substanz FHS St.Gallen - Nr.1/2019

Page 22

Brennpunkt – substanz goes international

Vier gewinnt:

Vier Menschen, vier Wände Claudia Züger

D

ie Tücken des Zusammenle­ bens sind ohnehin zahlreich. Wenn Unbekannte aus ver­ schiedenen Kulturen plötzlich zu Mitbewohnern werden, scheint der Haussegen strapaziert. Ob dem so ist? – Ein Besuch in einer unge­ wöhnlichen Wohngemeinschaft. «5th floor» steht auf dem Klingelschild. Gemeint ist die Wohnung im 5. Stock eines Mehrfamilienhauses an der St.Galler Rorschacherstrasse. Die vier Wände werden Semester für Semester an Austauschstudierende der Fachhochschule St.Gallen aus der ganzen Welt vermietet. Dieses Semester steht die anonyme Beschriftung für eine Gemeinschaft von vier Menschen aus vier unterschiedlichen Nationen, die sich nicht kannten, bis sie anfangs Februar 2019 ein Bad teilten: Rawisara (Pimm) Udomsri aus Thailand, Jiwan (Juana) Woo aus Südkorea, Juan Mateo Najera aus Spanien und Miki Kinoshita aus Japan. Über knarrende Stufen eines engen, steilen Treppenhauses erreicht man ihr temporäres Zuhause. Auf den ersten Blick wirken die Räume kühl und unpersönlich. Die Zimmer sind an den Türen von eins bis vier nummeriert, ein Feuerlöscher springt einem als einziger Farbtupfer ins Auge.

Das kleine Wohnzimmer ist dunkel und spartanisch möbliert: ein kleines Zweier-Sofa, eine Decke, ein Couchtisch, ein leeres Gestell, ein in die Jahre gekommener Fernseher. Staubsauger und Putzutensilien stehen zum Einsatz bereit. Nach persönlichen Gegenständen sucht man vergebens.

Leben in allen Winkeln Das offensichtliche Herz der Wohnung und der Mittelpunkt des Geschehens ist die Küche. Sie ist nicht aufgeräumt, aber sehr einladend. Hier spürt man den Puls des WG-Lebens in jedem Winkel des kleinen Raumes. Ein überproportional grosser Tisch ist noch bedeckt mit den Überbleibseln des Frühstücks und einem iPad. Alle anderen Ablagen und Möbel sind ebenfalls mit Lebensmitteln verstellt. In der Küche wird gekocht, gelernt, genetflixed, diskutiert und Bier getrunken. Und ab und zu auch gefeiert. Die Nachbarn hätten sich aber noch nie über Lärm beklagt, berichtet der Hausherr mit einem Augenzwinkern. Ein eindrücklich grosser Sack Thai Jasmine Reis, zwei Reiskocher auf engem Raum, «crispy fish with chilli» aus Thailand und eine Flasche Oyster Sauce lassen erahnen, dass hier keine «Migros-Kinder» wohnen. Ob sich die kulturellen Unterschiede auch im Alltag bemerkbar machen? Die vier Austauschstudierenden zö-

22

SUBSTANZ

gern sehr lange, bevor sie antworten. Fast so, als wäre die Frage unklar. Oder unsinnig? Schliesslich antwortet Juan: «Sehr viel weniger als erwartet.» Am ehesten erkenne man die unterschiedlichen Wurzeln bei den Essgewohnheiten. Hier bestätigen sich Klischees, die überholt scheinen: Der Spanier isst spät und vorzugsweise Schinken, die drei Frauen essen oft und gerne Reis. Keine unüberwindbaren Differenzen also. Es ist offensichtlich, dass die vier ein starkes Team sind. Sie wirken vertraut, ihr Lachen steckt an. Vom anfänglich kühlen Eindruck des fünften Stockwerks ist nichts mehr zu spüren.

Regel #1: Keine Regeln Auch wenn sie die gemeinsame Zeit als Gruppe schätzen, planen die Mitbewohner dafür keine festen Zeitfenster ein. Ihr Zusammenleben ist pragmatisch, spontan und unkompliziert: Will man Gesellschaft, setzt man sich in die Küche. Ist niemand da, klopft man an eine Zimmertüre. Will man allein sein, öffnet man die Türe nicht. Ob da die Privatsphäre nicht etwas auf der Strecke bleibt? Verständnisloses Kopfschütteln. Gerade weil sie das Zusammensein mit verschiedenen Menschen schätzten, hätten sie sich für ein WG-Zimmer entschieden. Ihre Wahl haben die vier Musketiere bisher nicht bereut: kein Knatsch um den


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Nach dem Spital lieber daheim statt im Heim

4min
pages 56-57

Hilfe Alexa, ich bin in Not

11min
pages 58-64

Impressum

3min
pages 65-68

Mit einem Simulator zur Work-Life-Balance

3min
pages 52-53

Mit der Bestellliste zwischen 100 Schubladen

2min
pages 50-51

Digital Human Work» – eine Utopie?

4min
pages 48-49

Die Japaner denken sehr mutig

11min
pages 40-47

Wo die Schweiz «Luxembourg City» heisst

4min
pages 32-33

Die Welt ist zu einem Dorf geworden

1min
page 37

Zum grossen Finale nach Pittsburgh

4min
pages 34-36

Interkulturelle Kompetenz – braucht man das?

4min
pages 38-39

Slowenien lernt vom Fachbereich Gesundheit

2min
page 27

Mit einem Plan im Gepäck

4min
pages 18-21

Digitale Reise durch drei Länder

4min
pages 24-26

Internationalität ist eine Frage der Kultur

6min
pages 10-13

Bier, BMW und Bytes in Bayern

3min
pages 28-31

In fremde Kulturen abgetaucht

4min
pages 14-15

Vier Menschen, vier Wände

3min
pages 22-23

Das International Office der FHS St.Gallen

0
pages 16-17
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.