AKTIEN . Börsen international
USA . Immobilienmarkt bleibt stark Optimismus ungebrochen. Die Stimmung in der Industrie verharrt trotz Materialmangel auf hohem Niveau. Der amerikanische Einkaufsmanagerindex ISM für das verarbeitende Gewerbe stieg im September von 59,9 auf 61,1 Punkte, und das trotz fehlender Vorprodukte und teurer Rohstoffe. Doch die Auftragsbücher sind voll und die Nachfrage nach Kapitalgütern bleibt hoch. Die leeren Lager mögen momentan die Produktion bremsen, doch für den weiteren Ausblick ist dies grundsätzlich eine gute Nachricht. Löst sich der Mangel, wird die Produktion
S&P 500 Indexpunkte in USD 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 3.000 2.800 2.600 2.400 2.200
Im Rückwärtsgang Beim Rekordhoch bei 4530 Punkten war vorerst einmal Endstation. Die schwache Unterstützung bei 4400 Punkten hat nicht gehalten. Solange aber die Marke von 4200 Punkten verteidigt wird, besteht kein Anlass 2018
2019
2020
2021
für besondere Besorgnis.
auf Hochtouren laufen. Zum einen, weil die noch offenen Aufträge abgearbeitet werden müssen. Zum anderen, weil die Unternehmen ihre Lager wieder aufstocken. Die Erzeugerpreise in den USA sind im August deutlich gestiegen. Auf Jahressicht legten die Erzeugerpreise um 8,3 Prozent zu. Das ist der höchste Anstieg seit Beginn der Datenreihe im November 2010. Die Erzeugerpreise gelten als Indikator für die Entwicklung der Inflation, denn sie beeinflussen auch die Verbraucherpreise, die für die Geldpolitik der US-Notenbank Fed eine wichtige Rolle spielen. Auch die Immobilienpreise legten deutlich zu, zuletzt sogar um 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auf die Leistbarkeit von Wohnungen hat dies aber noch keinen negativen Effekt. Auch die Auftragseingänge für dauerhafte Konsumgüter kletterten weiter: um 1,8 Prozent. (wr)
CHINA . Regulierungswelle läuft weiter Krise am Immobilienmarkt? Der chinesische Immobilienmarkt steht durch Regulierung und abnehmende Nachfrage vor Herausforderungen. Ein systemisches Risiko ist freilich unwahrscheinlich, da Immobilienkredite vor allem in den Portfolios von kleineren und regionalen Banken zu finden sind. Die neue Regulierung zielt darauf ab, das Wachstum der Gesamtverschuldung der Bauträger, das Engagement der Banken im Immobiliensektor und die Grundstückspreise stärker zu kontrollieren. Der Immobilienmarkt trägt direkt bis zu 15 Prozent zum gesamten BIP-Wachstum Chinas bei und ist damit von essenzieller Bedeutung. Doch der Beleihungsgrad für Wohnungskäufe ist in China im Vergleich zu den meisten Industrieländern relativ niedrig. Angesichts der derzeit restriktiven Wohnungsbau- und Geldpolitik besteht für die Regierung ein erheb-
SHANGHAI A INDEX
Kein Absturz in Sicht
ben.
Indexpunkte in CNY
Der Hauptindex für die chinesischen Fest-
wuchs im August nur noch um 5,3 Prozent ge-
4.000
landsbörsen (Onshoremärkte) musste zwar
genüber dem Juli mit plus 6,4 Prozent. Auch
3.800
Verluste hinnehmen, diese fielen jedoch
die Einkaufsmanagerindizes mussten einen
3.600
gegenüber dem Hongkonger Index für H-
3.400
Werte eher gering aus. Die Unterstützung
Die
chinesische
Industrieproduktion
Rücksetzer hinnehmen: Sowohl der offizielle, als auch der Caixin-Index für die mittelständischen Betriebe fielen unter die Trendmarke von 50 Punkten. Zudem blieben die Einzelhandelsumsätze mit einem Zuwachs von nur 2,5 Prozent weit hinter den Prognosen von bis zu sieben Prozent zurück. (wr)
bei 3500 Punkten sollte halten.
3.200 3.000 2.800 2.600 2.400
2018
2019
2020
2021
Credit: madamlead/stock.adobe.com
licher Spielraum zur Lockerung dieser Vorga-
50 . GELD-MAGAZIN – Oktober 2021
2110_050_Weltboersen_wr_rp_m_s_n.indd 50
08.10.2021 16:36:40