![](https://assets.isu.pub/document-structure/230522131536-0fe787cd318bc04a69e47df0d2f63c95/v1/55c7087a38a893b070abf7153bec65ce.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
Fachdidaktiken und Fachwissenschaften
3 Editorial von Guido McCombie
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230522131536-0fe787cd318bc04a69e47df0d2f63c95/v1/bd0b4b691131ec8d133f5f122b6d4685.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
6 Nachgefragt – «Was ist beim Vermitteln von Wissen relevant?»
FOKUS
8 «Wir brauchen eine Fachwissenschaft, die eng mit der Fachdidaktik verzahnt ist» – Gespräch mit Susanne Metzger, Afra Sturm und Barbara Wyss von Marc Fischer
DOSSIER
16 Mit Filmen Verständnis aufbauen von Marc Fischer
18 «Erklärfilme sind pädagogische Doppeldecker» von Marc Fischer
19 Digitaler Austausch mit der Romandie von Marc Fischer
21 Klingende Beziehungsarbeit von Michael Hunziker
24 Safespaces schaffen von Michael Hunziker
26 Bildessay: Auftürmen von Rosângela de Andrade Boss
«Wir brauchen eine Fachwissenschaft, die eng mit der Fachdidaktik verzahnt ist»
Wie werden die Begriffe «Fachdidaktik» und «Fachwissenschaft» definiert? Was ist im Fachbereich Deutsch anders als in den Naturwissenschaften oder im Bildnerischen und Technischen Gestalten? Und wie wird der Dialog über die Fach- und Stufengrenzen geführt? Susanne Metzger, Afra Sturm und Barbara Wyss erörtern diese Fragen im Expertinnen-Gespräch.
Seite 8
Mit Filmen Verständnis aufbauen
Das Verständnis von Fachkonzepten in den Naturwissenschaften und der Technik lässt sich mit Erschliessungs- und Erklärvideos schärfen. In einem Projekt der PH FHNW haben Studierende selbstständig solche Videos erstellt und dabei Erfahrungen gemacht, die ihnen künftig im Unterricht helfen, ihre Schüler*innen in Verständnisaufbauprozessen zu unterstützen.
Seite 16
Klingende Beziehungsarbeit
Gelingender Gesangsunterricht unterstützt den Aufbau eines positiven, musikalischen Selbstkonzeptes bei angehenden Lehrpersonen und Schüler*innen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230522131536-0fe787cd318bc04a69e47df0d2f63c95/v1/3161c0989a9c33a0ba25522a5344d998.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Seite 21
Vertieftes Wissen – vielfältige Perspektiven Seit Herbst 2021 bieten die PH FHNW und die Universität Basel den Joint Degree Masterstudiengang Fachdidaktik an. In fünf Fachrichtungen können die Teilnehmenden ihr Wissen über das fachspezifische Lehren und Lernen vertiefen. Lea Thommen absolviert den Studiengang und sagt, weshalb sie den Studiengang gewählt hat und wie sie ihre Perspektiven sieht.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230522131536-0fe787cd318bc04a69e47df0d2f63c95/v1/d4efdfa4b74108ae4d413e675032841a.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Seite 41
Aus Der Ph
32 Fachlichkeit und Fachdidaktik im Fach Sport von Roland Messmer und Matthias Wittwer
37 Über die Wichtigkeit fundierter Fachlichkeit von Brigitte Hänger, Matthias von Arx und Tibor Gyalog
39 Arbeit ist mehr als bloss Erwerbsarbeit von Isabel Frese und Corinne Senn
41 Vertieftes Wissen –vielfältige Perspektiven von Marc Fischer
45 Weiterbildungen gehören zum beruflichen Selbstverständis von Marc Fischer
46 Lesen im Fach Geschichte von Miriam Dittmar und Claudia Schmellentin
49 Diversität in Kinderbüchern – Larisa Mäder und Stephanie Hug über ihre Bachelorabeit von Michael Hunziker
50 Spiel- und Lesetipps