTA AG. Zusammen mit unseren anderen Standorten ist Ellwangen unsere Heimat, obwohl wir in der ganzen Welt zuhause sind.“ MIT INNOVATION IN DIE ZUKUNFT Die Nachfrage nach kabellosen Kopfhörern wächst. Die Weiterentwicklung des Internets der Dinge (IoT) sowie der Fortschritt in der Telekommunikation und die voranschreitende Digitalisierung sowohl des Gesundheitswesens als auch der Industrie erhöhen die Nachfra-


Geschichten aus der Region / Wirtschaft im Magischen Dreieck

EIN UNTERNEHMEN MIT TRADITIONSREICHER GESCHICHTE Die Ursprünge des Unternehmens gehen bis 1887 zurück. Heute besteht die VARTA AG aus den drei Tochterunternehmen VARTA Microbattery, VARTA Storage und VARTA Consumer Batteries. Letztere wurde Anfang 2020 wieder in das Unternehmen integriert. Seit 2017 ist die VARTA AG erneut an der Börse, seit 2019 im MDAX notiert.

Luftbild Standort Ellwangen.

ge nach intelligenten und smarten Energielösungen. Zusätzlich nimmt der Wunsch nach effizientem Energieverbrauch, der Einsatz und die Bedeutung erneuerbarer Energien sowie die Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen stetig zu, das zeigen die Wachstumsraten im Elektromobilitäts- und Energiezwischenspeicherbereich. Wer auf mobile Energie setzt, braucht vor allem eines: einen zuverlässigen Partner mit genug Erfahrung und Innovationskraft, um das vorhandene Potenzial zu nutzen und neue Entwicklungen zu ermöglichen. Dabei blickt die VARTA AG auf eine mehr als 130-jährige Erfolgsgeschichte zurück: „Innovationen sind die Basis unseres Erfolgs. Wir wollen besser sein als die Konkurrenz. Wir investieren große Summen in die Forschung und Entwicklung, um noch schneller neue Produkte auf den Markt zu bringen, unseren technologischen Vorsprung auszubauen und um uns neue Märkte mit neuen Produkten zu erschließen. Die Batterie ist die strategische Zukunftskomponente. Wir liefern sie in alle Welt und entwickeln sie weiter. Unser Erfolg ist darin begründet, dass wir unseren Kunden geben, was sie brauchen: leistungsstarke, innovative Produkte“, so Schein. Um dieses Ziel zu erreichen, beschäftigt die VARTA AG weltweit ca. 4.000 Mitarbeiter, weitere 1.000 sollen in den kommenden zwölf Monaten eingestellt werden. Produziert wird in Ellwangen, Nördlingen und Dischingen. Der Konzern ist in über 75 Ländern vertreten. Diese globale Präsenz sorgt dafür, dass die Kunden überall auf der Welt die Marke VARTA vorfinden oder als zuverlässigen Begleiter in ihren Geräten bei sich tragen. sek

und „Wir entwickeln schon e ut produzieren he gen.“ or m r fü n rie die Batte in, he Herbert Sc CEO VARTA AG

300 MILLIONEN EURO FÖRDERGELDER FÜR BATTERIESTANDORT AN DER JAGST Im Juni 2020 reiste Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier nach Ellwangen und übergab der VARTA AG einen Förderbescheid in Höhe von 300 Millionen Euro. Die Fördersumme stammt aus dem europäischen Batterie-Projekt IPCIE (Important Projects of Common European Interest), einer Initiative der EU-Kommission zur Förderung der Batterietechnologie, und wird vom Bund sowie den Ländern Baden-Württemberg und Bayern unterstützt. Bis 2030 wird das Bundeswirtschaftsministerium die Batteriezellfertigung voraussichtlich mit rund 1,7 Milliarden Euro fördern und Altmaier prognostizierte bereits im ntv-Format „Frühstart“ einige zehntausend zusätzliche Arbeitsplätze in der Batteriezellindustrie. Das Kapital investiert VARTA in die Forschung und Entwicklung, um eine Massenproduktion für die nächste Generation an Lithium-Ionen-Zellen für automobile und industrielle Anwendungen aufzubauen und zum Zentrum für Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien in Europa zu werden.

47


GUT BERATEN ...

… in jedem Fall: mit einem Praktikum Informationen über den Wunschberuf und Erfahrungen aus der Betriebspraxis sind äußerst wichtig und durch nichts zu ersetzen. Ein Betriebspraktikum stellt neben dem Besuch beim BIZ (Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit) und ergänzend zu Gesprächen mit Berufsberatern, Lehrern und Eltern einen prima Praxistest dar. Die Firma kann dich kennenlernen, was vielen Unternehmen vorab sehr wichtig ist. Sie möchten schließlich wissen, in wen sie die nächsten Jahre investieren werden. Während des Praktikums kannst du dich zudem bestens und direkt als Auszubildender empfehlen. Sollte sich herausstellen, dass der ursprüngliche Berufswunsch doch nicht der richtige ist, hat sich das Praktikum ebenso gelohnt, denn dadurch hast du eventuell einen Abbruch in der Probezeit vermieden und es bleibt noch Zeit, sich rechtzeitig nach einem anderen Ausbildungsberuf umzusehen. • Bereits im Bewerbungsschreiben den Wunsch nach einem Praktikum äußern • Selbst wenn du dich schon für einen Beruf entschieden hast • Das bevorzugte Unternehmen von dir und deiner Motivation überzeugen • Erfahrungswerte, die deine Entscheidung maßgeblich unterstützen können • Tipps und Verhaltensregeln zum Praktikum z. B. auf www.planet-beruf.de

48 48

"Ein Praktikum gibt viele praktische Einblicke."

