MÄRKTE & FONDS . Anleihenstrategien
Inflationsgeschützt Noch halten die Notenbanken das Renditeniveau niedrig, während die Inflation an Dynamik gewinnt. Das wäre ein ideales Umfeld für inflationsgeschützte Anleihen. Doch diese Bondkategorie hat auch ihre Tücken, die es zu beachten gilt. M I C H A E L KO R D OV S K Y
S
eit Ende der Finanzkrise war die In
fee jeweils um 27, 37 bzw. 61 Prozent, jene
flation noch bis zum ersten Quartal
der Ölsorte WTI um 72 Prozent und Erdgas
2021 kein Thema, ehe dann welt
um 209 Prozent. Sogar im Euroraum mehr
weit regelrechte Teuerungsschübe einset
ten sich die Teuerungsimpulse und der HVPI
zten. Beispielsweise stieg in den USA die In
(Harmonisierter
flationsrate von Jänner bis Juni 2021 von
zeigte im August ein Plus von drei Prozent (Vorjahresmonat noch -0,2 Prozent).
1,4 auf 5,4 Prozent und somit auf den höch
Verbraucherpreisindex)
sten Stand seit August 2008. Hier wirken aufgrund des niedrigen Ölpreises im Vorjahr Energiepreis-Basiseffekte. Hinzu kommen
Längere Inflationsperiode möglich
starke Preissteigerungen bei Gebrauchtwä
Notenbanker vor allem in der Fed und der
gen und Agrarprodukten: Per 24. September
EZB von nur vorübergehend höherer Inflati
stiegen die Preise für Weizen, Mais und Kaf
on aus, doch das Ingangsetzen einer Lohn-
Noch gehen die weltweit einflussreichsten
Preis-Spirale und neue CO2-Steuern könnten auch eine länger anhaltende Inflationsperio
LAND INFLATIONS-TREND RENDITE STAATSANLEIHEN JÄN. 21 AUG. 21 LAUFZEIT 10 JAHRE (27.9.) China -0,3 % 0,8 % 2,9 % Mexiko 3,5 % 5,6 % 7,4 % Brasilien 4,6 % 9,7 % 11,0 % Indien* 3,3 % 5,3 % 6,2 % Russland 5,2 % 6,7 % 7,3 % Japan -0,7 % -0,4 % 0,1 % Türkei 15,0 % 19,2 % 18,6 % Singapur 0,2 % 2,4 % 1,5 % Schweiz -0,6 % 0,8 % -0,2 % Italien 0,7 % 2,5 % 0,8 % Ungarn 2,9 % 4,9 % 3,1 % Frankreich 0,8 % 2,4 % 0,1 % UK 0,7 % 3,2 % 0,9 % Kanada 1,0 % 4,1 % 1,4 % Polen 3,6 % 5,0 % 2,1 % Spanien 0,4 % 3,3 % 0,4 % Österreich 1,1 % 3,2 % 0,0 % Deutschland 1,6 % 3,4 % -0,2 % USA 1,4 % 5,3 % 1,5 %
AKTUELLE REALRENDITE** 2,1 % 1,7 % 1,1 % 0,9 % 0,6 % 0,5 % -0,5 % -0,9 % -1,0 % -1,7 % -1,7 % -2,2 % -2,2 % -2,6 % -2,8 % -2,8 % -3,1 % -3,5 % -3,7 %
Quellen: eurostat, Statista, worldgovernmentbonds.com, diverse Online-Quellen *letzter Inflations-Stand Juli 21, **Berechnung: ((1 + Nominalzins/100)/1 + Inflationsrate/100) Datenerhebung: 27.09.2021
Fed-Chef Jerome Powell bereitet die Märkte auf eine straffere Geldpolitik vor. Steigende Dollarzinsen könnten dann zu Kapitalabflüssen aus Schwellenländern führen. Besonders korrektur- und währungs abwertungsgefährdet wären dann Lokalwährungsanleihen der Türkei, von Mexiko und Brasilien.
de einleiten. Dazu Thomas Schuckert, Fondsmanager der Erste Asset Management: „Die aktuellen Einschätzungen der EZB für den Harmonisierten Verbraucherpreisindex liegen aktuell bei 2,2, 1,7 und 1,5 Prozent für die Jahre 2021 bis 2023. Dies beruht auf Annahmen eines stagflationären Einflusses der Pandemie auf nicht breiter Basis. Eng pässe bei Lieferketten und Logistik könnten mittelfristig ebenso abebben wie angehäufte Nachfragespitzen
und
öffnungsbedingte
Preiserhöhungen wie z.B. Ticketpreise bei Flugreisen, und Schuckert ergänzt: „Der Ar beitsmarkt befindet sich derzeit in deutlich sichtbarer Anspannung. Während sich die Zahl der Arbeitslosen einem Niveau vor der Pandemie annähert und Kurzarbeit rückläu fig ist, suchen Unternehmen in einigen Branchen mitunter erfolglos nach Personal“. Hohe Lohnforderungen der Gewerkschaften sind zu erwarten.
Inflationsschutz mit Schönheits fehlern Laut einer Publikation von Credit Suisse, die von Ende 2002 bis Ende 2015 die Inflations
Credits: beigestellt/Archiv
INFLATIONSTRENDS UND REALRENDITEN IM GLOBALEN ÜBERBLICK
36 . GELD-MAGAZIN – Oktober 2021
2110_036_Anleihen_mk_m_rp_n.indd 36
10.10.2021 07:28:13