MÄRKTE & FONDS . Kurzmeldungen
NEUER ETF
Bargeldlose Wirtschaft Digitalisierung. L&G hat mit dem „Digital Payments UCITS ETF“ ein neues Produkt am Markt lanciert. Damit wird eine Anlagestrategie verfolgt, die sich auf das Wachstumspotenzial digitaler Zahlungstechnologien und den globalen Umstieg auf eine bargeldlose Wirtschaft konzentriert. Das Indexuniversum umfasst Unternehmen, die aktiv an der Wertschöpfungskette digitaler Zahlungen beteili-
Klimawandel: Ausschluss ist zu wenig
gt sind, darunter Zahlungs-Akquirierer, Kartenaussteller, Zahlungs-Gateways, Abwickler, Anbieter von
Verpasste Chancen. Um das „Kohlenstoff-Risiko“ zu verringern, ha-
Zahlungstechnologien und kartenlosen Zahlungs-
ben viele Investoren mit Strategien reagiert, die Sektoren und Unter-
diensten. Der ETF setzt auf proaktives Indexde-
nehmen mit hohen Emissionen zugunsten von Firmen mit geringem
sign, das auf der Expertise des Research- und Bera-
Ausstoß ausschließen. Nach Ansicht von LOIM ist dieser Ansatz aus
tungsunternehmens Payments Cards & Mobile be-
einer Reihe von Gründen fehlerhaft: Durch das Ignorieren von Unter-
ruht, das die globale Zahlungsindustrie seit 1994
nehmen mit großem Kohlenstoff-Fußabdruck, aber glaubwürdigen
analysiert. Der wachsende Markt für digitale Zah-
Dekarbonisierungspfaden, werden Investoren daran gehindert, Chan-
lungen sollte laut L&G von langfristigen Trends wie
cen des Klimawandels zu nutzen. Weiters wird durch den Ausschluss
der globalen Ausbreitung des E-Commerce, der zu-
wichtiger Unternehmen (wie Stahl- und Zementherstellern), die
nehmenden Akzeptanz von Smartphones in Schwel-
wirklich dekarbonisieren und deren Fortschritte für die Erreichung
lenländern und immer schärferen Anti-Geldwäsche-
von Netto-Null entscheidend sind, das Tempo des Übergangs verlang-
richtlinien gestützt werden.
samt. Stattdessen müssten Unternehmen identifiziert werden, die
Corona: In guter Erinnerung?
0123456
rung behalten? Dazu haben Invesco-Ex-
450 Milliarden
perten die Entwicklung des „Angstbaro-
Grüne Bonds liegen weiter im Trend. Nachhaltige Invest-
meters“ der Wall Street, des VIX-Index,
ments spielen eine maßgebliche Rolle, um finanzielle Res-
verfolgt. Demnach könnten die Erinne-
sourcen auf die Verbesserung der Bedingungen auf unserem
rungen der Investoren an die Pandemie
Planeten zu lenken. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei
überraschend positiv ausfallen. „Nach den
auf Green Bonds – Schuldtitel, die einerseits den Anlegern
dramatischen Wochen vom Februar und
eine Rendite auf das investierte Kapital bieten und anderer-
März 2020 schalteten die Börsen größten-
seits Projekte oder Maßnahmen finanzieren, die einen posi-
teils in einen optimistischen Modus“, so
tiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben. Im ver-
Paul Jackson von Invesco. Der VIX zeige,
gangenen Jahr war der Markt für grüne Anleihen, insbeson-
dass die Nervosität der Märkte im März
dere nach dem Corona-bedingten Stillstand im Frühjahr
2020 ein nie zuvor gesehenes Ausmaß er-
2020, von einem deutlichen Wachstum geprägt. Laut Euri-
reicht habe. Mit der Erholung der Wirt-
zon dürfte sich der positive Trend für Green Bonds auch
schaft ging die Volatilität jedoch wieder
2021 verstärken. Jüngsten Schätzungen der Climate Bond In-
zurück. Im April 2021 notierte der VIX In-
itiative zufolge, könnten die gesamten Neuemissionen in die-
dex mit durchschnittlich 17,4 und damit
sem Jahr 400 bis 450 Milliarden Dollar erreichen. Allein die
deutlich unter dem historischen Durch-
Europäische Kommission plant, als Teil des „Next Generation
schnitt von 19,5. Nach Ansicht der Exper-
EU Recovery Fund“ ab diesem Jahr grüne Anleihen im Wert
ten deutet das auf ein „Happy End“ hin.
von 225 Milliarden Euro auszugeben.
Angstbarometer. Wie werden Investoren
die Corona-Ausnahmesituation in Erinne-
Paul Jackson, Global Head of Asset Allocation Research, Invesco
30 . GELD-MAGAZIN – Juni 2021
DIE ZAHL DES MONATS
Credits: beigestellt/Archiv; pixabay
glaubwürdig an der Reduktion ihrer Emissionen arbeiten.