"Suche den direkten Kontakt zu den Firmen!"

iStock-shironosov (1), Christian Frumolt (1), iStock-JohnnyGreig (1)

Bewirb` Dich

jetzt bei den aufgeführten Unternehmen mit dem Zusatz „Magic Mag“ auf interessante Stellen.

Fotos: iStock-sturti (1), iStock-mediaphotos (1),

t r o p e R i b u z A DER GROSSE


Geschichten aus der Region / Azubi-Report

… von Eltern und Freunden

DIE „BERUFLICHE GRUNDRICHTUNG“ PASSEND WÄHLEN:

Wertvolle Tipps bei der Berufswahl kommen sehr oft auch von Eltern, Freunden, Verwandten oder Bekannten. Denn sie können dich gut einschätzen und du erfährst dadurch, wie dich andere sehen und beurteilen.

• Kaufmännisch? Kundenkontakte, Organisation, Projekte, Dienstleistungen – telefonieren, beraten, E-Mails und Briefe schreiben, kalkulieren, planen u.v.m. • Technisch? Geschicklichkeit, Präzision, exaktes Arbeiten nach Konstruktions- und Bauplänen, vielfältige Herausforderungen in Mechanik, Mechatronik, Elektrotechnik und im gesamten gewerblich-technischen Umfeld. • Körperlich? Praktische Begabungen und Stärken nutzen, mit den Händen erschaffen, an- und zupacken und Elemente aus Technik und Gestaltung direkt umsetzen.

… und bestens informiert Außerdem empfiehlt es sich, möglichst frühzeitig Informationen über die Berufsbilder, die allgemeinen Arbeitsbedingungen und die Gegebenheiten in den Ausbildungsbetrieben einzuholen, um die beruflichen Anforderungen und Möglichkeiten kennenzulernen. Wie? Ganz einfach: • Bei der Agentur für Arbeit (im Berufsinformationszentrum – BIZ und bei den Berufsberatern) • Bei der IHK, den Berufsverbänden und anderen Institutionen • Informationstage besuchen und Praktikumstage nutzen • Betriebe direkt anschreiben oder anrufen Anzeige

• Gestalterisch? Kreativität, Ideen und Entwürfe, Zeichnungen und räumliches Vorstellungsvermögen, Farben und Formen verstehen, kombinieren, mit Gestaltungsprogrammen arbeiten und offen neue Wege gehen. • Sozial? Verantwortung, Miteinander, Pädagogik; erziehen, betreuen, integrieren, pflegen und helfen, Werte vermitteln und Leben unterstützen.

"Stell deinen Berufswunsch auf die Probe!"

"Ausbildungsmessen & Infotage helfen ebenfalls weiter."

WIR BILDEN AUS

Industriekaufleute (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Verfahrensmechaniker (m/w/d) für Kunststoff und Kautschuk Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) Du bist zielstrebig und hast Lust die Praxis mit der Theorie zu kombinieren?

BEWIRB DICH JETZT! Bewerbung bitte z.Hd. Frau Zieher an: bewerbungen@mezger-verpackungen.de

oder an: Mezger Verpackungen GmbH & Co. KG Dr.-Adolf-Schneider-Str. 25 73479 Ellwangen/Jagst, Germany Foto: © Rawpixel – istockphoto.com

Weitere Infos unter: www.mezger-verpackungen.de 49


  

Flexible Arbeitszeiten mit Gleitzeitkonto Kantine und kostenlose Getränke Flache Hierarchien und ein angenehmes Geschichten aus Geschichten aus der der Region Region // Azubi-Report Azubi-Report Betriebsklima  Gute Übernahmechancen in einem internationalen, technologischen Unternehmen WIR BIETEN DIR

WIR BIETEN DIR

•  • •  • • 

Azubiausflüge und viele betriebliche

Flexible Arbeitszeiten mit Gleitzeitkonto Aktivitäten Mitarbeit an realen Projekten und Azubiausflug und viele betriebliche Aktivitäten abwechslungsreiche Aufgaben Flexible Arbeitszeiten mit Gleitzeitkonto Kantine und kostenlose Getränke Kantine und kostenlose Getränke Mitarbeit an realen und Projekten & abwechslungsreiche Aufgaben Flache Hierarchien ein angenehmes Betriebsklima Gute Übernahmechancen in einem internationalen und Gute Übernahmechancen in einem hoch technologischen Unternehmen internationalen, technologischen Unternehmen

Welche Ausbildung oder welches Studium passt zu mir?

HRPLAN DEIN FA F UMBERU ZUM TRA Beschäftigst du dich

Kannst du dich für die

gerne mit Technik?

Arbeit am PC begeistern? Dann bist du der Anpacker-

Vielleicht hast du deinen

und Macher- Typ!

Typ noch nicht entdeckt! Ein Praktikum bei uns kann dir dabei helfen. 

