Ausgabe 04 / 2020 9. April 2020
in Ostwürttemberg
IHK-Jahresempfang 2020
Regionale Solidarität leben Chancen der Digitalisierung
IHK-Studie
Renditen der Bildung
06
Dr. Hansjörg Rieger Typus ehrbarer Kaufmann
26
Die TRIZ-Methode Innovationen planbar machen
38
Arbeiten und Leben – jetzt und in Zukunft
Ausstellung 25. März – 2. Mai 20 Wo genau verläuft heute die Grenze zwischen Arbeiten und Wohnen? Entdecken Sie Antworten in unserem Showroom:
Schieber Werkstätten GmbH Neue Nördlinger Straße 16, 73441 Bopfingen Tel. 07362-40 04,Fax 07362-57 70 www.schieber-werkstaetten.de
Editorial
Corona, das ungesündeste Wort des Jahres Liebe Wirtschaft in Ostwürttemberg, liebe Leserinnen und Leser, EINSCHÄTZUNG ZUR WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG Seit mehren Wochen bestehen erhebliche Einschränkungen für nahezu alle Bereiche des öffentlichen Lebens und damit für viele Branchen der regionalen Wirtschaft: Gastronomie, Hotellerie, Handel und vielfach bei den Dienstleistungen. Die von diesen radikalen Einschränkungen betroffenen Branchen haben einen Anteil an der Bruttowertschöpfung der Region von knapp 40 Prozent. Ungeachtet der Probleme, die der Industrie seit Wochen entstehen, die zu 43 Prozent in Ostwürttemberg zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) beiträgt. Sollten die derzeitigen Einschränkungen, deren Auswirkungen sich auf alle Branchen übertragen, weitere Wochen andauern kann der gesunden Wirtschaftsregion Ostwürttemberg nach Schätzungen der IHK ein Rückgang des BIP (derzeit bei über 15 Mrd) von bis zu einem Fünftel drohen und eine nachhaltig strukturelle negative Entwicklung bedeuten. Sollten die bestehenden Einschränkungen inkl. Wiederaufnahmezeit acht Wochen überschreiten plus dann folgend die erste Zeit der Erholung könnte dies nach Einschätzung der IHK die Region mit einer Abschwächung des regionalen Bruttoinlandprodukts von knapp 3 Milliarden Euro, sprich bald einem Fünftel, belasten. Was dies nicht nur für die Wirtschaft und einhergehend die Beschäftigtenzahlen, infolge Kaufkraft, der Sozialsysteme und dann auch für die Städte und deren Haushalte bedeuten würde, kann analog weiter berechnet werden. Wie viele Insolvenzen aufgrund
der derzeit schon bestehenden Einschränkungen entstehen werden, ist noch nicht abschätzbar. Dass es diese geben würde, sei absehbar. Auch dies führt laut IHK, dann zunächst zu einer Lücke in den nächsten Jahren. Eine entsprechend deutliche Abschwächung der wirtschaftlichen Lage würde zu Strukturveränderungen nicht nur in den Städten und Gemeinden und beim stationären Handel führen. Auch im Bereich der Unternehmenslandschaft könnte dies zu Veränderungen führen, weil möglicherweise übergabereife Unternehmen nicht in die Nachfolge geführt werden können und junge Unternehmen und Start-ups der Region, die mittlerweile rund 5.000 Arbeitsplätze stellen, möglicherweise die StartPhase nicht überstehen. Nicht zu unterschätzen ist der seit Jahren hohe Invest der Industrie und industrienahen Dienstleistungen in Forschung und Entwicklung. Wenn es der Wirtschaft nicht mehr möglich sein sollte, diesen auf dem hohen Niveau zu halten, verschlechtert sich die Position im Innovationswettbewerb. Das alles kann sehr lange Auswirkungen haben und möglicherweise eine erfolgreiche Wirtschaftsregion nachhaltig verändern. Es muss daher heute schon an Morgen gedacht werden. Es sollte jetzt bereits ein Impulsportfolio erarbeitet werden mit unterstützenden MaßnahmenPaketen seitens Bund und Land, die das einsetzen, was von Wirtschaft und Gesellschaft in den letzten Jahren geleistet wurde. Die IHK macht sich dazu ebenso bereits Gedanken.
normalerweise habe ich ausreichend, meist auch flüssig aneinandergereihte Worte für das, was ich ausspreche. Das Virus scheint nicht nur auch Nicht-Infizierte krank zu machen, sondern mich auch nahezu sprachlos. Wirtschaft und Gesellschaft benötigen eine gesunde Freiheit und Demokratie. Soweit in meinem Verständnis unbestreitbar, diskussionslos und man möchte meinen, damit sei ohnehin alles gesagt. Sprachlos, alles weitere erübrigend. In das Virus nahezu alles beherrschenden Zeiten wird jedoch das geltende Verständnis plötzlich streitbar, diskutiert, nicht nur unausgesprochen in Frage gestellt, gar wortlos übergangen und durch die beruhigende Motivation zur „Solidarität“ ersetzt. Freilich, ein Dank gilt dem, was Bund und Land an wirtschaftlichen Stützen bereits in Aussicht gestellt und in die Wege geleitet haben und wobei sie sich dankenswerterweise vielfach an den Empfehlungen unserer Organisation orientiert haben. Dennoch: „Stoppen Sie den wirtschaftlichen Shutdown!“, unmöglich zu beziffern, was dieser für unsere Volkswirtschaft bedeuten kann; möchte ich am liebsten den politisch Handelnden persönlich sagen. Als eine, die weder von Medizin noch von Viren sonderlich viel Ahnung hat.
„Stoppen Sie den Niederschlag der gesellschaftlichen Freiheit“, nicht abzuschätzen, wie uns das und die für uns verantwortlich Zeichnenden verändern kann; traue ich mir lediglich noch zu denken. Als eine, die die Interessen der – und bitte systemrelevanten! - Gesamtwirtschaft vertreten darf. „Bitte schnell zurück zu den Grundwerten“ wünsche ich mir. Zurück zu den Werten unserer freiheitlich, sozialmarktwirtschaftlichen Demokratie; die, seit ich denken kann galten und bei denen geschlossene Grenzen, kontrollierte Kontaktverbote, angeordnete persönliche Distanzen, eilig gezimmerte Abschirmungen, Abstandsstreifen und reguliertes alltäglich Selbstverständliches unvorstellbar waren. Wirtschaft und Gesellschaft benötigen eine gesunde Freiheit und Demokratie! Bis es wieder soweit ist, sind #WirfürSie da. In Ihrer IHK. Ohne Shutdown! Bis auf die Bereiche der „Bildung“ die wir verordnet nicht wie gewohnt im Präsenzmodell bieten dürfen, stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Hauses nahezu rund um die Uhr in telefonischer Beratung, zur Unterstützung und Information zur Verfügung. Was wir persönlich nicht dürfen, bieten wir in Livestreams, Webinaren und über möglichst viele Online-Formate.
Herzlichst, Ihre Michaela Eberle, Hauptgeschäftsführerin
CoronaKrise Beratungs- und Informationsangebote auf www.ostwuerttemberg.ihk.de/corona
✓ Soforthilfe ✓ Unternehmenssicherung ✓ Rechtliches ✓ Webinare und vieles mehr.
TITELTHEMA: IHK-Jahresempfang 2020
Regionale Solidarität leben
10
Der Jahresempfang der IHK Ostwürttemberg war auch in diesem Jahr wieder ein gesellschaftliches Ereignis. Rund 300 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft waren der Einladung nach Heidenheim gefolgt – 100 weniger, als sich ursprünglich angemeldet hatten. Das Coronavirus hatte auch in der regionalen Wirtschaft bereits Spuren hinterlassen, machte IHK-Präsident Markus Maier deutlich. Festredner Dr. Jan Mrosik, COO der Siemens Operating Digital Industries erläuterte, welche Veränderungen und welche großen Chancen die – unaufhaltsame – Digitalisierung für die Industrie von morgen mit sich bringt.
06 Renditen der Bildung Eine neue Studie der IHKs im Land belegt, dass Personen mit einer beruflichen Fortbildung im Durchschnitt bis zu ihrem 60. Lebensjahr genauso viel wie Arbeitnehmer mit einem direkten Hochschulabschluss verdienen.
Dr. Hansjörg Rieger
26
Interview mit dem geschäftsführenden Gesellschafter der RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG in Aalen-Unterkochen und Ehrenpräsidenten der IHK Ostwürttemberg anlässlich dessen 80. Geburtstags.
Titelfoto: IHK / Engelbert Schmidt
Die TRIZ-Methode
38
Altmodische Strukturen, kurzfristiges Denken und zu geringe Budgets bestimmen den Entwickleralltag. Dabei gibt es längst Methoden der Produktinnovation, die zu weitsichtigem, robustem Produktdesign führen.
Inhalt BERICHTE UND ANALYSEN IHK-STUDIE Renditen der Bildung
06
TITELTHEMA IHK-Jahresempfang 2020 REGIONALE SOLIDARITÄT LEBEN
10
DR. HANSJÖRG RIEGER Typus ehrbarer Kaufmann
26
MEXICO GTAI-Wirtschaftsausblick
30
DIE TRIZ-METHODE Innovationen planbar machen
38
ZAHLEN UND FAKTEN
08
WIRTSCHAFT UND REGION KfW-Innovationsbericht Mittelstand 2019 Innovatorenquote sinkt auf 19 Prozent Firmenberichte Persönliches
16 17 24
BILDUNG UND ZUKUNFT Business Angels Ostwürttemberg Unterstützung für Start-ups und Gründer Bürgschaftsbank Neues Finanzierungsportal online
28 29
MÄRKTE UND TRENDS Baden-Württemberg Tourismus erreicht 2019 neue Höchstwerte 32 Südwestwirtschaft Exporte 2019 um 1,1 Prozent gestiegen 33 IT UND DIGITALES Prof. Dr. Patrick Ulrich Buch zur Zukunft der Arbeit Förderprogramm „go-digital“ Förderung von Homeoffice-Plätzen BETRIEB UND PRAXIS Veranstaltungshinweise Das Starke-Familien-Gesetz Kindergeldzuschlag auch bei mittlerem Einkommen Kurz und knapp Veranstaltungen IHK-Börsen HANDELSREGISTER Impressum Die letzte Seite
Beilagenhinweis: Engelbert Strauss, Wortmann
34 34 36
37 40 42 42 44 51 51
Renditen der Bildung BERUFLICHE AUS- UND FORTBILDUNG BIETET BIS 60 HÖHERES EINKOMMEN ALS DAS STUDIUM
(Fofo: zest_marina – stock.adobe.com)
IHK-STUDIE
Eine neue Studie der Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammern (BWIHK) zur Bildungsrendite belegt nun, dass Personen mit einer Berufsausbildung bis zu ihrem 37. Lebensjahr in der Regel mehr verdienen, als Absolventen mit einem Studium. Personen mit einer Fortbildung, also mit einem Meister-, Techniker- oder Fachwirtabschluss, verdienen im Durchschnitt bis zu ihrem 60. Lebensjahr gar genauso viel wie Arbeitnehmer mit einem direkten Hochschulabschluss im Anschluss zur Schulbildung. Personen, die erst eine Ausbildung und dann ein Studium absolvieren, verdienen etwa gleich viel wie die, die direkt nach dem Schulabschluss ein Studium absolvieren. Lediglich die Menschen und Arbeitnehmer, die ohne jegliche Berufsausbildung im Arbeitsleben stehen, verdienen weniger beziehungsweise am wenigsten. Das sind die zentralen Ergebnisse der Studie, die das Institut für angewandte Wissenschaft (IAW) in Tübingen über die Bildungsprofile von mehr als 12.000 Personen untersucht hat.
Die von den Baden-Württembergischen Industrie und Handelskammern in Auftrag gegebene Studie vergleicht die Verdienstmöglichkeiten einer Berufsausbildung, beruflicher Fortbildung, Hochschulbildung und Personen ohne Berufsabschluss. Der kumulierte Verdienst einer Person mit Ausbildung und anschließender Weiterbildung steht demnach am Ende des Erwerbslebens fast gleichauf mit dem von Personen mit Hochschulabschluss: nämlich bei etwa 1,4 Mio. Euro. Vorteil für die beruflich Aus- und Fortgebildeten: sie haben bis zum 60. Lebensjahr und somit während des größtenteils ihres Berufslebens, finanziell gegenüber den Akademikern die Nase vorn. Personen, mit Berufsausbildung ohne Fortbildung verdienen zwar rund 0,4 Mio. Euro
Seite 6 ·
Wirtschaft in Ostwürttemberg · 04 / 2020
weniger über das Erwerbsleben hinweg gesehen als Personen mit Hochschulabschluss, verfügen aber dafür bis zu einem Alter von 36 Jahren über mehr Geld. Die Studie zeigt über neue Untersuchungsansätze erstmals, in welcher Altersphase welche Personengruppen wie viel verdienen und betrachtet dabei, anders als bisherige Untersuchungen zu diesem Thema, nicht nur den höchsten Bildungsabschluss einer Person, sondern die gesamte Bildungsbiografie und die Entwicklung des individuellen Lebenseinkommens. Dabei wurde ersichtlich, dass Personen mit Meister, Techniker oder Fachwirtabschluss über ihr Erwerbsleben hinweg fast gleich viel und lange
Zeit zunächst mehr verdienen als Personen mit abgeschlossenem Hochschulstudium; und sie verdienen eben auch immer mehr als Personen ohne Fortbildungsabschluss, die eine Berufsausbildung absolviert haben. Ein interessanter Punkt ist auch, dass Personen die zunächst eine Berufsausbildung absolvieren und daran dann ein Studium anschließen, ebenso in den ersten Jahren mehr und im gesamten Erwerbsleben nicht weniger verdienen als die, die direkt ein Hochschulstudium nach dem Schulabschluss anstreben. Neben der beruflichen Fortbildung ist also auch das Studium bewusst erst nach der Ausbildung aufzunehmen, eine attraktive Möglichkeit, seine Berufung und Bildung zu vertiefen.
Berichte und Analysen
IHK-Hauptgeschäftsführerin Michaela Eberle: „Getreu dem oft schon gehörten Motto ‚Ich bin jung und brauche das Geld‘ ist ein Kernaspekt der Studie, dass beruflich Ausgebildete und noch mehr die beruflich Aus- und Fortgebildeten bis kurz vor dem Rentenalter über ein höheres kumuliertes Einkommen verfügen als Hochschulabsolventen. Geld braucht man ja nicht erst am Ende seines Arbeitslebens, sondern schon früher. Beispielsweise wenn man eine Familie gründen oder ein Eigenheim erwerben möchte. Der Meister, der schon früher Geld verdient hat, konnte sich noch ein Eigenheim leisten, bevor die Preise angestiegen sind. Derjenige, der studiert hat, wartet ewig, bis er genügend Startkapital zusammen hat. Und was den Aspekt der beruflichen Orientierung und des Findens seiner Berufung anbelangt, räumt eine Berufsausbildung einen weiteren kritischen Punkt aus: die Jugendlichen müssen sich nicht zu einem Zeitpunkt festlegen – vielfach sind sie nicht einmal volljährig dabei – zu dem sie oft noch gar nicht wissen, ob sie ein Studium beenden werden. Das Risiko dabei ist schließlich, dass das kumulierte Lebenserwerbseinkommen, das ein Studium mit sich bringen würde, eventuell gar nicht erreicht wird.“ Die Studie zeigt auch die Entwicklung des Einkommens, wenn nach einem abgebrochenen Studium nochmal Zeit in eine Ausbildung investiert wird. Diese Personen verdienen am Ende fast genauso viel wie diejenigen, die nach dem Studienabbruch direkt in einen Job wechseln. „Für diese Personen wäre es besser gewesen, gleich eine Ausbildung zu machen. Denn eine Bildungsentscheidung ist im Grunde auch immer eine Art Investitionsentscheidung“, so Eberle weiter. Personen, die nach abgeschlossener Ausbildung noch ein Studium absolvieren, würden ziemlich genauso viel verdienen wie jemand, der gleich nach der Schule ein Studium absolviert. Ein großer Vorteil sei jedoch, dass erstere in jungen Jahren bereits Geld verdienen und bis etwa 50 Jahre ein höheres kumuliertes Einkommen hätten. Die Entscheidung für mehr Bildung, Ausbildung oder Studium, lohne sich über die letzten Jahrzehnte gesehen im Vergleich zu keiner abgeschlossenen Ausbildung immer mehr. Zwar konnten in der Industrie in der Vergangenheit auch Ungelernte relativ gut verdienen. Dort habe sich ein Studium erst deutlich später gelohnt, nämlich ab etwa 55 Jahren gegenüber 46 Jahren im Dienstleistungsbereich. Es zeigt sich aber, dass dies bei den jüngsten untersuchten Geburtenjahrgängen, nämlich von
1975 bis 1986, anders aussieht. Dort lohne es sich in jedem Fall, eine Berufsausbildung anzustreben. Wie sollen sich Jugendliche im Hinblick auf Karriere- und Verdienstmöglichkeiten denn nun am besten entscheiden? Ein Studium sei für diejenigen, die gern wissenschaftlich arbeiten und eher theoretische Aufgabenstellungen schätzen, sicherlich eine gute Entscheidung. Wenn diese Personen das Studium beenden, würden sie am Ende des Arbeitslebens, wenn alles gut ginge, das größte Einkommen vorweisen können. „Viele beginnen aber ein Studium und wären wahrscheinlich mit einer Ausbildung glücklicher. Zudem sind sie damit ja nicht auf Ewigkeiten festgelegt, sondern haben die Möglichkeit im Anschluss zu studieren oder einen anerkannten Fortbildungsabschluss anzuschließen“, erklärt Cornelia Kirchmayr, Leiterin der Weiterbildung bei der IHK Ostwürttemberg. Studierende, die
»
Eine Bildungsentscheidung ist im Grunde auch immer eine Art Investitionsentscheidung.« IHK-Hauptgeschäftsführerin Michaela Eberle
sich gedanklich mit einem Wechsel in eine duale Berufsausbildung beschäftigen, empfiehlt die IHK Ostwürttemberg gerne das persönliche Gespräch, denn hier gibt es viele Möglichkeiten, eine Ausbildung anzuschließen, abzukürzen oder sogar mit einem Fortbildungsabschluss direkt zu kombinieren. Damit stehen die künftigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einkommenstechnisch in jedem Fall besser da, als wenn sie nach einem Studienausstieg direkt in einen Job wechseln. Andre Louis: „Unsere Ausbildungsexperten unterstützen kostenlos bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungsberuf und einem geeigneten Ausbildungsbetrieb. Sie sprechen mit den Ausbildungsplatzsuchenden über ihre beruflichen Vorstellungen, erstellen ein Qualifikationsprofil und vermitteln den Kontakt zum potenziellen Ausbildungsbetrieb.“ Die IHK-Lehrstellenbörse www.ihk-lehrstellenboerse.de ist zudem eine gute Plattform, um nach dem geeigneten Ausbildungsplatz zu suchen. Dort veröffentlichen viele Ausbildungsbetriebe ihre freien Lehrstellen. Filterfunktionen nach Postleitzahlen oder Ausbildungsberufen erleichtern die Suche. Mehr Informationen dazu sowie zu weiteren Angeboten für Ausbildungs- und Wechselinteressierte der IHK Ostwürttemberg gibt es auf www.ostwuerttemberg.ihk.de in der Rubrik Ausbildung, speziell für Studienabbrecher auf der Seitennummer 3317472.. Kostenloser Download der Studie unter www.ostwuerttemberg.ihk.de, Seitennr. 4726424.
Kumuliertes durchschnittliches Lebenseinkommen und höchster Bildungsabschluss kumuliertes Lebenseinkommen in Euro
Alter in Jahre
04 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg
· Seite 7
Zahlen und Fakten MILLIONEN
Von den 24 größten Verkehrsflughäfen in Deutschland traten im Jahr 2019 rund 124,4 Millionen Fluggäste eine Flugreise an. Damit wurde der Höchstwert aus dem Jahr 2018 (122,6 Millionen Fluggäste) noch einmal übertroffen. Das Wachstum im Vergleich zum Vorjahr schwächte sich mit +1,5 Prozent aber deutlich ab (2018: +4,2 Prozent).
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)
853.100 TONNEN 2018 wurden in Deutschland insgesamt 853.100 Tonnen Elektro- und Elektronikaltgeräte von Recycling- und Wertstoffhöfen und anderen Anlagen zur Erstbehandlung angenommen. 85,6 % dieser Geräte (729 900 Tonnen) wurden recycelt oder zur Wiederverwendung vorbereitet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 1,7 % beziehungsweise 12 000 Tonnen mehr als im Vorjahr. Die Recyclingquote, also Anteil der recycelten oder zur Wiederverwendung vorbereiteten Geräte an allen angenommenen Geräten, blieb jedoch nahezu unverändert (2017: 85,8 %).
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)
989.800 Nach den vorläufigen Ergebnissen der amtlichen Schulstatistik besuchen im aktuellen Schuljahr in Baden-Württemberg rund 989.800 Schülerinnen und Schüler eine öffentliche allgemeinbildende Schule. Dies sind gut 4.600 weniger als im Vorjahr (−0,5 Prozent). Der Trend einer rückläufigen Schülerzahlentwicklung, der ab dem Schuljahr 2004/05 einsetzte, schwächt sich damit im Vergleich zum Vorjahr leicht ab. Seit dem Schuljahr 2003/04 sank die Schülerzahl um knapp ein Fünftel auf ihr diesjähriges Niveau. Quelle: Statistisches Landesamt
Seite 8 ·
Wirtschaft in Ostwürttemberg · 04 / 2020
59 PROZENT 59 Prozent aller deutschen Unternehmen mit einer ortsfesten Breitbandverbindung und mindestens zehn Beschäftigten verfügten im Jahr 2019 über einen schnellen Internetanschluss. Darunter wird ein fester Breitbandanschluss mit einer vertraglich vereinbarten Datenübertragungsrate von mindestens 30 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) verstanden. Damit ist der Anteil der Unternehmen mit schnellem Internet um 8 Prozentpunkte (2018: 51 Prozent) gestiegen. Im EU-Durchschnitt hat sich der Anteil mit 6 Prozentpunkten etwas schwächer erhöht als in Deutschland und lag im Jahr 2019 bei 54 Prozent (2018: 48 Prozent). Deutschland liegt damit wie in den Vorjahren im europäischen Mittelfeld. Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)
%
2018 wurden in Deutschland 104,8 Mrd. Euro für Forschung und Entwicklung (F+E) ausgegeben. Der Anteil der F+E-Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag damit bei 3,1 Prozent. Damit hat Deutschland nach derzeitigem Rechenstand das in der Wachstumsstrategie für die Europäische Union „Europa 2020“ festgelegte Ziel eines Anteils von mindestens 3 Prozent am BIP für Forschung und Entwicklung übertroffen. Dem Ziel der Bundesregierung für das Jahr 2025, 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Forschung und Entwicklung aufzuwenden, ist Deutschland mit einer Steigerung von 2,9 % in den Jahren 2015 und 2016 auf 3,1 % im Jahr 2018 jetzt nähergekommen. Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)
3,1 Prozent
124,4
49,8 MILLIARDEN EURO
Die staatlichen Haushalte beendeten das Jahr 2019 zum achten Mal in Folge mit einem Überschuss. Mit 49,8 Mrd. Euro reicht dieser nicht ganz an das Rekordergebnis von 2018 heran, als der Staat einen Überschuss von 62,4 Mrd. Euro erzielt hatte. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen (3 435,8 Mrd. Euro) errechnet sich daraus für den Staat eine Überschussquote von +1,4 Prozent (2018: +1,9 Prozent). Die Haushalte von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherungen profitierten damit weiterhin insbesondere von einer günstigen Beschäftigungsentwicklung. Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)
Zahlen und Fakten
41.159 KILOGRAMM Im Jahr 2019 wurden dem Kampfmittelbeseitigungsdienst (KMBD) Baden-Württemberg, der im Stuttgarter Regierungspräsidium angesiedelt ist, von der Polizei und anderen Behörden 852 Munitionsfunde (2018: 1.062) gemeldet. Die geborgene Munition hatte ein Gesamtgewicht von 41.159 Kilogramm (2018: 29.332 Kilogramm). Der Anstieg des Gesamtgewichts der Munitionsfunde ist der starken Baukonjunktur geschuldet. Zwar gingen im Jahr 2019 weniger Fundmeldungen ein, das Munitionsaufkommen an den einzelnen Fundorten hatte jedoch vielfach ein deutlich höheres Volumen als im Jahr 2018. Unter den Funden befanden sich 16 Bomben (2018: 14) mit einem Mindestgewicht von 50 Kilogramm. Quelle: Statistisches Landesamt
51 PROZENT Die privaten Haushalte in Deutschland haben im Jahr 2018 gut 51 Prozent ihres Konsumbudgets verwendet, um die Ausgaben für Wohnen, Ernährung und Bekleidung zu decken. Das waren je Haushalt durchschnittlich 1.390 Euro im Monat. Insgesamt lagen die Konsumausgaben der Haushalte bei monatlich 2.704 Euro. Das sind rund 10,5 Prozent mehr als bei der letzten Erhebung im Jahr 2013 (2.448 Euro) und 31,2 Prozent mehr als 1998 (2.061 Euro). Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)
24 PROZENT
338.500 Am 1. März 2020 trat das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft, das die Gewinnung qualifizierter Fachkräfte aus Drittstaaten entsprechend dem Bedarf der Wirtschaft erleichtern soll. Laut Statistischem Landesamt waren zur Jahresmitte 2019 in Baden-Württemberg 338.500 Arbeitnehmer mit der Staatsangehörigkeit eines Drittstaats sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Bezogen auf die 4,75 Millionen (Mill.) sozialversicherungspflichtig Beschäftigten entsprach dies einem Anteil von 7,1 Prozent, gemessen an den 793.700 Beschäftigten mit ausländischer Staatsangehörigkeit betrug der Anteil 42,7 Prozent. Bundesweit waren 2019 insgesamt 1,92 Mill. Personen aus Drittstaaten sozialversicherungspflichtig beschäftigt, darunter die meisten in Nord rhein-Westfalen (442 000) und Bayern (359 200), gefolgt von BadenWürttemberg. Der Anteil der Beschäftigten mit der Staatsangehörigkeit eines Drittstaats an der Gesamtzahl der Arbeitnehmer lag in Berlin am höchsten (8,6 Prozent) gefolgt von Hessen (8,0 Prozent) und BadenWürttemberg (7,1 Prozent). Unter den ausländischen Beschäftigten waren in den Stadtstaaten Bremen, Hamburg und Berlin die Anteile der Beschäftigten aus Drittstaaten mit jeweils mehr als der Hälfte bundesweit am höchsten. Baden-Württemberg lag mit einem entsprechenden Anteil von 42,7 Prozent spürbar unter dem Bundeswert von 46,0 Prozent und lediglich auf Rang 11 der Bundesländer. Die Zahl der ausländischen Beschäftigten ist in den vergangenen Jahren kräftig gestiegen. Im Zeitraum 2014 bis 2019 nahm sie um 49 Prozent zu, wobei der Zuwachs bei den Beschäftigten aus den Drittstaaten in den letzten beiden Jahren sowohl zahlenmäßig als auch prozentual stärker ausfiel als bei den Beschäftigten aus den EU- und EFTA-Ländern.
Die Zahl der Einpersonenhaushalte wird nach der neuen Vorausberechnung der privaten Haushalte von 17,3 Millionen im Jahr 2018 auf 19,3 Millionen im Jahr 2040 steigen. Damit werden 24 Prozent aller in Privathaushalten lebenden Menschen alleine wohnen. Im Jahr 2018 waren es 21 Prozent. Damit wird die Gesamtzahl der Privathaushalte von 41,4 Millionen im Jahr 2018 voraussichtlich auf 42,6 Millionen im Jahr 2040 zunehmen (+ 3 Prozent). Zugleich dürfte jedoch die Zahl der Menschen in Privathaushalten um rund 1 Prozent von 82,5 Millionen auf 81,7 Millionen sinken. Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)
930.000 Im April 2018 wurden in Deutschland 930.000 Jobs mit dem gesetzlichen Mindestlohn von 8,84 Euro brutto je Arbeitsstunde bezahlt. Damit hat sich die Zahl der Jobs mit Mindestlohn von 2015 bis 2018 mehr als halbiert (2015: 1,91 Millionen Jobs). Im April 2018 wurde in 2,4 Prozent aller Beschäftigungsverhältnisse der Mindestlohn gezahlt. In Ostdeutschland lag der Anteil mit 4,6 Prozent noch deutlich höher, allerdings nicht einmal halb so hoch wie 2015. Eine Tendenz zur Angleichung an das Westniveau ist damit deutlich erkennbar. Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)
04 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg
· Seite 9
Titelthema – IHK-Jahresempfang 2020
IHK-JAHRESEMPFANG 2020
Regionale Solidarität leben IHK-PRÄSIDENT MARKUS MAIER ÜBER DIE CHANCEN DER REGION UND ÜBER VERBESSERUNGSBEDARF SOWIE ÜBER DIE BEDEUTUNG EUROPAS FÜR DIE REGION
(Foto: IHK / Engelbert Schmidt)
Der Jahresempfang der IHK Ostwürttemberg ist auch in diesem Jahr wieder ein gesellschaftliches Ereignis gewesen. Dank des furiosen, temperamentvollen und begeisternden Auftritts von Lee Mayall und seiner Band war er darüber hinaus auch ein musikalischer Leckerbissen erster Güte. Rund 300 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft waren der Einladung ins IHK-Gebäude in Heidenheim gefolgt – 100 weniger, als sich ursprünglich angemeldet hatten. Die Absagen hatten fast ausschließlich einen einzigen Grund: Das Coronavirus. Dieses hatte auch in der regionalen Wirtschaft bereits deutliche Spuren hinterlassen, machte IHK-Präsident Markus Maier deutlich. Die Auslandskammern in China melden, dass kein einziges Mitgliedsunternehmen nicht vom Virus und seinen Folgen betroffen ist.
Im Mittelpunkt der Rede des Präsidenten standen aber nicht nur die weltweiten Probleme, mit denen auch die Wirtschaft in Ostwürttemberg zu kämpfen hat. Maier sprach regionale Themen an und verhehlte nicht, dass er in einigen Punkten erheblichen Verbesserungsbedarf sieht. Maier rief daher dazu auf, regionale Solidarität zu leben. „Mir geht es nicht um Kumpanei, sondern um Kooperation. Und am langen Ende wird jeder in irgendeiner Form davon profitieren!“ Verbesserungsbedarf in der Region sieht der Präsident bei der Infrastruktur. Hat man sich vor kurzem noch über den schleppenden Baufortschritt beim Agnesberg-Tunnel gewundert,
Seite 10 ·
Wirtschaft in Ostwürttemberg · 04 / 2020
so muss man sich erst recht beim nur wenige Kilometer entfernten Virngrund-Tunnel bei Ellwangen verwundert die Augen reiben. Für die zwei 468 Meter langen Röhren sind für betriebstechnische Neuerungen und Baumaßnahmen 17 Monate vorgesehen. Maier: „Ich frage mich, warum beansprucht dies einen derart langen Zeitraum. Wer über eine so lange Zeit mit seinen zwangsläufigen Verkehrsbehinderungen in den einschlägigen Radiomeldungen erscheint, sollte sich Gedanken machen. Die volkswirtschaftlichen Kosten sind erheblich, die im Einzelfall unkalkulierbaren Stauzeiten mehr als ärgerlich!“
EINHEITLICHE VERFAHREN Wir wissen, ist er überzeugt, wie es besser und im Ergebnis schneller gehen könnte: Durch einheitliche Verfahren für alle Infrastrukturvorhaben, weniger Planungsstufen, zusammengeführte Plan- und Genehmigungsverfahren, verpflichtende Online-Portale, erweiterte Genehmigungsfreiheiten, verkürzte Gerichtsverfahren über Instanzenregelungen und mehr Planungssicherheit durch Präzisierung von Rechten und das Schaffen von verbindlichen Normen. Und: Die Information an den Baustellen über die geplante Dauer der Maßnahmen fehlt. Maier: „Wir geben Millionen für jeden einzelnen Kilo-
Titelthema – IHK-Jahresempfang 2020
weltweiten Antagonismen, die es zuhauf gibt, unser Regionaldenken entgegen. Und wenn es einmal klemmt, wenn persönliches Miteinander hintangestellt wird, sollten wir der Lösung den Vorzug geben!“ Und das ist die regionale Solidarität. DEUTSCHLAND FÜHRT WELTWEIT Erfreuliches erkannte Maier auch mit dem Blick auf Deutschland. Das Land führt weltweit den aktuellen Innovations-Index einer bekannten Nachrichtenagentur an. Es toppt somit Südkorea, das sechs Jahre lang an der Spitze stand. Das ist Deutschland gelungen dank einer Industrie, die von vielen als digitaler Nachzügler betrachtet wurde. Nach vorne gebracht haben unsere deutsche Wirtschaft offenbar die Kriterien Wertschöpfung, High-Tech-Dichte und Patentaktivität. Der Maschinenbau bleibt der Analyse zufolge ein Rückgrat der Wirtschaft. Maier: „Die Leistung Deutschlands bei solchen Indikatoren ist also nach wie vor stark und Volkswirtschaftler sagen, sie sei weit besser als die jüngste Wirtschaftsschwäche möglicherweise vermuten lässt.“
meter aus, sparen aber an ein paar Tafeln. Information würde fast zwangsläufig zu besserer Akzeptanz führen!“ Doch es gab auch Lob vom Präsidenten. Die Verkehrskonferenz für Oberkochen/Königsbronn und damit für den Großraum zwischen Aalen und Heidenheim nennt er ein bemerkenswertes Vorhaben. Das gilt für das Wie, nämlich Aufgaben gemeinschaftlich, stadt- und kreisübergreifend anzugehen, das Wissen aus der Region mit externem Know-how zu verschmelzen. Für Maier ein hervorragender Ansatz, der gleichzeitig auch das Was würdigt. Er ist sich nämlich sicher, dass wir dabei neben traditionellen Lösungsvorschlägen, die wir brauchen, auch innovative Überlegungen gewinnen, die wir wünschen. Über das Thema hinaus gilt ihm zufolge, dass wir immer dann stark waren, wenn wir die Kräfte in Ostwürttemberg gebündelt haben. Immer dann, wenn wir zugunsten des Ganzen auf einen individuellen standortpolitischen Vorteil verzichtet haben. Maier: „Setzen wir den
Mit der Wertschöpfung, fügte er hinzu, mit der High-Tech-Dichte, mit Investitionen in Forschung und Entwicklung und bei den Patenten können wir in Ostwürttemberg seit Jahren punkten und haben mitgeholfen, dass Baden-Württemberg die Nummer eins in der bundesweiten Patentstatistik geworden ist. Maiers Schlussfolgerung: „Ich denke nicht, dass wir allzu sorgenvoll in die Zukunft schauen müssen.“ Dass deutschlandweit in diesem Jahr das Wachstum bescheiden ausfallen wird, damit hat man sich bereits abgefunden, sagte Maier, bevor das Corona-Virus aufgetreten ist. „Diese Hoffnung geben wir nicht auf!“ In einer Zeit, die fraglos zum „Hype“ neigt, wie Maier weiter sagte, solle man sich an den Namensgeber der Straße erinnern, an der sich das IHK-Gebäude befindet. An Ludwig Erhard, der gebetsmühlenartig wiederholt hat, dass Wirtschaft zu 50 Prozent Psychologie ist, woran sich nichts geändert hat.
