substanz FHS St.Gallen - Nr.1/2019

Page 52

Erkenntnis – Vereinbarkeitsstrukturen in Unternehmen

Mit einem Simulator

zur Work-Life-Balance Stefan Paulus/Adrian Stämpfli

I

n einem interdisziplinären For­ schungsprojekt hat die Fach­ hochschule St.Gallen einen Ver­ einbarkeitssimulator für Un­ ternehmen entwickelt. Die Open­ Source-Software erfasst die Lebenslagen und Wünsche von Arbeitnehmerinnen und Arbeit­ nehmern an ihre zukünftige Work-Life-Balance. Basierend auf den Simulationen können Arbeit­ geber Massnahmen einleiten und neue Arbeitsorganisationsmodel­ le gestalten. Vereinbarkeit von Beruf und Familie findet für Angestellte oftmals im Spannungsfeld zwischen den Interessen des Arbeitgebers und den Interessen der Angehörigen statt. Auch die Gleichzeitigkeit von beruflichen und familiären Anforderungen fordert Angestellte heraus: Während einer wichtigen Arbeitsbesprechung braucht ein Kind dringend Betreuung oder während des familiären Abendessens gibt es plötzlich einen beruflichen Notfall.

Diese Situationen bringen Angestellte in Gewissens- und Rollenkonflikte. Bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie spielen daher betriebliche Massnahmen eine wichtige Rolle. Je nach Lebenslage und Verpflichtungen benötigen Angestellte dementsprechend individuell gestaltete Arbeitsorganisationsmodelle. Das fordert Unternehmen heraus: Wollen sie als attraktive Arbeitgeber gelten, müssen sie auch ihre Arbeitsorganisation den jeweiligen Anforderungen der Mitarbeitenden anpassen.

Dialog zwischen Vätern und ihren Chefs anstossen Gefragt sind Konzepte für eine lebenslagen- und generationenspezifische Work-Life-Balance, mit deren Hilfe die unterschiedlichen Phasen des Berufslebens durch passgenaue Arbeitsorganisationsmodelle gemeistert werden können – all dies leistet der Vereinbarkeitssimulator. Entwickelt wurde die öffentlich zugängliche OpenSource-Web-Applikation in einem interdisziplinären Projekt des Instituts für Soziale Arbeit und Räume IFSAR-FHS sowie des Instituts für Modellbildung

und Simulation IMS-FHS. Der Simulator erfasst die spezifischen Lebenslagen von Vätern mit Sorgearbeitspflichten und deren Wünsche an ihre zukünftige Work-Life-Balance und erlaubt es, individuelle Massnahmen zu entwickeln. Ziel des Simulators ist es, einen Dialog zwischen der Unternehmensführung und den Vätern inklusive ihrer Angehörigen anzustossen und Entscheidungs- und Umsetzungshilfe bei der Einleitung entsprechender Massnahmen zu leisten.

Unzufriedenheit und Belastung mindern Im Gegensatz zur Best Practice von Work-Life-Balance werden Mitarbeitende hier nicht als Human Resource behandelt, sondern als Einzelpersonen mit ihren je spezifischen Lebenslagen. Neu ist auch, dass ein Entscheidungsprozessmodell realisiert wird, wie zum Beispiel ein Vater mit seinem Arbeitgeber und seiner Familie zu einem Arbeitsorganisationsmodell gelangt, das von allen getragen wird. Dieses Prozessmodell beinhaltet, dass Mitarbeitende vor einem Mitarbeitergespräch den Simulator konsultieren.

>> Stefan Paulus ist Dozent im Fachbereich Soziale Arbeit und Co-Leiter des Themenschwerpunkts Arbeit und Integration am Institut für Soziale Arbeit und Räume IFSAR-FHS. Adrian Stämpfli ist Projektleiter am Institut für Modellbildung und ­S imulation IMS-FHS.

52

SUBSTANZ


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Nach dem Spital lieber daheim statt im Heim

4min
pages 56-57

Hilfe Alexa, ich bin in Not

11min
pages 58-64

Impressum

3min
pages 65-68

Mit einem Simulator zur Work-Life-Balance

3min
pages 52-53

Mit der Bestellliste zwischen 100 Schubladen

2min
pages 50-51

Digital Human Work» – eine Utopie?

4min
pages 48-49

Die Japaner denken sehr mutig

11min
pages 40-47

Wo die Schweiz «Luxembourg City» heisst

4min
pages 32-33

Die Welt ist zu einem Dorf geworden

1min
page 37

Zum grossen Finale nach Pittsburgh

4min
pages 34-36

Interkulturelle Kompetenz – braucht man das?

4min
pages 38-39

Slowenien lernt vom Fachbereich Gesundheit

2min
page 27

Mit einem Plan im Gepäck

4min
pages 18-21

Digitale Reise durch drei Länder

4min
pages 24-26

Internationalität ist eine Frage der Kultur

6min
pages 10-13

Bier, BMW und Bytes in Bayern

3min
pages 28-31

In fremde Kulturen abgetaucht

4min
pages 14-15

Vier Menschen, vier Wände

3min
pages 22-23

Das International Office der FHS St.Gallen

0
pages 16-17
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.