Wusstest du, dass unsere

Interessieren dich

Produkte wahrscheinlich in

wirtschaftliche

Kannst du dich für die

deinem Auto verbaut sind?

Fragestellungen?

Automobil- und LuftfahrtWillst du deine Ausbildung/

industrie begeistern?

dein Studium mit uns bestreiten? Vielleicht hast du dein Willst du uns

Interessengebiet noch nicht

kennenlernen?

entdeckt! Ein Praktikum bei uns kann dir dabei helfen.

Dann hast du bestimmt

Denk lieber nochmal

schon immer von einer

darüber nach!

Ausbildung bei uns geträumt!

Technischer Produktdesigner (m/w/d) Technischer Produktdesigner (m/w/d) Fachinformatiker (m/w/d) Fachinformatiker (m/w/d) Technischer Produktdesigner (m/w/d)

Vielleicht änderst du ja deine Warum hast du dich dann

Meinung während einer

noch nicht beworben?

Ausbildung bei uns?!

Los geht`s!

Dann bewirb dich bei uns!

Industriekaufleute (m/w/d) Einsatzort Fertigung: Industriekaufleute (m/w/d) Einsatzort Fertigung: Verfahrensmechanike Duales Studium Wirtschaftsingenieur Verfahrensmechaniker Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen (m/w/d) für Industriekaufleute (m/w/d) Einsatzort Fertigung: und Kautschuktechnik Verfahrensmechaniker (m/w/d) für KunststoffKunststoff und Kautschuktechnik Fachinformatiker (m/w/d) Duales Studium Wirtschaftsingenieur und Kautschuktechnik E i n s a tzort Werkstatt/ Einsatzort Werkstatt/Fertigung: UNSERE AUSBILDUNGS- UND STUDIENBERUFE Mechatroniker (m/w/d E i n s a t z o r t W e r k s t a t t / F e r t i g u n g : Unsere Ausbildungs- und Studienberufe Mechatroniker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Unsere Ausbildungs- und Studienberufe Einsatzort Lager: Einsatzort Lager: Einsatzort Lager: Fachkraft für Lagerlog Mehr Infos zur Ausbildung und zur Bewerbung findest du unter: www.ke-elektronik.de Mehr Infos zur Ausbildung und zur Bewerbung findest du unter: www.ke-elektronik.de Fachkraft für Lagerlogistik Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)(m/w/d) Mehr 50 Infos zur Ausbildung und zur Bewerbung findest du unter: www.ke-elektronik.de


Geschichten aus der Region / Azubi-Report

Gemeinsam schaffen wir starke Verbindungen. KE Elektronik ist der leistungsstarke Partner für Kabelkonfektion und Spritzgusstechnik. Als international tätiges Unternehmen mit über 3.000 Mitarbeitern entwickeln und realisieren wir kundenspezifische Produkte für die Automotive- und Luftfahrtindustrie.

UNSERE AUSBILDUNGSBERUFE • Verfahrensmechaniker (m/w/d) Für Kunststoff- und Kautschuktechnik • Mechatroniker (m/w/d) • Technischer Produktdesigner (m/w/d) Für Maschinen- und Anlagenkonstruktion • Technischer Systemplaner (m/w/d) Elektrotechnische Systeme • Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) • Industriekaufleute (m/w/d) • Fachinformatiker (m/w/d) für Systemintegration • Fachinformatiker (m/w/d) für Anwendungsentwicklung • Duales Studium Bachelor of Engineering (m/w/d) (Wirtschaftsingenieurwesen - DHBW Heidenheim) • Duales Studium Bachelor of Arts (m/w/d) (BWL/Industrie - DHBW Heidenheim)

WIR BIETEN DIR • Flexible Arbeitszeiten mit Gleitzeitkonto • Azubiausflug und viele betriebliche Aktivitäten • Kantine und kostenlose Getränke • Flache Hierarchien und ein angenehmes Betriebsklima • Mitarbeit an realen Projekten und abwechslungsreiche Aufgaben • Gute Übernahmechancen in einem internationalen und hoch technologischen Unternehmen Mehr Informationen findest Du auf: www.ke-elektronik.de Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.

KE Elektronik GmbH - Personalabteilung Im Klingenfeld 21 74594 Kressberg - Marktlustenau

07957 9886 - 0 personal@ke-elektronik.de www.ke-elektronik.de

51


Geschichten aus der Region / Azubi-Report

VION CRAILSHEIM GMBH

Foto: Vion Crailsheim GmbH

WIR SUCHEN NACHWUCHSKRÄFTE FÜR 2021 DEINE AUSBILDUNG BEI DER VION CRAILSHEIM GMBH Du willst Teil eines internationalen Lebensmittel-Unternehmens sein? Dich hat schon immer interessiert, wie der reibungslose Warenfluss zwischen Lieferanten, Produktion und Kunden funktioniert? Dann bist du genau richtig bei uns! Schon während der Ausbildung bist du ein Teil unseres Teams und erhältst wichtige Einblicke in die Abteilungen, in denen du vielleicht zukünftig arbeiten wirst. Wir bieten dir: • monatliche Azubi-Meetings • Weiterbildungsangebote (Excel, Englischkurs, etc.) • überbetriebliche Praktika • diverse Gesundheitsangebote • Betriebsrat & JAV • jährliche Azubi-Ausflüge • jährliches Firmenfußballturnier