»
Das Grenzenlose und die Wucht der weltweiten wirtschaftlichen Herausforderungen sollten meines Erachtens zu einem neuen Nachdenken über die Rolle Europas und die Bedeutung des Binnenmarkts in der EU führen.«
Das Coronavirus und seine Folgen trifft Ostwürttemberg ebenso wie ganz Deutschland, sagte der Präsident weiter. China fällt temporär als Markt aus und kann nicht oder nur bedingt liefern. „China ist als Kunde derzeit nicht mehr präsent.“ Jedes verantwortungsvolle Unternehmen hat deshalb an Notfallplänen gearbeitet. Maier: „Offen bleibt die Frage, wie lange der Ausnahmezustand läuft. Keiner kann dies momentan einschätzen.“ Hier wie bei anderen Themen sei das Ende offen: Bei der Zukunft des chinesischen Regimes, beim Brexit und bei der rigiden amerikanischen Wirtschaftspolitik. DANK FÜR ENGEN AUSTAUSCH
NEU NACHDENKEN ÜBER EUROPA
Der IHK-Präsident sprach auch den rassistischen Anschlag in Hanau an, wenngleich er sich einer allgemein politischen Aussage aufgrund einer höchstrichterlichen Entscheidung enthalten musste. Die Folgen für das Ansehen unseres Landes im Ausland aber nannte er fatal. Das deutsche Bild im Ausland ist Maier zufolge nicht nur für das Wirtschaften bedeutsam, es ist auch die Frage, wie es sich auswirkt auf Menschen, die vom Ausland zu uns kommen, um hier zu studieren oder zu forschen, weil sie als Fachleute willkommen sind, weil sie unser Kulturleben bereichern können oder weil sie als Gäste unser Land bereisen und kennenlernen wollen. Der IHKPräsident: „Unser Ruf nach Sicherheit, Zuverlässigkeit und Freiheit klingt politisch, ist am Ende jedoch das Fundament unserer Wirtschaft!“
Maier: „Das Grenzenlose und die Wucht der weltweiten wirtschaftlichen Herausforderungen sollten meines Erachtens zu einem neuen Nachdenken über die Rolle Europas und die Bedeutung des Binnenmarkts in der EU führen. Gerade wir hier in Ostwürttemberg wissen, mit über 50 Prozent Exportanteil unserer Industrie, dass wir nur mit der EU als großem integriertem Wirtschaftsraum im internationalen Wettbewerb eine hörbare Stimme haben.“
Zu Beginn seiner mit viel Beifall aufgenommenen Rede hatte Maier allen Gästen dafür gedankt, dass sie den engen und konstruktiven Austausch mit ihrer IHK pflegen. „Wir wissen Ihre Expertise, sei es aus Politik, Bildung und Wissenschaft, Verwaltung und etwa 34 000 Mitgliedsunternehmen, sehr zu schätzen. Erst mit Ihnen, speziell mit den mehr als 2000 ehrenamtlich für unsere IHK Tätigen, ist eine erfolgreiche Arbeit überhaupt erst möglich!“
04 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg
· Seite 11
Titelthema – IHK-Jahresempfang 2020
IHK-JAHRESEMPFANG 2020
In der digitalen Zukunft FESTREDNER DR. JAN MROSIK, CHIEF OPERATING OFFICER (COO) VON SIEMENS DIGITAL INDUSTRIES, ÜBER UMWÄLZUNGEN IN DER WIRTSCHAFT, DIE CHANCEN DER DIGITALISIERUNG UND WAS UNTERNEHMEN TUN MÜSSEN
Die digitale Zukunft hat bereits begonnen und sie bringt große Umwälzungen mit sich. Deshalb dürfen Unternehmen nicht warten, bis die Wettbewerber sie überholen, denn dann haben sie keine Zeit mehr, dies aufzuholen. Diese Überzeugung hat Dr. Jan Mrosik als Festredner beim Jahresempfang der IHK Ostwürttemberg vertreten. Er sagte aber auch, Deutschland habe keinen Grund, sein Licht unter den Scheffel zu stellen. Hier agierten viele Weltmarktführer und viele CEO seien visionär und mit einem Plan unterwegs. Vor allem machte Mrosik deutlich, welche Veränderungen und welche großen Chancen die – unaufhaltsame – Digitalisierung für die Industrie von morgen mit sich bringt.
Dr. Jan Mrosik ist seit April vergangenen Jahres Chief Operating Officer (COO) der Siemens Operating Digital Industries und seit 1986 bei der Siemens AG tätig. Als eine der drei Operating Companies des Unternehmens beschäftigt Digital Industries mit Sitz in Nürnberg rund 76.000 der weltweit etwa 385.000 Mitarbeiter des Konzerns und bietet Automatisierungs-, Digitalisierungs- und Transformationslösungen für die Industrie. Sein Unternehmen setzt auf Megatrends, sagte der gebürtige Freiburger Mrosik seinen Zuhörerinnen und Zuhörern, die gespannt und aufmerksam seinem kurzweiligen und informativen Vortrag folgten. Diesen hatte er mit „Digitalisierung und IoT (Internet der Dinge) überschrieben. Megatrends sind ihm zufolge etwa die Globalisierung, die Urbanisierung, der demografische Wandel, der Klimawandel und eben die Digitalisierung. 2007 hätten bei Siemens virtuelle und reale Welt begonnen zusammenzuwachsen. Das Unternehmen habe seither zehn Milliarden Euro für 35 Akquisitionen aufgewendet und so ein Portfolio aus einem Guss geschaffen. Plattformen, Software und Know-how hätten in der digitalen Transformation zusammenkommen müssen.
Seite 12 ·
Wirtschaft in Ostwürttemberg · 04 / 2020
Für Dr. Jan Mrosik, Chief Operating Officer (COO) der Siemens Operating Digital Industries sind die Megatrends die Globalisierung, die Urbanisierung, der demografische Wandel, der Klimawandel und vor allem die Digitalisierung. (Fotos: IHK)
Titelthema – IHK-Jahresempfang 2020
Die Herausforderungen von heute seien beispielsweise, nachhaltiger zu produzieren, Produkte schneller auf den Markt zu bringen und gleichzeitig auf die Qualität zu achten. Alle diese Fragen beantworte eine voll digitalisierte Wirtschaft, aber sie sei disruptiv. Das bedeute, es werde bei der digitalen Transformation dramatische Änderungen geben, wenn die Welt der Maschinen mit der virtuellen Welt verschmelze. Die ungeheuren Vorteile liegen für Mrosik klar auf der Hand. Erst wird das Produkt in der Software simuliert und dann erst in der realen Welt tatsächlich hergestellt. DIGITALE ZWILLINGE Bisher, sagte er weiter, habe man Prototypen – ebenfalls in der realen Welt – extrem ineffizient hergestellt. Künftig wird das Produkt virtuell designt und simuliert, so lange, bis es passt. Fast beliebig lange, denn es könne ja nichts kaputt gehen. Und nicht nur das Produkt: Ganze Fertigungen, ja sogar Fabriken werden nach seinen Worten erst virtuell, als digitaler Zwilling, in Betrieb gehen, ehe es in der realen Welt ernst wird. Es sei das Zusammenspiel von Digitalisierung, Automatisierung und Technologie, also eine voll digitale Wertschöpfungskette. Produktion und Fertigung würden dadurch deutlich effektiver und kostengünstiger, wie der Referent an Beispielen eindrucksvoll belegte. Da war von 30 Prozent Effizienzsteigerung die Rede, von 50 Prozent kürzeren Entwicklungszeiten, von 60 Prozent geringeren Herstellungskosten, von 25 Prozent mehr Produktivität, in einem Fall bei Siemens sogar von 1.400 Prozent mehr Produktivität bei gleich bleibender Mitarbeiterzahl. Man werde überall und jederzeit produzieren können, Systeme würden automatisiert und so eigene Entscheidungen treffen. Man werde genau bilanzieren können, ob man die CO2-Ziele schaffe und die Herkunft seiner Produkte nachvollziehen können. Die Einsparungsmöglichkeiten seien massiv, Roboter würden mit Robotern zusammenarbeiten. All das, auch daran ließ Mrosik keinen Zweifel, gehe jedoch nicht ohne die passende Technik, die mit der Funktechnologietechnik 5G im Anmarsch sei. Erst sie ermögliche die virtuellen Anwendungen, die der Festredner skizziert hatte. Er unterstrich: „5G wird für die Unternehmen eine erhebliche Rolle spielen.“ Dieses Netz müsse jedes Unternehmen aufbauen und nutzen. „Sonst entgeht Ihnen Kapital!“
MENSCH KEINE KONKURRENZ ZUR MASCHINE Mrosik warnte vor dem Versuch, Mensch und Maschine in Konkurrenz gegeneinander treten zu lassen. Menschen hätten Fähigkeiten, die Maschinen abgehen, etwa Kreativität, Koordination und Empathie. Es gehe also nicht darum, Menschen gegen Maschinen einzusetzen, sondern Menschen und Maschinen. Man müsse auch berücksichtigen, dass vieles nicht auf Anhieb funktioniere. Digital finde man immer eine Lösung. Im Dialog mit IHK-Hauptgeschäftsführerin Michaela Eberle räumte Mrosik ein, dass Deutschland die Digitalisierung zwar nicht verschlafen habe, dass es aber Probleme bei Clouds und Cloudplattformen gebe. Daher habe sich Siemens vollkommen unabhängig von den Anbietern gemacht. „Es gibt Bereiche, wo wir aufholen müssen“. Das sah Michaela Eberle ebenfalls so, um dann aber stolz darauf hinzuweisen, dass die Region Ostwürttemberg das Digitalisierungszentrum (digiZ) mit den Standorten in Aalen, Heidenheim und Schwäbisch Gmünd hat. Mit dem Gast gab sie den Startschuss für ein neues Projekt. Auszubildende werden sogenannte Digital Leaders. Gemeinsam wollen die IHK Ostwürttemberg und das digiZ Azubis methodisch so weiterbilden, dass sie in der Lage sind, ein eigenes kleines Digitalisierungsprojekt zu entwickeln. Die Azubis selbst sagten im Gespräch mit der IHK-Hauptgeschäftsführerin, sie wollten in den Firmen etwas bewirken, neue Lösungsmöglichkeiten finden, möglichst etwas, das noch gar nicht da ist. Und sie wollten sich auch auf der persönlichen Ebene weiterentwickeln. Diese Aussagen ließen Michaela Eberle vor Freude über das ganze Gesicht strahlen. NEU: DIGITAL LEADERS Sechs Schritte bis zum „Digital Leader“ sind vorgesehen: Nach der Auftaktveranstaltung werden in einzelnen Gruppen Digitalisierungspotenziale analysiert und erschlossen. Daraus entsteht ein Projektvorschlag, der zunächst Ausbildern, IHK, digiZ und anderen Gruppen und danach der Geschäftsleitung präsentiert wird. Gibt diese grünes Licht, folgen Umsetzung und Evaluation. „Super“, geizte Mrosik nicht mit Lob für das unternehmens- und berufsübergreifende Projekt. „Das ist genau das Richtige und führt in den praktischen Bereich hinein. Macht es möglichst groß und habt viel Spaß dabei. Bürstet
IHK-Hauptgeschäftsführerin Michaela Eberle im Gespräch mit Dr. Jan Mrosik.
gegen den Strich! Das wird ein Selbstläufer!“ (Siehe dazu Seite 51) Wie schon in der Rede von IHK-Präsident Markus Maier spielte das Thema Europa auch im Dialog von Mrosik und Michaela Eberle eine Rolle. „Was wünschen Sie sich von der EU der Zukunft?“, hatte sie gefragt. Die Antwort kam wie aus der Pistole geschossen: „Europa ist alternativlos!“ Denn die Einzelstaaten des Kontinents, sagte der Festredner, würden in der Welt nicht gehört, Europa aber werde sehr wohl wahrgenommen. Und auch wenn es darum gehe, Digitalisierungsdefizite auszugleichen, sei Europa stärker als einzelne Staaten allein. Michaela Eberle war es auch, die allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der IHK dankte, die beim Jahresempfang im Einsatz waren und sich um das leibliche Wohl der Gäste kümmerten. Für beste musikalische Unterhaltung sorgten auch hier Lee Mayall & Band.
04 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg
· Seite 13
Titelthema – IHK-Jahresempfang 2020
»
Liebe Leserinnen und Leser, natürlich haben wir darüber nachgedacht, ob es in der aktuellen Situation angebracht ist, diese Seite mit Impressionen des Jahresempfangs wie in ‚üblichen‘ Zeiten zu gestalten. Und wir haben uns sehr bewusst dafür entschieden. Denn es ist aktueller denn je, dass eine gesunde Wirtschaft, gesunde Netzwerke, gesunde Menschen und ein gesundes Augenmaß an politischen Rahmenbedingungen benötigt.« Michaela Eberle IHK-Hauptgeschäftsführerin
2020 IMPRESSIONEN IHK-JAHRESEMPFANG (Fotos: IHK / Engelbert Schmidt)
Titelthema – IHK-Jahresempfang 2020
04 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg
· Seite 15
WIRTSCHAFT UND REGION
KFW-INNOVATIONSBERICHT MITTELSTAND 2019
Innovatorenquote sinkt auf 19 Prozent Die Innovatorenquote im Mittelstand – der Anteil der innovativen Unternehmen – ist erneut um 4 Prozentpunkte auf nunmehr 19 Prozent gesunken. Die Anzahl der innovativen Mittelständler nahm um 125.000 auf rund 725.000 Unternehmen ab. Damit beläuft sich der Anteil innovativer Mittelständler auf dem niedrigsten Stand seit dem Start der Erfassung der Innovationsaktivitäten mit dem KfWMittelstandspanel vor rund 1½ Jahrzehnten. Gegenüber dem Höchststand 2004/2006 hat sich der Anteil innovativer Mittelständler mehr als halbiert (-56 Prozent). Vor allem kleine Unternehmen haben ihre Innovationsaktivitäten eingestellt. Am geringsten sank der Anteil der Innovatoren im FuE-intensiven Verarbeitenden Gewerbe. Der aktuelle Rückgang geht sowohl auf die Entwicklung bei den Produkt- als auch bei den Prozessinnovatoren zurück. Der Anteil der Produktinnovatoren sank auf den niedrigsten Wert, der bislang mit dem KfW-Mittelstandspanel gemessen wurde (13 Prozent). Der Anteil der Prozessinnovatoren ging ebenfalls auf 13 Prozent zurück. Dieser Tiefststand wurde bereits einmal, im Zeitraum 2013/2015, erreicht.
Wichtige Gründe für den aktuellen Rückgang dürfte die konjunkturelle Eintrübung sein und die Konzentration der Mittelständler auf die Durchführung von Digitalisierungsmaßnahmen. Beides trägt dazu bei, dass weniger Unternehmen traditionelle Innovationen hervorbringen. Die Summe der Innovations- und der Forschungsund Entwicklungsausgaben mittelständischer Unternehmen nimmt dagegen aktuell auf 34,4 bzw. 18,4 Mrd. Euro zu. Während sich ein Teil der Unternehmen somit aus der Innovationstätigkeit verabschiedet, führen die verbleibenden Unternehmen auch in der langfristigen Perspektive ihre Innovationsanstrengungen in unvermindertem Umfang fort und steigern sie zum Teil sogar noch. Die Innovationsanstrengungen konzentrieren sich somit zunehmend stärker auf immer weniger Unternehmen. Aus dieser Polarisierung ergeben sich zwei Handlungsstränge für die Wirtschaftspolitik: Auf der einen Seite gilt es mit Maßnahmen der FuE-Förderung die Entwicklung und Vermarktung neuer Technologien zu unterstützen. Dies ist notwendig, um den technologischen Fortschritt voranzubringen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands langfristig zu sichern.
(Foto: KfW)
Mit Maßnahmen der FuE-Förderung kann jedoch die Masse der Mittelständler nicht zu eigenen Innovationsanstrengungen angeregt werden. Denn die Innovationen dieser Unternehmen basieren nicht auf eigener Forschung und Entwicklung. Bei diesen Unternehmen müssen förderpolitische Maßnahmen im organisatorisch-personellen Bereich ansetzen. Dazu zählen etwa die Verbesserung des Zugangs zu technischem Wissen, der Aufbau eines an ihre Bedürfnisse angepassten Innovationsmanagements oder die Deckung des Fachkräftebedarfs. Download des KfW-Innovationsberichts 2019 auf www.ostwuerttemberg.ihk.de, Seitennr. 4710146.
ANZEIGE
WIR SCHÜTZEN IHRE IDEEN. Patent- und Rechtsanwaltskanzlei
Heidenheim – München
» Patente » Marken » Design
» gewerblicher Rechtsschutz » Lizenzverträge » Wettbewerbsrecht
Alte Ulmer Straße 2 | 89522 Heidenheim fice@lorenz-kollegen.com Fon: +49 (0)7321 9595-0 | office@lorenz-kollegen.com www.lorenz-kollegen.com
Seite 16 ·
Wirtschaft in Ostwürttemberg · 04 / 2020
Wirtschaft und Region
STATISTISCHES LANDESAMT
DIHK-UMFRAGE ZUM CORONAVIRUS
Interaktive Bevölkerungspyramiden aktualisiert
Viele Unternehmen rechnen mit hohen Umsatzeinbrüchen Mehr als ein Viertel der Unternehmen in BadenWürttemberg erwartet in diesem Jahr in Folge der Corona-Situation einen Umsatzrückgang von über zehn Prozent. Das ergibt sich aus der vorläufigen Auswertung einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) unter mehr als 10.000 Betrieben aus allen Regionen und Branchen, an der auch etwa 850 Unternehmen aus Baden-Württemberg teilgenommen haben. Derzeit ist die Betroffenheit von Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus in der Südwest-Wirtschaft etwas höher als in Deutschland insgesamt. Über 56 Prozent der Unternehmen im Land spüren bereits Auswirkungen des Coronavirus auf ihre Geschäfte, während es in Deutschland insgesamt knapp 52 Prozent sind. „Unsere exportorientierte Wirt-
schaft war natürlich recht schnell von Problemen bei Lieferketten und Geschäftsreisen betroffen“, sagt Wolfgang Grenke, Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags (BWIHK). Laut Umfrage melden 43 Prozent der befragten Unternehmen in Baden-Württemberg, dass sie ihre Reisetätigkeiten einschränken und knapp 38 Prozent sagen Messen und Veranstaltungen ab als Schutzmaßnahmen. Die IHKs bieten ihren Mitgliedsunternehmen viele Informationen im Netz sowie kostenlose Beratungs- und Informationsservices an zu unternehmerisch-rechtlichen Fragen, aber z. B. genauso zu außenwirtschaftlichen Themen: www.ostwuerttemberg.ihk.de
Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg hat das interaktive Angebot der Bevölkerungspyramiden mit den Bevölkerungszahlen des Jahres 2018 aktualisiert. Ab sofort kann nun die aktuelle Altersstruktur Baden-Württembergs ab Gemeindeebene getrennt nach Geschlecht und Altersjahren dargestellt werden. Eine Zeitleiste ermöglicht den Vergleich der Bevölkerungspyramiden im Verlauf der Zeit. Dadurch können die strukturelle Veränderung eines Gebietes und der fortschreitende demografische Wandel auf einen Blick erfasst werden.
VARTA AG
Erweiterung der Produktionskapazitäten www.varta-ag.com
Die VARTA AG, Innovationsführer bei wiederaufladbaren Lithium-Ionen Zellen für HightechConsumerprodukte, insbesondere für kabellose Kopfhörer, wächst weiter sehr dynamisch. Hintergrund ist die ungebrochen hohe Kundennachfrage nach Lithium-Ionen Batterien, in einem Markt, der jährlich mit rund 30 Prozent wächst. Daher hat der Vorstand entschieden, die Produktionskapazität noch einmal erheblich und schneller als ursprünglich geplant auszubauen: VARTA will die Produktionskapazitäten nun auf 200 Millionen Zellen jährlich ausbauen und die Erweiterung bis Ende 2021 umsetzen. Schon bis Jahresmitte 2020 wird eine Produktionskapazität von mindestens
100 Millionen Zellen jährlich zur Verfügung stehen. Parallel dazu hat VARTA bei den Lithium-Ionen die Energiedichte, der sogenannten CoinPower-Serie, jetzt um rund 30 Prozent erhöht. Die Energiedichte ist entscheidend für die neuen Generationen an Headsets, für welche eine noch längere Laufzeit ein zentrales Verkaufsargument darstellt. Die Kapazitätserweiterung erfordert ein zusätzliches Investitionsvolumen von rund 125 Mio. Euro (für zusätzlich 50 Mio. Zellen pro Jahr). Das Investitionsvolumen soll aus dem Mittelzufluss aus der operativen Geschäftstätigkeit, aus den erhaltenen Kundenanzahlungen sowie mittelfristig auch aus dem attraktiven Cash Flow des akquirierten VARTA
Blick in eine Produktionshalle der VARTA AG. (Foto: Varta)
Consumer Geschäftes finanziert werden. Darüber hinaus steht dem Konzern eine revolvierende Kreditlinie über 80 Mio. Euro zur Verfügung. Einhergehend mit den hohen Investitionen in die Produktionskapazitäten bei Lithium-Ionen Batterien sollen in diesem Bereich zusätzlich rund 600 Arbeitsplätze geschaffen werden.
EVO INFORMATIONSSYSTEME GMBH
Vierte Generation der EVO Apps www.evo-solutions.com
Zum Start ins neue Jahrzehnt stellt der Softwarehersteller EVO Informationssysteme in Durlangen die neue Generation seiner AppPlattform vor. Unter der modernen TouchBedienoberfläche, wie man sie aus Automobilen im Premiumsegment kennt, verbirgt sich im Hintergrund die neueste Softwaretechnologie von EVO. Die nun vierte App-Generation basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Gestaltung von Apps für den Einsatz im Shopfloor. Mit modernstem Kachel-Design in dezenten, dunklen und blendfreien Farben gehalten, präsentiert sich die Nachfolgegeneration in jeder Hinsicht als voller Erfolg. Mit dem Feinschliff ist es gelungen, etwas Bekanntes und Bewährtes zu perfek-
tionieren und für den Anwender im Erscheinen noch schöner zu gestalten. Insbesondere der schnelle Wechsel zwischen einzelnen Apps und die neuen, selbsterklärenden Symbole der Apps machen die alltägliche Bedingung zum großen Benutzererlebnis. Alle Apps fügen sich für den Nutzer nahtlos aneinander und erleichtern in jeder Hinsicht die Arbeit mit den digitalen Assistenzsystemen. Das App-Solution-Center dient als zentrale Plattform, über die alle Apps hinweg, auf beliebigen Endgeräten wie, PCs, Tablets, Handheld-PCs und Maschinensteuerungen eingesetzt werden können. Durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in Produktion und Logistik können kleine und mittlere Unternehmen sehr
„EVO App-Solution-Center“ laufen auf beliebigen Endgeräten in Büro, Produktion und Logistik. (Foto: EVO)
schnell von der Digitalisierung profitieren und die sogenannte papierlose Fertigung umsetzen. Der Einstieg in die Digitalisierung mit der EVOWelt ist denkbar einfach: Die EVO-Lösungen können für einen geringen monatlichen Betrag gemietet werden, oder zu attraktiven Konditionen als Lizenz erworben werden.
04 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg
· Seite 17
Wirtschaft und Region
BAUWERK-4 GMBH & CO. KG
Bau des eigenen Bürogebäudes gestartet www.bauwerk-4.de
Im Februar 2020 erfolgte der erste symbolische Spatenstich für das neue Bürogebäude der Bauwerk-4 GmbH & Co. KG in Aalen. Dabei überreichte Oberbürgermeister Thilo Rentschler die Teilbaugenehmigung für das viergeschossige Gebäude. Für die Stadtentwicklung sei der Bau eines neuen Bürogebäudes an der exponierten Stelle an der Ecke Bahnhof-/Curfeßstraße ein weiterer wichtiger Mosaikstein. „An der bislang untergenutzten Lage entsteht nun ein imposantes Gebäude, das den Bedürfnissen des Architektur- und Planungsbüros Bauwerk-4 gerecht wird“, sagte Rentschler beim Spatenstich. Er erinnerte an die vielen Baustellen, die
im Quartier bereits vollendet sind: Ausbau zum Hauptbahnhof, ZOB, Sparkassenplatz, VR-BankGebäude und Quartier am Stadtgarten. „Mit der Weiterentwicklung des Postareals und dem Bau des Fußgängerstegs zum Stadtoval folgen weitere Projekte“, sagte Rentschler. Die Innenentwicklung von Brachflächen ist eine Spezialität der Stadt: Als eine von bundesweit acht Modellkommunen, die eine systematische Innenentwicklung vorantreiben, setzt Aalen seine Kraft daran, bereits erschlossene Flächen bestmöglich zu nutzen. Der Standort des neuen Gebäudes sei perfekt: Von hier aus sei alles notwendige fußläufig erreichbar.
Beim Spatenstich für das Gebäude B46 von Bauwerk-4 überbrachte OB Thilo Rentschler die Teilbaufreigabe. (Foto: Stadt Aalen)
Architekt Andreas Grundler stellte die Konzeption für das viergeschossige Gebäude mit einer Nutzfläche von 1000 m² auf dem gut 500 m² großen Grundstück vor. „Wir starten unverzüglich und wollen Mitte 2021 fertig sein. Das Gebäude ist für den oberen Bahnhofsplatz prägend.“
LEITZ GMBH & CO. KG
Bürgermeister Häfele und MdB Kiesewetter beeindruckt www.leitz.com
Bürgermeister Thomas Häfele und MdB Roderich Kiesewetter besuchen weltweit zuständiges Hi-Tech Service & Training Center von Leitz. (Foto: privat)
Dr. Cornelia Brucklacher, Vorsitzende des Beirats, und Jürgen Köppel, Sprecher der Geschäftsfüh-
rung der Leitz GmbH & Co. KG aus Oberkochen, führten Wahlkreisabgeordneten Roderich Kiesewetter und Bürgermeister Thomas Häfele im Februar 2020 persönlich durch das „Dr. Dieter Brucklacher Internationales Service & Training Center“ im Neresheimer Gewerbegebiet. Kiesewetter zeigte sich begeistert von der Führung: „In diesem hochinnovativen Service-Zentrum werden für weltweite Anwendungen die Spezialisten auf Maschinen geschult und in Prozessabläufe eingewiesen. Es ist beeindruckend, was Leitz hier in Neresheim aufgebaut hat!“ Die Idee des Internationalen Service & Training Center stammte von Dr. Dieter Brucklacher, weshalb dieses Kompetenzzentrum zu seinem
Andenken nach ihm benannt wurde. Täglich werden rund 1.000 Werkzeuge in Neresheim geschärft und in Stand gesetzt. Der wegweisende Musterbetrieb der Leitz-Gruppe dient als Modell für die kundenorientierte Ausrichtung der rund 120 Serviceniederlassungen, die der Weltmarktführer aus Oberkochen rund um den Globus betreibt. Mitarbeiter, aber auch Kunden aus der ganzen Welt, kommen nach Neresheim, um sich unter realen Arbeitsbedingungen ausund weiterbilden zu lassen. Dadurch schafft es das Unternehmen, seine hohen Qualitätsmaßstäbe im weltweiten Servicegeschäft kontinuierlich auszubauen und so ein klares Alleinstellungsmerkmal zu generieren.
BAHNMAYER GMBH
Mit Traumfirma-Award ausgezeichnet www.bahnmayer.de
Die Bahnmayer GmbH in Schwäbisch Gmünd wurde am 18. Februar 2020 erneut mit dem Traumfirma-Award ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wird nur an Unternehmen verliehen, die sich durch eine besonders mitarbeiterfreundliche und wertschätzende Unternehmenskultur auszeichnen. Er basiert im Wesentlichen auf einer absolut anonymen Mitarbeiterbefragung. Es sind also die Mitarbeiter, die durch ihre Bewertungen im Kollektiv entscheiden, ob sie in einer „Traumfirma“ arbeiten. Die Druckerei Bahnmayer hat mit dieser Befragung – zusammen mit weiteren Kriterien – die Voraussetzungen zum Erhalt des Traumfirma-Awards für weitere zwei Jahre erfüllt und ist damit seit zehn Jahren Träger dieser Auszeichnung. Die Kriterien der Mitarbeiterbe-
Seite 18 ·
fragung sind u.a.: Betriebsklima, Kommunikation und Zusammenarbeit, persönliche Arbeitsplatzsituation, die Bewertung der Führungskräfte, Mitarbeiter, Kollegen, Wertschätzung, Lob und Anerkennung, Stress, Unternehmenskultur und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die höchsten Werte wurden bei den Fragen zu Bahnmayer als Arbeitgeber erreicht. Es sei deshalb kein Wunder, dass Bahnmayer so gut wie keine Fluktuation hat. Die wichtigsten Unternehmenswerte bei Bahnmayer seien: Miteinander, Zuverlässigkeit, Leistung und Qualität. Die soziale Einstellung der Geschäftsleitung würde sich in den Sozialleistungen für die Mitarbeiter wie flexible Arbeitszeit oder eine betriebliche Altersversorgung widerspiegeln. Des Weiteren werden lokale Vereine
Wirtschaft in Ostwürttemberg · 04 / 2020
Zur Übergabe des Traumfirma-Awards war auch die Belegschaft der Druckerei gekommen. Vorne im Bild (v. l.): Georg Paulus, Traumfirma; Jürgen und Beate Bahnmayer mit Gmünds Oberbürgermeister Richard Arnold. (Foto: Bahnmayer)
und Schulen unterstützt. Für Jürgen und Beate Bahnmayer ist es eine großartige Leistung, den Traumfirma-Award zu erreichen. Dieses hohe Niveau dann auch noch zehn Jahre lang zu halten und dabei deutlich über den Gesamt-Benchmark zu liegen, ist schon sehr bemerkenswert.
Wirtschaft und Region
ZEISS GRUPPE
ZEISS-Juniorenfirma ermöglicht Spende www.zeiss.de
Vertreter der ZEISS-Juniorenfirma übergaben Ende Februar 2020 eine Spende in Höhe von 1.000 Euro an das Kinder- und Jugenddorf St. Josef in Bopfingen. Das Geld kommt den dortigen Wohngruppen zugute, in denen Jugendliche auf ein selbstständiges und eigenverantwortliches Leben vorbereitet werden. Den Geldbetrag konnten die Auszubildenden dank ihres nachhaltigen Wirtschaftens in der sog. Juniorenfirma an die Einrichtung weitergeben: Ende vergangenen Jahres wurde die ZEISS-Juniorenfirma vom Kultusministerium Baden-Württemberg im Rahmen des Wettbewerbs „Nachhaltiges Wirtschaften“ ausgezeichnet. Den mit 500 Euro dotierten Preis erhielten die Auszubildenden für unterschiedliche nachhaltige Maß-
Spendenübergabe der ZEISS-Juniorenfirma an das Kinder- und Jugenddorf St. Josef in Bopfingen (v.l.): Beate Kausch, kfm. Ausbilderin bei ZEISS; Felicia Mailänder, Auszubildende Industriekauffrau; Erich Staudenmaier, Leiter Kinder- und Jugenddorf St. Josef; Lina Müller, Auszubildende Industriekauffrau; und Birgitt Heine, kfm. Ausbildungsleiterin und Geschäftsführung der ZEISS Juniorenfirma. (Foto: Zeiss)
nahmen: Von recyclebaren Verpackungen bis zur Digitalisierung von Prozessen, um Papier zu sparen. Die Auszubildenden verdoppelten den Spendenbetrag sogar noch, was sie aus dem internen Verkauf von gespendeten Unternehmensutensilien möglich machten. Die ZEISS Juniorenfirma ist in der kaufmännischen Ausbildung der Carl Zeiss AG in Oberkochen verankert und wird jeweils von
den Azubis des zweiten Ausbildungsjahres geführt. Die Juniorenfirma schafft für die Auszubildenden Transparenz in Hinblick auf das Zusammenspiel unterschiedlicher Bereiche im Unternehmen und komplexer, kaufmännischer Prozesse. Von Corporate-Wear oder ZEISS-Brillenreinigungsprodukten bis hin zu Schmuck verkauft die ZEISS Juniorenfirma intern eine breite Produktpalette.
VR-BANK OSTALB EG
Als »Familienbewusstes Unternehmen« ausgezeichnet www.vrbank-ostalb.de
Prädikatsübergabe im „Look 21“ in Stuttgart: (v.l.).: Michael Schulz, Prokurist und Leiter Vorstandsstab der VR-Bank Ostalb; Kurt Abele, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Ostalb; und Charlotte Knappertsbusch, Chemieverbände Baden-Württemberg. (Foto: VR Bank Ostalb EG)
Anfang Februar 2020 wurde zum siebten Mal das familyNET-Prädikat „Familienbewusstes Unternehmen“ an 28 Betriebe aus Industrie, Dienstleistung und Sozialwirtschaft für ihr familienfreundliches und lebensphasenorientiertes Personalmanagement überreicht. Darunter war auch die VR-Bank Ostalb, die sich dem Begutachtungsprozess zum zweiten Mal gestellt hat, und das Prädikat mit Auszeichnung erhalten hat. Die VR-Bank Ostalb hat ihre Personalpolitik in den letzten Jahren bewusst familiengerechter weiterentwickelt und eine ganze Menge bedarfsgerechter Angebote für ihre Mitarbeiter geschaffen. Dazu zählen z. B. ein betriebliches Gesundheitsmanagement, ein Arbeitszeitkonto, verschiedene Arbeitszeitmodelle, Mitarbeiterge-
spräche, Beschäftigung während der Elternzeit, externe und interne Beratungsgespräche für jede persönliche Situation, Kontakt-Halte-Programme für Abwesende, Wiedereinstiegsprogramme nach Elternzeit und vieles mehr. Das „familienbewusste Unternehmen“ mit Auszeichnung zeige, dass die VR-Bank Ostalb eine ganze Menge „Mehrwerte“ für ihre Mitarbeitenden auf den Weg gebracht habe und die Handlungsfelder Beruf und Familie kontinuierlich weiterentwickelt. Das PersonalHandbuch, in dem die Mehrwerte aufgeführt seien, ist von allen Mitarbeitenden einsehbar und „lebt“. Denn das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter und deren Familien liege den Verantwortlichen der VR-Bank Ostalb sehr am Herzen.
