BETRIEB UND PRAXIS
LETZTE FRIST
VERANSTALTUNGEN DES UMWELTFORUMS
Aufrüstung von elektronischen Kassen Mit Blick auf die erforderliche Aufrüstung von elektronischen Kassen(-systemen) mit einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) haben die Spitzenverbände der gewerblichen Wirtschaft ein gemeinsames Informationspapier für Unternehmen erstellt. Die „Nichtbeanstan-
dungsregelung“ läuft zum 30. September 2020 aus. Unternehmen sollten dringend auf ihren Kassenhersteller bzw. Kassenfachhändler zugehen und eine zeitnahe Implementierung der TSE in die Wege leiten. Näheres unter www.ostwuerttemberg.ihk.de, Seitennummer 4724702
TIPPS FÜR MITTELSTAND UND EXISTENZGRÜNDER
Soziale Absicherung 2020
Die eigene soziale Absicherung bildet bei der Vorbereitung einer Existenzgründung einen wichtigen Baustein. Der Schutz bei Krankheit, Unfall und Alter ergibt ein komplexes System, das immer wieder von gesetzlichen Änderungen betroffen ist. Erste Fragen dazu beantwortet die aktualisierte DIHK-Publikation „Soziale Absicherung 2020“. Sie fasst die wichtigsten Regelungen für Selbstständige zur Kranken-, Renten-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung zusammen und enthält die Rechengrößen für das Jahr 2020 und Beispielrechnungen.
Die DIHK-Publikation „Soziale Absicherung 2020“ (60 Seiten, DIN A5), ISBN 9783-947053-27-8, kann zum Preis von 7,50 € beim DIHK Verlag, Internet-Bestellshop: www.dihk-verlag.de, bestellt werden. (Foto: DIHK)
EU-KOMMISSION
Höhere Förderung für Elektroautos Die im Klimaschutzprogramm 2030 beschlossenen höheren Umweltboni für Elektroautos haben die Zustimmung der EU-Kommission erhalten und sollen bis Ende 2025 gelten. Für reine E-Autos (BEV) unter 40.000 Euro Nettolistenpreis klettert der Zuschuss auf 6.000 Euro, für BEV bis 65.000 auf 5.000 Euro. Auch Plug-in-Hybride profitieren von einer höheren Fördersumme. Für Plug-in-Hybride unter 40.000 Euro sind es 4.500 Euro (statt bisher 3.000); bei einem Listenpreis über 40.000 Euro sind es 3.750 Euro (statt 3000). Der zwischen Autoindustrie und Steuerzahler hälftig geteilte Umweltbonus wird bis Ende 2025 gezahlt oder bis das Budget von
2,1 Mrd. Euro aufgebraucht ist. Die neuen Fördersätze sollen rückwirkend für alle Fahrzeuge anwendbar sein, die nach dem 4. November 2019 zugelassen wurden. Unterdessen entwickeln sich die Zulassungszahlen für Elektroautos weiter dynamisch. Zu Anfang 2020 fahren 259.000 Elektroautos auf deutschen Straßen. 2019 wurden insgesamt rund 109.000 Elektroautos neu zugelassen, davon 45.348 Plug-in-Hybride (+44,2 Prozent, Anteil von 1,3 Prozent) und 63.281 reine Elektro-Pkw (+75,5 Prozent, Anteil von 1,8 Prozent). Deutschland ist damit zum drittgrößten E-Automarkt weltweit aufgestiegen.
Quelle: DIHK
Unt er V orb eha lt
REACH und AwSV
Das UmweltForum führt folgende Veranstaltungen bei der IHK Ostwürttemberg durch: „REACH – Wo stehen wir heute?“ am Mittwoch, 29. April 2020 von 13:30 bis 16:30 Uhr in der IHK Ostwürttemberg, Ludwig-Erhard-Straße 1, 89520 Heidenheim Die EU-Chemikalien-Verordnung REACH regelt für alle Chemikalien und Erzeugnisse, bei vielen ab einer Menge von mehr als 1 Tonne pro Jahr, das Inverkehrbringen und ggf. die Weitergabe an Abnehmer. Diese Regelungen werden ständig durch neue Meldepflichten, Stoffverbote und weitere Restriktionen ergänzt. Das UmweltForum soll Unternehmen auf den aktuellen Stand der REACH-Verordnung bringen. Weitere Informationen unter www.ostwuerttemberg.ihk.de, Seitennummer: 135133852. „Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen – Umsetzung in die Praxis“ am Montag, 18. Mai 2020 von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr in der IHK Ostwürttemberg, Ludwig-Erhard-Straße 1, 89520 Heidenheim Die AwSV vereinheitlicht bundesweit die stoff- und anlagenbezogenen Anforderungen an den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und löst die bisherigen VAwS der einzelnen Bundesländer ab. Die Veranstaltung wird Sie detailliert über die neue Verordnung informieren und anwendungsorientierte Details für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen aufzeigen. Weitere Informationen unter www.ostwuerttemberg.ihk.de, Seitennummer: 135133214.
BEST PRACTICE AUS DER WIRTSCHAFT
Innovatives Personalmanagement Die Herausforderungen im Personalmanagement verändern sich permanent, was sich auf den Personalbereich auswirkt. Die Einflüsse aus der Internationalisierung und Digitalisierung prägen die heutige komplexe Personalarbeit. Wie sich der Personalbereich einer weltweit tätigen Unternehmensgruppe dabei in den letzten Jahren strategisch und operativ aufgestellt hat und welche innovativen Konzepte eingeführt wurden,
Seite 36 ·
zeigt das Buch „Innovatives Personalmanagement im Wandel der Zeit – Best Practice aus der Wirtschaft“ anhand von 17 ausgewählten Praxisbeispielen auf. Wertvolle Tipps und Ratschläge auf 386 Seiten zur Implementierung und Umsetzung dieser Konzepte machen dieses Werk besonders lesenswert. Infos und Bestellung: www.verrai-verlag.de, ISBN 978-3-946834-93-9 für 39,90 Euro, inkl. MwSt.
Wirtschaft in Ostwürttemberg · 04 / 2020
(Foto: Verrai Verlag)