Zudem bietet dir die Vion Crailsheim GmbH eine attraktive haustarifliche Vergütung: Kaufmännische Azubis

Gewerbliche Azubis

1. Ausbildungsjahr

800,00 €

850,00 €

2. Ausbildungsjahr

900,00 €

950,00 €

3. Ausbildungsjahr

1.000,00 €

1.050,00 €

Die Vion Crailsheim GmbH zeichnen eine familiäre Atmosphäre, ein ausgewogenes Weiterbildungsangebot und hilfsbereite Kollegen aus. Wir sind seit vielen Jahren als Ausbildungsbetrieb aktiv und betreuen derzeitig rund 20 junge Lehrlinge. Mit unserem vielfältigen Ausbildungsangebot im gewerblichen und kaufmännischen Bereich sowie dem dualen Studium warten spannende Einstiegsmöglichkeiten auf dich. Wir bieten nicht nur einen Ausbildungsplatz, sondern unterstützen unsere jungen Talente mit Rat und Tat. Wir freuen uns auf deine Bewerbung! 52


Geschichten aus der Region / Azubi-Report

Wir suchen Nachwuchskräfte Die Vion Crailsheim GmbH sucht engagierte Nachwuchskräfte, die spannende Aufgaben, als auch neue Herausforderungen anstreben und ihre Karriere bei der Vion gestalten möchten. Wir bieten 2021 folgende Ausbildungsberufe an: • • • • • •

Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Berufskraftfahrer (m/w/d) Fleischer (m/w/d) Kaufmann für Groß- und Außenhandel (m/w/d) Duales Studium Foodmanagement (m/w/d) Duales Studium Lebensmittelmanagement (m/w/d)

Starte deine Ausbildung 2021 bei uns! Sende deine Bewerbung an: crailsheim@jobs.vion-karriere.de Ansprechpartner: Frau Isabella Zarowny

53


Geschichten aus der Region / Azubi-Report

Ein Au slan bringt dsaufenthalt dich w eiter.

Foto: © contrastwerkstatt – stock.adobe.com

INTERNATIONAL UNTERWEGS IN STUDIUM UND AUSBILDUNG

Fremde Länder und Kulturen, faszinierende Eindrücke sowie ganz neue Erfahrungen: Mit einem Auslandsaufenthalt während Ausbildung oder Studium könnt ihr euch einen großen Lebenstraum erfüllen, euch persönlich weiterentwickeln und richtig Pluspunkte für eure berufliche Karriere sammeln. Im Folgenden verraten wir euch Wissenswertes rund um ein solches Abenteuer in der weiten Welt.

D

u möchtest einmal dort arbeiten, wo andere Urlaub machen? In den meisten Studiengängen ist ein Auslandsaufenthalt kein Problem – und was viele von euch vielleicht nicht vermuten: Auch während vieler dualer Ausbildungen steht euch diese Option offen. Um das Ganze zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen, das euch beruflich weiterbringt, ist eine gute Vorbereitung und enge Abstimmung mit der Hochschule, der Berufsschule und dem Ausbildungsbetrieb allerdings unabdingbar. In internationalen Studiengängen ist ein Aufenthalt im Ausland in Form eines Auslandssemesters oder eines Firmenpraktikums oft verpflichtend. An der Hochschule Aalen sind das beispielsweise die Bachelor-Studiengänge „Internationale Betriebswirtschaft“ oder „International Sales Management and Technology“. Aber auch bei der Wahl sonstiger Studiengänge ist es meist möglich, bestimmte Teile eures Studiums in einem anderen Land zu absolvieren. Sei es im Rahmen einer Studienpartnerschaft oder durch die Anerkennung ausländischer Studien- und Prüfungsleistungen eurer Hochschule. Informiert euch doch einmal bei den Ansprechpartnern des Akademischen Auslandsamts an der Universität oder Fachhochschule eurer Wahl. Bei vielen Ausbildungen ist es ebenfalls möglich, den Berufsalltag einmal in fremden Ländern kennenzulernen. Grundsätzlich könnt ihr bis zu einem Viertel eurer Ausbildungszeit im Ausland verbringen – soweit die Inhalte, die ihr in dem Betrieb oder der Bildungseinrichtung des Gastlandes erlernt, der Ausbildungsordnung eures Berufs entsprechen. Natürlich müsst ihr diesen Wunsch im Vorfeld mit eurem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule besprechen und das Ganze muss auch schriftlich in eurem Ausbildungsvertrag verankert werden. Vielleicht hat euer Betrieb eine Niederlassung außerhalb von Deutschland? 54

Dann dürfte ein Schnupperaufenthalt kein Problem sein. Es besteht allerdings auch die Option, ein Auslandspraktikum bei einem anderen Betrieb zu machen. Money Money Money Sicherlich stellt ihr euch die Frage, wie ihr den Aufenthalt finanzieren könnt. Ist er als Bestandteil eurer Ausbildung vereinbart, erhaltet ihr weiterhin die Ausbildungsvergütung von eurem Betrieb. Eventuell übernimmt der Gastbetrieb einen Teil davon. Die Kosten für Reise und Logis musst du in der Regel aber selbst tragen. Hier lohnt es sich, mögliche Zuschüsse über Förderprogramme zu prüfen. Beispielsweise können Studenten und Azubis bei einem Aufenthalt in einem europäischen Land durch das Programm „ERASMUS+“ (www.erasmusplus.de) finanzielle Unterstützung erhalten. Für junge Leute in einer dualen Berufsausbildung hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung zudem das Förderprogramm „AusbildungWeltweit“ (www.ausbildung-weltweit.de) aufgelegt. Damit steht der Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes nichts mehr im Weg!