HEMA ELECTRONIC GMBH
Partnerschaft mit Enclustra geschlossen www.hema.de
Die hema electronic GmbH in Aalen und die Enclustra GmbH in Zürich haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die dem weitreichenden Kundenstamm beider Unternehmen zukünftig nähere Kundenbetreuung, verbesserten technischen Support sowie die zügige Umsetzung von kundenspezifischen Projekten bietet. Bereits in der Vergangenheit wurde eine gemeinsame Technologieplattform für sog. FPGA basierte Embedded Vision Systeme entwickelt, die in der Zwischenzeit in mehreren Kundenprojekten erfolgreich zum Einsatz kommt. Im nächsten Schritt ist nun der Ausbau der Vertriebs- und Serviceleistungen mit dem neuen Vertriebsbüro
in Aalen geplant. Enclustra wird ab 1. Mai das breite Produktangebot im Bereich standardisierter FPGA-Module über eine Niederlassung am Standort von hema anbieten. Der Spezialist für Embedded Vision bietet bereits seit längerem die Entwicklung von kundenspezifischen Base-Boards basierend auf Enclustra’s breiter Palette an modernen System-on-Modulen (SoM) an, beispielsweise für die analoge Videodatenverarbeitung, optische Inspektionsaufgaben oder für das Rapid Prototyping. „Mit Enclustra haben wir einen kompetenten Partner und Technologieführer im Bereich der FPGA System-on-Module an unserer Seite, welcher unser Produktangebot vervollständigt. Wir sind bestens aufgestellt,
Auf die neue Partnerschaft (v.l.): Martin Heimlicher, Geschäftsführer und Gründer von Enclustra und Oliver Helzle, Geschäftsführer der hema electronic GmbH. (Foto: hema)
um unseren Kunden durchdachte, schlüsselfertige Lösungen anbieten zu können, welche sich in kürzester Zeit rentieren werden“, freut sich Oliver Helzle, Geschäftsführer von hema. „Beide Unternehmen sind führend in Ihren Märkten und ergänzen sich hervorragend mit ihren Produkten und der technischen Expertise.“
04 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg
· Seite 19
Wirtschaft und Region
SCHLEICH GMBH
Umsatz zweistellig gesteigert www.schleich-s.com
Schleich, einer der größten Spielwarenhersteller Deutschlands und international führender Anbieter von realistischen Tierfiguren, hat das Geschäftsjahr 2019 erfolgreich abgeschlossen. Das Unternehmen aus dem Schwäbisch Gmünder Teilort Herlikofen erzielte einen Brutto-Umsatz von mehr als 200 Mio. Euro (Vorjahr: 183 Mio. Euro) und damit einen Anstieg von rund elf Prozent. Schleich wächst somit weiter deutlich über dem Marktdurchschnitt des deutschen Spielwarenhandels, der 2019 um drei Prozent zulegte. Noch stärker als im Heimatmarkt – und ebenfalls im zweistelligen Bereich – ist der Umsatz des Unternehmens in den Fokusmärkten Frankreich und Großbritannien gewachsen. Grundlage des Wachstums sind der Erfolg der klassischen Schleich-Figuren und der kontinuierliche Ausbau der Spielwelten. Stark dazu beigetragen hat im vergangenen Jahr die Produktlinie bayala® rund um
zauberhafte Elfen, Drachen und magische Wesen. Mit dem ersten Kinofilm von Schleich, „bayala – Das magische Elfenabenteuer“, entsprechenden Figurensets und Lizenzprodukten sind der Bekanntheitsgrad und der Umsatz gestiegen. Im laufenden Jahr möchte Schleich den Erfolg des Unternehmens ausbauen und noch mehr Konsumenten für seine Figuren und Spielwelten begeistern. Die Marke soll künftig verstärkt für ein weltweites Publikum weiterentwickelt werden, um Schleich in eine neue Phase des internationalen Wachstums zu führen. Dies geschieht gemeinsam mit der Partners Group, einem globalen Manager von Privatmarktanlagen, der 2019 im Auftrag seiner Kunden eine Mehrheitsbeteiligung am Unternehmen erworben hat. Darüber hinaus plant die Schleich-Gruppe, in die Entwicklung des Online-Vertriebs und weitere Produktinnovationen
Neben den bekannten Spielfiguren gibt es seit einigen Jahren auch Spielsets zu den verschiedenen Schleich Themenwelten. (Foto: Schleich GmbH)
zu investieren, um die Marktposition der Kernprodukte zu stärken. Schleich treibt außerdem die Digitalisierung mit einer eigenen Strategie voran. „In diesem Rahmen durchdenken wir viele neue Ideen – ob weitere Filme, eine TV-Serie oder Apps“, sagt Dirk Engehausen, CEO der Schleich Gruppe. Dazu würden derzeit Gespräche geführt. Engehausen: „Solche Entscheidungen erfordern erhebliche Investitionen und entsprechende Planungen.“
RUD KETTEN RIEGER & DIETZ GMBH U. CO. KG
Innovation Champions Award 2020 erhalten www.rud.de
RUD bei den Preisträgern des „Innovation Champions Award 2020“. (Foto: VRUD / Thorsten Jochim/Euroforum)
RUD Ketten aus Aalen-Unterkochen hat den dritten Platz beim „Innovation Champions Award 2020“ erreicht. Mit der Auszeichnung prämieren die WirtschaftsWoche, die Universität St. Gallen und die Akademie Deutscher Weltmarktführer (ADWM) die innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstandes. Der Innovations-Award für RUD wurde am 29. Januar beim „Gipfeltreffen der Weltmarktführer 2020“ im Carmen Würth Forum in Künzelsau vor hochrangigen Vertretern aus Politik und Wirtschaft verliehen. Die prämierte Innovation RUD ACP-TURNADO ist der erste Anschlagpunkt der Welt der mitdenkt. Bei herkömmlichen zentrischen Anschlagpunkten
kommt es vor, dass der Bügel beim Anheben der Last stehen bleibt und dadurch eine gefährliche Querbelastung auf ihn einwirkt. Die ausgeklügelte Federmechanik beim RUD ACP-TURNADO dreht den Bügel beim Anheben selbstständig in Richtung der optimalen Krafteinleitung. Kein Verkanten. Kein ungewolltes Umschlagen. Zur Jury des Awards gehören Wirtschaftskenner wie der Chefredakteur der WirtschaftsWoche Beat Balzli, der ehemalige baden-württembergische Wirtschaftsminister Dr. Walter Döring, Prof. Dr. Christoph Müller von der Universität St. Gallen sowie Vorstandsmitglieder von Unternehmen wie Schunk, Datev und der Würth Gruppe.
HIRSCHBRAUEREI HEUBACH GMBH & CO. KG
In neue Flaschenfüllerei investiert www.heubacher.de
„Das wird eine feine Sache“, freut sich Braumeister Bastian Ziegler Anfang März 2020 in Heubach. Er stand in der in neuem Glanz erstrahlenden Flaschenfüllerei der Hirschbrauerei. In einem ersten Bauabschnitt wird eine Hälfte dieser für eine Brauerei sehr wichtigen Abteilung erneuert. Mit neuem Boden, neuer Wand und leergeräumt lag die Halle vor den Augen des Braumeisters und seinen Chefs, Alexander Caliz und Thomas Mayer – fertig zur Einbringung der neuen Anlagen. Im Hof stand bereits ein spezieller Autokran der Gmünder Firma Helling, um die neuen Maschinen von den anrollenden Lastwagen abzuladen und
Seite 20 ·
durch ein ausgebautes Fensterelement zu heben. Der Kranfahrer war an diesem Tag einer der wichtigsten Männer auf der Baustelle. In Zentimeterarbeit wurde Palette um Palette und die diversen neuen Maschinen und Kistentransportbänder durch die Öffnung in der Fassade gehievt. Dort standen die Monteure bereits „Schraubenschlüssel bei Fuß“, um die Anlage zusammenzufügen. „Keine Angst, wir haben genügend vorgebraut“ antworten die Geschäftsführer lachend auf die Frage, ob denn keine Gefahr besteht, dass aufgrund des Umbaus das Bier ausgeht, wenn die Bänder für knapp vier Wochen stillstehen. Man
Wirtschaft in Ostwürttemberg · 04 / 2020
Die neue Abfüllanlage wurde durch ein Fenster in das Brauhaus gehievt. (Foto: Heubacher)
hätte sich bewusst für das Zeitfenster nach Fasching entschieden, da der Konsum in dieser Zeit meistens etwas gedämpfter ist. „Das war früher zur Fastenzeit noch anders, als die Mönche sich statt von fester Nahrung vermehrt vom Gerstensaft ernährten.“
Wirtschaft und Region
BINDER OPTIK GMBH
Deutschen Servicepreis 2020 erhalten www.binder-optik.de
Der Service in Deutschland ist besser als sein Ruf: Das belegt die Jahresauswertung von 69 Studien und Kundenbefragungen, die das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) durchgeführt hat. Träger des Preises ist Binder Optik mit den Filialen in Aalen und Heidenheim. Der „Deutsche Servicepreis“, der von n-tv und dem Deutschen Institut für Servicequalität in diesem Jahr zum 10. Mal verliehen wurde, stellt die Unternehmen in den Mittelpunkt, die in punkto Service Maßstäbe setzen und sich vor allem durch die Beratung vor Ort und im direkten Kundenkontakt profilieren. Bei Verbraucherbefragungen wurden anhand von über 12.000 verdeckten Testkontakten und ca. 100.000 Kundenmeinungen insgesamt 1.450 Unternehmen diverser Branchen untersucht. Die Auszeichnung wurde
in 22 Kategorien vergeben. Die Preisverleihung fand jetzt in der Bertelsmann-Repräsentanz in Berlin statt. Dr. Helmut Baur, Geschäftsführer von Binder Optik und Vorstandsmitglied des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft: „Wir freuen uns sehr über diese große Auszeichnung, die das tägliche Engagement unserer Mitarbeiter vor Ort anerkennt. Unser aller Ansporn ist, uns auf diesem Wege weiter zu profilieren“.
Dr. Helmut Baur, Geschäftsführer von Binder Optik, freut sich über den Servicepreis. (Foto: Binder Optik)
ANZEIGE
Wirtschaft und Region
RAUMSCHMIEDE GMBH
Betten.de erzielt 2019 Umsatzrekord www.betten.de
Die beiden Betten.de-Gründer Ulrich Carsten (l.) und Stefan Wabnik vor dem „weißen Haus“ in Heubach. (Foto: Betten.de)
Mit einem Umsatzplus von mehr als 23 Prozent ist das Jahr 2019 für den Heubacher OnlineFachhändler Betten.de das bisher erfolgreichste der Unternehmensgeschichte. Der Online-Shop, der seit Mitte letzten Jahres zur Raumschmiede GmbH gehört, konnte damit alle Erwartungen übertref-
fen. Das Wachstum kommt nicht von ungefähr: Im zweiten Jahr in Folge zählt Betten.de zu den Preisträgern der n-tv-Studie „Deutschlands beste Online-Shops“ in der Kategorie „Schlafzimmermöbel, Betten & Matratzen“. Gründer und Shop Owner Ulrich Carsten sieht die Gründe für den Erfolg in mehreren Faktoren: „Zum einen setzt das Unternehmen auf eine sehr individuelle Kundenbetreuung, eine qualitativ hochwertige Produktpalette und ein breitgefächertes Beratungsangebot. Zum anderen ist auch der Standort Heubach mit seiner großen Anzahl an qualifizierten Fachkräften und einem attraktiven Lebensumfeld ein wichtiger Baustein, um erfolgreich agieren zu können.“ Durch den Kauf des „Weißen Hauses“ in der Hauptstraße rüstet sich Betten.de für die Zukunft. Neben neuen Arbeitsplätzen soll hier bis Mitte des Jahres ein stationäres Fachgeschäft für Betten, Matratzen und Bettwaren entstehen. Wie eng verwurzelt der Online-Shop mit der Stadt ist, zeigen zudem die
vielen, teilweise über viele Jahre hinweg bestehenden Kooperationen u. a. mit dem BrauereiGasthof Goldener Hirsch und dem Musikfestival „Wasser mit Geschmack“. Das neueste Projekt ist die Bildungspartnerschaft mit dem RosensteinGymnasium, um jungen Menschen frühzeitig einen Einblick in die E-Commerce-Branche zu geben und Chancen für einen erfolgreichen Berufsstart zu ermöglichen. Die Raumschmiede GmbH betreibt nach eigenen Angaben die drei branchenführenden Online-Fachgeschäfte Garten-und-Freizeit.de (Garten- und Freizeitmöbel), Betten.de (Matratzen und Schlafzimmermöbel) sowie Piolo.de (Wohnungseinrichtung). Aktuell werden 215 Mitarbeiter beschäftigt. Hiervon entfallen 125 auf den Firmenhauptsitz in Genderkingen, 50 auf den Standort Heubach und 40 auf die polnische Tochterfirma HSF E-Commerce Sp. z o.o. in Posen. Derzeit absolvieren 20 Lehrlinge und drei Studierende ihre Ausbildung bei der Raumschmiede GmbH.
WELEDA AG
Unter Deutschlands besten Ausbildern www.weleda.de
Das Wirtschaftsmagazin „Capital“ hat zum dritten Mal eine Studie zu den Ausbildungsbetrieben in Deutschland veröffentlich. Die Weleda AG aus Schwäbisch Gmünd gehört zu den besten unter ihnen. 445 Unternehmen haben sehr gut bzw. gut abgeschnitten und gehören damit zu den besten Ausbildungsbetrieben deutschlandweit. Darunter ist auch Weleda mit 4 von 5 möglichen Sternen im Bereich Ausbildung sowie 4 von 5 Sternen im Bereich Duales Studium. Das geht aus der Studie „Deutschlands beste Ausbilder“ hervor, die das Wirtschaftsmagazin Capital (Ausgabe 11/2019) zum dritten Mal mit der Talent-Plattform Ausbildung.de und den Personalmarketing-Experten von TERRITORY Embrace durchgeführt hat. So setzt die Weleda AG seit vielen Jahren erfolgreich auf ein vielfältiges Ausbildungsprogramm
für Auszubildende und Studierende zur Förderung der Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz. Dazu gehören beispielweise Begegnungstage noch vor dem Beginn der Ausbildung, bei denen die Teilnehmer bei gemeinsamen Aktivitäten in der Natur einander und das Unternehmen kennenlernen können. Die eigentliche Ausbildung startet mit den Einführungstagen, die das Ankommen und Orientieren im neuen Umfeld erleichtern sollen. Während der ganzen Dauer der Ausbildung betreuen Fachausbilder und Ausbildungsbeauftragte die Auszubildenden und Studierenden und führen regelmäßige Gespräche mit ihnen. Einen hohen Stellenwert nimmt die Förderung der individuellen Entwicklung der Auszubildenden und Studierenden ein. So besteht auch die Möglichkeit, sich in der Juni-
Bereits 2018 wurde Weleda als „Bester Ausbilder“ ausgezeichnet und mehrere Auszubildende schlossen ihre Ausbildung als TOP Azubi Chemie ab. Weleda bildet derzeit 27 Auszubildende und Studierende in Schwäbisch Gmünd aus. (Foto: Weleda)
orfirma einzubringen, bei der sie eigenständig ein Produkt, eine Dienstleitung oder ein Event entwickeln und umsetzen. Als Mitglied der Juniorredaktion lernen die jungen Menschen, Texte zu verfassen oder das Ausbildungsmarketing weiterzuentwickeln. Praxisphasen im Ausland fördern das interkulturelle Lernen.
SW-SCHILDER WERBETECHNIK
Aufsteller als Infektionsschutzwände www.sw-schilder.de
SW-Schilder Werbetechnik aus RuppertshofenHönig bietet Infektionsschutz in Form von Aufstellern bzw. Tresenaufsätze sowie abhängbare Schutzwände aus Acrylglas mit und ohne indirekter LED-Beleuchtung. Ein persönlicher Schutz für Mitarbeiter und Kunden vor Tröpfcheninfektionen durch Sprechen, Husten und Niesen. Der transparente Acrylglas-Infektionsschutzaufstel-
Seite 22 ·
ler wird einfach zusammengesteckt, besitzt eine Durchreiche sowie einen Text mit Folienhinterlegung und wird direkt am oder auf dem Theken- oder Kassenbereich aufgestellt. Auch die abhängbaren Schutzwände sind fertig montiert und lassen sich leicht an den Decken befestigen. Ideal für Kassen- und Schalterbereich in Apotheken, Lebensmittelmärkten, Arztpraxen,
Wirtschaft in Ostwürttemberg · 04 / 2020
Abhängbare Schutz- und Hinweistafel aus Acrylglas mit indirekter LED-Beleuchtung. (Foto: SW-Schilder)
Tankstellen, Einzelhandel, Paketdienst-Filialen und für viele weitere Anwendungsbereiche.
Ohne Ö fehlt Dir was
„Seit unser Kosmetikstudio in Das
Örtliche wirbt,
drückt der Umsatz richtig auf die
.“
Werben Sie jetzt in Das Örtliche. Profitieren Sie von den besten lokalen Empfehlungen in Deutschlands führendem kostenlosen Telekommunikationsverzeichnis für die lokale Suche – und erreichen Sie Ihre Kunden gleich dreifach: online, mobil und im Buch. Jetzt werben und profitieren: www.sutter-local-media.de
Eine Marke des
Ihr Verlag Das Örtliche
Persönliches DOPPEL-GOLD FÜR DEN SPION-GIN
PETER FREY
Die neue Geschäftsführung der KAMPA GmbH (v.l.): Robert Knittel,
Mit seinem Spy Gin (zu Deutsch: Spion-Gin, in Anlehnung an den Aalener Spion) hat der Wahl-Aalener Peter Frey, der aus Augsburg stammt, beim internationalen Spirituosenwettbewerb Chinese World Spirit Awards 2020 (CWSA) in Hongkong eine Doppelgold-Medaille abgegriffen. Diesen Erfolg kann der 47-jährige Maschinenbautechniker, der im Alltag bei Zeiss SMT seine Brötchen verdient, noch Peter Frey kaum fassen. Zwei 0,5-Liter(Foto: Andreas Wegelin) Flaschen des nach seinem ganz persönlich ausgetüftelten und von seinem Brenner verfeinerten Rezepts des hergestellten Wacholderschnapses hatte Frey im November vergangenen Jahres gut verpackt nach Hongkong geschickt. Dort wurde der Aalener (Schwäbische) Gin neben vielen anderen hochprozentigen Einsendungen aus über 50 Ländern von einer Jury bewertet. Die Juroren, so Frey, repräsentieren die 100 wichtigsten Importeure und Händler mit Sitz in China. Frey ist erst vor rund fünf Jahren zufällig auf den Gin-Geschmack gekommen. Er belegte ein Gin-Seminar, kaufte sich eine Mini-Destille für den Hausgebrauch und musste leider Lehrgeld bezahlen. Anstatt aufzugeben, machte er sich auf die Suche nach einem professionellen Brenner. Er fand ihn auf der Schwäbischen Alb: Pascal Marré ist leitender Destillateur bei einer renommierten Brennerei bei Ulm. Ihm hat Peter Frey vertrauensvoll sein Rezept überreicht, welches ihm erst gar nicht zusagte. „Marré hat ihm dann ein Rezept kreiert und es verfeinert, weil man die Mengen nicht einfach eins zu eins von einer 0,5-Liter-Destille auf eine 150-Liter-Destille hochrechnen kann“, erzählt Frey. Und fügt dankbar hinzu: „Ohne Hilfe des Meister-Brenners wäre das Doppel-Gold auf jeden Fall nicht möglich gewesen.“ Weil dem Erfinder des Spy Gin von Anfang an wichtig war, dass sein Gin nicht nur ein gefälliges Aroma verbreitet, sondern auch gut aussieht, hat Frey viel Kreativität in das Label gesteckt. Für das Erstellen des Logos des Aalener Spions hat er einem Designer Fotos von sich selbst und von dem Freund seinem Bruder an die Hand gegeben. „Das Spion-Label ist jetzt sozusagen ein Hybrid von uns beiden“, grinst der Wasseralfinger. Quelle: Schwäbische Post
Josef Haas und Georg Hammerstingl. (Foto: KAMPA)
NEUE GESCHÄFTSFÜHRUNG DER KAMPA GMBH
ROBERT KNITTEL, JOSEF HAAS, GEORG HAMMERSTINGL Neue Dreifachspitze in der Geschäftsführung der KAMPA GmbH in Aalen-Waldhausen. Georg Hammerstingl hat als Geschäftsführer die Bereiche Marketing und Vertrieb übernommen. Zusammen mit Josef Haas und Robert Knittel bildet er die Geschäftsführung. Durch die Verstärkung werden die Geschäftsbereiche neu geordnet. Der alleinige Gesellschafter Josef Haas zeichnet künftig Verantwortung für die Bereiche Baumanagement, Kundenservice, Einkauf und Technik. Außerdem wird er sich wieder verstärkt auf die Weiterentwicklung und die visionäre Ausrichtung der gesamten KAMPA-Gruppe fokussieren. Haas übernimmt außerdem die Funktion des Sprechers der Geschäftsführung. Robert Knittel ist weiterhin verantwortlich für den kaufmännischen Part und somit für die Bereiche Finanzen, Personal und Controlling. Hammerstingl gehört bereits seit fast zehn Jahren zu KAMPA. Angefangen 2012 als Verkäufer im Musterhaus Poing, war er ab 2013 Verkaufsleiter für Bayern. 2016 wurde er dann Vertriebsleiter für Bayern und Baden-Württemberg und seit August 2018 zeichnet er als Vertriebsleiter für ganz Europa
die Verantwortung. Er kennt dadurch alle Stationen des Vertriebs von der Pike auf. Neben dem Vertrieb wird er in Zukunft auch das Marketing verantworten. Mit der Zusammenlegung der beiden Bereiche Marketing und Vertrieb soll die Positionierung im Markt und im Wettbewerbsumfeld nochmals gestärkt werden. Die Marke KAMPA soll auch in Zukunft im Feld der ökologischen und nachhaltigen Hausbauer platziert bleiben. Die Marktführerschaft im Bereich der Plusenergiehäuser soll weiterhin ausgebaut werden. Diese starke Basis will Hammerstingl für die Markenpositionierung und die strategische Ausrichtung nutzen. „Es freut mich sehr, dass wir mit Georg Hammerstingl einen geschätzten und langjährigen Wegbegleiter mit in die Geschäftsführung berufen konnten. Wir zwei Niederbayern sind bereits ein eingespieltes Team und werden auch in der Dreifachspitze perfekt zusammenarbeiten“, so Josef Haas, geschäftsführender Gesellschafter der KAMPA GmbH. Die KAMPA-Gruppe beschäftigt derzeit über 500 Mitarbeiter, mit steigender Tendenz. Im Geschäftsjahr 2017/18 erzielte KAMPA einen kumulierten Umsatz von 138 Mio. Euro.
CHIEF EXECUTIVE OFFICER BEI SCHOLZ
RAFAEL SUCHAN
Rafael Suchan (Foto: Scholz)
Seite 24 ·
Wirtschaft in Ostwürttemberg · 04 / 2020
Am 1. März 2020 übernahm Rafael Suchan den vakanten Chef-Posten beim Essinger Metall-Recycler Scholz und wurde gleichzeitig Geschäftsführer beim Hong Konger Mutterkonzern CEG. Der bisherige Chiho-Chef Henry Qin bleibt Chairman von CEG und ist überzeugt, dass „wir mit Herrn Suchan einen neuen starken CEO haben, der auf straffere Entscheidungswege zurückgreifen und damit auch die globale Unternehmensgruppe effektiver verknüpfen kann“. Suchan wird Scholz mit den Töchtern in Europa und Nordamerika und die Chiho-Aktivitäten in China und Asien gemeinsam steuern. „Für mich ist es wichtig, dass wir als Gruppe gut und enger zusammenarbeiten“, so der international erfahrene Industrie-Manager, der vom Chemiekonzern Lanxess wechselt. Dem 38-Jährigen, der zuletzt auch maßgeblich die digitale Transformation beim Chemiekonzern bestimmt hat, ist es wichtig, „dass wir unser einzigartiges und globales Know-how vom Altpapier- bis zum Metallrecycling untereinander teilen, davon lernen und dadurch auch besser für unsere Kunden werden. Scholz ist gemeinsam mit dem Mutterkonzern Chiho einer der global am besten aufgestellten Konzerne auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit.“ Suchan ist in Schlesien in der Nähe der einstigen Gründungsstätte der Firma Scholz in Glogau im heutigen Polen geboren. Seit knapp fünfzehn Jahren lebt der in Düsseldorf aufgewachsene neue CEO mit seiner Familie in China. „Aber Essingen ist Scholz Hauptsitz und bleibt auch für mich einer der wichtigsten Standorte“, so Suchan. Deshalb werde er trotz globaler Aufgaben selbstverständlich auch regelmäßig vor Ort sein.
Persönliches
60. GEBURTSTAG
NEUER SENIOR VICE PRESIDENT BEI MAPAL
JACEK KRUSZYNSKI
RALF DRINGENBERG Professor Ralf Dringenberg, Rektor der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, feierte am 2. März 2020 seinen 60. Geburtstag. Dringenberg ist ausgewiesener Medienprofi mit umfangreicher Erfahrung in der Wirtschaft. Nach dem Studium arbeitete er ab 1989 als selbständiger Gestalter im Bereich Mediengestaltung und Medienentwicklung. Zunächst mit Schwerpunkten in der Unternehmenskommunikation in statischen, dynamischen und interaktiven Medien entwickelte er ab 1996 als Mitgründer des Dot-Com-Start-Ups Streamdesign, mit bis zu fünfzig Mitarbeitern, Online-Anwendungen. Nach Insolvenz seines Unternehmens gestaltete er ab 2001 Systeme zur Visualisierungen von Audio-Events, die mitunter zu Patentanmeldungen führten. Ab 1999 übernahm er an verschiedenen Hochschulen Lehraufträge für Grundlagen der Gestaltung und Mediendesign. 2003 wurde er zum Professor für Gestalterische Grundlagen an die Hochschule Mainz berufen. Ab 2004 war er dort Leiter des Studiengangs Mediendesign und ab 2005 zudem stellvertretender Leiter des Instituts für Mediengestaltung. 2007 folgte er dem Ruf an die HfG Schwäbisch Gmünd. 2008 übernahm er die Leitung des Studiengangs Kommunikationsgestaltung. Seit 2015 ist Dringenberg deren Rektor. Motivation und Antrieb seines gestalterischen und strategischen Wirkens ist die Erkenntnis, dass das Verhalten von Menschen entscheidend davon abhängt, wie sie sich entwickeln und einbringen können. Gestaltung versteht er als Schnittstellendisziplin. Während seiner Amtszeit als Rektor konnte die Hochschule ihre Studierendenzahlen kontinuierlich moderat steigern und zählt erstmals seit ihrer Gründung mehr als 700 Studierende.
Ralf Dringenberg (Foto: HfG)
Seit Januar 2020 hat die erweiterte Geschäftsleitung von MAPAL ein neues Mitglied: Jacek Kruszynski verantwortet als Senior Vice President die Bereiche Produktmanagement sowie die Marktsegmente Werkzeugund Formenbau, Aerospace und E-Mobilität. „Wir wollen unser Engagement in neuen Produktbereichen und Marktsegmenten deutlich ausbauen“, erläutert Dr. Jochen Kress, Geschäfts- Jacek Kruszynski führender Gesellschafter (Foto: Mapal) der MAPAL Gruppe, die neu geschaffene Position. Zudem wird das Produkt- und Marktsegmentmanagement so zentral gebündelt und gestärkt. Der Maschinenbau-Ingenieur Jacek Kruszynski, Jahrgang 1962, bringt umfassende Erfahrungen mit zu MAPAL. Im Anschluss an sein Studium arbeitete er als Ingenieur am Institut für Werkzeugmaschinen an der Universität Stuttgart in der Gruppe Maschinendynamik. Sein gesamtes folgendes Berufsleben verbrachte er in der Werkzeugbranche in leitenden Positionen, unter anderem als Entwicklungsleiter und Geschäftsführer. Zuletzt war der erfahrene Werkzeugspezialist als Prokurist bei einem Marktbegleiter von MAPAL tätig.
NEUE GESCHÄFTSFÜHRER DER MERZ OBJEKTBAU GMBH & CO. KG
JANNIS MERZ UND MARKUS BAMANN Nach über 40 Jahren haben Brigitte Merz und Volker Merz ihr Unternehmen merz objektbau GmbH & Co. KG an die Nachfolger übergeben. Rückwirkend zum 1. Januar 2020 leiten nun Jannis Merz und Markus Bamann die Geschicke der Firma. „Die neuen Geschäftsführer ergänzen sich sehr gut in ihrer Kompetenz und Persönlichkeit. Wir sind der festen Überzeugung, dass sie das Unternehmen erfolgreich weiterführen“, erklärte Volker Merz. „Wir freuen uns, dass unser Sohn Jannis Merz mit unserem langjährigen Mitarbeiter Markus Bamann das Büro übernimmt. Ich selbst werde als Mitglied des Verwaltungsrats für das Team auch künftig beratend tätig sein und meine Erfahrung einbringen.“ Markus Bamann absolvierte vor seinem Architekturstudium an der FH Augsburg nach einer Lehre zum Zimmerergesellen eine zweijährige Ausbildung zum Bautechniker. Nach seiner Tätigkeit bei Kayser Architekten und als selbständiger Architekt kam er 2011 als projektleitender Architekt zur merz objektbau. Sein Verantwortungsbereich als geschäftsführender Gesellschafter liegt vor allem im Bereich des technischen Projektmanagements und bildet die Schnittstelle zur Projektentwicklung. Jannis Merz ergänzt das Aufgabenfeld im Bereich der Konzeption und maßgeblich im Entwurf. Wettbewerbe, konzeptionelle Projektentwicklung und Akquise unterliegen ebenso seiner
Verantwortung. Jannis Merz lebte nach seinem Architekturstudium an der Universität Innsbruck noch mehrere Jahre in Österreich und sammelte Erfahrung im international renommierten Architekturbüro Snøhetta. 2017 wechselte er zur merz objektbau und brachte mit der Eröffnung des Studios in Stuttgart die erste große Neuerung ins Unternehmen. „Durch die Übernahme der Geschäftsführung möchten wir die Tradition eines inhabergeführten Unternehmens fortsetzen“, sagte der 34-jährige Architekt. Mit dem Einstieg ins Familienunternehmen bewegt sich Jannis Merz gegen den Trend, hat diese Entscheidung aber mit einem Prozess über die letzten Jahre sehr bewusst gefällt. Im Zuge der Übergabe wurde die MOE Merz Objektbau Entwicklung GmbH gegründet. Geschäftsführer der MOE ist Immobilienökonom Daniel Franke, der das Team seit Mitte 2018 in der Projektentwicklung verstärkt. „Diese neue Struktur ermöglicht, dass merz objektbau zukünftig ein noch leistungsfähigerer Partner in der Architektur und Projektentwicklung sein wird“, erläutert Markus Bamann. Dazu gehört nicht nur die konzeptionell kluge Kombination der beiden Geschäftsbereiche, sondern auch der interne Fokus auf weitere Digitalisierung der Arbeitsprozesse, weitere Qualifizierung der Mitarbeiter sowie eine moderne Arbeitsweise und Bürokultur. www.merzobjekt.de
Die alte und neue Geschäftsführung (v.l.): Volker Merz, Markus Bamann, Jannis Merz und Brigitte Merz (Foto: merz objektbau)
04 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg
· Seite 25
Berichte und Analysen
DR. HANSJÖRG RIEGER
Typus ehrbarer Kaufmann INTERVIEW MIT DEM GESCHÄFTSFÜHRENDEN GESELLSCHAFTER DER RUD KETTEN RIEGER & DIETZ GMBH U. CO. KG IN AALEN-UNTERKOCHEN UND EHRENPRÄSIDENTEN DER IHK OSTWÜRTTEMBERG ANLÄSSLICH DESSEN 80. GEBURTSTAGS Integer, verbindlich und verlässlich. Zugeneigt, nahbar und vital. Realistisch, abwägend und mutig. Weltmännisch, heimatverbunden und traditionsbewusst. Unternehmer mit hoher Selbstverpflichtung, Urvertrauen und großem Verantwortungsbewusstsein. Jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft: Dr. Hansjörg Rieger – Typus ehrbarer Kaufmann – mit einer reichen Lebensernte.
Herr Dr. Rieger, es war Ihnen eine Herzensangelegenheit, Ihren 80. Geburtstag im Kreis der gesamten Belegschaft von RUD mit über 700 Personen zu feiern. Leider muss dies durch die Einschränkungen des Coronavirus verschoben werden. Dennoch die Frage, was zeichnet Ihr Familienunternehmen und Ihre Belegschaften für Sie aus? Wir gehören zum großen Kreis der mittelständischen Unternehmen in Deutschland. Wir verstehen unter Familienbetrieb nicht nur ein inhabergeführtes Unternehmen, sondern wir meinen, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehören zur Betriebsfamilie. Wir pflegen den persönlichen Kontakt und binden alle Mitarbei-
terinnen und Mitarbeiter verantwortungsvoll in die Entscheidungen mit ein, denn sie bilden die Grundlage unseres Erfolgs. Und sie sind auch mit großem Engagement über Familiengenerationen in ‚ihrem‘ Unternehmen bei der Sache. Vor diesem Hintergrund sind Betriebszugehörigkeiten von 30 und 40 Jahren keine Seltenheit. Das ist bei uns eher der Normalfall, denn bei aller internationaler Präsenz sind wir im heimischen Umfeld fest verwurzelt. Das spüren die Mitarbeiter und sie leben diesen Geist. Das ist unsere DNA, die uns von innen heraus stark und leistungs- und somit in all den Jahren zukunftsfähig gehalten hat.
Das imposante RUD-Firmengelände auf der Friedensinsel in Aalen-Unterkochen.
Seite 26 ·
Wirtschaft in Ostwürttemberg · 04 / 2020
(Fotos: RUD PR)
Ihr Firmensitz heißt Friedensinsel. Ist der Name Programm und steht er auch für den Geist bzw. die genannte DNA des Familienunternehmens? Friedensinsel deshalb, weil wir in unserer 145-jährigen Firmengeschichte keine gravierenden Arbeitskämpfe bzw. Streiks erleben durften. Mit dieser Beständigkeit und dem ungetrübten Blick auf den Kern unseres Schaffens haben wir uns ständig weiterentwickelt, unsere Traditionen bewahrt, dabei gleichzeitig an den Anforderungen der Zukunft ausgerichtet und die damit verbundenen Chancen genutzt. Dabei vollzog sich bei uns das unternehmerische Handeln niemals spekulativ. Immer bildeten technische Ideen den Ausgangspunkt – und strenges, kompromissloses Streben nach Qualität. Bewahrt bis in die heutige fünfte Generation, die sich als „Mission Statement“ diese Werte ebenfalls unverrückbar ins Stammbuch geschrieben hat. Wir haben uns schon vor vielen Jahren entschieden, kein billiger Massenproduzent zu sein, sondern konzentrieren uns auf hochqualifizierte, innovative technische Lösungen in unseren Spezialgebieten. Nicht ohne Stolz gehören wir damit zum ausgezeichneten Kreis der Weltmarktführer. RUD ist heute internationaler und breiter aufgestellt denn je. Was waren und sind Ihre Erfolgsrezepte in all den Jahren? Wie gesagt, es ist die über Jahrzehnte herausragende Qualität unserer Produkte mit der sprichwörtlichen Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Mit diesem Qualitätsversprechen, insbesondere in sicherheitsrelevanten Bereichen, erfüllen die Markennamen RUD und ERLAU ihr hohes Kundenversprechen. Und dies weltweit. Denn schon vor mehr als 40 Jahren haben wir erkannt, dass wir uns nicht auf den deutschen Markt beschränken können und haben deshalb Ver-
Berichte und Analysen
DR. HANSJÖRG RIEGER Dr. Hansjörg Rieger gehört zu den renommiertesten Unternehmerpersönlichkeiten der Region. Er feierte am Palmsonntag, den 5. April, seinen 80. Geburtstag. An der Spitze des weltweit agierenden RUD-Konzerns steht er beratend der operativen Geschäftsführung seiner drei Söhne, Jörg Rieger, Ph.D., Dipl.-Ing. Johannes Rieger und Dr. Benjamin Rieger, zur Seite. Dr. Rieger fühlt sich seinem heimischen Standort, an dem er in Unterkochen die Volksschule und in Aalen das Schubart-Gymnasium besucht hat, nachhaltig verbunden. Er studierte und promovierte an der TU München. Nach Einsätzen bei Kettenfirmen in England und USA, die damals technologisch führend waren, nahm er 1968 seine Tätigkeit im RUD Familienunternehmen auf. Noch in der Ära seiner Vorgänger-Generation der „Vier Kettenbrüder“ erfolgte 1969 seine Ernennung zum Geschäftsführer. Eine Vielzahl an technischen Innovationen von anwenderbezogenen Produkten fällt unter seine Ära. Ein Beispiel ist die Erfindung der Schneeketten vom Typ RUDmatic. Nicht nur die Produkte selbst, sondern auch die zur Herstellung von Ketten mit immer höherer Festigkeit notwendigen Maschinen wurden von ihm weiter entwickelt. Mit großem Mut zu unternehmerischem Risiko gelang es ihm, das Unternehmen in den unterschiedlichsten Märkten weltweit zu etablieren. So gründete er bereits Ende der 70er Jahre Produktions- und Vertriebseinheiten in USA, Brasilien und Australien, wie sie auch branchenintern ohne Beispiel waren. Folgerichtig wurde so die Premiummarke RUD an die Weltmarktspitze geführt. Mit der Übernahme des langjährigen Wettbewerbers Erlau AG in Aalen konnte die Marktstellung bedeutend ausgebaut werden.