VORTEILE + Arbeitgeber schätzen berufliche Erfahrungen im Ausland. + Du erweiterst deine Sprachkenntnisse und deinen Horizont. + Wichtige Soft Skills werden verbessert wie Kommunikations- und Anpassungsfähigkeit, Toleranz oder Selbständigkeit. + Ein beruflicher Auslandsaufenthalt bringt meist Pluspunkte für den Lebenslauf.


Geschichten aus der Region / Azubi-Report

TE CONNECTIVITY

EIN STARKER PARTNER FÜR DIE AUSBILDUNG Als innovatives und weltweit führendes Technologieunternehmen ermöglicht TE Connectivity (TE) durch die Herstellung von hochentwickelten Verbindungs- und Sensorprodukten eine weit vernetzte Welt. Daneben aber auch viele Möglichkeiten für Azubis und Studenten. Seit über 75 Jahren kooperieren die Experten von TE mit Kunden aus etwa 140 Ländern. Dabei entstehen neben Verbindungs- und Sensorlösungen auch Innovationen in Bereichen wie der Medizintechnologie, Datenkommunikation und Energietechnik. Zudem bietet TE Lösungen, um unter anderem Elektrofahrzeuge und digitale Fabriken mit Strom zu versorgen.

Ausbildungsstart 2020

Wört.

Ein starker und einzigartiger Standort Am Standort in Wört und Dinkelsbühl fertigt TE als Automobilzulieferer Steckverbindungssysteme für die Automobilindustrie. Über das europäische Verteilungszentrum in Wört werden Kunden weltweit beliefert. Das dortige Werk zeichnet sich in der Sparte Automotive vor allem dadurch aus, dass sämtliche Produktionsprozesse vertreten sind: Von der Produktverantwortung bis hin zur Produktion und Auslieferung. Und ist in dieser Form als Standort einzigartig.

en Lehrwerkstätten in Wört und Dinkelsbühl sowie den inzwischen mehr als 130 Auszubildenden sichert das Unternehmen die Zukunft und Entwicklung des Werkverbundes Wört/Dinkelsbühl.“ Uns liegt die Ausbildung besonders am Herzen, um für innovative Projekte wie zum Beispiel das Zellkontaktierungssystem (ZKS), gerüstet zu sein“, so das Unternehmen.

Beste Berufsaussichten Seit 1977 in Wört und seit 1996 in Dinkelsbühl werden zukünftige Fachkräfte bei TE ausgebildet. Am 1. September 2020 begannen an den Standorten Wört und Dinkelsbühl 43 Jugendliche ihre Ausbildung bzw. ein duales Studium in den unterschiedlichsten Berufsgruppen. Mit einem kompetenten Ausbilderteam, den beiden neu-

Neue Produktionshalle am Standort Wört bei TE In einer Bauzeit von zwölf Monaten wurde eine fast 8.000 Quadratmeter große Halle für ein Zellkontaktiersystem („ZKS“) für Plug In Hybride und Batteriefahrzeuge aufgebaut. Das ZKS hat im Fahrzeug die Aufgabenstellung, die einzelnen Batteriezellen zu verbinden und Daten für das Batteriemanagement zu sammeln. Anzeige

TURBOSTART YOUR CAREER WITH US In einer Welt, in der alles miteinander verbunden ist, zählt jede Verbindung. Werde Teil des Teams von TE Connectivity.

Wir freuen uns auf Dich!

Du suchst das Besondere, das gewisse Etwas, eine Herausforderung? Legst du großen Wert auf eine vielseitige Ausbildung mit tollen Zukunftsperspektiven? Topmotiviert möchtest du ins Berufsleben starten? Dann nutze Deine Chance und entscheide Dich für einen unserer technischen Ausbildungsberufen und bewirb dich noch heute als:

Für das Ausbildungsjahr 2020 bieten wir noch folgende Ausbildungsplätze an: ☐

Oberflächenbeschichter (m/w/d)

Für das Ausbildungsjahr 2021 bieten wir folgende Ausbildungs- & Studienplätze an: AUSBILDUNGSPLÄTZE: ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐

Werkzeugmechaniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Verfahrensmechaniker (m/w/d) Elektroniker oder Mechatroniker (m/w/d) Oberflächenbeschichter (m/w/d) Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)

Ausbildung und Studium haben bei TE einen enorm hohen Stellenwert! Also worauf wartest Du noch? Auf gehts in eine spannende Zukunft bei TE Connectivity Wört/Dinkelsbühl! EVERY CONNECTION COUNTS

DUALES STUDIUM: ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐

Wirtschaftsingenieurwesen (m/w/d) Kunststofftechnik (m/w/d) Elektrotechnik (m/w/d) Maschinenbau (m/w/d) Mechatronik (m/w/d) BWL Industrie (m/w/d)

Wört

Dinkelsbühl

Bewirb Dich online unter: careers.te.com

TE, TE Connectivity, TE connectivity (Logo) und EVERY CONNECTION COUNTS sind Marken.

VERBINDUNGEN SCHAFFEN, DIE ZÄHLEN!

55


Geschichten aus der Region / Azubi-Report

AURNHAMMER GMBH

DEINE AUSBILDUNG IM SÄGEWERK AURNHAMMER Das Sägewerk Aurnhammer ist ein familiengeführtes Unternehmen in der 4. Generation und beschäftigt derzeit mehr als 45 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Anzeige

als e r e i r r Ka e n i e D Starte ngs­ beitu r a e b z l ) Ho (m/d/w r e k i mechan

Holz ist dein Ding? Du besitzt technisches Interesse und handwerkliches Geschick? Dann pack es an und werde

Holzbearbeitungsmechaniker

(m/w/d)

Das Arbeiten mit dem natürlichen Rohstoff Holz ist vielseitig und spannend. Du bedienst große Maschinen und Anlagen zum Entrinden, Sägen, Leimen, Hobeln und Pressen! Zeig uns aus welchem Holz du geschnitzt bist – wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Aurnhammer GmbH Säge-, Hobel- und Konstruktionsholzwerk Hornbergstraße 78 73479 Ellwangen-Eigenzell E-Mail: info@aurnhammer-holz.de

www.aurnhammer-holz.de

56

Die Anfänge unseres Betriebs begannen 1930 als Sägewerk in Eigenzell. Seither entwickelte sich die Aurnhammer GmbH den Anforderungen der Märkte folgend zum innovativen Produktionsbetrieb für Schnittholz und Konstruktionshölzer für den modernen Holzhaus- und Innenausbau. Für die restlose Verwertung der angelieferten Baumstämme sorgt zuletzt das betriebseigene Biomassekraftwerk. Durchstarten als Holzbearbeitungsmechaniker/in Seit vielen Jahren bilden wir den Beruf des Holzbearbeitungsmechanikers bzw. der Holzbearbeitungsmechanikerin aus. Die dreijährige duale Ausbildung vermittelt Dir Wissen über den Rohstoff Holz und über die Maschinen, mit denen das Holz be- und verarbeitet wird. Daher findest Du auch Mechanik, Steuerungs-, Informations- und Kommunikationstechnik auf Deinem Ausbildungsplan. Während der Ausbildung hast Du ca. zwölf Wochen im Jahr Unterrichtszeit im Blockunterricht. Bei uns wird aus rund eckig: Wir verarbeiten Rundholz z. B. zu Brettern, Balken oder Latten. Für den Transport des Materials lernst Du große Fahrzeuge wie Radlader und Gabelstapler zu bedienen. Bei der Holzverarbeitung steuerst Du große Maschinen und Anlagen zum Entrinden, Sägen, Leimen, Hobeln und Pressen. Außerdem bist Du als Holzbearbeitungsmechaniker/in für die Pflege und Wartung der Anlagen, Maschinen und Werkzeuge verantwortlich. Unterstütze jetzt unser Team! sek


Foto: © Rostislav Sedlacek, © dreamansions, © aerogondo, © furtseff – stock.adobe.com

Geschichten aus der / Veranstaltungen Geschichten ausRegion der Region / ????Thema

VERANSTALTUNGSKALENDER Märkte, Messen, Festivals und Konzerte: In den Städten und Gemeinden des Magischen Dreiecks ist in den kommenden Monaten allerhand geboten. Die Veranstaltungen reichen von traditionellen über kulturelle bis hin zu modernen Festen. Da ist garantiert für jeden Geschmack etwas Passendes dabei. Wir geben im Folgenden einen kleinen Überblick, wo und wann in der Region gemeinsam gefeiert werden kann.

Das Magische Dreieck hat einiges zu bieten.

Anzeige

OKTOBER 2020 11.10. – 06.12. Ellwangen „DURCH DAS GETÜMMEL – MOONDOGS II“ mit Anton Engel, Gosia Machon, Dragan Prgomelja, Sylvie Ringer Schloss ob Ellwangen, Residenz 28.10. – 22.11.2020 Ellwangen „DIE LANDSCHAFTSMALERIN EMMA SCHLETTE UND IHRE SCHÜLER WALTER AST UND MONIKA KIRSCH“ Palais Adelmann 17.10.20 – 31.01.21 Crailsheim AUSSTELLUNG PETER JAKOB SCHOBER – TRADITION UND MODERNE Stadtmuseum Crailsheim

30.10. – 08.11. Dinkelsbühl 35. FISCH-ERNTEWOCHE Spitalhof Dinkelsbühl 30.10. + 31.10. Stödtlen THEATERAUFFÜHRUNGEN Theaterkultur Stödtlen e. V. 31.10. Ellwangen JUMPING FINGERS 2020 – GISMO TRAF TRIO (GYPSY JAZZ) Speratushaus Bis 10.01.2021 Fichtenau AUSSTELLUNG MONIKA UND STEFAN FITZLAFF Rathaus in Wildenstein

Alle Terminangaben vorbehaltlich Änderungen. Bitte achten Sie auf die Hinweise der Veranstalter und Gemeinden.