Das Team der rg IHK Ostwürttembe gratuliert ihrem Ehrenpräsidenten sehr herzlich Dr. Hansjörg Rieger, geschäftsführender Gesellschafter des RUD Familienkonzerns.
triebs- und Produktionsstätten in Australien, Brasilien und USA gegründet. Heute bestehen ca. 50 Tochter- und Beteiligungsunternehmen weltweit. So konnten wir uns frühzeitig in wichtigen Zielmärkten etablieren. Heute erzielen wir rund 60 Prozent des Konzernumsatzes im Ausland.
Wir sehen Sie als Scharnier von den vier „Kettenbrüdern“ der Generation Ihres Vaters zu Ihren drei Söhnen, mit denen Sie heute RUD führen. Was zeichnet Ihre Zusammenarbeit aus? Ich betrachte unser Unternehmen als ein familiäres Vermächtnis, das es gilt, an die nächste Generation weiterzugeben. Natürlich gibt es in einer Familie unterschiedliche Ansichten und Meinungen, aber entscheidend ist, das Wohl des Unternehmens und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht aus den Augen zu verlieren. So empfinde ich mich als Bindeglied innerhalb der Generationen. Ich freue mich sehr, dass meine Söhne Jörg Steffen, Ph.D., Dipl.-Ing. Johannes und Dr. Benjamin Rieger unsere reiche Unternehmensgeschichte und lange Familien-
Heute erreicht der weltweit agierende Familienkonzern RUD mit über 1.700 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von ca. 200 Mio Euro.
D ALLES GUTE UN IT BESTE GESUNDHE
tradition als gemeinsame Verantwortung sehen und daraus die entsprechenden Verpflichtungen ableiten und mehr als erfüllen.
Was würden Sie der nachfolgenden Unternehmergenration außerhalb von RUD ins Stammbuch schreiben? Erfolgreiche Arbeit verlangt Anstrengung und Konzentration, wie bei einem Sportler im Training. Aber der Erfolg beflügelt, macht Freude, gibt Befriedigung und ist damit weiterer Ansporn, Vorbild zu sein. Was sind Ihre Wünsche für die Zukunft unseres Wirtschaftsstandorts? Angesichts der Coronakrise bleibt mir nur der Wunsch und die Hoffnung für meine Familie, für unser Unternehmen mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie allen Menschen auf der Ostalb, möglichst gesund zu bleiben. Dann kann unsere Region der Talente und Patente ihren Wohlstand bewahren.
Kennzeichnend für seine hohe unternehmerische und gesellschaftliche Verantwortung war auch seine Bereitschaft, wichtige Ehrenämter zu übernehmen. Beispielhaft dafür war die Präsidentschaft der IHK Ostwürttemberg von 1989 – 2001, in der er als Mitinitiator der Zukunftsinitiative Ostwürttemberg den erfolgsorientierten Regionalgedanken gefördert hat. Darüber hinaus war Dr. Rieger Leiter verschiedener Wirtschaftsdelegationen mit den früheren Ministerpräsidenten Späth und Teufel. Auch im Bankenbereich und in wichtigen Funktionen seiner Kettenbranche war er maßgeblich engagiert. Verdiente Anerkennung fand dieses ehrenamtliche Wirken unter anderem bereits 1995 durch die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes, die Ernennung zum IHK Ehrenpräsidenten im Jahr 2001 und die Verleihung der „Großen Ehrenplakette der Stadt Aalen“ im Jahr 2011. Dr. Rieger ist begeisterter Bergsteiger und Skifahrer und freut sich noch heute über eine Abfahrt mit seinen Enkeln.
Herr Dr. Rieger, wir bedanken uns für das Gespräch.
04 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg
· Seite 27
BILDUNG UND ZUKUNFT
BUSINESS ANGELS OSTWÜRTTEMBERG
Unterstützung für Start-ups und Gründer innovative junge Unternehmen aus anderen Regionen für den Standort Ostwürttemberg zu begeistern. Im besonderen Fokus der Business Angels liegen technologieorientierte und wissensintensive Geschäftsmodelle. Von besonderem Interesse sind die Bereiche Maschinenbau und hochwertige Technologien, Informationsund Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie sowie Biotechnologie und Medizintechnik. Interessierte Start-ups können sich ganz einfach online für Investments bewerben. Die Internetseite der Start-up-Region Ostwürttemberg, www.startup-wow.de, ist hierfür die zentrale Plattform. Der Verein Business Angels Ostwürttemberg der Start-up-Region Ostwürttemberg ist offen für die Mitgliedschaft von weiteren unternehmerisch erfahrenen und finanziell unabhängigen Privatinvestoren, die sich mit eigenem Kapital an Erfolg versprechenden Unternehmen beteiligen wollen und ihr Netzwerk zur Verfügung stellen. Bernhard Theiss, Florian und Sebastian Geiger: „Der Vorstand steht gerne für Gespräche und Fragen vertraulich zur Verfügung.“ Vorstand der Business Angels Start-up Region Ostwürttemberg. v.l. Bernhard Theiss, Florian Geiger, Simone Moser, Markus Schmid und Sebastian Geiger. (Foto: Peter Hageneder)
Der Startschuss für das Business Angel-Netzwerk der Start-up-Region Ostwürttemberg wurde bereits erfolgreich im Herbst 2019 gegeben. Bei der Gründungsversammlung übernahmen Bernhard Theiss, Herausgeber und Verleger der Schwäbischen Post/Gmünder Tagespost sowie die beiden geschäftsführenden Gesellschafter der Geiger GmbH & Co. KG aus Aalen, Florian Geiger und Sebastian Geiger, die Verantwortung im Vorstand der Business Angels Ostwürttemberg. Rund 12 private Investoren mit langjähriger unternehmerischer Erfahrung haben sich zusammen gefunden und bieten jungen Gründerteams und Start-ups Risikokapital und stellen ihr Know-how sowie ihre Kontakte den jungen Unternehmen zur Verfügung. Am 3. März 2020 trafen sich 23 Business Angels sowie interessierte Unternehmer bei der Firma Geiger in Aalen. Bei dem Treffen präsentierte der Vorstand den neuen Internetauftritt des Netzwerkes www.startup-wow.de/business-angels-netzwerk. Außerdem wurden Simone Moser, B8 Holding GmbH als Schatzmeisterin und Markus Schmid, Koordinator der Start-up-Region Ostwürttemberg bei der IHK Ostwürttemberg als weitere Mitglieder des Vorstands gewählt. Im Mittelpunkt des Abends standen die Präsentationen der beiden Start-up-Teams Q.big 3D GmbH sowie der Cell garden GbR. Beide Teams stellten ihre Geschäftsmodelle und den aktuellen Stand der Unternehmensentwicklung vor. Beide innovativen Start-ups aus Aalen haben bereits erste Finanzierungsrunden abgeschlossen und suchen
Seite 28 ·
weitere Investments. Den Business Angels stellte sich auch die EuRA AG mit ihren Venture-Aktivitäten vor. Die Technologie- und Innovationsberatung aus Ellwangen organisiert deutschlandweit Events für Start-ups und Investoren. Innerhalb Ostwürttembergs wollen das Business Angels Netzwerk und EuRA zusammenarbeiten. Die Zusammenarbeit mit den Partnern der Startup-Region Ostwürttemberg und auch dem regionalen Beteiligungsfonds Pegasus ist auch den Business Angeln wichtig. Alle regionalen Finanzierungspartner sehen in der Gründung des Business Angel-Netzwerkes Ostwürttemberg eine strategische Chance und wichtige Ergänzung vorhandener Instrumente. Die enge Verzahnung mit der Start-up-Region sowie dem Pegasus-Fonds Ostwürttemberg wird schon darin deutlich, dass die Geschäftsführung bzw. Geschäftsstelle für alle drei Netzwerke bei der IHK Ostwürttemberg angesiedelt wurde. Markus Schmid, Leiter Gründung und Unternehmensservice der IHK sowie Geschäftsführer des Pegasus-Fonds Ostwürttemberg ist hier verantwortlich für die Koordination. Durch die Business Angels haben junge Gründerinnen und Gründer sowie Start-ups Zugang zu weiterem Kapital und Expertenwissen. Einen großen Mehrwert sieht man auch in der Verknüpfung mit dem Business Angel-Netzwerk Deutschland, BAND. Die Business Angels Ostwürttemberg werden Mitglied von BAND und kommen so auch in Kontakt mit bundesweit kapitalsuchenden innovativen jungen Unternehmen. Hierbei verfolgen die Partner das Ziel,
Wirtschaft in Ostwürttemberg · 04 / 2020
NEUAUFLAGE
Fördermittel-Update Öffentliche Förderprogramme sind ein wichtiger Baustein der Mittelstandsfinanzierung. Zinsvergünstigte Darlehen, Zuschüsse, Bürgschaften und Beteiligungen bieten eine solide Grundlage zur betriebsgerechten Finanzierung und sichern die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen. Die Vielzahl an unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogrammen ist für Unternehmer, Start-ups und Existenzgründer kaum zu durchschauen. Sich in diesem „Förder-Dschungel“ zurechtzufinden, dabei hilft die IHK mit ihrer neuaufgelegten Broschüre „Finanzielle Gewerbeförderung im Land BadenWürttemberg“. Die unter der Federführung der IHK Heilbronn-Franken nun aktualisierte Publikation bietet auf 24 Seiten einen kompakten Überblick zu den öffentlichen Finanzierungshilfen. Die Broschüre steht unter www.ostwuerttemberg.ihk.de, Seitennummer 3315584 zum Download bereit.
Bildung und Zukunft
BÜRGSCHAFTSBANK
Neues Finanzierungsportal online IHK-MITGLIEDERSERVICE kostenlose Veranstaltungen
Aktuelle Infos zu den Veranstaltungen finden Sie auf www.ostwuerttemberg.ihk.de
Schnell, einfach, effizient: Ab sofort sind Bürgschaftsbank und MBG Baden-Württemberg neben den bekannten Zugangswegen auch über das Finanzierungsportal der Deutschen Bürgschaftsbanken erreichbar: Unternehmer, Gründer sowie Nachfolger suchen verstärkt online nach einfachen und unkomplizierten Finanzierungslösungen. Die digitale Plattform ermoeglicher.de bietet ihnen, aber auch Steuer- und Unternehmensberatern sowie Kreditinstituten die Möglichkeit, Finanzierungsanfragen bzw. die Anfragen ihrer Mandanten oder Kunden direkt online an die Bürgschaftsbank bzw. MBG zu richten. Die intuitiv bedienbare Anfragestrecke ist auf jeden Adressaten individuell zugeschnitten und verfügt über einen einfachen und sicheren Dokumenten-Up- und Download. Nach Einstellung der Finanzierungsanfrage erfolgt eine schnelle Ersteinschätzung zur Machbarkeit des Vorhabens, gefolgt von einer vollständigen Prüfung des Vorhabens bis hin zur digitalen Bürgschaftszusage und kostenlosen Weiterleitung an die vom Kunden vorgegebene Hausbank. Das bewährte Hausbankprinzip und die Flexibilität in der finalen Finanzierungsgestaltung eines
Vorhabens bleiben dabei unberührt. Gründer und Unternehmer werden außerdem bei der Strukturierung der benötigten Finanzierung und Einbindung von Fördermitteln unterstützt. Über ermoeglicher.de können Unternehmer und Gründer Bürgschaften für ihre zukunftsweisenden Wachstums- und Innovationsprojekte anfragen, wenn ihnen Sicherheiten für ein Darlehen fehlen. Die maximale Bürgschaftshöhe beträgt 80 Prozent bzw. 1,25 Mio. Euro. Zudem sind auch stille Beteiligungen der MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft BadenWürttemberg bis zu einer Million Euro, im Einzelfall auch bis zu 2,5 Mio. Euro, zur Stärkung der Eigenkapitalbasis eines Unternehmens möglich.
Startseite des neuen Portals ermoeglicher.de (Screenshot: IHK)
VIDEOREIHE ZUR GRÜNDUNGSOFFENSIVE »GO!«
»Gründen in Deiner Region – Ostwürttemberg« Dass sich Gründerinnen und Gründer in Metropolen wie Berlin, München oder Hamburg wohlfühlen, ist bekannt. Aber nicht nur die Gründungshochburgen bieten ein wirkungsvolles Gründungsumfeld, sondern auch viele andere Regionen, wie beispielsweise Ostwürttemberg. Dies zeigt die neue Videoreihe „Gründen in Deiner Region“. Die Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg, das INNO-Z, Innovationszentrum an der Hochschule Aalen, das in:it coworking lab Schwäbisch Gmünd, DOCK 33 Heidenheim und die Startup-Region-Ostwürttemberg haben es sich zur Aufgabe gemacht, gemeinsam Gründerinnen und Gründer bei ihren individuellen Fragen und Herausforderungen im Aufbau ihrer unternehmerischen Existenz zu lotsen und zu unterstützen. Das rund fünfminütige Video gibt Einblick in das besondere Angebot der gut vernetzten Anlaufstellen der Gründungsregion Ostwürttemberg. Darüber hinaus erzählen Marina Zeisle von Cell Garden aus Aalen, Julian Fischer, Mitgründer von Jules & Jones aus Schwäbisch Gmünd und Cosima Kammel, Mitgründerin des jungen Unternehmens cølú aus
Heidenheim, über ihre Unternehmensgründung, ihre Motivationen, die vielfältigen Herausforderungen und ihre Zufriedenheit in Ostwürttemberg. Das Video „Gründen in Deiner Region – Ostwürttemberg“ ist auf den Webseiten des RKW Kompetenzzentrums www.rkw.link/rkwvideoreihe und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie www.bmwi.de/GO-Gruendungsgeschichten zu sehen. Die Videoreihe als Teil der Gründungsoffensive „GO!“ wurde fachlich vom RKW Kompetenzzentrum konzipiert.
Mit der bundesweiten Gründungsoffensive „GO!“ setzt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zusätzliche Impulse für Gründungen, sensibilisiert für das Thema Unternehmensnachfolge und stärkt den Gründer- und Unternehmergeist in Deutschland. Zudem soll mit „GO!“ die Bedeutung von Unternehmerinnen und Unternehmern für die Soziale Marktwirtschaft – gerade auch in den Regionen – hervorgehoben werden. Sie soll mehr Menschen ermutigen, den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen. Weitere Informationen unter: www.bmwi.de/GO.
Stellen im Video ihre Start-ups vor: Julian Fischer von Jules & Jones und Marina Zeisler von CellGarden. (Foto: Screenshots / IHK)
04 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg
· Seite 29
GTAI
Wirtschaftsausblick – Mexiko REGIERUNG FINDET KEIN MITTEL GEGEN STAGNATION Die mexikanische Wirtschaft ist 2019 erstmals seit zehn Jahren geschrumpft. Nach Angaben des nationalen Statistikamts Inegi sank das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,1 Prozent. 2018 hatte es noch gut zwei Prozent Wachstum gegeben. Im Schlussquartal 2019 stagnierte die Wirtschaft. Die Prognosen für das Wirtschaftswachstum 2020 sind verhalten: Unternehmen sind von Präsident López Obrador und seinem Kabinett enttäuscht.
Da sich die Rahmenbedingungen weder auf globaler noch auf nationaler Ebene grundlegend ändern werden, sind die Prognosen für das Wirtschaftswachstum im Jahr 2020 ebenfalls verhalten: Nur um 1 Prozent soll das Bruttoinlandsprodukt zulegen. Viel wird auf die Ausgabenpolitik der Regierung unter Präsident Andrés López Obrador ankommen. Im ersten Jahr seiner Legislaturperiode ist er bei der Unternehmerschaft in Ungnade gefallen, nachdem er den Bau des neuen Hauptstadtflughafens abgesagt hatte und von der liberalen Energiepolitik der Vorgängeradministration abgekehrt war. Schwerer wiegt allerdings der Vorwurf, dass die Regierung geplante Investitionen 2019 nur äußerst langsam umgesetzt hat. Im Infrastrukturbau wurden bis Jahresmitte nur 18 Prozent
Seite 30 ·
Wirtschaft in Ostwürttemberg · 04 / 2020
BIP
Einfuhr (cif) 1)
Wirtschaftliche Entwicklung Mexikos 2018 bis 2020 (Reale Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %)
Bruttoanlageinvestitionen
Privater Verbrauch
10,5
3,6 2,0 0,2
1,0
1,9
1) Waren, nominaler Veränderung, auf US-Dollar-Baisis 2) Schätzung bzw. Prognose Quellen: Scotiabank; Internationaler Währungsfonds © 2019 Germany Trade & Invest
2,2 0,9
0,1
-4,5
1,0 1,3
Berichte und Analysen
Die Metropolregion um Mexiko City ist mit mehr als 21 Millionen Einwohnern eine der größten der Erde und bildet den politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Mittelpunkt sowie größten Verkehrsknotenpunkt des Landes. (Fotos: merklicht.de, zsuriel – AdobeStock.com)
Wirtschaftliche Eckdaten Mexikos Indikator
2018
2019 *)
Vergleichsdaten Deutschland 2018
BIP (nominal, Mrd. US$)
1.222,1
1.274,2
3.949,7
BIP pro Kopf (US$)
9.797,0
1.274,2
47.642
Bevölkerung (Mio.)
124,7
125,9
82,9
Wechselkurs (Jahresdurchschnitt, mex$/US$)
19,24
19,69
-
*) Prognose
Quellen: Internationaler Währungsfonds; Scotiabank; Statistisches Bundesamt
der für das Gesamtjahr vorgesehenen Gelder ausgeschüttet. Auch in anderen Bereichen hat die öffentliche Hand weniger als geplant investiert. 2020 ist zwar mit einer Besserung zu rechnen, doch die Möglichkeiten bleiben beschränkt. López Obrador hält an einer stabilitätsorientierten Ausgabenpolitik fest, weshalb das Budget des Bundeshaushalts nur um 0,8 Prozent steigen wird.
2018, trübte sich in den vergangenen Monaten jedoch ein.
INVESTITIONEN: AUCH 2020 VORAUSSICHTLICH SCHWACH
AUSSENHANDEL: DEUTSCHE EXPORTE SINKEN
Das Jahr 2019 war ein schwarzes Jahr für die Investitionstätigkeit. Und auch in 2020 dürfte es nicht viel besser werden. Der Internationale Währungsfonds geht davon aus, dass die Bruttoanlageinvestitionen stagnieren werden. Dies liegt vor allem an den abermals sinkenden Ausgaben des öffentlichen Sektors (-1 Prozent), da viele Regierungsprojekte nach wie vor in der Planung verharren. Auch von der Privatwirtschaft (+0,2 Prozent) gehen kaum Impulse aus. Die Zentralbank wird mit erneuten Leitzinssenkungen (aktuell 7,5 Prozent) wohl weiter gegensteuern.
Während die mexikanischen Einfuhren 2018 noch um knapp 11 Prozent gestiegen waren, prognostizierte die Scotiabank für 2019 nur ein mageres Plus von 1,9 Prozent (auf US-DollarBasis). Besonders die Importe von Kapitalgütern kamen mit einem Minus von 8,2 Prozent unter Druck. 2020 dürften letztere bei etwas besseren Aussichten der Industrie aber wieder anziehen. Die deutschen Lieferungen nach Mexiko sanken in den ersten acht Monaten des Jahres 2019 um 6,3 Prozent.
KONSUM: NIEDRIGE ERWARTUNGEN DER HAUSHALTE Infolge der unsicheren Wirtschaftsaussichten und der langsam steigenden Arbeitslosigkeit wird der private Konsum 2020 schwächer wachsen als in den Vorjahren. Das Konsumentenvertrauen lag 2019 laut dem Statistikamt Inegi zu Jahresbeginn noch weit über den Werten aus
Einen Lichtblick bietet immerhin die Inflationsentwicklung: Nachdem Teuerungsraten von 5 bis 6 Prozent in Jahren 2017 und 2018 die Kaufbereitschaft geschmälert hatten, liegt die Entwertung 2020 laut Prognosen bei rund 4 Prozent.
Weitere Mexico-Informationen unter www.gtai.de/mexico
Germany Trade & Invest ist die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland für Außenwirtschaft und Standortmarketing.
Die Auslandshandelskammer (AHK) Mexiko ist seit 1929 in Mexiko aktiv, wo sie unter der abgekürzten Form ihres spanischen Namens (Cámara MexicanoAlemana de Comercio e Industria) bekannt ist: CAMEXA. Kontakt: https://mexiko.ahk.de/
Die mexikanischen Exporte entwickelten sich besser als die Einfuhren, aber auch sie können nicht mehr so stark zulegen wie 2018. Grund dafür sind die verhaltenen Ausfuhren von Industrieprodukten. So lieferte der wichtige Automobilsektor in den ersten zehn Monaten des Jahres 1,7 Prozent weniger Fahrzeuge ins Ausland. Die Exportschwäche kann sich 2020 bei einer abflachenden Konjunktur in den USA noch verstärken. Weitere Informationen (zum Beispiel SWOTAnalyse, Branchenberichte) finden Sie unter http://www.gtai.de/mexiko.
Außenhandel Mexikos (in Mio. US$; Veränderung in Prozent) Indikator
2018
2019 *)
Veränderung 2019/2018
Importe
464.302
472.925
1.9
Exporte
450.685
465.945
3,4
Handelsbilanzsaldo
-13.618
-6.980
–
*) Prognose
Quelle: Scotiabank
04 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg
· Seite 31
MÄRKTE UND TRENDS
BADEN-WÜRTTEMBERG
Tourismus erreicht 2019 neue Höchstwerte Baden-Württemberg erfreut sich als Reiseland weiterhin wachsender Beliebtheit. Seit 2010 steigen die Gäste- und Übernachtungszahlen in den Beherbergungsbetrieben kontinuierlich an. Im Jahr 2019 erwirtschaftete die Tourismusbranche erneut ein Rekordergebnis. So stieg die Zahl der Gästeankünfte auf 23,3 Millionen (Mio.). Das waren über 0,8 Mio. oder 3,8 Prozent mehr Gäste als 2018. Die Zahl der Übernachtungen erreichte 2019 die Marke von 57,2 Mio., was gegenüber dem Vorjahr einer Zunahme um gut 2,3 Mio. oder 4,2 Prozent entspricht. Baden-Württemberg zeigt damit im Bundesvergleich eine überdurchschnittliche Entwicklung: Deutschlandweit stieg die Zahl der Übernachtungen nur um 3,7 Prozent. Baden-Württemberg zieht nach wie vor überwiegend Gäste aus Deutschland an. 2019 kamen rund 77 Prozent der 23,3 Mio. Reisenden aus dem Inland und buchten rund 79 Prozent der Übernachtungen. Demgegenüber stammten 5,4 Mio. bzw. mehr als 23 Prozent der Gäste aus dem Ausland. Ihnen sind 12,2 Mio. bzw. gut 21 Prozent der Übernachtungen zuzurechnen. Die positive Gesamtentwicklung ist nicht zuletzt auch darauf zurückzuführen, dass Baden-Württemberg für ausländische Touristen offenbar weiter an Attraktivität gewonnen hat: Während die Zahl der Gäste aus Deutschland gegenüber 2010 um gut 35 Prozent stieg, wuchs die der Gäste aus dem Ausland um 54 Prozent. Die Zahl der Übernachtungen von Touristen
Übernachtungen*) in Baden-Württemberg 2010 bis 2019 nach Gästeherkunft – Übernachtungen in Millionen –
Mill. 70
Inlandsgäste Auslandsgäste
60 50 40 30
8,0 35,5
8,8 36,8
9,4 38,2
9,9 37,9
10,3 38,8
11,1
11,2
11,4
39,6
40,8
41,5
11,8
43,0
12,2
44,9
20 10 0
2010 Jahr
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
*) In geöffneten Beherbergungsbetrieben / Campingplätzen bis 2011 mit mind. 9 Schlafgelegenheiten bzw. 3 Stellplätzen, ab 2012 mit mind. 10 Schlafgelegenheiten bzw. Stellplätzen Datenquelle: Monatserhebung Tourismus.
aus Deutschland stieg gegenüber 2010 um knapp 27 Prozent, die der internationalen Gäste um rund 53 Prozent. Die wichtigsten Herkunftsländer 2019 waren Schweiz, Niederlande und Frankreich. Die regionale Analyse zeigt, dass sich der Landestourismus vor allem auf die Rei-
© Statistisches Landesamt Baden-Württember 2020
segebiete Schwarzwald (Marktanteil Übernachtungen 2019: rund 40 Prozent), das nördliche Baden-Württemberg, die Region Stuttgart und den Bodensee konzentriert.
LANDRATSAMT HEIDENHEIM
Weiterbildung für Gastgeber CHINA 2019 Gastgeber sind ein wichtiges Glied in der touristischen Leistungskette. In der Tourismusentwicklung des Landkreises Heidenheim, der sich unter dem Dach des Schwäbischen Alb Tourismusverbands als Heidenheimer Brenzregion präsentiert, ist ihnen ein eigenes Handlungsfeld gewidmet. Seit letztem Jahr arbeitet das Tourismusteam des Landkreises verstärkt daran. Nach ersten Gesprächen war schnell klar, dass die Digitalisierung vor allem kleine Familienbetriebe vor große Herausforderungen stellt. Die Online-Buchbarkeit nimmt immer weiter zu, und es ist mittlerweile mehr als wichtig, im Netz gefunden zu werden. Um vor allem kleine Unterkunftsbetriebe im Landkreis für das Thema zu sensibilisieren, startete Ende letzten Jahres eine vom Landratsamt organisierte Veranstaltungsreihe. Neben einer kostenlosen Einführungsschulung und einer Infoveranstaltung zur Online-Buchbarkeit sowie dem Gastgeberverzeichnis der Heidenheimer Brenzregion wurden zuletzt zwei von der Agentur Dreamland
Seite 32 ·
Wieder Deutschlands wichtigster Handelspartner
In Workshops konnten die Teilnehmer ihre Kenntnisse in Google Business und Social Media vertiefen. (Foto: Landratsamt Heidenheim)
ausgearbeitete Workshops durchgeführt. Die zahlreichen Teilnehmer konnten dabei konkrete Inhalte wie Google Business und Social Media vertiefen, lernten unter anderem wie man den eigenen Eintrag bei Google pflegt, Bewertungen nutzt und sich gekonnt in den sozialen Netzwerken präsentiert.
Wirtschaft in Ostwürttemberg · 04 / 2020
Die Auswirkungen des neuartigen Coronavirus auf die chinesische Wirtschaft rücken die Handelsbeziehungen Deutschlands mit der Volksrepublik China in den öffentlichen Fokus. Sowohl für die Importe von Produktions- als auch Konsumgütern ist China äußerst bedeutend: Im Jahr 2019 war China im vierten Jahr in Folge der wichtigste Handelspartner Deutschlands. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, wurden nach vorläufigen Ergebnissen Waren im Wert von 205,7 Mrd. Euro zwischen beiden Staaten gehandelt. Auf den Rängen zwei und drei der wichtigsten Handelspartner folgten die Niederlande als wichtiger Lieferant von Erdöl, Erdgas und sonstigen Mineralölerzeugnissen mit einem Außenhandelsumsatz von 190,4 Mrd. Euro und die Vereinigten Staaten mit 190,1 Mrd. Euro.
Märkte und Trends
BADEN-WÜRTTEMBERG
Exporte 2019 um 1,1 Prozent gestiegen Baden-Württembergs Unternehmen exportierten im Jahr 2019 Waren im Wert von 205,2 Mrd. Euro. Laut Statistischem Landesamt betrug die Steigerung gegenüber dem Vorjahr 1,1 Prozent. Unter dem Eindruck der schwächeren Weltkonjunktur verlor der Exportzuwachs im Vergleich zu den Vorjahren 2017 (+5,0 Prozent) und 2018 (+1,4 Prozent) zuletzt nochmals leicht an Dynamik, fiel 2019 aber erstmals seit 2015 wieder etwas stärker aus als bundesweit (+0,8 Prozent). Die SüdwestImporte erhöhten sich um 3,0 Prozent auf 183,7 Mrd. Euro. Hier lag die Zuwachsrate mehr als doppelt so hoch wie im gesamten Bundesgebiet (+1,3 Prozent). Baden-Württemberg baute seinen Vorsprung als exportstärkstes Bundesland aus. Anders als hierzulande waren 2019 die Ausfuhren der nachfolgenden Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Bayern im Vergleich zum Vorjahr leicht um 1,2 Prozent bzw. 0,3 Prozent auf 193,7 Mrd. Euro bzw. 189,9 Mrd. Euro zurückgegangen. Bei den Importen lag Baden-Württemberg hinter NordrheinWestfalen und Bayern auf Rang 3 und verbuchte unter diesen Ländern ebenfalls den stärksten prozentualen Zuwachs. Die EU blieb auch nach dem Austritt Großbritanniens mit einem Exportwert von 95,4 Mrd. Euro das wichtigste Zielgebiet baden-württembergischer Exporte. Der Anteil der Exporte in die EU-27 fiel mit 46,5 Prozent aber unter die 50 Prozent -Marke. Der Export in das wichtigste Bestimmungsland USA stieg nach Zuwachsraten von 5,5 und 2,5 Prozent in den Jahren 2017 und 2018 im vergangenen Jahr lediglich um 0,2 Prozent. Ausschlaggebend für diese gedämpfte Entwicklung
Exporte Baden-Württembergs 2019 nach den wichtigsten Bestimmungsländern*) – in Millionen Euro – 25.226
Vereinigte Staaten 16.409
China Frankreich
16.069
Schweiz
15.251
Niederlande
14.241
Vereinigtes Königreich
10.470
Italien
9.614
Österreich
9.481
Polen Spanien
6.518
Exporte insgesamt: 205.172 Mill. EUR
6.200 5.000
10.000
15.000
20.000
25.000
30.000
*) 2019: Vorläufige Ergebnisse. Datenquelle: Außenhandelsstatistik..
© Statistisches Landesamt Baden-Württember 2020
war vor allem die gesunkene Nachfrage aus den USA. Die Ausfuhr nach China, zweitwichtigstes Zielland der Südwest-Exporte, wuchs 2019 mit 3,3 Prozent dagegen überdurchschnittlich. Der Zuwachs war jedoch bei Weitem nicht mehr so stark wie in den Jahren zuvor. Weit überdurchschnittlich verlief dagegen das Exportgeschäft mit Frankreich (+4,6 Prozent), dem drittwichtigsten Bestimmungsland. In der Gesamtbilanz aller Zielländer konnten 2019 unter den drei wichtigsten
Exportgütern einzig die Hersteller von Kraftwagen und Kraftwagenteilen einen Zuwachs verbuchen. Nach einem Rückgang um 2,8 % im Jahr 2018 legte die Kfz-Ausfuhr im vergangenen Jahr um 3,3 % zu. Dagegen rutschten die Exporte von Maschinen und pharmazeutischen Erzeugnissen nach Zuwächsen im Jahr 2018 von 4,0 % bzw. 3,3 % im vergangenen Jahr um 2,3 % bzw. 3,8 % ins Minus.
DEUTSCHER REISEVERBAND
Daten, Zahlen und Fakten zum Reisejahr 2019 Einen umfassenden Überblick über die Wirtschaftskraft der Reisewirtschaft im Jahr 2019 liefert die vom Deutschen Reiseverband veröffentlichte Datensammlung Zahlen und Fakten 2019. Die aktuelle Ausgabe steht auf www.drv.de zum kostenlosen Download bereit und ist dort auch kostenlos als Printversion zu bestellen. Die Zusammenstellung gibt Auskunft über die beliebtesten Reiseziele im In- und Ausland, Passagieraufkommen und Verkehrsmittel sowie die durchschnittliche Reisedauer. Aufbereitet sind zudem viele weitere Zahlen rund um die deutsche Reisewirtschaft: Anzahl der Urlaubsreisen der Deutschen, Einnahmen im internationalen Reiseverkehr, Reiseausgaben, Entwicklung der Reiseveranstalter- und Reisebüroumsätze, Reisehäufigkeit und viele mehr.
Fazit des Reisejahres 2019: Das vergangene Jahr zeigte, dass Urlaub und Reisen bei den Deutschen hoch im Kurs stehen und sich die Pauschalreise weiterhin großer Beliebtheit erfreut. Die wichtigsten Fakten 2019 im Überblick: • Reiseausgaben der Deutschen vor der Reise: rund 70 Mrd. Euro • Reiseausgaben der Deutschen inklusive der Ausgaben vor Ort im Urlaubsland: 95,6 Mrd Euro • Gesamtumsatz des Reiseveranstaltermarkts: 35,4 Mrd. Euro • Anzahl der Urlaubsreisen ab fünf Tagen Dauer: 70,8 Millionen 26,4 Prozent davon nach Deutschland 73,6 Prozent davon ins Ausland • Anzahl der Reisenden bei Urlaubsreisen
ab fünf Tagen Dauer: 55,2 Millionen • Durchschnittliche Anzahl Reisen pro Reisendem: 1,3 • Anteil der Bevölkerung, der gereist ist: 78,2 Prozent
04 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg
· Seite 33
IT UND DIGITALES
DIGIZ UND HOCHSCHULE AALEN
Regionale KI-Labs im Wirtschaftsministerium Das KI-Lab Ostwürttemberg von der Hochschule Aalen und das digiZ | Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg wird vom Baden-Württembergischen Wirtschaftsministerium gefördert. Mit dem Lab soll den mittelständischen Unternehmen der Zugang zu Künstlicher Intelligenz erleichtert
werden. Anfang März 2020 war das erste „Meetup“ mit den regionalen KI-Labs, KI-Transfer BW und dem Wirtschaftsministerium in Stuttgart. Das digiZ und die Hochschule Aalen mit Herrn Professor Ricardo Büttner sind Bestandteil dieses landesweiten Netzwerks von regionalen KI-Labs.
Netzwerktreffen: Die Teilnehmer beim 1. „Meet-up“ im Wirtschaftsministerium in Stuttgart. (Foto: privat)
PROF. DR. PATRICK ULRICH
Buch zur Zukunft der Arbeit Digitalisierung, Gender Diversity, Industrie 4.0, Globalisierung und demografischer Wandel: Das aktuelle Arbeitsumfeld ändert sich. Gerade für mittelständische Unternehmen stellt dies trotz ihrer hohen Innovationskraft und Flexibilität eine große Herausforderung dar. Worauf es dabei ankommt, weiß Prof. Dr. Patrick Ulrich von der Hochschule Aalen, der jetzt das Buch „Digitale Arbeitswelten im Mittelstand. Veränderungen und Herausforderungen“ herausgegeben hat. Anhand aktueller empirischer Daten, die durch die Hochschule Aalen und die Otto-Friedrich-Universität Bamberg erhoben wurden, nimmt der Wirtschaftswissenschaftler mit mehreren Kolleginnen und Kollegen die Rahmenbedingungen sowie aktuelle Trends der digitalen Arbeitswelten in den Blick. Die Ergebnisse der Studie sind jetzt in das Buch „Digitale
Arbeitswelten im Mittelstand. Veränderungen und Herausforderungen“ eingeflossen. Anhand zahlreicher Beispiele gibt das Werk Best-Practice-Beispiele, wie die Digitalisierung mittelständischer Geschäftsmodelle gelingen kann. Erschienen im Springer-Verlag, 167 Seiten, E-Book 26,99 Euro, ISBN 3658243724, 9783658243722.