KONZERTGEMEINDE CRAILSHEIM SAISON 2020/2021 PERCUSSION DUO PORTER

Nachholkonzert, 27. September 2020, 19:30 Uhr.

DUO LACHEZAR KOSTOV, VIOLONCELLO UND VIKTOR VALKOV, KLAVIER

1. Aboveranstaltung, 24. Oktober 2020, 19:30 Uhr.

FRIEDEMANN WUTTKE & WILLIAM SABATIER GITARRE & BANDONEON 2. Ab overanstaltung, 22. November 2020, 19:30 Uhr. SPARK

Silvesterkonzert, 31. Dezember 2020, 17:00 Uhr.

MONET BLÄSERQUINTETT

3. Aboveranstaltung, 31. Januar 2021, 19:30 Uhr.

DUO ACCORDS GALANTS – GITARREN

4. Aboveranstaltung, 28. Februar 2021, 19:30 Uhr.

DUO JILO – KLARINETTE UND KLAVIER 5. Aboveranstaltung, 28. März 2020, 19:30 Uhr.

HOHENLOHER STREICHQUARTETT UND -SEXTETT 6. Aboveranstaltung, 09. Mai 2020, 19:30 Uhr.

Abo- und Kartenverkauf: Rathaus Crailsheim Bürgerbüro Jetzt mehr erfahren unter www.crailsheim.de

57


Geschichten aus der Region / Veranstaltugen

NOVEMBER 2020 04.11. Crailsheim WELTMACHT ODER KRALLENLOSER DRACHE? CHINA HEUTE VHS Crailsheim 08.11. Stödtlen KONZERT IN DER ST. LEONHARDSKIRCHE Musikverein Stödtlen 12.11. Crailsheim TAOISMUS, BUDDHISMUS, ZEN – WAS IST DAS BESONDERE AM FERNÖSTLICHEN DENKEN? VHS Crailsheim 14.11. Tannhausen JAHRESKONZERT DES MUSIKVEREINS Turn- und Festhalle 14.11. Crailsheim THEATERSTÜCK „GOTT“ Festhalle Ingersheim

20.11., 20 Uhr Fichtenau KABARETT „DUI DO ON DE SELL” MIT DEM PROGRAMM „REG MI NET UF“ Turn- und Festhalle Matzenbach 21.11. Stimpfach WINTERMARKT Schulhof Kaspar-MettmannSchule Stimpfach Sport- und Spielverein Stimpfach 21.11. + 22.11. Jagstzell LOKALSCHAU IN DER GEMEINDEHALLE Kleintierzuchtverein 21.11. + 22.11. Stödtlen LOKALSCHAU KLEINTIERZUCHTVEREIN GAXHARDT Tannhausen und Umgebung e. V. 22.11. Crailsheim KONZERT FRIEDEMANN WUTTKE UND WILLIAM SABATIER Ratssaal

26.11. Crailsheim GESELLSCHAFTLICHER ZUSAMMENHALT AUS DEUTSCHER UND TÜRKISCHER SICHT Präsenzvortrag mit Live-Schaltung nach Istanbul VHS Crailsheim 26.11. – 21.12. Dinkelsbühl DINKELSBÜHLER WEIHNACHTSMARKT Altrathausplatz 27. – 29.11. Kreßberg WINTERTHEATER JUNGE BÜHNE KRESSBERG E. V. Linus Event Halle Marktlustenau 27. – 29.11. Crailsheim CRAILSHEIMER ADVENTSCARRÉ Marktplatz 28.11. Ellenberg DORFWEIHNACHT 28.11., 17 Uhr Fichtenau ADVENTSAUFTAKT Rathausplatz Wildenstein SV Wildenstein

28.11. + 29.11. Stödtlen WEIHNACHTSMARKT Stödtlen 29.11., ab 13 Uhr Mönchsroth WEIHNACHTSMARKT Rothachhalle Mönchsroth

DEZEMBER 2020 04. – 06.12. Crailsheim CRAILSHEIMER ADVENTSCARRÉ Marktplatz 05.12. Crailsheim POLITIK MATINÉE HINTERGRÜNDE UND EINSCHÄTZUNGEN ZU AKTUELLEN EREIGNISSEN UND ENTWICKLUNGEN VHS Crailsheim 05.12. + 06.12., 15 – ca. 20 Uhr Schopfloch WEIHNACHTSMARKT Festplatz Schopfloch Weihnachtsmarktausschuss 11. – 13.12. Crailsheim CRAILSHEIMER ADVENTSCARRÉ Marktplatz 18.12. + 19.12. Ellenberg APRÈS-SKI-PARTY

MÄRKTE MESSEN FESTIVALS KONZERTE GENUSS FREUDE FEIERN GENIESSEN und mehr im Magischen Dreieck Foto: © GOLFCPHOTO – stock.adobe.com

58

20.12. Stödtlen WEIHNACHTSKONZERT IN DER ST. LEONHARDSKIRCHE Liederkranz und Musikverein Stödtlen 26.12. – 01.01. Dinkelsbühl WEIHNACHTSHOF IM HAUS DER GESCHICHTE Altrathausplatz 31.12. Crailsheim SILVESTERKONZERT MIT SPARK Ratssaal


Geschichten aus der Region / Veranstaltugen

Alle Terminangaben vorbehaltlich Änderungen. Bitte achten Sie auf die Hinweise der Veranstalter und Gemeinden.

JANUAR 2021

FEBRUAR 2020

03.01. Jagstzell LIEDERSINGEN Gesangverein Dankoltsweiler

06.02. Jagstzell KINDERFASCHING Gesangverein Dankoltsweiler

05.01. + 08.01. + 09.01. Ellenberg THEATERAUFFÜHRUNGEN 09.01. Jagstzell JAHRESKONZERT Musikverein 15.01. – 14.02., 20:11 – ca. 24 Uhr Schopfloch ELFERRATSSITZUNGEN TSV Turnhalle F.G. Medine Schopfloch Bis 17.01.2021 Ellwangen „GUT BETUCHT“ – TEXTILERZEUGUNG BEI DEN ALAMANNEN Alamannenmuseum 19.01. Crailsheim WENN DER WECKER NICHT MEHR KLINGELT DIE BESONDERE HERAUSFORDERUNG DES LEBENS IM RUHESTAND VHS Crailsheim 23.01. Crailsheim EIN VOLKSFEIND Festhalle Ingersheim 24.01. Crailsheim MEISTERDETEKTIV KALLE BLOMQUIST Festhalle Ingersheim 31.01. Crailsheim KONZERT MONÉT BLÄSERQUINTETT Ratssaal

06.02. Stödtlen SPO-MU-BALL Sportverein und Musikverein Stödtlen 07.02. Ellenberg FASCHINGSUMZUG 11.02., 17:11 – 19 Uhr Schopfloch RATHAUSSTÜRMUNG Rathaus Schopfloch Komitee Drudenzug

16.02. Jagstzell KUTTELESSEN IM SCHÜTZENHAUS Schützengilde 16.02., 10 – 12 Uhr Schopfloch DRUDENZUG Marktplatz Schopfloch Komitee Drudenzug 16.02. Stödtlen UMZUG UND KINDERFASCHING Stödtlen 28.02. Crailsheim KONZERT DUO ACCORDS GALANTS Ratssaal

MÄRZ 2021 20.03. Jagstzell FISCHESSEN Schützengilde 20.03. Crailsheim SCHWIEGERMUTTER UND ANDERE BOSHEITEN Festhalle Ingersheim 27.03. + 28.03., 10-17 Uhr Fichtenau OSTEREIERMARKT Rathaus in Wildenstein 28.03. Crailsheim KONZERT DUO JILO Ratssaal

11.02. Stödtlen RATHAUSSTURM MIT NARRENGERICHT Bürgersaal Stödtlen 13.02. Jagstzell KAPPENABEND Sportverein 14.02. Stödtlen PRUNKSITZUNG Liashalle Stödtlen Freizeitclub Stödtlen 14.02. Crailsheim FRÄULEIN JULIE Festhalle Ingersheim 15.02. Jagstzell KINDERFASCHING Sportverein 15.02., 20 Uhr Schopfloch LUMPENBALL TSV Turnhalle TSV Schopfloch

Anzeige

THEATERGEMEINDE CRAILSHEIM SAISON 2020/2021 SOMMERNACHTSTRAUM!

Shakespeare Company Berlin 1. Aboveranstaltung, 10. Oktober 2020, 20 Uhr.

GOTT

Konzertdirektion Landgraf 2. Aboveranstaltung, 14. November 2020, 20 Uhr.

EIN VOLKSFEIND

Badische Landesbühne Bruchsal 3. Aboveranstaltung, 23. Januar 2021, 20 Uhr.

MEISTERDETEKTIV KALLE BLOMQUIST Badische Landesbühne Bruchsal Kindertheater, 24. Januar 2021, 17 Uhr.

FRÄULEIN JULIE

Konzertdirektion Landgraf 4. Aboveranstaltung, 14. Februar 2021, 20 Uhr.

DER VERRECKTE HOF

Theater Lindenhof 5. Aboveranstaltung, 06. März 2021, 20 Uhr.

SCHWIEGERMUTTER UND ANDERE BOSHEITEN Münchner Tournee Theater 6. Aboveranstaltung, 21.März 2020, 20 Uhr.

Abo- und Kartenverkauf: Rathaus Crailsheim Bürgerbüro Jetzt mehr erfahren unter www.crailsheim.de

59



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Azubi-Report

13min
pages 48-56

Weihnachten im Magischen Dreieck

7min
pages 42-45

Wirtschaft im Magischen Dreieck

4min
pages 46-47

Kreßberg

5min
pages 40-41

Stimpfach

3min
page 39

Schopfl och

2min
page 37

Stödtlen

2min
page 33

Fichtenau

2min
page 38

Tannhausen

2min
page 35

Mönchsroth

1min
page 36

Wilburgstetten

2min
page 34

Wört

3min
page 32

Ellenberg

2min
page 31

Jagstzell

1min
page 30

So macht der Winter Spaß

2min
pages 19-20

Ellwangen

5min
pages 24-25

Crailsheim

4min
pages 28-29

Partnerschaftliche Brücken in die ganze Welt

7min
pages 8-14

Eine Reise in die Vergangenheit

3min
pages 15-16

Bibliotheken und Büchereien

4min
pages 17-18

Infrastruktur im Magischen Dreieck

3min
pages 6-7

Frauen machen Politik

2min
pages 4-5
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.