Die Geschäftsführer Marko Bauer (Mitte) und Robert Weber (r.) der Fornax GmbH mit Peter Schmidt vom digiZ Ostwürttemberg. (Foto: privat)
DIGIZ OSTWÜRTTEMBERG
Zu Gast bei Fornax
Besuch bei Fornax: das digiZ | Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg war auf Stippvisite bei der Fornax EDV-Service GmbH in Lauchheim. Begrüßt wurde digiZ-Manager Peter Schmidt von den Fornax-Geschäftsführern Marko Bauer und Robert Weber. Beide gaben zunächst einen Überblick über die Geschäftsfelder, die Struktur und Ausrichtung des Unternehmens. Marko Bauer hat das Unternehmen 2008 gegründet und seither kontinuierlich weiterentwickelt. Heute arbeiten 20 Mitarbeiter an den Standorten Lauchheim und Talheim und betreuen von dort aus die IT-Systemlandschaft von kleinen und größeren mittelständischen Unternehmen. Förderprogramm „go-digital“ Zudem gehört Fornax zum ausgewählten Kreis der autorisierten Unternehmen für das Förderprogramm „go-digital“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Somit ist Fornax berechtigt, Förderanträge zur Förderung der Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen zu stellen. Beim gemeinsamen Austausch wurden insbesondere über die Themen IT-Sicherheit und IT-Kosten gesprochen. Weitere Informationen auf www.fornax.biz Workshop
Prof. Dr. Patrick Ulrich
(Fotos: Springer-Verlag)
Wie man IT-Kosten berechnet, analysiert und dafür sorgt, dass die IT im Unternehmen leistungsfähig und aktuell bleibt, erfahren Sie im Workshop der Fornax GmbH und des digiZ am 19. Mai 2020 im Palais Adelmann in Ellwangen. Zudem erhalten die Teilnehmer einen Einblick in Fördermittel für IT-Projekte. Im Anschluss besteht Gelegenheit für Fragen und Diskussion. Weitere Infos und Anmeldung unter www.digiz-ow.de.
FÖRDERPROGRAMM „GO-DIGITAL“
Förderung von Homeoffice-Plätzen Go-Digital ist ein Förderprogramm, mit dem die Einrichtung von Homeoffice-Plätzen finanziell unterstützt werden kann. Ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn ist jetzt ohne Zuwendungsbescheid möglich. Viele Unternehmer müssen sich in diesen Tagen einer neuartigen Bewährungsprobe stellen. Eine Möglichkeit Kapazitätsausfälle und Effizienzverluste so gering wie möglich zu halten, ist die kurzfristige Bereitstellung von Home- und Telearbeitsplätzen. Das Förderprogramm „go-digital“ des BMWi richtet sich gezielt an kleine und mitt-
Seite 34 ·
lere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und das Handwerk. Go-Digital bietet neben den Modulen „Digitale Markterschließung“ und „ITSicherheit“ auch das Modul 3 – „Digitalisierung von Geschäftsprozessen“ an, dessen Leistungsspektrum vor dem Hintergrund der CoronaKrise nun erweitert wird. Ab sofort können demnach IT-Dienstleistungen, die die Einrichtung von Homeoffice-Plätzen zum Ziel haben, offiziell unter dem besagten Modul beantragt und bewilligt werden. Hierzu zählt vor allem der Aufbau sowie das Einrichten der zugehörigen Hardware. Software, die dabei zum Einsatz kommt
Wirtschaft in Ostwürttemberg · 04 / 2020
und über die gängigen Standards hinausgeht, ist ebenfalls förderfähig. Von der Förderung weiterhin ausgeschlossen sind hingegen reine Investitionsmaßnahmen in Hard- und Standardsoftware. Ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn ist möglich. KMU müssen nicht wie sonst 8-9 Wochen auf den Zuwendungsbescheid warten. Weitere Informationen zum Förderprogramm online unter www.digiZ-ow.de, Seitennummer 4395582 oder bei digiZ-Ansprechpartner Peter Schmidt, Tel. 07321 324-126 oder schmidt@ostwuerttemberg.ihk.de.
IT und Digitales
Unt er V orb eha lt
Aktuelle digiZ-Veranstaltungen:
TRIZ Level 1 18. – 26. Juni 2020, 08:30 – 16:30 Uhr, IHK Ostwürttemberg, Ludwig-Erhard-Str. 1, 89520 Heidenheim Mit der „Theorie des erfinderischen Problemlösens“ – kurz TRIZ lernen Sie wie man Innovationen planbar machen kann. Durch einen Methodenbaukasten werden unterschiedliche Arbeitsweisen zum erfolgreichen kreativen Bearbeiten von Problemen dargestellt.
Lunch & Learn: „IT-Sicherheit in Produktionsanlagen“ 15. Mai 2020, 10:00 – 15:00 Uhr, Hochschule Aalen, Beethovenstr. 1, 73430 Aalen Im Workshop erhalten Sie einen Überblick über die aktuelle Bedrohungslage, grundlegende Sicherheitstechnologien und Grundvoraussetzungen für die Einführung von ITSicherheitskonzepten.
Lunch & Learn: „Condition Monitoring mit virtueller Sensorik“ 19. Juni 2020, 10:00 – 15:00 Uhr, Hochschule Aalen, Beethovenstr. 1, 73430 Aalen In diesem Workshop wird aufgezeigt, welche Herausforderungen die Entwicklung eines virtuellen Sensors mit sich bringt und wie diese mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz komfortabel gelöst werden.
IT-Kosten für den Mittelstand 23. Juni 2020, Palais Adelmann, Obere Str. 6, 73479 Ellwangen Im Workshop erfahren Sie, wie man IT Kosten berechnet, analysiert und dafür sorgt, dass die IT im Unternehmen leistungsfähig und aktuell bleibt.
Lunch & Learn: „Hacking für Einsteiger“ 03. Juli 2020, 10:00 – 15:00 Uhr, Hochschule Aalen, Beethovenstr. 1, 73430 Aalen Lernen Sie, wie ein Hacker eine Webanwendung analysiert, um für einen Angriff nutzbare Schwachstellen zu finden.
P SS
Ein eigener Internetauftritt oder sogar Online-Shop – Ja, aber wie? Das ist die zentrale Frage, vor der Unternehmen stehen. Das digiZ | Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg bietet zum Thema „E-Commerce“ kostenfreie und individuelle Einzelberatungen an. Der nächste Termin findet statt am 21. April 2020 ab 10:00 Uhr als Video-Chat Im ca. einstündigen Einzelgespräch werden Fragen bspw. zum Onlinehandel, der Kundenkommunikation über das Internet, Suchmaschinenoptimierung und OnlineMarketing thematisiert. Eine Anmeldung ist hier zwingend erforderlich. Die genaue Uhrzeit wird rechtzeitig vor Termin mitgeteilt. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.digiZ-ow.de, Seitennummer 135127353
ECIAL • VE R GSSPECIAL
•
IA
Verlagsspecial im Mai 2020
VE
RLAGSSPE
C
Anzeigenschluss: 15. April 2020 Erscheinungstermin: 14. Mai 2020
Sprechtage E-Commerce:
LA
Informationen zum
L • VERLAG
Produktoptimierung durch Simulationslösungen 12. Mai 2020, 15:00 – 19:00 Uhr, digiZ-Standort Heidenheim, Leibniz-Campus 9, 89520 Heidenheim Im Workshop bringen wir Ihnen die Funktionsweise von Fluid Dynamics (CFD) näher und vermitteln, wie Sie Strömungssimulation bei der Entwicklung und Optimierung Ihrer Produkte effektiv einsetzen können.
Teilnahme nur per Video-Chat
WIR SCHÜTZEN IHRE IDEEN. Patent- und Rechtsanwaltskanzlei
Heidenheim – München
» Patente » Marken » Design
» gewerblicher Rechtsschutz » Lizenzverträge » Wettbewerbsrecht
Alte Ulmer Straße 2 | 89522 Heidenheim fice@lorenz-kollegen.com Fon: +49 (0)7321 9595-0 | office@lorenz-kollegen.com www.lorenz-kollegen.com
04 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg
· Seite 35
BETRIEB UND PRAXIS
LETZTE FRIST
VERANSTALTUNGEN DES UMWELTFORUMS
Aufrüstung von elektronischen Kassen Mit Blick auf die erforderliche Aufrüstung von elektronischen Kassen(-systemen) mit einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) haben die Spitzenverbände der gewerblichen Wirtschaft ein gemeinsames Informationspapier für Unternehmen erstellt. Die „Nichtbeanstan-
dungsregelung“ läuft zum 30. September 2020 aus. Unternehmen sollten dringend auf ihren Kassenhersteller bzw. Kassenfachhändler zugehen und eine zeitnahe Implementierung der TSE in die Wege leiten. Näheres unter www.ostwuerttemberg.ihk.de, Seitennummer 4724702
TIPPS FÜR MITTELSTAND UND EXISTENZGRÜNDER
Soziale Absicherung 2020
Die eigene soziale Absicherung bildet bei der Vorbereitung einer Existenzgründung einen wichtigen Baustein. Der Schutz bei Krankheit, Unfall und Alter ergibt ein komplexes System, das immer wieder von gesetzlichen Änderungen betroffen ist. Erste Fragen dazu beantwortet die aktualisierte DIHK-Publikation „Soziale Absicherung 2020“. Sie fasst die wichtigsten Regelungen für Selbstständige zur Kranken-, Renten-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung zusammen und enthält die Rechengrößen für das Jahr 2020 und Beispielrechnungen.
Die DIHK-Publikation „Soziale Absicherung 2020“ (60 Seiten, DIN A5), ISBN 9783-947053-27-8, kann zum Preis von 7,50 € beim DIHK Verlag, Internet-Bestellshop: www.dihk-verlag.de, bestellt werden. (Foto: DIHK)
EU-KOMMISSION
Höhere Förderung für Elektroautos Die im Klimaschutzprogramm 2030 beschlossenen höheren Umweltboni für Elektroautos haben die Zustimmung der EU-Kommission erhalten und sollen bis Ende 2025 gelten. Für reine E-Autos (BEV) unter 40.000 Euro Nettolistenpreis klettert der Zuschuss auf 6.000 Euro, für BEV bis 65.000 auf 5.000 Euro. Auch Plug-in-Hybride profitieren von einer höheren Fördersumme. Für Plug-in-Hybride unter 40.000 Euro sind es 4.500 Euro (statt bisher 3.000); bei einem Listenpreis über 40.000 Euro sind es 3.750 Euro (statt 3000). Der zwischen Autoindustrie und Steuerzahler hälftig geteilte Umweltbonus wird bis Ende 2025 gezahlt oder bis das Budget von
2,1 Mrd. Euro aufgebraucht ist. Die neuen Fördersätze sollen rückwirkend für alle Fahrzeuge anwendbar sein, die nach dem 4. November 2019 zugelassen wurden. Unterdessen entwickeln sich die Zulassungszahlen für Elektroautos weiter dynamisch. Zu Anfang 2020 fahren 259.000 Elektroautos auf deutschen Straßen. 2019 wurden insgesamt rund 109.000 Elektroautos neu zugelassen, davon 45.348 Plug-in-Hybride (+44,2 Prozent, Anteil von 1,3 Prozent) und 63.281 reine Elektro-Pkw (+75,5 Prozent, Anteil von 1,8 Prozent). Deutschland ist damit zum drittgrößten E-Automarkt weltweit aufgestiegen.
Quelle: DIHK
Unt er V orb eha lt
REACH und AwSV
Das UmweltForum führt folgende Veranstaltungen bei der IHK Ostwürttemberg durch: „REACH – Wo stehen wir heute?“ am Mittwoch, 29. April 2020 von 13:30 bis 16:30 Uhr in der IHK Ostwürttemberg, Ludwig-Erhard-Straße 1, 89520 Heidenheim Die EU-Chemikalien-Verordnung REACH regelt für alle Chemikalien und Erzeugnisse, bei vielen ab einer Menge von mehr als 1 Tonne pro Jahr, das Inverkehrbringen und ggf. die Weitergabe an Abnehmer. Diese Regelungen werden ständig durch neue Meldepflichten, Stoffverbote und weitere Restriktionen ergänzt. Das UmweltForum soll Unternehmen auf den aktuellen Stand der REACH-Verordnung bringen. Weitere Informationen unter www.ostwuerttemberg.ihk.de, Seitennummer: 135133852. „Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen – Umsetzung in die Praxis“ am Montag, 18. Mai 2020 von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr in der IHK Ostwürttemberg, Ludwig-Erhard-Straße 1, 89520 Heidenheim Die AwSV vereinheitlicht bundesweit die stoff- und anlagenbezogenen Anforderungen an den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und löst die bisherigen VAwS der einzelnen Bundesländer ab. Die Veranstaltung wird Sie detailliert über die neue Verordnung informieren und anwendungsorientierte Details für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen aufzeigen. Weitere Informationen unter www.ostwuerttemberg.ihk.de, Seitennummer: 135133214.
BEST PRACTICE AUS DER WIRTSCHAFT
Innovatives Personalmanagement Die Herausforderungen im Personalmanagement verändern sich permanent, was sich auf den Personalbereich auswirkt. Die Einflüsse aus der Internationalisierung und Digitalisierung prägen die heutige komplexe Personalarbeit. Wie sich der Personalbereich einer weltweit tätigen Unternehmensgruppe dabei in den letzten Jahren strategisch und operativ aufgestellt hat und welche innovativen Konzepte eingeführt wurden,
Seite 36 ·
zeigt das Buch „Innovatives Personalmanagement im Wandel der Zeit – Best Practice aus der Wirtschaft“ anhand von 17 ausgewählten Praxisbeispielen auf. Wertvolle Tipps und Ratschläge auf 386 Seiten zur Implementierung und Umsetzung dieser Konzepte machen dieses Werk besonders lesenswert. Infos und Bestellung: www.verrai-verlag.de, ISBN 978-3-946834-93-9 für 39,90 Euro, inkl. MwSt.
Wirtschaft in Ostwürttemberg · 04 / 2020
(Foto: Verrai Verlag)
Betrieb und Praxis
BETRIEBSVERANSTALTUNGEN
DAS STARKE-FAMILIEN-GESETZ
Feiern ohne Lohnsteuer
Kindergeldzuschlag auch bei mittlerem Einkommen Seit Anfang des Jahres entfällt beim Kindergeldzuschlag – maximal 185 Euro pro Monat – die obere Einkommensgrenze. Konkret heißt das: Auch Haushalte mit einem mittleren Einkommen können seither einen – nach Einkommen gestaffelten – Zuschlag zum Kindergeld bekommen. Sie erhalten damit auch die Chance, unter anderem von Leistungen im Bildungs- und Teilhabe-Paket zu profitieren. Schon seit dem 1. Juli 2019 profitieren Alleinerziehende außerdem vom verminderten Abzug von Unterhaltszahlungen: Der Unterhalt wird seither nur zu 45 Prozent auf den Kinderzuschlag angerechnet statt wie davor zu 100 Prozent. „Durch das Starke-Familien-Gesetz steigt die Zahl der Leistungsberechtigten deutlich“, erläutert Christian Rauch, Leiter der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit. „Die gestiegene Verdienstgrenze macht
es Erziehungsberechtigten mit geringem oder mittlerem Einkommen leichter, statt etwa eines Minijobs eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufzunehmen. Denn der Kindergeldzuschlag fällt wegen der gestiegenen Einkommensgrenze nicht so schnell weg. So bleibt ihnen am Ende des Monats mehr vom Verdienst.“ Beispielweise darf bei einer Paarfamilie mit zwei Kindern und einer Warmmiete von etwa 700 Euro das gemeinsame Bruttoeinkommen rund 1.600 Euro bis etwa 3.300 Euro betragen. Liegt die Warmmiete bei etwa 1.000 Euro, darf das Bruttoeinkommen rund 2.000 bis etwa 3.600 Euro betragen (jeweils angenommenes Alter der Kinder: sechs und acht Jahre). Besonders wichtig freilich ist für alle Berechtigten des Kinderzuschlags der damit verbundene Anspruch auf einen kostenlosen Betreuungsplatz in einer Kindertageseinrichtung – unabhängig von der Betreuungsdauer.
VERTRIEBSRECHT OPTIMIEREN
Zum richtigen Personaleinsatz im Außendienst und der Minimierung von Haftungsrisiken im Warenverkehr Jedes Unternehmen steht vor der Frage, wie es neue Kunden gewinnen kann. Möglichkeiten gibt es vom klassischen Handelsvertreter bis zum Online-Shop im www. Genauso vielfältig sind aber auch die rechtlichen Risiken, die den gesamten Handel durchziehen. Wer wurde noch nicht mit Abmahnungen von Wettbewerbern, Handelsvertreter-Ausgleichsansprüchen oder unliebsamen Haftungsprozessen konfrontiert? In der Veranstaltung werden Ihnen die typischen Fallstricke präsentiert und aufgezeigt, wie Sie diesen präventiv begegnen können. So kann ein gutes Risikomanagement bereits mit der sorgfältigen Ausgestaltung von AGB beginnen. Es beinhaltet aber auch das richtige Verhandeln von Rahmenkontrakten und die Beachtung handelsrechtlicher Untersuchungs- und Rügepflichten, um nur einige
der wichtigsten Beispiele zu nennen. Zudem ist wichtig, welche vertriebliche Personaleinsatzform gewählt wird, ob etwa mit freien Handelsvertretern oder angestellten Vertriebsmitarbeitern.
Unter bestimmten Voraussetzungen und in bestimmten Grenzen fällt bei Betriebsveranstaltungen für die Mitarbeiter kein zu versteuernder Arbeitslohn an. Voraussetzung ist jedoch u. a., dass sich die Zuwendungen des Arbeitgebers anlässlich einer Betriebsveranstaltung im ganz überwiegenden betrieblichen Interesse des Arbeitgebers bewegen. Betriebsveranstaltungen sind Veranstaltungen auf betrieblicher Ebene mit gesellschaftlichem Charakter. Hierzu zählen zum Beispiel Betriebsausflüge, Weihnachtsfeiern oder Jubiläumsfeiern. Diese Zuwendungen sind dann steuer- und sozialversicherungsfrei, wenn es sich um eine herkömmliche (übliche) Betriebsveranstaltung und um Zuwendungen anlässlich einer Betriebsveranstaltung handelt. Betriebsveranstaltungen sind bezüglich der Häufigkeit dann als üblich anzusehen, wenn nicht mehr als zwei Betriebsveranstaltungen im Kalenderjahr für denselben Kreis von Begünstigten durchgeführt werden. Diese Begrenzung ist nicht veranstaltungsbezogen, sondern teilnehmerbezogen. Eine Betriebsveranstaltung liegt nur vor, wenn sich der Teilnehmerkreis überwiegend aus Betriebsangehörigen, deren Begleitpersonen und ggf. Leiharbeitnehmern oder Arbeiternehmern anderer Unternehmen im Konzernverbund zusammensetzt. Erfasst sind aktive Arbeitnehmer, ehemalige Arbeitnehmer, Praktikanten, Referendare, ähnliche Personen sowie Begleitpersonen. Üblich sind die Zuwendungen aber nur in bestimmten Grenzen. So sind Aufwendungen des Arbeitgebers an den einzelnen Arbeitnehmer nur dann steuerfrei, wenn sie einschließlich Umsatzsteuer je Betriebsveranstaltung nicht mehr als 110 Euro je Arbeitnehmer betragen. Die Aufwendungen für die Betriebsveranstaltung stellen allgemein betrieblich veranlasste Aufwendungen dar, die unbeschränkt als Betriebsausgaben abziehbar sind. Weitere Informationen unter www.ostwuerttemberg.ihk.de, Seitennummer: 4398238.
Referent Rechtsanwalt Dr. Gerhard Janasik, SLP Anwaltskanzlei, Reutlingen Termin Donnerstag, 7. Mai 2020, 14:00 Uhr Ort IHK Ostwürttemberg, Ludwig-Erhard-Str. 1, 89520 Heidenheim Anmeldung bis 6. Mai 2020 unter Tel. 07321 324-122, Fax 07321 324-169, kronthaler@ostwuerttemberg.ihk.de alt eh orb er V Unt
(Foto: Bilderstoeckchen – AdobeStock.com)
04 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg
· Seite 37
DIE TRIZ-METHODE
Innovationen planbar machen SYSTEMATISCH VIELFÄLTIGE IDEEN FÜR TECHNISCHE PROBLEME ERZEUGEN Altmodische Strukturen, kurzfristig orientiertes Denken und zu geringe Budgets bestimmen noch immer den Entwickleralltag. Dabei gibt es längst Methoden der Produktinnovation, die zu weitsichtigem, robustem Produktdesign führen. Ein kritischer Erfahrungsbericht.
Als Assistent am Lehrstuhl für Konstruktionstechnik habe ich die Vorlesung für methodische Konstruktion betreut und bei Abwesenheit des Professors geleitet. Ich habe Studierenden beigebracht, wie man eine Konstruktion auf der „grünen Wiese“ erstellt. Wie ein Produkt in Funktionen aufgeteilt wird. Wie man mit Hilfe des morphologischen Kastens zu den Funktionen vielfältige und unterschiedliche Lösungen zusammenträgt und diese zu einem sinnvollen Gesamtkonzept verbindet. Ich schrieb meine Promotion über die Bewertung von technischen Konzepten und stellte vor, wie man die vorhandenen Bewertungsmethoden flexibel einsetzen kann, um den unterschiedlichen Detailierungsgraden im Fortschritt während der Entwicklung besser Rechnung zu tragen. Als Entwickler für elektromechanische Schaltgeräte habe ich mich gefragt, wieso kein Entwickler in meiner Abteilung die an der Universität gelernten Methoden verwendete, um starke Konstruktionen zu entwerfen. Stattdessen wurden unsere hochstehenden technischen Innovationen immer noch wie zu Edisons Zeiten mit Brainstormings sowie Trial-and-Error erzeugt.
zufrieden? Falsche Grundkonzepte können nie zu einem wirklich guten Produkt führen. Als Moderator von Innovationsworkshops verblüffte mich, dass Auftraggeber und Teilnehmer diese Art des Brainstormings und -writings als ausreichend empfinden. Zu wichtigen Themen, die den Fortbestand einer Firma sichern sollen, gibt man sich zufrieden mit wildem Stochern im Dunkeln anstatt mit sinnvollen Analysen die Kernprobleme herauszuarbeiten und diese zielgerichtet zu bearbeiten. Warum ist das so? Ich kann mir das nur mit der Trägheit des Menschen und zu geringen Budgets erklären: Wenn es nicht gefordert wird, dann mache ich es nicht. Die Methoden können noch so sinnvoll sein – wenn der Chef nicht drei gleichwertige Lösungen sehen will, wieso sollte ich das dann machen? Ein Minimum an Aufwand – für mehr wird nicht bezahlt. Dabei gibt es sehr gute Methoden, die Entwickler in ihrer Tätigkeit hervorragend unterstützen können. Eine meiner Lieblingsmethoden ist die TRIZ – die Theorie des erfinderischen Problemlösens. ERLERNBARER IDEENREICHTUM
Ich war erschüttert, wie wenig Aufmerksamkeit die Entwurfsphase beim Management genießt. Warum geben sich Chefs mit halbherzigen, wenig systematischen und uninspirierten Entwürfen
Seite 38 ·
Die Grundidee, die hinter dieser Theorie steht, ist so einfach wie genial: Es ist ein Re-Engineering erfolgreicher Erfinder. Genrich Altschuller,
Wirtschaft in Ostwürttemberg · 04 / 2020
der Begründer dieser Theorie, sollte anderen das Erfinden beibringen. Daher arbeitete er eine immense Menge an Patenten durch und suchte nach wiederkehrenden Mustern. In jedem Patent wird ein Stand der Technik und die Neuerung durch das Patent beschrieben. Altschuller suchte diese Eckpunkte und analysierte, was dazwischen passiert war. Wie kam der Erfinder vom Stand der Technik auf die Neuerung? Welchen Denkmustern folgte er? Diese Untersuchung führte zum ersten Tool im umfangreichen TRIZ-Werkzeugkasten: den Innovationsprinzipien. Mittlerweile kennt man 40 Innovationsprinzipien, die den untersuchten zig-tausenden Patenten zugrunde liegen. Nur 40! Im Umkehrschluss kann nun ein Entwickler, der vor einem technischen Problem steht, diese Innovationsprinzipien als Vorschläge nutzen, um auf deren Basis Ideen, Lösungen und Konzepte zu entwickeln. Und das geht noch wesentlich zielgerichteter, wenn man zur Formulierung der eigenen Aufgabenstellung den technischen oder physikalischen Widerspruch heranzieht. Auch das sind Entwicklungen aus der TRIZ. Damit kann man eine sinnvolle Vorauswahl aus den Innovationsprinzipien treffen. Im Prinzip vergleicht man die eigene Problemstellung mit allen bisher untersuchten Problemstellungen weltweit. Hat man dann ein ähnliches Problem, dann sollten auch die ähnlichen Prinzipien greifen.
(Fotos: privat, pixabay, Gunnar Assmy - AdobeStock.com)
Berichte und Analysen
Als Entwickler bei der Siemens AG spezialisierte sich Dr. Robert Adunka im Bereich der methodischen Produktentwicklung. 2014 wurde er der erste deutschsprachige TRIZ-Master und ist heute Senior MATRIZ Adviser für Europa. Er ist Geschäftsführer der TRIZ Consulting Group GmbH, Mitautor von 124 erteilten Patenten und hat zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema TRIZ publiziert.
Aber was ist die richtige technische Aufgabe, der man sich widmen sollte? Welche der vielen Herausforderungen sollte man mit dieser massiven Problemlösungsmethode angehen? Vor diesem Problem standen auch die Entwickler der Theorie und haben Analysemethoden in den Baukasten der TRIZ implementiert, welche die notwendige Vorarbeit leisten, um die richtigen Fragestellungen wählen zu können.
INTENSIVKURS TRIZ LEVEL 1 Die IHK Ostwürttemberg bietet einen 4-tägigen Intensivkurs TRIZ Level 1 (18. + 19. und 25. + 26. Juni 2020) an, bei dem Innovationsverantwortliche die TRIZ-Methode in Theorie und Praxis kennenlernen können. Der Intensivkurs TRIZ Level 1 richtet sich an Innovationsverantwortliche in Unternehmen, also zum Beispiel Geschäftsführer, Entwickler, Ingenieure, Konstrukteure oder Patentverantwortliche. Am Ende des Kurses können diese eigene Problemstellungen bearbeiten und erhalten die MATRIZ Level I Zertifizierung. Weitere Informationen und Anmeldung bei der IHK Ostwürttemberg: Markus Hofmann, Tel. 07321 324-176, hofmann@ostwuerttemberg.ihk.de oder online www.ostwuerttemberg.ihk.de, Seitennr. 135131048.
EINE GUTE ANALYSE IST DIE HALBE LÖSUNG In meiner Tätigkeit als Entwicklungsingenieur stellte ich schnell fest, dass die meisten „Neuentwicklungen“ gar keine sind. Man konnte nie auf der „grünen Wiese“ anfangen. Immer war da ein Vorläuferprodukt oder man musste zumindest rückwärtskompatibel sein. Deshalb setzt die Funktionsanalyse bei TRIZ genau dort – beim bestehenden (Vorläufer-)Produkt – an. Es untersucht dessen funktionalen Aufbau im Detail und leitet daraus, je nach Betrachtungsweise, Aufgabenstellungen für eine inkrementelle Verbesserung des Systems ab, oder solche, welche es im Wert steigen lassen. Will man nach radikaleren Innovationen streben, wird das Produkt mit der Methode des „Trimmens“ seziert: Bauteile und -gruppen werden entfernt, ohne dass die Funktionalität des Gesamtsystems darunter leidet. Alleine dieser Vorgang führt oft schon zu überraschenden und neuartigen Ideen. Will man es anschließend noch genauer wissen, geht man tiefer in die Probleme hinein, indem Ursache-Wirkungs-Ketten gebildet werden und Kern- und Schlüsselprobleme gefunden werden, welche es wert sind, gelöst zu werden.
helfen die Methoden der Kreativphase. Sie lassen Entwickler doppelt bis dreifach so viele Ideen in der gleichen Zeit produzieren. Aus diesen kann im nächsten Schritt das Gesamtkonzept entstehen. Ein Gesamtkonzept, das oftmals durch seine schlichte Eleganz besticht. Durchdachte Lösungen sind einfacher, robuster und kostengünstiger. Ich hoffe, dass sich die Methode TRIZ bald noch stärker durchsetzt und man sich die Vorteile, die man durch TRIZ erarbeiten kann, systematisch zunutze macht.
AUTOR
DR.-ING. ROBERT ADUNKA (Foto: privat)
Neben den 40 Innovationsprinzipien wurden in der TRIZ auch die Funktionsorientierte Suche, die 76 Standardlösungen und der Algorithmus des erfinderischen Problemlösens entwickelt, um gezielt Ideen generieren zu können. Der TRIZgeschulte Entwickler „brainstormt“ also nicht mehr spontan, sondern sehr zielgerichtet mit dem Fokus eng auf der zu bewältigenden technischen Aufgabe.
EINFACHE, ROBUSTE UND KOSTENGÜNSTIGE LÖSUNGEN In der tatsächlichen Problembearbeitung steht die Analysephase vor der Kreationsphase. Zunächst wird das Problem betrachtet und untersucht. Hat man es verstanden, kennt man die besten Ansatzpunkte für eine Produkt- oder Prozessverbesserung. Um dann ideenreich in verschiedenste Richtungen denken zu können,
TRIZ Master – TRIZ Level 5
04 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg
· Seite 39
kurz und knapp DHBW HEIDENHEIM
SIMULATIONSLABOR FÜR HEBAMMEN UND PFLEGEKRÄFTE Kritische Ereignisse und Komplikationen, die in der Praxis seltener erlebt werden, können Studierende der angewandten Gesundheits- und Pflegewissenschaften und der angewandten Hebammenwissenschaft im neuen Simulationslabor („SimLab“) der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heidenheim üben. Das „SimLab“ wurde Ende 2019 am Vorlesungsstandort im Kloster Wiblingen eröffnet und besteht aus einem Simulationskreißsaal, einem Behandlungsraum und einem Krankenzimmer. Neben medizintechnischem Equipment stehen verschiedene, technisch sehr komplexe Simulationspuppen zur Verfügung. An realistisch anmutenden Modellen kann beispielsweise der Geburtsvorgang, die Versorgung von Neugeborenen oder die Behandlung von Schmerzpatienten geübt werden. (Foto: DHBW Heidenheim)
Die Partner des Verbundprojekts wollen die wirtschaftliche Umsetzung der zukunftsträchtigen Lithium-Schwefel-Batterie weiter vorangetrieben. (Foto: fem)
FEM | FORSCHUNGSINSTITUT EDELMETALLE + METALLCHEMIE
GALVANO-LITHIUM FÜR LITHIUM-SCHWEFEL-BATTERIEN Im Bereich der Energiespeicher gibt es eine Vielzahl verschiedener Anwendungen, die hohe Erwartungen an mobile Energiespeicher stellen. Die Speicher müssen eine große spezifische Energiedichte aufweisen und diese über viele Lade- und Entladezyklen hinweg konstant speichern bzw. abgeben. Neben Sicherheitsaspekten spielen dabei auch die Kosten und die gute Verfügbarkeit und Umweltverträglichkeit der Rohstoffe eine Rolle. Viele dieser Anforderungen können durch das Lithium-Schwefel-System erfüllt werden, das als mögliches Nachfolgesystem der Lithium-Ionen-Batterie gehandelt wird. Ein neues Verbundprojekt hat die Entwicklung einer Lithium-Schwefel-Zelle zum Ziel und stützt sich auf eine Reihe von Vorgängerprojekten. Die drei Hauptkomponenten Lithium-Anode, Schwefel-Kathode und Elektrolyt/ Separator, die zu einem Gesamtzellkonzept vereint werden, sind dabei innovative Weiterentwicklungen, aufbauend auf dem Know-how der Forschungspartner fem, Hochschule Aalen und VARTA Microbattery. Die Anode besteht aus einer elektrochemisch abgeschiedenen Lithium-Schicht, die mit einer Polymerschicht geschützt wird. Als Separator/Elektrolyt-Kombination dient ein Separator, der mit einem Gel-Elektrolyten modifiziert ist. Die Kathode schließlich besteht aus einer Nickel-Matrix mit schwefelbeladenen Trägerpartikeln. Die einzelnen Zellkomponenten werden von VARTA Microbattery zu einer Gesamtzelle zusammengefügt, um die Funktionsfähigkeit der Zellkomponenten im Zusammenspiel zu demonstrieren.
IHK OSTWÜRTTEMBERG
FACHKRÄFTE FÜR LAGERLOGISTIK UND FACHLAGERISTEN GEPRÜFT
Die Prüfung der Fachkräfte für Lagerlogistik und Fachlageristen wurde bei der Hauff-Technik GmbH & Co. KG im modernen Werk in Hermaringen durchgeführt. (Foto: IHK Ostwürttemberg)
Seite 40 ·
Wirtschaft in Ostwürttemberg · 04 / 2020
Anfang Februar 2020 wurden 22 Fachkräfte für Lagerlogistik und 14 Fachlageristen mit dem ehrenamtlichen Prüfungsausschuss und der IHK Ostwürttemberg bei der Hauff-technik GmbH & Co. KG in Hermaringen geprüft. Dabei wurden die Fachkräfte für Lagerlogistik am Vormittag in Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe begann mit dem praktischen Teil, die andere zur gleichen Zeit mit dem Fachgespräch.. Dann folgte der Wechsel. Zum Schluss vergab der Prüfungsausschuss vorläufige Prüfungsergebnisse und hielt kurze Feedback-Gespräche mit den einzelnen Auszubildenden. Martha Simeonidu, zuständig im Bereich Ausbildung für die Prüfung: „Wir gratulieren den 33 Prüfungsteilnehmern zum erfolgreichen Abschluss und bedanken uns bei Pascal Wolf von Hauff-Technik, der als Mitglied des Prüfungsausschusses die Prüfung vor Ort organisierte, sowie bei den Mitarbeitern von Hauff-Technik für ihre Unterstützung und für die hervorragende Ausstattung der Prüfung.“
kurz und knapp
HOCHSCHULE AALEN
KOOPERATION MIT GRÖSSTER UNI IN SEATTLE Eine der vier Gruppen, die in zwölf Wochen eine eigene Papierflieger-Faltmaschine inklusive Abschussrampe entwickelte, die aus normalem DIN-A4-Papier kleine Flugzeuge falten kann und diese dann in einen Behälter oder zumindest hinter eine Ziellinie schießen sollte.
DHBW HEIDENHEIM
(Foto: DHBW)
50 PAPIERFLIEGER PRO MINUTE Wie testet und schult man am besten die Teamfähigkeit, den Erfindergeist und den Umgang mit Zeitdruck? Dazu lassen sich an der DHBW Heidenheim die Mitarbeiter des Studiengangs Maschinenbau und die Studiengangsleiter jedes Jahr neue technische Aufgaben einfallen, um den Studierenden eine neue Herausforderung zu bieten. Dieses Jahr sollten die Maschinenbau-Studierenden im 5. Semester im Rahmen der Projektgruppenarbeit eine Anlage bauen, die Papierflieger falten und fliegen lassen kann. Außerdem musste eine Preis- und Kostenkalkulation und eine Bedienungs- und Wartungsanleitung erstellt werden. In zwölf Wochen entstanden so in vier Gruppen vier unterschiedliche Papierflieger-Faltmaschinen inklusive Abschussrampe, die aus normalem DIN-A4-Papier kleine Flugzeuge falten konnten und diese dann in einen Behälter oder zumindest hinter eine Ziellinie schießen sollten. Die technische Umsetzung des Faltvorganges war den einzelnen Projektgruppen überlassen, folgte aber zumeist dem Prinzip, dass das Papier beim gleichmäßigen Zug durch Umformbleche mehrfach gefaltet und durch Rollen gefördert, beschleunigt und abgeschossen wurde. Anschließend wurde in einem Wettbewerb ermittelt, welche Anlage in fünf Minuten die meisten Papierflieger falten, abschießen und ins Ziel werfen kann. Einige Anlagen produzierten pro Minute bei reibungslosem Ablauf bis zu 50 Papierflieger, andere schafften nur etwa zehn. Doch nicht annähernd so viele Flieger schafften es hinter die Ziellinie oder in den Behälter. Immerhin: Die beste Gruppe schaffte es, fünf Papierflieger in den Zielbehälter und 17 hinter die Ziellinie fliegen zu lassen. „Es zeigt sich, dass eine schnelle Produktion eben nur die halbe Miete ist, der Ablauf sollte trotzdem reibungslos funktionieren und ein funktionsfähiges – in diesem Fall flugfähiges – Produkt muss entstehen“, sagt Studiengangsleiter Prof. Dr.-Ing. Martin Bierer, der mit der Leistung seiner Studierenden sehr zufrieden ist.
Der Studienbereich Internationale Betriebswirtschaft (IBW) der Hochschule Aalen arbeitet am Ausbau und an der Weiterentwicklung seiner internationalen Partnerschaften. Studienkoordinatorin Prof. Dr. Jae-Aileen Chung und ihr Kollege Prof. Dr. Robert Rieg, Studiengangsleiter Master Financial Management, besuchten die traditionsreiche University of Washington (UW) in Seattle. Die UW ist mit über 50.000 Studierenden die größte Universität im US-Bundestaat Washington und national sowie international renommiert für ihre Lehre und Forschung. Vor Ort führten Chung und Rieg mit verschiedenen Vertretern Gespräche zu Kooperationsmöglichkeiten. Dabei ging es sowohl um den Austausch von Studierenden und Lehrenden als auch um die Durchführung gemeinsamer Projekte mit internationalen Unternehmen. Die Zusammenarbeit soll ausgebaut werden, geplant sind der Abschluss einer Kooperationsvereinbarung und der Start der Zusammenarbeit in der Praxis. Rieg ist davon überzeugt, dass sich „für IBW-Studierende dadurch eine weitere faszinierende Möglichkeit eröffnet, internationale Erfahrungen zu sammeln“. Gute Berufsperspektiven verspricht ein international ausgerichtetes Studium. „Wer eine internationale Karriere anstrebt oder sich eine Führungsposition in einem großen Konzern vorstellen kann, liegt mit einem Studium der Internationalen Betriebswirtschaft richtig“, erläutert Prof. Dr. Jae Chung, die den Bachelor Internationale Betriebswirtschaft an der Hochschule Aalen leitet.
Setzen sich für neue Austauschmöglichkeiten im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft ein: Prof. Dr. Jae-Aileen Chung und Prof. Dr. Robert Rieg. (Fotos: Hochschule Aalen)
HOCHSCHULE AALEN
AWARD FÜR DIE HOCHSCHULE AALEN Von Studierenden empfohlen: Die Hochschule Aalen gehört zu den „Top Hochschulen 2020“ von rund 500 auf StudyCheck.de gelisteten Hochschulen und Universitäten. Das ergab jetzt eine Auswertung des größten Studienbewertungsportals in Deutschland. Mit einer Weiterempfehlungsquote von 93 Prozent und 4 von 5 Sternen landete die Hochschule Aalen auf Platz sechs. Damit zählt sie bundesweit zu den beliebtesten Hochschulen und darf sich über den begehrten StudyCheck-Award 2020 freuen. „Diese Auszeichnung ist eine tolle Bestätigung für ein herausra-
(Foto: StudyCheck)
gendes Engagement unserer Lehrenden und ein modernes Lehrkonzept, das Theorie und Praxis bestmöglich verbindet und den Absolventen ausgezeichnete Berufschancen bietet“, sagt Rektor Prof. Dr. Gerhard Schneider. „Für uns ist der Award umso wertvoller, da die Bewertungen von den Studierenden selbst kommen.“ Die Hochschule Aalen ist eine der 500 auf dem Portal gelisteten Universitäten und Hochschulen, die diese Werte erreicht hat. Insgesamt gaben über 40.000 Studierende eine Bewertung ab.
04 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg
· Seite 41
IHK AKTUELL
.
VERANSTALTUNGEN
IHK Die Weiterbildung FACHAUSBILDUNG Informationen bei: IHK-Bildungszentrum Aalen 07361 5692-0 biz@ostwuerttemberg.ihk.de
ANGEBOTE FÜR AUSBILDER Ausbildung der Ausbilder* 13. – 24. Juli 2020 in Vollzeit Heidenheim Entgelt: 525 Euro Ausbildung der Ausbilder* 13. – 24. Juli 2020 in Vollzeit Aalen Entgelt: 525 Euro Ausbildung der Ausbilder für Fachwirte* 26. September – 24. Oktober 2020 Heidenheim Entgelt: 195 Euro
KAUFMÄNNISCHE WEITERBILDUNG Gepr. Betriebswirt/-in* Kompakt 16. Juni 2020 – Juni 2021 Heidenheim Entgelt: 2.620 Euro Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in* Kompakt 22. September 2020 – Oktober 2021 Heidenheim Entgelt: 3.195 Euro
Kombilehrgang Gepr. Wirtschaftsfachwirte/ Gepr. Betriebswirte* 2. November 2020 – November 2021 in Vollzeit Aalen Entgelt: 5.805 Euro Kombilehrgang Gepr. Wirtschaftsfachwirte/ Gepr. Betriebswirte* 17. November 2020 – Mai 2023 Aalen Entgelt: 5.805 Euro Fachwirt/-in für Logistiksysteme* 9. November 2020 – April 2022 Heidenheim Entgelt: 2.805 Euro
Gepr. Industriemeister/-in Metall* 13. Juli 2020 – April 2021 in Vollzeit Heidenheim Entgelt: 5.940 Euro Gepr. Industriemeister/-in Metall* 7. Oktober 2020 – April 2023 Heidenheim Entgelt: 5.940 Euro Gepr. Industriemeister/-in Metall* 15. Oktober 2020 – April 2023 Aalen Entgelt: 5.940 Euro Gepr. Technischer Fachwirt/-in Kompakt* 5. Oktober 2020 – April 2022 Aalen Entgelt: 4.135 Euro Kombilehrgang Gepr. Technischer Fachwirt/-in & Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in* 5. Oktober 2020 – Februar 2023 Aalen Entgelt: 6.365 Euro
Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in* 2. November 2020 – April 2021 in Vollzeit Aalen Entgelt: 3.195 Euro
Gepr. Technischer Betriebswirt/-in* 28. September 2020 – Februar 2021 in Vollzeit Aalen Entgelt: 3.040 Euro
Kombilehrgang Gepr. Wirtschaftsfachwirte/ Gepr. Betriebswirte Kompakt* 22. September 2020 – November 2022 Heidenheim Entgelt: 5.805 Euro
IHK-Börsen – unter diesem Stichwort bietet die IHK ihren Unternehmen einen breiten und kostenlosen Service zur Vermittlung von Angeboten und Nachfragen. Unternehmen, die mit eigenen Angeboten oder Nachfragen an den Börsen teilnehmen wollen, steht dieses Serviceangebot kostenlos zur Verfügung. Die nachfolgend aufgeführten Angebote und Nachfragen stellen lediglich Kurzauszüge aus unseren Datenbanken dar. Firmen, die an einer Kontaktaufnahme mit einem Inserenten interessiert sind, werden gebeten, sich schriftlich, unter Angabe der Börse und der Chiffre-Kennziffer, an die IHK zu wenden. Bei Inseraten aus IHK-Börsen gelten die Bedingungen der jeweiligen Börse.
UNTERNEHMENSNACHFOLGE EXISTENZGRÜNDERBÖRSE Nähere Infos zu den Angeboten/Gesuchen unter Chiffre-Nummer unter www.nexxt-change.org
TECHNISCHE LEHRGÄNGE
Gepr. Industriefachwirt/-in* Kompakt 22. September 2020 – Oktober 2021 Heidenheim Entgelt: 3.195 Euro
Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in* 17. November 2020 – März 2022 Aalen Entgelt: 3.195 Euro
IHK BÖRSEN
Gepr. Technischer Betriebswirt/-in* 5. November 2020 – Februar 2022 Aalen Entgelt: 3.040 Euro Änderungen vorbehalten. Aktuelle Infos zu den Veranstaltungen finden Sie auf www.ostwuerttemberg.ihk.de/ Rubrik Weiterbildung
* Weitere Anbieter finden Sie auf der Homepage der IHK unter www.ostwuerttemberg.ihk.de, Rubrik Weiterbildung Weitere Informationen bei: Bianca Göhringer 07321 324-174, goehringer@ostwuerttemberg.ihk.de
ANGEBOTE HDH 09/814
Metallverarbeitendes Unternehmen zu verkaufen
Gut etabliertes Unternehmen im Bereich Metallverarbeitung und Handel. Mit festem, namhaftem, nationalem und internationalem Kundenstamm im Rahmen der Unternehmensnachfolge zu verkaufen. Immobilie kann angemietet werden. Für die Einarbeitung und weitere beratende Funktionen stehe ich zur Verfügung. Der Firmensitz befindet sich an einer Bundesstraße Nähe Autobahn. HDH 10/816
Verkaufe ein Wirtshaus mit großer Wohnung,
Dachterrasse, zentrumsnah, Parkplätze vorhanden. Mit der Theke 100 Sitzplätze, Biergarten angrenzend. Zwei nebenliegende Häuser (aktuell vermietet) können optional erworben werden.
HDH 12/819
Betrieb Betonsäge- und -schneidearbeiten sucht Nachfolger
Langjährig erfolgreicher Betrieb im Bereich Beton bohren, sägen und schneiden mit großem Kundenstamm sucht altershalber Nachfolger. Einarbeitung durch Inhaber und Einführung bei den Kunden werden angeboten. Der Umsatz ist durch Ausweitung des Vertriebs weiter ausbaufähig. Gebäude ist gemietet, kann am Standort fortgeführt werden oder auch verlagert werden. Ideal wäre als Nachfolger jemand mit Erfahrung im Baugewerbe. Auch Übernahme durch bestehende Unternehmen möglich. Umsatzgrößenklasse bis 200 TEUR. HDH 01/820
Nachfolger für gut eingeführtes Unternehmen im Handel/Service von Gasgeneratoren
Suche altersbedingt Nachfolger für ein seit mehr als 25 Jahren gut etabliertes Handels- und Serviceunternehmen im Bereich der alternativen Herstellung hochreiner Gase mittels Gasgeneratoren. Verfügen über einen festen Kundenstamm der chemischen und pharmazeutischen Industrie im gesamten Bundesgebiet. Aus sicherheitstechnischen Gründen sind die Produkte zukunftsweisend. Bereits gesammelte Erfahrungen im Bereich der Analytik der chem.- pharmazeutischen Industrie sowie in Elektrotechnik / Elektronik wären von Vorteil. Berufserfahrung im Vertreib bezüglich erklärungsbedürftigen Produkten sind wünschenswert. Firmensitz befindet sich in Süddeutschland, ist aber auch frei wählbar. Eine Einarbeitung ist bei Bedarf gewährleistet. HDH 03/824
Nachfolge und Übernahme für Physiotherapiepraxis gesucht
Nachfolge und Übernahme für seit 25 Jahren eingeführte Physiotherapiepraxis gesucht. Unterstützung durch bisherigen Inhaber während der Übergangszeit wird zugesichert. Kundenstamm setzt sich aus Praxis- sowie
(Foto: MR – Fotolia.com)
IHK-BÖRSE Hausbesuchspatienten zusammen. Kundenstamm vorhanden, daher eignet sich die Praxis zum Einstieg in die Selbständigkeit. Keine örtliche Konkurrenz vorhanden. HDH 03/825
Etablierter Onlineshop mit erfolgreichem Ladengeschäft zu verkaufen
Unser seit über 20 Jahren am Markt bestehendes Unternehmen kann ein gesundes Wachstum sowie eine gute Rendite vorweisen. 2/3 des Umsatzes wird im Onlinehandel generiert. Über die Jahre konnten wir einen soliden Kundenstamm von über 46.000 aktiven Datensätzen aufbauen (Zeitraum 2017 bis 2019). Die Ware wird an private Endverbraucher, Großkunden und Gewerbekunden (ca. 30 %) verkauft. Unsere Produkte werden aktuell über optimal genutzte Google-Kanäle wie Google Shopping, SEA, sowie Newsletter (ca. 90.000 Datensätze) und Kataloge (eigenes Fotostudio) beworben. Das Lager ist zeitgemäß, die Produkte werden auf ca. 3.000 m² vorgehalten. 1/3 des Umsatzes wird im angeschlossenen Ladengeschäft auf einer Fläche von 1.056 m² generiert. Auf Grund der langjährigen Marktpräsenz und der interessanten Produktpalette konnten wir über die Jahre das Vertrauen unserer Stammkunden in mehreren Generationen gewinnen. Um den Umsatz des Unternehmens auch weiterhin zu steigern, werden die Bereiche Instagram und Facebook aufgebaut. Aktuell werden im Unternehmen 22 Voll- und Teilzeitkräfte beschäftigt. Ein Investitionsstau besteht nicht. Als zukunftsorientiertes und innovatives Unternehmen, eignet es sich auch für kreative Quereinsteiger. Der Geschäftsführer steht gerne auf unbestimmte Zeit beratend zur Seite. Weitere Informationen unter www.nexxtchange.org, Inserat HDH 03/825. HDH 03/826
Nachfolge / Übernahme für Unternehmen zur Leckage- / Rohrbruchortung gesucht
Die Leckage-/Rohrbruchortung bietet durch den Einsatz modernster Messtechnik die Möglichkeit, den Schadenursprung eines bestimmungswidrigen Wasseraustritts mit minimalem Eingriff in die Bausubstanz festzustellen. Das Unternehmen verfügt über ein hohes Maß an Erfahrung im Versicherungs- und Schadensmanagement und bietet seinen Kunden, die Folgen eines Schadens schnell, reibungslos und kostengünstig in den Griff zu bekommen. Es verfügt über ein breites Beziehungsnetzwerk, modernstes technisches Equipment und agiert in einem Marktsegment mit hohem, krisensicherem Wachstumspotential.
Für eine Nachfolge sehen wir zwei Möglichkeiten: Denkbar wäre die Fortführung in unseren Räumen, die Sie mieten oder kaufen könnten, mit den vorhandenen Produktionsmitteln inkl. Lieferwagen. Genauso denkbar ist die Produktion als Erweiterung Ihres eigenen Betriebes, vielleicht mit entsprechenden Synergieeffekten. Den Jahresumsatz von ca. 275.000 Euro bewältige ich mit zwei langjährigen, exzellenten Teilzeitkräften (80 und 100 Stunden pro Monat), die übernommen werden könnten. HDH 04/829
Engagierter und erfahrener Fachmann aus der Beleuchtungsindustrie mit besten nationalen und internationalen Kontakten sucht Licht-/ Leuchtenhersteller oder Handel zur Übernahme (auch Beteiligung möglich).
HDH 04/830
CNC-Fräsen
CNC-Fräsbetrieb (1-Mann-Betrieb) mit Kundenstamm und Einnahmen von 100.000 Euro/netto pro Jahr zu verkaufen.
Erfahrener Produktionsleiter sucht soliden Produktionsbetrieb zur Weiterführung
Ertrag von Solarmodulen steigern – Anlagenwerte erhalten. Direkt am Solarmodul angebracht, reinigt der PVWiper vollautomatisch, 24/7 verfügbar, kostengünstig und effektiv bis zu vier Solarmodule und entfernt auch Schnee und Eis. 2020/01
GSWiper
Saubere Flächen in jeder Höhe und jeder Lage. Direkt an den Flächen, auch Hochhausfenstern und überhängenden Glasfassaden angebracht, reinigt der GSWiper vollautomatisch, 24/7 verfügbar, kostengünstig und effektiv Flächen. 2019/02
PL-Profil
Verbindungsprofil und Verfahren zum dauerhaften Fügen zweier Platten sowie System mit einem Verbindungsprofil – das PL-Profil hilft beim Fertigen von Schaltschränken und Maschinenverkleidungen. Es wird mit Lochschweißungen befestigt, sodass das herkömmliche Schweißen und Schleifen der Kanten entfällt. 2019/01
Mobiles Anti-Terror-Absperrsystem
HDH 04/831
Fahrrad - Veredelung & Design Dienstleister mit Onlineshop sucht Teilhaber Die Schwerpunkte des Unternehmens liegen heute im Wesentlichen auf den Themen, Fahrradveredelung & Design auf Dienstleistungs- Basis, so wie neuerdings, dem Vertrieb von Fahrraddekor & Werkzeug über unseren modernen und teils interaktiven Onlineshop. Unsere Kunden können sich bspw. individuelle Designs u.Ä., mithilfe unserer Online-Tools, direkt gestalten und bestellen. Darüber hinaus vertreiben wir auch das passende Zubehör. Rund 95 Prozent aller Geschäfte wickeln wir auf Versandbasis ab. Speziell der Shop und das allgemeine Angebot müssen in naher Zukunft erweitert werden, um die Position und das weitere Wachstum des Unternehmens zu sichern. Aber auch um derzeit brach liegende Märkte zu erschließen, für die regelmäßige Nachfragen eingehen. Auch die nächsten strategischen Ziele und Erweiterungen des Geschäftsfelds sind definiert und im Wesentlichen durch die kundenseitige Nachfrage „gewachsen“. So steht aktuell bspw. die Geschäftsvertiefung und Kooperation mit einem bekannten Fahrradhersteller im Raum, mit dem Ziel, in Zukunft auch den Direkt-Vertrieb von Fahrrädern und E-Bikes mit aufzunehmen. Weitere Informationen unter www.nexxt-change. org, Inserat HDH 03/831.
HDH 01/821
Suchen Unternehmen zur Übernahme
Wir sind ein Team aus Unternehmern mit wissenschaftlichem Background und suchen ein Unternehmen im Bereich Herstellung und/ oder Vertrieb. Das Unternehmen sollte eine gute Vertriebsstruktur und eine solide Kundenklientel enthalten. Die Bereiche können sich von Kosmetika über Nahrungsergänzungsmittel bis hin zu Pharmazeutika erstrecken. Wichtig ist zu wissen, dass wir Produkten aus anderen Fachgebieten gegenüber sehr aufgeschlossen sind.
TECHNOLOGIE SUCHT ABNEHMER Unternehmen, Erfinder, Forschungsinstitute u.a. verfügen über zahlreiche Innovationen, die verwertet werden sollen. Um für diese Innovationen Verwerter zu finden, betreibt die IHK Ostwürttemberg die Online-Plattform „Technologie sucht Abnehmer“ unter www.innoforum.ihk.de.
ANGEBOTE 2020/03
3D-Memory - ,,Ein“ Spiel für ,,alle‘‘ Menschen
Digitaldruckerei mit solidem Kundenstamm sucht Übernehmer
Das mobile System umfasst bereits bekannte Poller aus Beton oder Gummi. Bei dem neuartigen System sind die Poller lösbar durch Verbindungselemente klettenartig miteinander verbunden. Ferner haben einige der Poller an ihrer Unterseite einen Dorn, mit dem diese in einem Kanalschacht lösbar verankert werden können. Durch die Verbindung der Poller untereinander und die Verankerung einiger der Poller im Boden wird ein Wegschieben bei einem Fahrzeugaufprall stark reduziert. 2018/05
Verbundmittel für Trockenestrichplatten
Trockenestrichplatten werden mit einem Gitterteil als Verbundmittel der einzelnen Platten verlegt. Dadurch spart man vier bis sechs Wochen Zeit auf der Baustelle, weil die Trockenphase des normalen Zementestrichs entfällt. 2018/03
Sauerkraut und Schupfnudeln enthaltende Backwaren und Verfahren zu deren Herstellung
Angeboten wird die patentierte Erfindung eines Backgerichts aus Hefeteig und dem einzigartigen Verfahren zu dessen Herstellung. In der Komposition Hefeteig, Schupfnudeln, Krautmischung und Guss aus Molkereierzeugnissen in einem speziellen Verfahren fertig gebacken. Der Erfinder nennt das Produkt „Buabaspitzlesblatz“. 2018/02
Das 3D-Memory ist für alle Menschen, auch für Blinde und Menschen mit Einschränkungen, und somit gut für den pädagogischen Bereich (Senioren, Kinder) geeignet. Besonderheiten: Die Teile kann man mithilfe der Magnete und des Griffs aufnehmen oder durch die abgeschrägten Kanten. Die Motive existieren als Zahl (z.B. ,,1‘‘), als Wort (z.B. ,,Eins‘‘) und sind erhaben. Durch die Blindenschrift können es Blinde spielen. Damit auch sehende Menschen spielen können, sind die Teile mit der Blindenschrift in der jeweiligen Farbe.
HDH 04/828
Rita Grubauer Tel. 07321 324-182 Fax 07321 324-169
Fachmann aus der Beleuchtungsindustrie sucht Licht-/Leuchtenhersteller oder Handel zur Übernahme
Als erfahrener Produktionsleiter mit Führungserfahrung im Bereich Produktion, Auftragsabwicklung und Arbeitsvorbereitung, möchte ich einen bereits soliden Produktionsbetrieb vorzugsweise im Bereich des produzierenden Gewerbes in die Zukunft begleiten. Alternativ sind auch Betriebe im Bereich der Logistik (z. B. Kommissionieren, Verpacken und Versenden) und produktionsnahen Dienstleistungen (z. B. Qualitätsüberprüfung und Bauteilvermessung) interessant.
Aus Altersgründen gebe ich mein gutgehendes Taxiunternehmen mit 3 Taxikonzessionen ab. Der Fuhrpark beinhaltet unter anderem auch Großraumtaxen. Das Personal und ein großer Kundenstamm werden selbstverständlich mit übergeben.
Metallverarbeitungsbetrieb im Nebenerwerb mit Ausbaupotential sucht aus gesundheitlichen Gründen Nachfolger.
Ansprechpartnerin:
HDH 09/815
HDH 10/817
Nachfolger für metallverarbeitenden Betrieb gesucht
NACHFOLGE, EXISTENZ
PVWiper
Gutgehendes Taxiunternehmen altershalber abzugeben
HDH 03/827
Aus Altersgründen gebe ich meine gutgehende Digitaldruckerei auf. Ich habe die Firma von meinen Eltern geerbt und es gibt etliche Kunden, die ich vor 28 Jahren schon mit übernommen habe und die unsere Professionalität, Zuverlässigkeit und Termintreue schätzen und uns sehr verbunden sind. Wir ducken auf 2 großen S/W- und 3 Farbmaschinen im Kleinformat bis 13x19. Die Druckmaschinen sind im Gegensatz zu unseren Weiterverarbeitungsmaschinen geleast (inklusive Wartung) und müssen ab Mai 2020 neu verhandelt werden. Mir liegt bereits ein außerordentlich günstiges Angebot hierfür vor. Die Weiterverarbeitung findet mit HeißleimKlebebindung (Bourg 3002), Wire-O-Bindung, Plastik-Spiralbindung, Heften, Falzen ect. statt. Selbstverständlich erledigen wir auch Entwurf, Satz und Layoutarbeiten.
2020/02
GESUCHE
Vorrichtung zur Erzeugung einer Hebelwirkung für Verschlüsse
Veränderung von herkömmlichen Verschlüssen für Getränke oder auch Konserven dergestalt, dass sich am Verschluss fest angebracht eine individuell deformierbare und rutschhemmende Erweiterung befindet, welche die Öffnung leicht und einfach für jedermann ohne Hilfsmittel ermöglicht. 2018/01
Innovatives Pulverbeschichtungsverfahren
Das Verfahren ist bis zu vier Mal schneller als die bereits bestehenden Verfahren im Pulverbereich und liefert höherwertigere Produkte im Vergleich zu den Nasslackverfahren.
TECHNOLOGIETRANSFER Kooperationen für Innovationen, Förderprogramme, Technologiescouting Ansprechpartner: Markus Hofmann Tel. 07321 324-176 Fax 07321 324-169 hofmann@ostwuerttemberg.ihk.de Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg.
grubauer@ostwuerttemberg.ihk.de
04 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg
· Seite 43
HANDELSREGISTER
HANDELSREGISTER NEUEINTRAGUNGEN HRA 726846 - 30.01.2020
Lienerth Bau GmbH & Co. KG
Marktstraße 29, 89547 Gerstetten. Gegenstand: Betrieb eines Bauunternehmens und alle damit zusammenhängenden Tätigkeiten. Kommanditgesellschaft. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind von § 181 BGB befreit. Persönlich haftender Gesellschafter: Lienerth Bau Verwaltungs GmbH, Gerstetten (Amtsgericht Ulm HRB 739551).
HRA 726848 - 30.01.2020
LUCIO Tapas Bar y Vino GmbH & Co. KG
Südlicher Stadtgraben 11, 73430 Aalen. Kommanditgesellschaft. Der Sitz ist von Stuttgart (Amtsgericht Stuttgart HRA 736132) nach Aalen verlegt. Bisher: „BWB 96. GmbH & Co. KG“; nun: Geschäftsanschrift: Südlicher Stadtgraben 11, 73430 Aalen. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Eingetreten als Persönlich haftender Gesellschafter: EC PhG GmbH, Aalen (Amtsgericht Ulm HRB 728487), von § 181 BGB befreit. Ausgeschieden als Persönlich haftender Gesellschafter: BWB PhG GmbH, Stuttgart (Amtsgericht Stuttgart HRB 722335).
HRA 726849 - 31.01.2020
Alphagemini Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG
Clichystraße 127, 89518 Heidenheim an der Brenz. Gegenstand: die Verwaltung eigenen Vermögens. Kommanditgesellschaft. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Alphagemini Verwaltungs GmbH, Heidenheim an der Brenz (Amtsgericht Ulm HRB 739577), von § 181 BGB befreit.
HRB 739565 - 29.01.2020
blockITventures UG (haftungsbeschränkt)
Wilhelmstraße 24, 89542 Herbrechtingen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 03.01.2020. Gegenstand: Beratung und Dienstleistungen im Bereich IT, IT-Sicherheit und Distributed Ledger Technology (DLT/Blockchain). Stammkapital: 1.500,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten sie gemeinsam. Geschäftsführer: Bosch, Jonas, Herbrechtingen, von § 181 BGB befreit.
HRB 739566 - 29.01.2020
Prof. Klaus Hager GmbH
Gmünder Straße 26, 73540 Heubach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 18.12.2019. Gegenstand: Erstattung von Gutachten und Sanierungsvorschlägen zu statischen, konstruktiven und bautechnischen Themen und Fragestellungen sowie Beweissicherung. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem
ANZEIGE
Prokuristen. Geschäftsführer: Prof. Hager, Klaus Georg, Heubach, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Einzelprokura mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Hager, Ingrid Margarethe, Heubach.
HRB 739573 - 30.01.2020
STEBAG Land- und N utzfahrzeugtechnik GmbH
Sebastian-Merkle-Straße 17, 73479 Ellwangen Jagst. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 20.01.2020. Gegenstand: An-/Verkauf und Vermietung von land- und forstwirtschaftlichen Bedarfsartikeln, Land- und Forstmaschinen sowie von Nutzfahrzeugen aller Art. Betrieb einer Reparaturwerkstatt für Land- und Nutzfahrzeugtechnik und den damit verbundenen Dienstleistungen sowie Zubehör. Der Zweck umfasst auch artverwandte Geschäfte. Stammkapital: 100.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Schneider, Sven, Boos; Stegmaier, Marc Aurel, Kirchberg an der Jagst, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Einzelprokura und von § 181 BGB befreit: Neumann, Frank, Crailsheim; Schleyerbach, Fritz, Michelbach an der Bilz.
Alphagemini Verwaltungs GmbH
Leibing Maschinenbau GmbH
PARTNER
Patent- und Rechtsanwälte mbB, Heidenheim – Berlin
Wir aktivieren Ihr Ideenpotential! Patente I Marken Designschutz Lizenzverträge Patentbewertung seit 1971 Arbeitnehmererfinderrecht
Friedenstraße 10 89522 Heidenheim Tel. 07321/93 52-0 Fax 07321/ 93 52-49 info@weitzel-patente.de www.weitzel-patente.de
Seite 44 ·
HRB 739635 - 17.02.2020
NGN BG GmbH & Co. KG
HRA 726861 - 13.02.2020
Clichystraße 127, 89518 Heidenheim an der Brenz. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 08.01.2020. Gegenstand: Der Erwerb, das Halten und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Personengesellschaften. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Gashi, Granit, Heidenheim an der Brenz, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.
Kammerweg 15, 89547 Gerstetten. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 28.01.2020. Gegenstand: Der Maschinenbau und die CNC-Bearbeitung. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Leibing, Dieter, Ballendorf, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.
HRB 739601 - 07.02.2020
Modellbau Maier GmbH
Holderfeldstraße 11, 73527 Schwäbisch Gmünd. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 19.11.2019. Geschäftsanschrift: Holderfeldstraße 11, 73527 Schwäbisch Gmünd. Gegenstand: Modellbau und Gießereimodellbau, der Lehrenbau sowie Vorrichtungsbau nebst damit zusammenhängenden Tätigkeiten. Stammkapital:
Wirtschaft in Ostwürttemberg · 04 / 2020
LS Dienstleistungen UG (haftungsbeschränkt)
HRA 726857 - 11.02.2020
Celltechnik Rothenburg Verwaltung GmbH
HRB 739577 - 30.01.2020
HRB 739630 - 14.02.2020
Postgasse 8, 73525 Schwäbisch Gmünd. Rechtsform von Amts wegen berichtigt in: Einzelkauffrau. Die Niederlassung ist von Urbach (Amtsgericht Stuttgart HRA 735912) nach Schwäbisch Gmünd verlegt. Neue Geschäftsanschrift: Postgasse 8, 73525 Schwäbisch Gmünd. Die Inhaberin handelt allein. Inhaber: Duscha-Brüning, Corinna, Urbach. Einzelprokura: Brüning, Ingo Gustav, Urbach.
P8 Schuhboutique e.K.
HRB 739574 - 30.01.2020
Holzmühle 1, 73494 Rosenberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 12.11.2018. Die Gesellschafterversammlung vom 11.11.2019 hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom gleichen Tag um 24.995,00 EUR auf 25.000,00 EUR erhöht. Der Sitz ist von Stuttgart (Amtsgericht Stuttgart HRB 767100) nach Rosenberg verlegt. Bisher: „BWBS CXIII. UG (haftungsbeschränkt)“; nun: Änderung der Geschäftsanschrift: Holzmühle 1, 73494 Rosenberg. Gegenstand geändert; nun: Gegenstand: Das Halten und Verwalten von Beteiligungen im eigenen Vermögen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung bei anderen Unternehmen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Bestellt als Geschäftsführer: Rettenmaier, Josef Otto, Rosenberg, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Baumann, Raimund, Stuttgart.
Heubach; Heil, Raphael Dominik, Schwäbisch Gmünd, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.
Hauptstraße 51, 73441 Bopfingen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 28.01.2020. Gegenstand: Erbringen von Baudienstleistungen insbesondere im Bereich Trockenbau, jedoch alles nur insoweit hierfür keine besonderen Genehmigungen bzw. Erblaubnisse erforderlich sind. Stammkapital: 500,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten sie gemeinsam. Geschäftsführer: Stefan, Liviu, Bopfingen, von § 181 BGB befreit.
HRA 726855 - 10.02.2020
Güglingstraße 66, 73529 Schwäbisch Gmünd. Kommanditgesellschaft. Der Sitz ist von Frankfurt am Main (Amtsgericht Frankfurt am Main HRA 51055) nach Schwäbisch Gmünd verlegt. Neue Geschäftsanschrift: Güglingstraße 66, 73529 Schwäbisch Gmünd. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Personenbezogene Daten (Sitz und Registerstelle) geändert bei Persönlich haftender Gesellschafter: NGN BG Verwaltungs-GmbH, Schwäbisch Gmünd (Amtsgericht Ulm HRB 739519), von § 181 BGB befreit.
HRB 739593 - 06.02.2020
DR. WEITZEL
25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Nadarajah, Varatheeswararajah, Schwäbisch Gmünd, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.
BTL Bartel Transport Logistik GmbH & Co. KG
Schmaleich 3, 89564 Nattheim. Gegenstand: die Erbringung von Transportdienstleistungen aller Art. Kommanditgesellschaft. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: BTL Verwaltung GmbH, Nattheim (Amtsgericht Ulm HRB 739535), von § 181 BGB befreit.
HRA 726869 - 21.02.2020
Magnus Immobilien GmbH & Co. KG
Schubartstraße 3, 73430 Aalen. Gegenstand: Verwaltung eigenen Vermögens. Kommanditgesellschaft. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind von § 181 BGB befreit. Persönlich haftender Gesellschafter: Magnus Immobilien Verwaltungs GmbH, Aalen (Amtsgericht Ulm HRB 739648).
HRB 739621 - 12.02.2020
NVGS Consulting UG (haftungsbeschränkt)
Kälbesrainweg 117, 73430 Aalen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 09.01.2020. Gegenstand: Unternehmensberatung, Erstellung von Gutachten, wissenschaftliche Vorträge und die Verwaltung von eigenem Vermögen. Stammkapital: 500,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten sie gemeinsam. Geschäftsführer: Dr. Garzorz-Stark, Natalie, München, von § 181 BGB befreit.
HRB 739622 - 12.02.2020
Tarvos UG (haftungsbeschränkt)
Beethovenstraße 45, 73547 Lorch. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 03.02.2020. Gegenstand: Die Beteiligung an Unternehmen aller Rechtsformen und die Übernahme von Serviceleistungen, die in diesem Tätigkeitsbereich anfallen, sowie die Aus- und Durchführung von Verwaltungsaufgaben für die Beteiligungsunternehmen. Stammkapital: 12.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten sie gemeinsam. Geschäftsführer: Dr. Stier, Matthias, Lorch, von § 181 BGB befreit.
HRB 739627 - 14.02.2020
Heil Bedachung GmbH
Remsstraße 5, 73540 Heubach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 29.01.2020. Gegenstand: Der Betrieb eines Dachsanierungs- und Bedachungsbetriebs. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Heil, Achim Emil,
B&S Schweisstechnik GmbH
Lehrweg 4, 73527 Schwäbisch Gmünd. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 18.04.2019. Die Gesellschafterversammlung vom 05.02.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 (Firma und Sitz) beschlossen. Der Sitz ist von Plüderhausen (Amtsgericht Stuttgart HRB 769165) nach Schwäbisch Gmünd verlegt. Bisher: „HBS Welding GmbH“; nun: Neue Geschäftsanschrift: Lehrweg 4, 73527 Schwäbisch Gmünd. Gegenstand: Schweißarbeiten jeglicher Art, Metallverarbeitung allgemein und Montagearbeiten. Stammkapital: 40.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Bozkurt, Vahdet, Schwäbisch Gmünd; Strauss, Reinhard, Plüderhausen.
HRB 739637 - 17.02.2020
ÖkoEngerie Rosenstein GmbH
Klotzbachstraße 43, 73540 Heubach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 03.02.2020. Gegenstand: Der Vertrieb von Energie bzw. Strom und Wärme für eine Biogasanlage. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Gebhardt, Reiner, Böbingen an der Rems; Hilbert, Tommy, Böbingen an der Rems, jeweils von § 181 BGB befreit.
HRB 739641 - 17.02.2020
Milos V GmbH
Platanenweg 14, 73430 Aalen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 09.01.2020. Die Gesellschafterversammlung vom 29.01.2020 hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Der Sitz ist von Stuttgart (Amtsgericht Stuttgart HRB 772376) nach Aalen verlegt. Bisher: „blitz S20-141 GmbH“; nun: Änderung der Geschäftsanschrift: Platanenweg 14, 73430 Aalen. Gegenstand geändert; nun: Gegenstand: Der Erwerb, das Halten und Verwaltung, die Veräußerung und die Finanzierung von Beteiligungen an Industrie-, Handels- und Grundstücksunternehmen im In- und Ausland. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Bestellt als Geschäftsführer: Grimminger, Simon Leonhard, Aalen; Grimminger, Maximilian, Aalen, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Gogalla, Katja, München; Selnes, Randi Mette, München.
HRB 739644 - 18.02.2020
SilverXP Investments GmbH
Eugen-Bolz-Straße 9, 73525 Schwäbisch Gmünd. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 20.12.2018. Die Gesellschafterversammlung vom 10.12.2019 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 Abs. 2 (Sitz) beschlossen. Der Sitz ist von Freihung (Amtsgericht Amberg HRB 6400) nach Schwäbisch Gmünd verlegt. Sitz verlegt; nun: Neue Geschäftsanschrift: Eugen-Bolz-Straße 9, 73525 Schwäbisch Gmünd. Gegenstand: Das Consulting im Bereich SAP sowie Renovierungstätigkeiten spezialisiert auf philippinische Innenraumausstattung. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Spranger, Paul Josef,
Handelsregister
Schwäbisch Gmünd, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.
HRB 739645 - 18.02.2020
Protor UG (haftungsbeschränkt)
Am Freibad 23, 73579 Schechingen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 06.02.2020. Geschäftsanschrift: Am Freibad 23, 73579 Schechingen. Gegenstand: Softwareentwicklung. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten sie gemeinsam. Geschäftsführer: Engel, Christian Dennis Manfred, Schechingen, von § 181 BGB befreit.
HRB 739646 - 18.02.2020
SFO-S 1 GmbH
Alte Schmiede 1, 73433 Aalen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 12.09.2018. Die Gesellschafterversammlung vom 17.01.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 (Firma und Sitz) beschlossen. Der Sitz ist von München (Amtsgericht München HRB 243643) nach Aalen verlegt. Neue Geschäftsanschrift: Alte Schmiede 1, 73433 Aalen. Gegenstand: Der Erwerb, das Halten, die Verwaltung und die Veräußerung von Beteiligungen an anderen Gesellschaften, der Erwerb von Immobilien und Einzelwirtschaftsgütern sowie die Verwaltung eigenen Vermögens. Stammkapital: 25.002,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Schepp, Wolfgang, München, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.
HRB 739648 - 18.02.2020
Magnus Immobilien Verwaltungs GmbH
Schubartstraße 3, 73430 Aalen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 13.12.2019. Gegenstand: Die Beteiligung an, Übernahme der Geschäftsführung bei und Verwaltung von anderen Gesellschaften, insbesondere als deren persönlich haftender Gesellschafter. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Lingel, Klaus, Aalen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.
HRB 739649 - 18.02.2020
Dental Supplies & Systems Manufacturing GmbH
Dr.-Adolf-Schneider-Straße 2, 73479 Ellwangen Jagst. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 10.02.2020. Gegenstand: Die Herstellung und der Vertrieb von zahntechnischen und zahnärztlichen Artikeln. Stammkapital: 50.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Schleicher, Benjamin, Niederrohrdorf / Schweiz; Schmitz, Marian, Frümsen / Schweiz, jeweils von § 181 BGB befreit. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Dr. Brustmann, Falk, Waldburg; Krug, Michael, Bad Brückenau.
HRB 739650 - 18.02.2020
Rosenstein Energie GmbH
Klotzbachstraße 43, 73540 Heubach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 03.02.2020. Gegenstand: Vertrieb von Energie bzw. Strom und Wärme für eine Biogasanlage. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Gebhardt, Reiner, Böbingen an der Rems; Hilbert, Tommy, Böbingen an der Rems, jeweils von § 181 BGB befreit.
HRB 739655 - 20.02.2020
NaDeex GmbH
Härtsfeldweg 4, 73527 Schwäbisch Gmünd. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 12.05.2016. Die Gesellschafterversammlung vom 06.02.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 (Firma) beschlossen. Der Sitz ist von Bodman-Ludwigshafen (Amtsgericht Freiburg i. Br. HRB 715882) nach Schwäbisch Gmünd verlegt. Änderung der Geschäftsanschrift: Härtsfeldweg 4, 73527 Schwäbisch Gmünd.
Gegenstand: Der Direktvertrieb von Haushaltswaren und Heimtextilien. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Personenbezogene Daten geändert bei Geschäftsführer: Nachbauer, Olga, Schwäbisch Gmünd, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.
HRB 739658 - 20.02.2020
Engelmayer Beteiligungsgesellschaft mbH
Ebnater Weg 21, 73450 Neresheim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 16.01.2020. Geschäftsanschrift: Ebnater Weg 21, 73450 Neresheim. Gegenstand: Der Erwerb, das Halten und Verwalten sowie der Verkauf eigener Immobilien und Beteiligungen aller Art, insbesondere an Immobiliengesellschaften, sowie die Verwaltung eigenen Vermögens. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Engelmayer, Matthias Karl, Frankfurt am Main, von § 181 BGB befreit.
HRB 739663 - 20.02.2020
IKC Implantologisches Kompetenz Centrum GmbH
Schickhardtstraße 1, 89551 Königsbronn. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 23.08.2019 mit Änderung vom 07.02.2020. Gegenstand: Der Betrieb eines Versorgungszentrums für Implantologie inklusive präventiver Methoden und Therapien, insbesondere 3-D-Parodontitis-Therapie nach Mendez, Parodontologie, Ozon-Therapie und Sportzahnmedizin. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Mendez-Salgueiro, Carlos Manuel, Essingen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.
Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten sie gemeinsam. Geschäftsführer: Pixberg, Kim Stefan, Gerstetten, von § 181 BGB befreit.mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
HRB 739683 - 24.02.2020
Vogelhaus24.com UG (haftungsbeschränkt)
Nelkenweg 32, 73527 Schwäbisch Gmünd. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 29.01.2020. Gegenstand: Der An- und Verkauf sowie Handel von bzw. mit Deko-Artikeln und die Serien-Herstellung von Dekound Modellbau-Artikeln sowie überwiegend fertig hergestellten Vogelhäusern. Stammkapital: 3.500,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten sie gemeinsam. Geschäftsführer: Miller, Mike, Schwäbisch Gmünd, von § 181 BGB befreit.
HRB 739687 - 24.02.2020
VSG Kleebauer Immo UG (haftungsbeschränkt)
Tulpenstraße 16, 73441 Bopfingen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 07.02.2020. Gegenstand: Der Erwerb und die Vermietung von Immobilien. Stammkapital: 500,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten sie gemeinsam. Geschäftsführer: Kleebauer, Stefan, Bopfingen, von § 181 BGB befreit.
HANDELSREGISTER ÄNDERUNGEN HRA 701231 - 29.01.2020
Wörner, Wahl Immobilien GmbH & Co. KG
Lerchenstraße 1, 73529 Schwäbisch Gmünd. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten zwei gemeinsam. Liquidator: Wahl, Anneliese, Lorch, von § 181 BGB befreit. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRA 725584 - 29.01.2020
LMT Tool Systems GmbH & Co. KG
Heidenheimer Straße 84, 73447 Oberkochen. Prokura erloschen: Grindel, Jörg, Düsseldorf.
HRA 510083 - 30.01.2020
Adler - Apotheke Dr. Richard Krombholz e.K.
Marienstraße 2, 73479 Ellwangen/Jagst. Errichtet: Zweigniederlassung unter der Firma: Apotheke im Ärztezentrum Dr. Richard Krombholz, Filiale der Adler - Apotheke Dr. Richard Krombholz e.K., 73479 Ellwangen/Jagst, Geschäftsanschrift: Karlstraße 1, 73479 Ellwangen Jagst.
HRA 660740 - 30.01.2020
Dr. Zwissler Handels- und Verwaltung GmbH + Co KG Textilhandel
Heuchlinger Straße 34, 89547 Gerstetten. Prokura erloschen: Berweiler, Nikolaus Peter, Gerstetten.
ANZEIGE
HRB 739665 - 20.02.2020
SecuFence GmbH
Am Mühlweg 1, 73466 Lauchheim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 30.01.2020 mit Nachtrag vom 19.02.2020. Gegenstand: Die Entwicklung, Herstellung und der Vertrieb von Sicherheitssystemen aller Art, Zaun- und Absperrsysteme sowie Personenleitsysteme. Stammkapital: 51.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Geppert, Pierre, Unterschneidheim; Müller, Sven, Neuler, jeweils einzelvertretungsberechtigt. Die Gesellschaft ist entstanden durch formwechselnde Umwandlung der Aktiengesellschaft „SecuFence AG“, Westhausen (Amtsgericht Ulm HRB 510606) gemäß § 190 ff. UmwG.
Wir schaffen Bauwerke
...und beraten Sie gerne
HRB 739668 - 20.02.2020
Stabilo Sanitärgroßhandel GmbH
Schwabstraße 19, 89555 Steinheim am Albuch. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 30.04.2013. Die Gesellschafterversammlung vom 15.01.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 (Sitz) beschlossen. Der Sitz ist von Bad Windsheim (Amtsgericht Fürth HRB 14027) nach Steinheim am Albuch verlegt. Änderung der Geschäftsanschrift: Schwabstraße 19, 89555 Steinheim am Albuch. Gegenstand: Der Großhandel für Sanitär- und Heizungstechnik sowie der Vertrieb von Waren im Großhandel aller Art, insbesondere von Geräten, Maschinen, Werkzeugen und Verbrauchsmaterialien für Handwerk und Industrie und der Vertrieb von o.g. Waren im Versandhandel. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Abendschein, Ulrich, Satteldorf, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.
HRB 739677 - 21.02.2020
KSP-Holding UG (haftungsbeschränkt)
Waldstraße 32, 89547 Gerstetten. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 03.02.2020. Gegenstand: Das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Gesellschaften, sowie deren Beratung. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein
Heinrich Hebel
®
Gewerbe- und Industriebau GmbH
Hohlenstein 6 89522 Heidenheim Tel. 0 73 21 / 95 02-0 www.heinrich-hebel.de
04 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg
· Seite 45
Handelsregister
HRA 725074 - 04.02.2020
Thalhofer Wohnbau GmbH + Co KG
Benedikt-Wagner-Straße 9, 73479 Ellwangen/Jagst. Berichtigung von Amts wegen zur Geschäftsanschrift: Benedikt-Wagner-Straße 9, 73479 Ellwangen/Jagst. Prokura erloschen: Katz, Nadine, Wassertrüdingen.
HRB 660054 - 29.01.2020
zwissTEX GmbH
Pommernweg 6, 89547 Gerstetten. Prokura erloschen: Berweiler, Nikolaus Peter, Gerstetten.
HRB 661277 - 29.01.2020
Dr. Zwissler Handels- und Verwaltung GmbH
Pommernweg 6, 89547 Gerstetten. Prokura erloschen: Berweiler, Nikolaus Peter, Gerstetten.
HRB 701552 - 29.01.2020
Thomas Leihenseder GmbH
Rosensteinstraße 7, 73579 Schechingen. Die Gesellschafterversammlung vom 17.10.2019 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 (Firma, Sitz) beschlossen. Sitz verlegt; nun: Schwäbisch Gmünd. Neue Geschäftsanschrift: Hochbergweg 6, 73525 Schwäbisch Gmünd.
HRB 501421 - 30.01.2020
Modepark Röther GmbH
Wilhelm-Merz-Straße 41, 73431 Aalen. Bestellt als Geschäftsführer: Rubrech, Hermanus Johannes Harold, Schwäbisch Hall, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Röther, Thomas, Schwäbisch Hall.
HRB 661097 - 30.01.2020
Dr. Zwissler Holding AG
Pommernweg 6, 89547 Gerstetten. Prokura erloschen: Berweiler, Nikolaus Peter, Gerstetten.
nun bestellt als Liquidator: Kling, Jürgen, Leipzig, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Kling, Georg, Ellwangen/Jagst. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 733963 - 03.02.2020
Scholz Recycling GmbH
Berndt-Ulrich-Scholz-Straße 1, 73457 Essingen. Prokura erloschen: Löhrke, Bertram, Lohmen. Prokura der Kategorie A: Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen der Kategorie A (J. Thönes, oder T. Maier) oder Kategorie B (T. Sauerwald, Dr. M. Weiß, S. Wick, M. Breidenbach, C. Hösl, H. Hänisch, B. Bachmann, R. Braasch, A. Espenhain, A. Fetzer, D. Fischer, S. Gebhardt, J. Geis, K. Gessner, H-P. Kluge, J. Liebhäußer, M. Maier, A. Marx, A. Müller, N. Rerich, Dr. A. Riese, T. Siebert, M. Sommerer, T. Tang, D. Väth) mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Maier, Tobias, Haslach im Kinzigtal; Thönes, Josef Alfred, Stockach. Prokura der Kategorie B: Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen der Kategorie A (J. Thönes oder T. Maier) von § 181 BGB befreit: Väth, Daniel, Marktheidenfeld.
HRB 734705 - 03.02.2020
P & M Herbrechtingen GmbH
Am Bühlfeld 12, 89537 Giengen an der Brenz. Bestellt als Geschäftsführer: Bury, Markus Klaus, Donaueschingen, von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Vogel, Thomas Friedrich Wilhelm, Rastatt. Prokura erloschen: Trauth, Elmar, Herxheim.
HRB 735693 - 04.02.2020
KARL-SOHN GmbH
Böhmerwaldstraße 15, 73527 Schwäbisch Gmünd. Änderung der Geschäftsanschrift: Schwerzerallee 23, 73527 Schwäbisch Gmünd.
HRB 737639 - 04.02.2020 HRB 660813 - 31.01.2020
Erwin Braunmiller Viehhandlung GmbH
Finkenweg 6 a, 89567 Sontheim an der Brenz. Nicht mehr Geschäftsführer: Braunmiller, Alexander, Sontheim an der Brenz.
BLACK HARBOUR ENTERTAINMENT GmbH
Summer-Breeze-Weg 1, 73453 Abtsgmünd. Bestellt als Geschäftsführer: Doering, Merle, Hamburg, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.
HRB 702127 - 31.01.2020
HRB 510424 - 05.02.2020
Wörner, Wahl Immobilien Geschäftsführungs GmbH
GTS Getränke Technik Süd GmbH
Lerchenstraße 1, 73529 Schwäbisch Gmünd. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten zwei gemeinsam. Nicht mehr Geschäftsführer, nun: Liquidator: Wahl, Anneliese, geb. Wörner, Lorch, von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Wörner, Erich, Schwäbisch Gmünd. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 501573 - 03.02.2020
Carl Zeiss Vision International GmbH
Turnstraße 27, 73430 Aalen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen und von § 181 BGB befreit: Viering, Benjamin, Urbach.
HRB 701678 - 03.02.2020
Robert Bosch Automotive Steering GmbH Richard-Bullinger-Straße 77, 73527 Schwäbisch Gmünd. Prokura erloschen: Dr. Elzer, Jens, Winnenden.
HRB 722345 - 03.02.2020
Pfeiffer & May Aalen GmbH
Robert-Bosch-Straße 75, 73431 Aalen. Bestellt als Geschäftsführer: Bury, Markus Klaus, Donaueschingen, von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Vogel, Thomas Friedrich Wilhelm, Rastatt.
HRB 731827 - 03.02.2020
Modepark Röther GmbH
Daimlerstraße 71, 74545 Michelfeld. Bestellt als Geschäftsführer: Rubrech, Hermanus Johannes Harold, Schwäbisch Hall, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Röther, Thomas, Schwäbisch Hall.
HRB 733702 - 03.02.2020
Immobilienhandelshaus Kling GmbH
Dr.-Adolf-Schneider-Straße 11, 73479 Ellwangen/ Jagst. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen. Nicht mehr Geschäftsführer,
Seite 46 ·
Baiershofener Straße 7, 73463 Westhausen. Bestellt als Geschäftsführer: Petrutiu, Mihai-Daniel, Aalen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Petrutiu, Valeriu, Aalen; Steininger, Wilhelm, Techniker, WesthausenLippach. Einzelprokura und von § 181 BGB befreit: Petrutiu, Ioana-Sofia, Aalen.
HRB 660581 - 05.02.2020
Klinkerwerke Höfle GmbH
Ziegelei 2-6, 89547 Gerstetten. Änderung der Geschäftsanschrift: Eibenweg 10, 89547 Gerstetten. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam. Personenbezogene Daten von Amts wegen berichtigt und nicht mehr Geschäftsführer sondern nun bestellt als Liquidator: Höfle, Bernd, Gerstetten. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 702126 - 05.02.2020
Ricardo GmbH
Güglingstraße 66, 73529 Schwäbisch Gmünd. Stammkapital von Amts wegen bzgl. Währung ergänzt: 35.725.000,00 EUR.
HRB 510098 - 06.02.2020
Stade GmbH
Im Käppeleswasen 18, 73479 Ellwangen/Jagst. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Stade, Soraya, Ellwangen/Jagst. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 660042 - 07.02.2020
ALLIGATOR Ventilfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Richard-Steiff-Straße 4, 89537 Giengen an der Brenz. Nicht mehr Geschäftsführer: Seidl, Josef, Giengen an der Brenz. Bestellt als Geschäftsführer: Dahl, Christian, Röhrmoos, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.
Wirtschaft in Ostwürttemberg · 04 / 2020
HRB 660960 - 07.02.2020
HRA 500511 - 12.02.2020
Auto-Point GmbH
Autohaus Bruno Widmann GmbH & Co. KG
Schlosserstraße 7, 89542 Herbrechtingen. Die Gesellschafterversammlung vom 12.12.2019 hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 12.12.2019 ist das Stammkapital auf Euro umgestellt. Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom gleichen Tag um 306,22 EUR auf 77.000,00 EUR erhöht. Firma geändert; nun: Auto Point GmbH. Stammkapital nun: 77.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Bestellt als Geschäftsführer: Vogt, Timo, Giengen an der Brenz, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Geburtsdatum von Amts wegen ergänzt bei Geschäftsführer: Konold, Silvia, Herbrechtingen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Schneider, Claus, Werkzeugmachermeister, Herbrechtingen.
HRB 661418 - 07.02.2020
VHG Auslandsbeteiligungen GmbH
St.-Pöltener-Straße 43, 89522 Heidenheim an der Brenz. Nicht mehr Geschäftsführer: Rieck, Markus, Berlin.
HRB 661420 - 07.02.2020
VHH Europa Auslandsbeteiligungen GmbH
St.-Pöltener-Straße 43, 89522 Heidenheim an der Brenz. Nicht mehr Geschäftsführer: Rieck, Markus, Berlin.
HRB 732308 - 07.02.2020
Kiebler Verwaltungs GmbH
Oberbettringer Straße 61/1, 73525 Schwäbisch Gmünd. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen. Nicht mehr Geschäftsführer: Kiebler, Petra, Schwäbisch Gmünd; Kiebler, Andreas, Schwäbisch Gmünd. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Kiebler, Rolf, Schwäbisch Gmünd. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 738203 - 07.02.2020
NectOne UG (haftungsbeschränkt)
Hirschbergstraße 19, 73434 Aalen. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Prof. Dr. Feldmann, Sebastian, Aalen. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
GnR 500001 - 07.02.2020
VR-Bank Ostalb eG
Wilhelm-Zapf-Straße 2, 73430 Aalen. Prokura erloschen: Sturm, Meinrad, Aalen.
HRA 501036 - 11.02.2020
B. Widmann Beteiligungen GmbH & Co. KG
Carl-Zeiss-Straße 49, 73431 Aalen. Prokura geändert; nun: Einzelprokura und von § 181 BGB befreit: Dobstetter, Thomas, Neuler. Einzelprokura und von § 181 BGB befreit mit der Ermächtigung zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken: Widmann, Lisa, Aalen.
HRA 501058 - 11.02.2020
Autohaus Widmann GmbH & Co.KG
Carl-Zeiss-Straße 49, 73431 Aalen. Einzelprokura und von § 181 BGB befreit mit der Ermächtigung zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken: Widmann, Lisa, Aalen. Prokura geändert; nun: Einzelprokura und von § 181 BGB befreit: Dobstetter, Thomas, Neuler.
HRA 700533 - 11.02.2020
Autohaus B. Widmann GmbH & Co. KG
Bänglesäcker 2, 73527 Schwäbisch Gmünd. Einzelprokura und von § 181 BGB befreit mit der Ermächtigung zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken: Widmann, Lisa, Aalen. Einzelprokura und von § 181 BGB befreit: Dobstetter, Thomas, Neuler.
HRA 701265 - 11.02.2020
Ludwig Häberle Güterkraftverkehr & Service GmbH & Co. KG
Güglingstraße 85, 73529 Schwäbisch Gmünd. Einzelprokura: Kreissl, Dennis, Schwäbisch Gmünd.
Carl-Zeiss-Straße 49, 73431 Aalen. Einzelprokura und von § 181 BGB befreit mit der Ermächtigung zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken: Widmann, Lisa, Aalen. Prokura geändert; nun: Einzelprokura und von § 181 BGB befreit: Dobstetter, Thomas, Neuler.
HRA 720311 - 12.02.2020
Elektro Hofecker GmbH & Co. KG
Thannhäuserstraße 36, 73497 Tannhausen. Prokura erloschen: Hofecker, Marco, Tannhausen.
HRA 724835 - 12.02.2020
Franz Reeb GmbH & Co. KG
Nägeleshofstraße 80, 73434 Aalen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Aalen vom 01.11.2017 (3 IN 151/17) wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst. Gemäß § 131 Abs. 1 HGB, § 161 Abs. 2 HGB i.V. § 143 Abs. 1 HGB von Amts wegen eingetragen.
HRA 725456 - 12.02.2020
B. Widmann Immobilien GmbH & Co. KG
Carl-Zeiss-Straße 49, 73431 Aalen. Einzelprokura und von § 181 BGB befreit mit der Ermächtigung zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken: Widmann, Lisa, Aalen. Vertretungsbefugnis geändert bei Einzelprokura und von § 181 BGB befreit: Dobstetter, Thomas, Neuler.
HRA 501010 - 20.02.2020
Papierfabrik Palm GmbH & Co.KG
Neukochen 10, 73432 Aalen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen: Weinzierl, Markus, Hofkirchen.
HRA 501035 - 24.02.2020
Merz objektbau GmbH & Co.KG
Weisse Steige 2, 73431 Aalen. Prokura erloschen: Bamann, Markus, Heidenheim an der Brenz; Baresel, Jörg, Langenau; Merz, Jannis, Stuttgart.
HRA 510259 - 24.02.2020
Karl Lingel Fensterbau GmbH & Co.KG
Pfahlheimer Straße 7, 73479 Ellwangen/Jagst. Eingetreten als Persönlich haftender Gesellschafter: HUB PhG KG, Aalen (Amtsgericht Ulm HRA 726766), von der Vertretung ausgeschlossen. Personenbezogene Daten von Amts wegen berichtigt bei Persönlich haftender Gesellschafter: Karl Lingel Fensterbau Verwaltungs-GmbH, Ellwangen Jagst (Amtsgericht Ulm HRB 510328), von § 181 BGB befreit.
HRA 720534 - 24.02.2020
Zettl Fenster- und Türentechnik GmbH & Co. KG
Im Riegel 7, 73450 Neresheim. Sitz verlegt; nun: Aalen. Neue Geschäftsanschrift: Obere Bahnstraße 41, 73431 Aalen.
HRA 726403 - 24.02.2020
Reuter Holztechnik GmbH & Co. KG
Ellenberger Straße 17/1, 73479 Ellwangen/Jagst. Eingetreten als Persönlich haftender Gesellschafter: HUB PhG KG, Aalen (Amtsgericht Ulm HRA 726766), von der Vertretung ausgeschlossen.
HRA 726768 - 24.02.2020
JO Haller Straße GmbH & Co. KG
Sebastiansgraben 10, 73479 Ellwangen/Jagst. Eingetreten als Persönlich haftender Gesellschafter: JO PhG GmbH, Ellwangen Jagst (Amtsgericht Ulm HRB 739431), von § 181 BGB befreit. Ausgeschieden als Persönlich haftender Gesellschafter: BWB PhG GmbH, Stuttgart (Amtsgericht Stuttgart HRB 722335).
HRB 500419 - 10.02.2020
Thermal - Mineralbad VerwaltungsGmbH
Osterbucher Platz 3, 73431 Aalen. Die Gesellschafterversammlung vom 28.01.2020 hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Gegenstand geändert; nun: Gegenstand des Unternehmens ist im Rahmen seiner kommunalen Aufgabenstellung der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Personengesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende und
Handelsregister
geschäftsführende Gesellschafterin an der Aalener Thermal-Mineralbad GmbH & Co. KG.
HRB 501333 - 10.02.2020
TMK Facility-Management GmbH
Aalener Straße 70, 73447 Oberkochen. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Kieffer, Klaus, Steinheim a. A.. Nicht mehr Geschäftsführer: Thomas, Christoph, Driedorf-Waldaubach. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 501501 - 10.02.2020
ASS Stahlservice GmbH
Habsburgerstraße 7, 73432 Aalen. Die Gesellschafterversammlung vom 19.12.2019 hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Gegenstand geändert; nun: Der Handel und die Bearbeitung von Stahl und Metallen jeglicher Art, das Handeln von Maschinen und Anlagen sowie das Betreiben von Güterkraftverkehr (Beförderung von Gütern mit Kraftfahrzeugen). Ferner ist Gegenstand des Unternehmens das Übernehmen von Werkvertretungen im In- und Ausland.
HRB 520315 - 10.02.2020
meinBodenbelag.de GmbH
Bahnhofstraße 53, 73450 Neresheim. Einzelprokura: Mittring, Oliver, Neresheim.
HRB 660777 - 10.02.2020
Howden Axial Fans GmbH
Habsburgerstraße 7, 73432 Aalen. Prokura erloschen: Lang Nielsen, Michael, Aalen; Streicher, Ingo, Herbrechtingen.
HRB 661090 - 10.02.2020
PAUL HARTMANN AG
Paul-Hartmann-Straße 12, 89522 Heidenheim an der Brenz. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen: Heyer, Nelli, Heidenheim an der Brenz. Geburtsdatum von Amts wegen ergänzt bei Gesamtprokura gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen: Dr. jur. Banz, Michael, Heidenheim an der Brenz.
HRB 661419 - 10.02.2020
VH Auslandsbeteiligungen GmbH
St.-Pöltener-Straße 43, 89522 Heidenheim an der Brenz. Nicht mehr Geschäftsführer: Rieck, Markus, Berlin.
HRB 734848 - 10.02.2020
Raumkonzepte Wettemann GmbH
Ellwanger Straße 6, 73495 Stödtlen. Die Gesellschafterversammlung vom 03.02.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 (Firma und Sitz) beschlossen. Sitz verlegt; nun: Ellwangen Jagst. Neue Geschäftsanschrift: Schlossvorstadt 6, 73479 Ellwangen/Jagst. Personenbezogene Daten (Wohnort) geändert bei Geschäftsführer: Wettemann, Robert Josef, Ellwangen/Jagst, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.
HRB 735187 - 10.02.2020
donsoft GmbH
Katzenbachstraße 54, 73447 Oberkochen. Personenbezogene Daten (Wohnort) geändert bei Geschäftsführer: Kufka, Markus Thomas, Oberkochen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.
HRB 500249 - 11.02.2020
Solid Widmann Gebrauchtwagen GmbH
Carl-Zeiss-Straße 49, 73431 Aalen. Einzelprokura und von § 181 BGB befreit mit der Ermächtigung zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken: Widmann, Lisa, Aalen. Prokura geändert; nun: Einzelprokura und von § 181 BGB befreit: Dobstetter, Thomas, Neuler.
HRB 500565 - 11.02.2020
Rossaro GmbH
Carl-Zeiss-Straße 79, 73431 Aalen. Bestellt als Geschäftsführer: Rossaro, Ann-Kristin, Aalen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.
HRB 501133 - 11.02.2020
AWUS-BAU Aalener Wohn- und Sanierungsbau Verwaltungs GmbH
Ulmer Straße 60, 73431 Aalen. Die Gesellschafterversammlung vom 03.02.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 2 (Gegenstand) beschlos-
sen. Gegenstand geändert; nun: Die Übernahme der Komplementärstellung und der damit verbundenen Geschäftsführung der Fa. AWUS-BAU Aalener Wohnund Sanierungsbau GmbH & Co.KG, die ein Unternehmen für Hoch-, Tief-, Ingenieur- und Straßenbau, den Betrieb eines Fuhrunternehmens, den Handel mit Baustoffen aller Art, die Errichtung und den Vertrieb von schlüsselfertigen Gebäuden auf eigenen und fremden Grundstücken, die Vorbereitung und/ oder Durchführung von Bauvorhaben als Bauherrin im eigenen Namen, Sanierung von Bauwerken, den Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken und die Vermittlung und Vermietung von Grundstücken (gewerbliche Räume und Wohnräume) betreibt, sofern es sich hierbei nicht um erlaubnispflichtige Tätigkeiten handelt. Die Beteiligung an anderen Unternehmen, die Verwaltung solcher Beteiligungen und die Übernahme der Geschäftsführung anderer Unternehmen.
HRB 701318 - 11.02.2020
securaPlus GmbH
Bocksgasse 38, 73525 Schwäbisch Gmünd. Die Gesellschafterversammlung vom 28.01.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 7 (neu: Gesellschafterbeschlüsse) beschlossen. Die bisherigen §§ 7 bis 11 werden daher künftig fortlaufend mit §§ 8 bis 12 nummeriert.
HRB 720797 - 11.02.2020
Getränke Weller GmbH
Untere Wöhrstraße 11, 73430 Aalen. Nicht mehr Geschäftsführer: Ruf, Sabine, Hüttlingen.
HRB 723733 - 11.02.2020
SIS GmbH
Daimlerstraße 5-7, 89555 Steinheim am Albuch. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam. Bestellt als Liquidator: Schuck, Franz, Heidenheim an der Brenz. Nicht mehr Geschäftsführer: Schuck, Michael, Heidenheim an der Brenz. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 724531 - 11.02.2020
Schmidt GmbH
Am Viehtrieb 17, 89542 Herbrechtingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Handschiegl, Renate, Niederstotzingen.
HRB 737095 - 11.02.2020
Ostalb Renewables GmbH
Adlergasse 7, 73560 Böbingen an der Rems. Bestellt als Geschäftsführer: Stütz, Karl, Heubach, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.
HRB 737663 - 11.02.2020
translogo24 GmbH
Brahmsstraße 4, 89518 Heidenheim an der Brenz. Die Gesellschafterversammlung vom 07.02.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 2 (Gegenstand) beschlossen. Änderung der Geschäftsanschrift: Brenzstraße 18, 89518 Heidenheim an der Brenz. Gegenstand geändert; nun: Betreuung und Verwaltung von Fahrzeugflotten, Einzug und Geltendmachung von Forderungen, Liquiditäts-, Risiko- und Forderungsmanagement, Abwicklung von Sach- und Personenschäden, Vermittlung von mit dem Betrieb von Kraftfahrzeugen in Zusammengang stehenden Dienstleistungen, mit dem vorgenannten in Zusammenhang stehende Beratungstätigkeiten sowie sämtliche Tätigkeiten, die dem Gegenstand des Unternehmens mittelbar oder unmittelbar zu dienen geeignet sind sowie die Verwaltung eigenen Vermögens.
HRB 738994 - 11.02.2020
MO Holding GmbH
Weiße Steige 2, 73431 Aalen. Die Gesellschafterversammlung vom 31.01.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in Ziffer 3, Ziffer 6, Ziffer 8, Ziffer 9, Ziffer 10, Ziffer 13, Ziffer 15, Ziffer 17 und Ziffer 18 beschlossen. Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom gleichen Tag um 25.000,00 EUR auf 50.000,00 EUR erhöht. Stammkapital nun: 50.000,00 EUR.
HRB 4692 - 12.02.2020
AKTS Management GmbH
Martin-Luther-King-Allee 4, 89231 Neu-Ulm. Die Gesellschafterversammlung vom 07.02.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 2 (Sitz) beschlossen. Sitz verlegt; nun: Ehingen Donau. Neue Geschäftsanschrift: Biberacher Straße 67, 89584 Ehingen Donau. Personenbezogene Daten geändert bei Geschäftsführer: Krassmann, Andreas, Neu-Ulm,
einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.
HRB 501264 - 12.02.2020
Treff Hotel Aalen Betriebsgesellschaft mbH
Osterbucher Platz 1, 73431 Aalen. Die Gesellschafterversammlung vom 18.11.2019 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 3 und § 6 beschlossen. Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 18.11.2019 ist das Stammkapital auf Euro umgestellt. Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom gleichen Tag um 354,05 EUR auf 256.000,00 EUR erhöht. Stammkapital nun: 256.000,00 EUR.
HRB 501461 - 12.02.2020
Merz objektbau Verwaltungs GmbH
HRB 734398 - 13.02.2020
NO-Fassade UG (haftungsbeschränkt)
Hechtstraße 1, 89520 Heidenheim an der Brenz. Durch Beschluss des Amtsgerichts Aalen vom 11.02.2020 (4 IN 248/19) wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen (Amtsgericht Aalen, 4 IN 248/19) aufgelöst. Gemäß § 60 Abs. 1 GmbHG i.V. § 65 Abs. 1 GmbHG von Amts wegen eingetragen.
HRB 738028 - 13.02.2020
Ostalb Wohnbau Projekt GmbH
Dr.-Schneider-Straße 54, 73560 Böbingen an der Rems. Bestellt als Geschäftsführer: Stütz, Karl, Heubach, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Geschäftsführer: Stütz, Leon Josef, Heubach.
Weisse Steige 2, 73431 Aalen. Bestellt als Geschäftsführer: Bamann, Markus, Heidenheim an der Brenz; Merz, Jannis, Stuttgart, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführerin: Merz, Brigitte, Aalen. Nicht mehr Geschäftsführer: Merz, Volker, Aalen.
HRB 739454 - 13.02.2020
HRB 501555 - 12.02.2020
HRB 510147 - 14.02.2020
SPRINT Sprengtechnik International GmbH
Adlerstraße 15, 73550 Waldstetten. Prokura erloschen: Binder, Felix, Zorneding.
Schmidt Automotive GmbH
Carl Zeiss AG
Carl-Zeiss-Straße 22, 73447 Oberkochen. Prokura erloschen: Krause-Bonte, Margit, Aalen,.
Röttinger Straße 39, 73463 Westhausen. Nicht mehr Geschäftsführer: Steinheider, Lars, Aßlar.
HRB 723833 - 14.02.2020
HRB 661059 - 12.02.2020
Voith Turbo Vertriebsgesellschaft mbH
Alexanderstraße 2, 89522 Heidenheim an der Brenz. Berichtigung von Amts wegen zur Geschäftsanschrift: Alexanderstraße 2, 89522 Heidenheim an der Brenz. Prokura erloschen: Falkenstein, Klaus, Sontheim an der Brenz. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Spohner Cardoso, Jessica Viola Fabienne, Heidenheim an der Brenz.
HRB 661097 - 12.02.2020
Dr. Zwissler Holding AG
KAMPA GmbH
KAMPA-Platz 1, 73432 Aalen. Bestellt als Geschäftsführer: Hammerstingl, Georg, Memmingen. Prokura erloschen: Hammerstingl, Georg, Memmingen.
HRB 735779 - 14.02.2020
conD`OR Verwaltungs GmbH
Ampferweg 24, 73557 Mutlangen. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Die Liquidatoren vertreten einzeln. Nunmehr bestellt als Liquidator: Zuchotzki, Ralf, Mutlangen, von § 181 BGB befreit. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Pommernweg 6, 89547 Gerstetten. Nicht mehr Vorstand: Dr. Zwissler, Ulrich, Gerstetten.Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Gesellschaft hat am 11.02.2020 die Liste über die Zusammensetzung des Aufsichtsrats zum Handelsregister eingereicht.
Ölmühle 3, 73453 Abtsgmünd. Bestellt als Geschäftsführer: Kruger, Martin Robert, Abtsgmünd, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.
HRB 700862 - 12.02.2020
HRB 728817 - 17.02.2020
Ferdinand Menrad GeschäftsführungsGmbH
Oderstraße 2, 73529 Schwäbisch Gmünd. Prokura erloschen: Färber, Joachim, Salach. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer: Heinemann, Stephan, Schwäbisch Gmünd.
HRB 726733 - 17.02.2020
Holzbau Kruger Verwaltungs – GmbH
AP&R GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
HRB 701973 - 12.02.2020
Schleifbrückenstraße 11/1, 73430 Aalen. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam. Nicht mehr Geschäftsführer, nun Liquidator: Schmid, Matthias, Aalen. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Schmid Service GmbH Baumaschinen / Hydraulik / Ersatzteile
HRB 734626 - 17.02.2020
Im Kreuz 5, 73565 Spraitbach. Die Gesellschafterversammlung vom 10.02.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 6 (Gesellschafterversammlung) beschlossen.
HRB 702164 - 12.02.2020
Transdev Shuttle GmbH
Steinheimer Straße 73, 89518 Heidenheim an der Brenz. Bestellt als Geschäftsführer: Dalhof, Michael Norbert, Ellwangen Jagst, von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Ulmer, Peter, Köln.
LST-Süd GmbH
HRB 500846 - 18.02.2020
HRB 722542 - 12.02.2020
Milanweg 77, 73434 Aalen. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Strese, Wolfgang, Aalen. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Nikolaus-Otto-Straße 4, 73529 Schwäbisch Gmünd. Die Gesellschafterversammlung vom 16.01.2020 hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Meier, Ludger, Hövelhof, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.
Edelmann GmbH
Steinheimer Straße 45, 89518 Heidenheim an der Brenz. Bestellt als Geschäftsführer: Weidenfeld, Jörg, Düsseldorf, von § 181 BGB befreit.
HRB 661612 - 13.02.2020
VAP-Vorboersliche- Aktienplattform.de AG
Panoramaweg 18, 89518 Heidenheim an der Brenz. Bestellt als Vorstand: Reich, Wolfgang Wilhelm, Heidenheim an der Brenz, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Vorstand: Köpf, Aniko, Herbrechtingen.
HRB 733086 - 13.02.2020
KABSO GmbH
Leimgrubenäcker 4, 89520 Heidenheim an der Brenz. Durch Beschluss des Amtsgerichts Aalen vom 07.02.2020 (3 IN 325/18) ist das Insolvenzverfahren aufgehoben.
Wolfgang Strese GmbH Bezirksleiter der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
HRB 701325 - 18.02.2020
Delta UnternehmensBeratung GmbH
Akazienweg 5/1, 73563 Mögglingen. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Die Liquidatoren vertreten einzeln. Personendaten berichtigt; bisher Geschäftsführer, jetzt bestellt als Liquidator: Bora, Florian-Marius, Mögglingen, von § 181 BGB befreit. Bestellt als Liquidator: Bora, Helga Gerlinde, Mögglingen, von § 181 BGB befreit. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 733695 - 18.02.2020
GINHO Germany Precision Manufacturing GmbH
Röhlingerstraße 15, 73479 Ellwangen Jagst. Änderung der Geschäftsanschrift: Waldstraße 25 B8, 63128 Dietzenbach.
04 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg
· Seite 47
HRB 733963 - 18.02.2020
Scholz Recycling GmbH
Berndt-Ulrich-Scholz-Straße 1, 73457 Essingen. Prokura der Kategorie A: Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen der Kategorie A (J. Thönes, oder T. Maier) oder Kategorie B (T. Sauerwald, Dr. M. Weiß, S. Wick, M. Breidenbach, C. Hösl, H. Hänisch, B. Bachmann, R. Braasch, A. Espenhain, A. Fetzer, D. Fischer, S. Gebhardt, J. Geis, K. Gessner, H-P. Kluge, J. Liebhäußer, M. Maier, A. Marx, A. Matscheko, A. Müller, N. Rerich, Dr. A. Riese, T. Siebert, M. Sommerer, T. Tang, D. Väth) von § 181 BGB befreit: Maier, Tobias, Haslach im Kinzigtal; Thönes, Josef Alfred, Stockach. Prokura der Kategorie B: Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen der Kategorie A (J. Thönes oder T. Maier) von § 181 BGB befreit: Matscheko, Alexander, Essingen.
HRB 739340 - 18.02.2020
Wieland Dental Ceramics GmbH
Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen und von § 181 BGB befreit: Rösch, Roland, Oberkochen; Sommerer, Gerhard, Feuchtwangen.
HRB 730306 - 20.02.2020
SEKURA HEIDENHEIM Unabhängige Versicherungsmakler GmbH
Heckentalstraße 17, 89518 Heidenheim an der Brenz. Die Gesellschafterversammlung vom 17.02.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 Abs. 2 (Sitz) beschlossen. Sitz verlegt; nun: Nattheim. Neue Geschäftsanschrift: Sperberweg 2, 89564 Nattheim.
Wiener Straße 1, 73430 Aalen. Die Gesellschafterversammlung vom 18.02.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 8 (Gesellschafterbeschlüsse) beschlossen.
HRB 661391 - 19.02.2020
Hauptstraße 65, 73486 Adelmannsfelden. Einzelprokura und von § 181 BGB befreit: Malisi, Florian, Nördlingen.
HRB 721948 - 19.02.2020
BPB GmbH
Hauptstraße 8, 73479 Ellwangen/Jagst. Änderung der Geschäftsanschrift: An der Sechta 4/4, 73479 Ellwangen Jagst.
HRB 722559 - 19.02.2020
Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH
Wilhelmstraße 67, 73433 Aalen. Prokura erloschen: Herrmann, Jörg, Selm.
VB - consult Beratungsgesellschaft mbH
Ulmer Straße 68, 73431 Aalen. Änderung der Geschäftsanschrift: Julius-Bausch-Straße 50, 73431 Aalen.
HRB 510168 - 21.02.2020 Dr.-Adolf-Schneider-Straße 2, 73479 Ellwangen/ Jagst. Bestellt als Geschäftsführer: Gross, Jürgen, Möttingen, von § 181 BGB befreit.
HRB 510121 - 24.02.2020
Malisi Ideal Bau GmbH
HRB 510328 - 24.02.2020
Karl Lingel Fensterbau VerwaltungsGmbH
Pfahlheimer Straße 7, 73479 Ellwangen/Jagst. Geschäftsführer: Lingel, Stefanie, Ellwangen/Jagst, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.
HRB 660919 - 24.02.2020
RWM GmbH
Breite Straße 31, 89168 Niederstotzingen. Änderung der Geschäftsanschrift: Bei der Guldenwiese 4, 89168 Niederstotzingen. Bestellt als Liquidator: Waibel, Daniel, Niederstotzingen. Nicht mehr Liquidator: Waibel, Rudolf, Niederstotzingen.
HRB 700528 - 24.02.2020 HRB 735693 - 19.02.2020
KARL-SOHN GmbH
Schwerzerallee 23, 73527 Schwäbisch Gmünd. Berichtigung von Amts wegen zur Geschäftsanschrift: Schwerzerallee 23, 73525 Schwäbisch Gmünd.
HRB 737989 - 19.02.2020
Emmogy UG (haftungsbeschränkt)
Kolonie 44, 73453 Abtsgmünd. Die Gesellschafterversammlung vom 28.01.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 3 (Stammkapital, Geschäftsanteile) beschlossen. Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom gleichen Tag auf 11.000,00 EUR erhöht. Stammkapital nun: 11.000,00 EUR.
HRB 500609 - 20.02.2020
NovoPlan GmbH Oberflächen- und Werkstofftechnik
Robert-Bosch-Straße 41, 73431 Aalen. Personenbezogene Daten (Wohnort) geändert bei Gesamtprokura gemeinsam mit einem anderen Prokuristen: Habrom, Joachim Andreas, Essingen.
HRB 661097 - 20.02.2020
Dr. Zwissler Holding AG
Pommernweg 6, 89547 Gerstetten. Änderung der Geschäftsanschrift: Heuchlinger Straße 33-35, 89547 Gerstetten.
HRB 661810 - 20.02.2020
Anabasis Handelsgesellschaft mbH
Zwinkelweg 2, 89561 Dischingen. Bestellt als Geschäftsführer: Weber, Julia Damaris, Ellwangen/ Jagst; Werner, Peter, Ellwangen Jagst, jeweils von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Krüger, Anja, Königstein im Taunus; Rösch, Roland, Oberkochen. Prokura erloschen: Markus, Thomas, Ellwangen Jagst; Scheiner, Richard, Aalen; Werner, Peter, Dinkelsbühl. Gesamtprokura gemeinsam mit einem
Seite 48 ·
HRB 736186 - 24.02.2020
HRB 721019 - 28.02.2020
connect ‚n‘ grow UG (haftungsbeschränkt)
aku.automation GmbH
Stürzelstraße 45, 89542 Herbrechtingen. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Petreanu, Cristina, Herbrechtingen. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 739525 - 24.02.2020
albakademie GmbH
Ulmer Straße 80, 73431 Aalen. Errichtet: Zweigniederlassung unter gleicher Firma in: 89555 Steinheim am Albuch, Geschäftsanschrift: Sonnenrain 14, 89555 Steinheim am Albuch.
HRB 500445 - 21.02.2020
Ivoclar Vivadent GmbH
Obertor Straße 12-14, 89537 Giengen an der Brenz. Bestellt als Geschäftsführer: Brendle, Arnold, Giengen an der Brenz, einzelvertretungsberechtigt. Nicht mehr Geschäftsführer: Trautmann, Rolf, Giengen an der Brenz.
Gesellschafterversammlung vom 18.02.2020 hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen.
HRB 736354 - 20.02.2020#
blackbird UG (haftungsbeschränkt)
Dr.-Adolf-Schneider-Straße 2, 73479 Ellwangen/ Jagst. Die Gesellschafterversammlung vom 05.02.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 (Firma) und § 3 (Gegenstand des Unternehmens) beschlossen. Firma geändert; nun: Sagemax GmbH. Gegenstand geändert; nun: Die Herstellung und der Vertrieb von zahntechnischen und zahnärztlichen Artikeln aller Art. Bestellt als Geschäftsführer: Schleicher, Benjamin, Niederrohrdorf / Schweiz, von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Appel, Peter, Wölfersheim. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Krug, Michael, Bad Brückenau; Schmitz, Marian, Frümsen.
EIektro Zaiss GmbH
Schwäbisch Gmünd, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.
Diwali GmbH Antiker Schmuck Im- und Export
Vogesenstraße 10, 73527 Schwäbisch Gmünd. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Arnold, Hans-Ulrich, Schwäbisch Gmünd. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRA 510395 - 25.02.2020
HE Mobilien GmbH & Co. KG
Veith-Hirschmann-Straße 15, 73479 Ellwangen/ Jagst. Ist nur ein persönlich haftender Gesellschafter vorhanden, vertritt er allein. Sind mehrere persönlich haftende Gesellschafter vorhanden, vertreten zwei gemeinsam.
HRA 726752 - 26.02.2020
Jürgen Ochsendorf Versicherungs- und Immobilienmakler GmbH & Co. KG
Sebastiansgraben 10, 73479 Ellwangen/Jagst. Ausgeschieden als Persönlich haftender Gesellschafter: BWB PhG GmbH, Stuttgart (Amtsgericht Stuttgart HRB 722335). Eingetreten als Persönlich haftender Gesellschafter: JO PhG GmbH, Ellwangen (Amtsgericht Ulm HRB 739431), von § 181 BGB befreit.
HRA 722677 - 27.02.2020
Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG
Schleifbrückenstraße 6, 73430 Aalen. Eingetreten als Persönlich haftender Gesellschafter: Younik GmbH, Aalen (Amtsgericht Ulm HRB 732721). Ausgeschieden als Persönlich haftender Gesellschafter: Medienwerkstatt Ostalb Verwaltungs GmbH, Aalen (Amtsgericht Ulm HRB 726860).
HRA 723159 - 09.03.2020
EMSB OHG
Grenzweg 19, 89567 Sontheim an der Brenz. (der Kauf, die Verwaltung und der Betrieb eines Wasserkraftwerkes und anderer Erzeuger von Energie, sowie der Erwerb und die Verwaltung von Immobilien.). Rechtsform geändert; nun: Kommanditgesellschaft. Firma geändert; nun: jham energy & real estate GmbH & Co. KG. Sitz verlegt; nun: Giengen an der Brenz. Änderung der Geschäftsanschrift: Stettbergstraße 65, 89537 Giengen an der Brenz. Eingetreten als Persönlich haftender Gesellschafter: jham GmbH, Giengen an der Brenz (Amtsgericht Ulm HRB 738153), von § 181 BGB befreit. Ausgeschieden als Persönlich haftender Gesellschafter: Bässe, Jonas, Heidenheim an der Brenz; Hornung, Hannes, Sontheim an der Brenz; Kling, Marcus, Giengen an der Brenz; Kübler, Andreas, Giengen an der Brenz.
HRB 721211 - 24.02.2020
Zettl Fenster- und Türentechnik Verwaltungs GmbH
Im Riegel 7, 73450 Neresheim. Neue Geschäftsanschrift: Obere Bahnstraße 41, 73431 Aalen. Personenbezogene Daten geändert bei Geschäftsführer: Zettl, Harald, Schwäbisch Gmünd, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.
HRB 724455 - 24.02.2020
Ostalb Solar GmbH
Nelkenweg 16, 73447 Oberkochen. Die Gesellschafterversammlung vom 11.02.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in §§ 1 (Firma und Sitz), 2 (Gegenstand des Unternehmens) und 3 (Stammkapital) beschlossen. Firma geändert; nun: BW Pluss Energietechnik GmbH. Änderung der Geschäftsanschrift: Adalbert-Stifter-Weg 19, 73447 Oberkochen. Gegenstand geändert; nun: Energieberatung, Planung und Vermittlung sowie der Vertrieb von Photovoltaikanlagen.
HRB 728881 - 24.02.2020
Zettl GmbH
Im Riegel 7, 73450 Neresheim. Die Gesellschafterversammlung vom 20.02.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 2 (Sitz) beschlossen. Sitz verlegt; nun: Aalen. Neue Geschäftsanschrift: Obere Bahnstraße 41, 73431 Aalen. Personenbezogene Daten geändert bei Geschäftsführer: Zettl, Harald,
Wirtschaft in Ostwürttemberg · 04 / 2020
Robert-Bosch-Straße 80, 73431 Aalen. Berichtigung von Amts wegen zur Geschäftsanschrift: Robert-Bosch-Straße 80, 73431 Aalen. Bestellt als Geschäftsführer: Gierszewski, Boris, München, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer: Barthel, Nico, Schwäbisch Gmünd; Rauber, Thorsten, Lahnau. Prokura erloschen: Gierszewski, Boris, München.
HRB 736218 - 28.02.2020
BHA Projektbau GmbH
Hauptstraße 39, 73441 Bopfingen. Die Gesellschafterversammlung vom 19.02.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 2 (Gegenstand) beschlossen. Gegenstand geändert; nun: Bebauung von Grundstücken, insbesondere als Generalübernehmer, sowie die Durchführung von diesbezüglichen Planungs- und Ingenieurleistungen. Bauabwicklungs- und Ausführungsleistungen mittels Subunternehmern. Außerdem die Tätigkeit als als Immobilienmakler gemäß § 34c Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 GewO, als Bauherr für eigene oder fremde Rechnung gemäß § 34c Absatz 1 Satz 1 Nummer 3a GewO (Bauträger) und als Baubetreuer im fremden Namen gemäß § 34c Absatz 1 Nummer 3b GewO.
HRB 738714 - 28.02.2020
ACE Automotive Consulting & Engineering GmbH
Robert-Bosch-Straße 33, 73431 Aalen. Nicht mehr Geschäftsführer: Reiber, Florian, Hüttlingen.
HRB 739621 - 28.02.2020
NVGS Consulting UG (haftungsbeschränkt)
Kälbesrainweg 117, 73430 Aalen. Berichtigung zur Geschäftsanschrift: Kälblesrainweg 117, 73430 Aalen.
HRB 510297 - 02.03.2020
FNT GmbH
Röhlinger Straße 11, 73479 Ellwangen/Jagst. Die Gesellschafterversammlung vom 11.02.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in §§ 3 (Dauer, Geschäftsjahr), 4 (Stammkapital, freiwillige Kapitalbeiträge), 5 (Bestellung, Abberufung, Sonderrecht auf Geschäftsführung), 9 (Zusammensetzung, keine Anwendung der Vorschriften des Aktiengesetzes), 10 (Qualifikation, Amtszeit), 12 (Innere Ordnung, Beschlüsse des Gesellschafterausschusses, Stimmrecht), 18 (Verfügung über Geschäftsanteile), 21 (Einziehungsentgelt) beschlossen. Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom gleichen Tag auf 68.434,00 EUR erhöht. Stammkapital nun: 68.434,00 EUR.
HRB 729902 - 02.03.2020
ADK Gas-Technologies GmbH
Im Riegel 28, 73450 Neresheim. Bestellt als Geschäftsführer: Kohler, Robert, Neresheim, von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Engelhart, Bernd, Heidenheim an der Brenz.
HRA 723166 - 09.03.2020
Protax24 GmbH & Co. KG
Dreisamweg 3, 73525 Schwäbisch Gmünd. Änderung der Geschäftsanschrift: Untere Zeiselbergstraße 8, 73525 Schwäbisch Gmünd.
HRB 730898 - 02.03.2020
Scholz International Holding GmbH
Berndt-Ulrich-Scholz-Straße 1, 73457 Essingen. Bestellt als Geschäftsführer: Suchan, Rafael, Peking / China, von § 181 BGB befreit.
HRB 510475 - 26.02.2020
BBE Grundstücksverwaltungs GmbH
Röhlinger Straße 11, 73479 Ellwangen/Jagst. Die Gesellschafterversammlung vom 11.02.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in §§ 5 (Bestellung, Abberufung, Sonderrecht auf Geschäftsführung), 9 (Zusammensetzung, keine Anwendung der Vorschriften des Aktiengesetzes), 10 (Qualifikation, Amtszeit), 12 (Innere Ordnung, Beschlüsse des Gesellschafterausschusses, Stimmrecht), 18 (Verfügung über Geschäftsanteile) und 21 (Einziehungsentgelt) beschlossen.
HRB 739338 - 27.02.2020
Fortuna Personalservice GmbH
Memminger Torstraße 6, 89537 Giengen an der Brenz. Bestellt als Geschäftsführer: Urakow, Eugen, Langenau, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.
HRB 500848 - 28.02.2020
Maschinenfabrik Alfing Keßler GmbH
Auguste-Kessler-Straße 20, 73433 Aalen. Die
HRB 733963 - 02.03.2020
Scholz Recycling GmbH
Berndt-Ulrich-Scholz-Straße 1, 73457 Essingen. Bestellt als Geschäftsführer: Suchan, Rafael, Peking / China, von § 181 BGB befreit.
HRB 734631 - 02.03.2020
Peter Ullrich Industriemontagen UG (haftungsbeschränkt)
Dorfstraße 9, 89567 Sontheim an der Brenz. Die Gesellschafterversammlung vom 07.02.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in Ziffer 1 (Firma und Sitz) und Ziffer 2 (Gegenstand des Unternehmens) beschlossen. Gegenstand geändert; nun: Die Erbringung von Montagearbeiten sowie die Gerüstmontage und Bauleitung im Zusammenhang mit der Erstellung von Hochbauten.
HRB 739066 - 02.03.2020
KIVA Hookah Lounge UG (haftungsbeschränkt)
Hauptstraße 81, 89522 Heidenheim an der Brenz.
Die Gesellschafterversammlung vom 19.02.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in Ziffer 1 (Firma und Sitz), Ziffer 3 (Stammkapital) und Ziffer 4 (Vertretung) beschlossen. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Bestellt als Geschäftsführer: Isiktas, Yasin, Schwäbisch Gmünd; Isiktas, Kubilay Hüseyin, Schwäbisch Gmünd; Terpsiadis, Ioannis, Schwäbisch Gmünd, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Poyraz, Akin, Heidenheim an der Brenz.
HRB 726215 - 03.03.2020
Unicorn Energy GmbH
Universitätspark 1/1, 73525 Schwäbisch Gmünd. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Friederich, Felix Michael, Schwäbisch Gmünd, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Prokura erloschen: Dr. Pretterebner, Julius, Oppenweiler.
HRB 701925 - 04.03.2020
Stoll Prozessleittechnik GmbH
Bischof-von-Lipp-Straße 31, 73569 Eschach. Änderung der Geschäftsanschrift: Gögginger Straße 11, 73569 Eschach.
HANDELSREGISTER LÖSCHUNGEN HRA 520158 - 31.01.2020
Mahler Baubeteiligungs GmbH & Co.KG Aalener Straße 60, 73441 Bopfingen. Sitz verlegt; nun: Krefeld (Amtsgericht Krefeld HRA 6971). Das Registerblatt ist geschlossen.
HRA 724418 - 31.01.2020
Franke Ziakosal KG
Eichelhäherweg 15, 89564 Nattheim. Bestellt als Geschäftsführer: Miller, Marcel, Langenau, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.
HRB 736399 - 03.03.2020
HRA 701156 - 03.02.2020
Kurz Büro - Kaizen GmbH
codestryke UG (haftungsbeschränkt)
Jahnstraße 23, 89168 Niederstotzingen. Die Gesellschafterversammlung vom 27.02.2020 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 Abs. 1 (Firma), § 3 (Stammkapital), § 4 (Geschäftsjahr, Gewinnverwendung) beschlossen. Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom gleichen Tag auf 25.000,00 EUR erhöht. Firma geändert; nun: codestryke GmbH. Stammkapital nun: 25.000,00 EUR.
HRB 736416 - 03.03.2020
Scholz Management Service GmbH
Berndt-Ulrich-Scholz-Straße 1, 73457 Essingen. Bestellt als Geschäftsführer: Suchan, Rafael, Peking / China, von § 181 BGB befreit.
HRB 736488- 03.03.2020
DEWO Holding GmbH
Weidlestraße 23, 73560 Böbingen an der Rems. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Wohlfarth, Dennis Uwe, Böbingen an der Rems, von § 181 BGB befreit. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 738243 - 03.03.2020
EURONEST Engineering GmbH
In den Seewiesen 26, 89520 Heidenheim an der Brenz. Änderung der Geschäftsanschrift: Im Flügel 66, 89522 Heidenheim an der Brenz. Personenbezogene Daten geändert bei Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Tofan-Roske, Olesea, Heidenheim an der Brenz.
HRB 739002 - 03.03.2020
MOE Alte Heidenheimer Straße GmbH
Weiße Steige 2, 73431 Aalen. Nicht mehr Geschäftsführer: Gerber, Norman, Heidenheim an der Brenz.
AMS Asphaltmischwerk Staufen GmbH & Co. KG
Güglingstraße 112, 73529 Schwäbisch Gmünd. Ausgeschieden als Persönlich haftender Gesellschafter: Asphaltmischwerk Staufen Verwaltungs-GmbH, Schwäbisch Gmünd (Amtsgericht Ulm HRB 700669). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt. Das Registerblatt ist geschlossen.
HRA 721604 - 03.02.2020
Weik Ferkelhof KG
Röttinger Straße 37, 73463 Westhausen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt. Das Registerblatt ist geschlossen.
MOE Merz Objektbau Entwicklung GmbH
Weiße Steige 2, 73431 Aalen. Nicht mehr Geschäftsführer: Gerber, Norman, Heidenheim an der Brenz.
HRB 501356 - 04.03.2020
Ingenieur - Büro Brenner - Kiener GmbH
Julius-Bausch-Straße 50, 73431 Aalen. Bestellt als Geschäftsführer: Ungefucht, Torsten, Aalen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.
HRB 661115 - 04.03.2020
Holzbau Schneider GmbH
In den Seewiesen 84, 89520 Heidenheim an der Brenz. Änderung der Geschäftsanschrift: Enggaßstraße 76, 89520 Heidenheim an der Brenz. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam. Nicht mehr Geschäftsführer, jetzt bestellt als Liquidator: Böhm, Anita, Nattheim; Schneider, Thomas, Heidenheim an der Brenz. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Jan Kopf e.K.
HRA 724049 - 19.02.2020
Schleich MEP GmbH & Co. KG
Am Limes 69, 73527 Schwäbisch Gmünd. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt. Das Registerblatt ist geschlossen.
HRA 721127 - 20.02.2020
IN Parkett OHG
Keplerstraße 23, 89547 Gerstetten. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.
HRB 720791 - 11.02.2020
GWB Projektmanagement Aktiengesellschaft
Hauptstraße 65, 73486 Adelmannsfelden. Die Abwicklung ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.
HRB 725782 - 13.02.2020
BioEnergie MR Ostalb – GmbH
Straubenmühle 5, 73460 Hüttlingen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.
HRB 736696 - 13.02.2020
SilverXP Investments Ltd.
Eugen-Bolz-Straße 9, 73525 Schwäbisch Gmünd. Die Gesellschaft ist gemäß § 395 FamFG von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.
HRB 510606 - 20.02.2020
SecuFence AG
Am Schimmelberg 53, 73433 Aalen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.
Am Fahrenbach 23, 73463 Westhausen. Die Gesellschaft ist aufgrund des Umwandlungsbeschlusses vom 30.01.2020 in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „SecuFence GmbH“, Lauchheim (Amtsgericht Ulm HRB 739665) gemäß § 190 ff. UmwG formwechselnd umgewandelt. Auf die bei Gericht eingereichten Urkunden wird Bezug genommen. Das Registerblatt ist geschlossen.
HRB 723009 - 30.01.2020
HRB 700185 - 21.02.2020
HRB 510216 - 29.01.2020
Hermann Flaig GmbH
zoodesign GmbH
Schill & Mayer GmbH
Königsturmstraße 21, 73525 Schwäbisch Gmünd. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.
Liasstraße 2, 73527 Schwäbisch Gmünd. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.
HRB 726751 - 31.01.2020
HRB 727316 - 24.02.2020
TFD TechnischerFilmDienst GmbH
Eisenbahnstraße 22, 70372 Stuttgart. Sitz verlegt; nun: Stuttgart (Amtsgericht Stuttgart HRB 772232). Das Registerblatt ist geschlossen.
HRB 735570 - 03.02.2020
KidsCompany GmbH
Seestraße 21, 74417 Gschwend. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.
HRB 500290 - 05.02.2020 HRB 739231 - 03.03.2020
HRA 726681 - 17.02.2020 Gmünder Straße 3, 73540 Heubach. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.
Theodor-Schäfer-Straße 25, 89522 Heidenheim an der Brenz. Ausgeschieden als Persönlich haftender Gesellschafter: Franke, Steven, Heidenheim an der Brenz; Franke, Kevin, Heidenheim an der Brenz. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt. Das Registerblatt ist geschlossen.
HRB 728116 - 03.03.2020
735779). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt. Das Registerblatt ist geschlossen.
Leitz u. Stützel GmbH
Bischof-Fischer-Straße 82, 73430 Aalen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.
HRB 737188 - 07.02.2020
Dalmann + Lorenz GmbH
SHW Automotive Industries GmbH
Wilhelmstraße 67, 73433 Aalen. Sitz verlegt; nun: Tuttlingen (Amtsgericht Stuttgart HRB 772882). Das Registerblatt ist geschlossen.
HANDELSREGISTER BERICHTIGUNGEN HRA 500739 - 05.02.2020
Gaugler & Lutz GmbH & Co. KG
Habsburger Straße 12, 73432 Aalen. Berichtigung der Geschäftsanschrift: Habsburgerstraße 12, 73432 Aalen.
HRB 661090 - 30.01.2020
PAUL HARTMANN AG
Fahrbachstraße 236, 73431 Aalen. Sitz verlegt; nun: Paderborn (Amtsgericht Paderborn HRB 14356). Das Registerblatt ist geschlossen.
Paul-Hartmann-Straße 12, 89522 Heidenheim an der Brenz. Funktionsbezeichnung von Amts wegen berichtigt: Vorstand: Georgelin, François Luc, Barcelona / Spanien.
HRB 730063 - 03.02.2020
HRB 739555 - 24.02.2020
Forelle GmbH
Stuttgarter Straße 61, 73431 Aalen. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.
CI4C Verwaltungs GmbH
Hainenbachstraße 30, 89522 Heidenheim an der Brenz. Vertretungsbefugnis von Amts wegen berichtigt bei Geschäftsführer: Thormann, Jürgen Heinrich Franz, Neu-Ulm, von § 181 BGB befreit.
HRA 725627 - 17.02.2020
conD‘OR GmbH & Co. KG
Ampferweg 24, 73557 Mutlangen. Ausgeschieden als Persönlich haftender Gesellschafter: conD‘OR Verwaltungs GmbH, Mutlangen (Amtsgericht Ulm HRB
04 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg
· Seite 49
Spezialisten
SPEZIALISTEN Spezialisten
BEFESTIGUNGSTECHNIK
WOHNCONTAINER
FOTOGRAFIE
Businessfotografie Fotostudio Knüpfer GmbH
Mitarbeiter Produkte Gebäude
Wir kommen zu Ihnen ! Mobil: 0171 530 72 62
Email: Bernd.knuepfer@t-online.de
FORDERUNGSMANAGEMENT
REGALSYSTEME
www.hansa-regale.de 07062 / 3123
ARBEITSSICHERHEIT
90
Jahre
BRANDSCHUTZ
Ostalb Onlinehändler für Li-Akku Brandschutz Besuchen Sie uns im Internet: https://brandschutzcenter.expert/. oder rufen Sie an: 0 79 61 / 8 79 26 40. Wir sind Bavaria-Fachhändler von: Lithium-Feuerlöscher, sichere Lagerboxen für E-Bike-Li-Akkus usw. Fach- und sachkundige Beratung durch Fachleute.
Safety First 2 GmbH · Fachkräfte für Arbeitssicherheit · Im Riegel 37 73450 Neresheim · Tel. 07326/964594-0 · office@SFhoch2.de
PERSONALMANAGEMENT DEKRA Arbeit Gruppe.
Gemeinsam Ziele erreichen. Ihr Personaldienstleister vor Ort
Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen! DEKRA Arbeit GmbH Gmünder Straße 5, 73430 Aalen, Tel. 07361/5256-0 E-Mail: aalen.arbeit@dekra.com · www.dekra-arbeit.de
Seite 50 ·
Wirtschaft in Ostwürttemberg · 04 / 2020
Die letzte Seite
IMPRESSUM
in Ostwürttemberg
(Foto: pixabay)
ISSN (PRINT) 1234-5678 ISSN (ONLINE) 2345-6789 HERAUSGEBER: IHK Ostwürttemberg Ludwig-Erhard-Straße 1 89520 Heidenheim Tel. 07321 324-0 Fax 07321 324-169 www.ostwuerttemberg.ihk.de zentrale@ostwuerttemberg.ihk.de VERLAG, GESAMTHERSTELLUNG UND ANZEIGENDISPOSITION: SDZ Druck und Medien GmbH Bahnhofstraße 65 · 73430 Aalen Tel. 07361 594-228 Fax 07361 594-242 wio@sdz-medien.de younik GmbH Grafik-Design-Agentur Bahnhofstraße 65, 73430 Aalen younik-design.de
Das Projekt wurde am IHK-Jahresempfang 2020 durch Auszubildende regionaler Unternehmen vorgestellt (v.l.): Achim Eiberger und David Schmidt von der PlanB. GmbH sowie Nick Ebert und Nico Haase von der Telenot Electronic GmbH. (Foto: IHK / Engelbert Schmidt, )
Datenschutzbeauftragter: datenschutz@sdz-medien.de Um den Lesefluss zu erleichtern, werden im Text hauptsächlich männliche Bezeichnungen verwendet.
PILOTPROJEKT
AZUBIS ALS »DIGITAL LEADERS« Digitalisierungspotentiale überhaupt erkennen – das ist immer der erste Schritt hin zu Veränderung und digitaler Transformation. Hier können auch die Jüngsten im Betrieb, die Auszubildenden, einen wichtigen Beitrag leisten. Jüngeren Menschen fällt der Zugang zu neuen Technologien bekanntlich leichter. Auch sind sie durch ihre noch relativ kurze Zeit im Unternehmen vielleicht unvoreingenommener und können so neue Impulse einbringen. Das digiZ | Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg hat gemeinsam mit der IHK Ostwürttemberg eine Strategie entwickelt, um dieses Ideenpotential der Azubis auszuschöpfen. Betriebe können ihre Azubis künftig zu sogenannten „Digital Leaders“ fortbilden lassen. Ziel ist es, die Azubis methodisch so weiterzubilden, dass sie in der Lage sind, ein eigenes kleines Digitalisierungsprojekt zu entwickeln. Generell sollen sie für das Thema Digitalisierung sensibilisiert werden. Gearbei-
REDAKTION UND VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT: Dipl. Wirt. Ing. (FH) Peter Gring Tel. 07321 324-150 presse@ostwuerttemberg.ihk.de
tet wird in kleinen, interdisziplinären Gruppen, die jeweils von einem Ausbilder betreut werden. Allein die Tatsache, dass Azubis unterschiedlicher Fachbereiche zusammen an einem Projekt arbeiten, hat einen großen Lerneffekt. Es gibt Workshops, man trifft sich regelmäßig, über ein digitales Tool kann sich die Gruppe jederzeit austauschen und am Ende gilt es, das Projekt der Geschäftsführung zu präsentieren.
Betriebe, die gerne am „Digital-Leaders-Projekt“ teilnehmen möchten, können sich über das digiZ oder die IHK Ostwürttemberg anmelden.
Der Bezug der IHK-Zeitschrift erfolgt im Rahmen der grundsätzlichen Beitragspflicht als Mitglied der IHK. Einzelpreis: 3,80 Euro Jahresabonnement: 41,– Euro Der Preis für das Jahresabonnement wird wirksam, wenn alle Ausgaben des jeweiligen Kalenderjahres bezogen werden. Rechnungsstellung für das Jahresabo erfolgt im 2. Quartal des Jahres. Soweit ein Abonnement aufgrund Abobeginn während des lfd. Jahres nicht alle elf Ausgaben umfasst, werden die bezogenen Ausgaben zum Einzelheftpreis berechnet. Abonnementsaufkündigungen sind nur zum Jahresende möglich und müssen der IHK oder dem Verlag bis spätestens 30. November vorliegen. Bitte berücksichtigen Sie, dass Beilagen nicht immer die Meinung der IHK wiedergeben.
Ausführliche Informationen und Anmeldung zum Projekt unter www.digiZ-ow.de, Seitennummer 4712328 oder bei Sarah Wörz, Tel. 07321 324128 oder woerz@ostwuerttemberg.ihk.de.
04 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg
· Seite 51
CoronaKrise Laufend aktualisierte Informationen auf www.ostwuerttemberg.ihk.de/corona Mit den entsprechenden IHK-Ansprechpartnern.