GN-Trauer: 2020

Page 4

Mit dem Sargrad zur Beerdigung Die Reaktionen auf die Entwicklung des Künstlers Michael Olsen sind kontrovers Darf man einen Sarg in aller Öffentlichkeit mit einem Fahrrad zum Friedhof bringen? „Unbedingt“, sagt der Oldenburger Künstler Michael Olsen. Das Sterben müsse wieder als Teil des Lebens begriffen werden. In der Atelier-Werkstatt von Michael Olsen herrscht das geordnete Chaos. Alte Fahrräder, Farben, Werkzeuge liegen und stehen auf Werkbänken. In der Luft schwebt ein feiner Duft von Maschinen-Öl. Mittendrin hockt der 60-jährige Oldenburger und selbst ernannte „Kunsttechniker und Visionär“ auf einem alten Stuhl und weist auf das dreieinhalb Meter lange Lastenfahrrad in der Mitte des Raumes. Auf dessen vorderer Ladefläche ruht ein echter Sarg aus hellem Holz. „Ist alles absolut straßentauglich und entspricht den Vorgaben der Straßenverkehrsordnung“, sagt er und lacht auf. OLDENBURG

„Klar“, sagt er, „als ich meine Probefahrten mit dem Sarg unternommen habe, haben mir die Leute mit großen Augen nachgesehen.“ Kinder starrten mit offenen Mündern, einige Radfahrer zeigten „Daumen hoch“, andere Passanten wiederum schimpften, so etwas sei geschmacklos. „Ein Friedhofsgärtner hat mich überholt und ein paar Meter weiter angehalten. Der war einfach nur begeistert.“ Doch Michael Olsen ist kein Projektkünstler, der Menschen

Michael Olsen arbeitet in seiner Werkstatt am Bestattungsfahrrad. Wenn ein Mensch stirbt, wird er mit einem Leichenwagen zum Bestattungsinstitut oder zum Friedhof gefahren.Der Oldenburger Künstler hat ein Sargfahrrad gebaut. Er will so den Tod in den Alltag zurückbringen. Foto: Sina Schuldt/dpa schockieren und provozieren will: „Ich will, dass die Themen Tod und Sterben in die Öffentlichkeit und in die Normalität zurückgeholt werden.“ Früher seien die Särge öffentlich zum Friedhof getragen oder mit einer Kutsche gefahren worden. „Heute werden sie fast heimlich in unauffälligen Leichenwagen zum Friedhof transportiert.“ Zusammen mit einer Bestatterin will der quirlige Mann mit seinem Spezialfahrrad dafür sorgen, dass sie sichtbar werden. Die Themen Sterben und Tod begleiten und beschäftigen Olsen sein Leben lang. In seiner Familie spielte die Kirche immer eine große Rolle, sein Vater war Kirchenmusiker. „Der Tod und Beerdigungen waren täglicher

Michael Olsen fährt mit seinem Bestattungsrad durch Oldenburg.

4

Gesprächsstoff.“ Er selbst hat zahlreiche Krankheiten und Unfälle überstanden. Irgendwann sei in ihm die Erkenntnis gereift: „Ich bin sterblich. Aber es gibt ein Leben vor dem Tod, und das Sterben gehört zum Leben dazu.“ Eltern schenkten einem Kind mit der Geburt das Leben, was ein Grund zur Freude sei, sagt der Künstler, der sich selbst als „Kapitalismuskritiker und Pedant“ beschreibt. „Gleichzeitig schenken sie ihm auch den Tod. Aber der wird aus der Öffentlichkeit und der Gesellschaft verdrängt.“ Die Idee vom Sarg auf dem Rad stamme nicht von ihm, räumt Olsen ein: „Die kam von meiner Mutter. Die wollte gern von mir mit dem Rad auf den Friedhof gebracht werden.“ Leider sei es dazu nicht mehr gekommen. Olsens Mutter starb, bevor die Idee zur Realität wurde. Rund dreieinhalb Jahre habe er von der Idee bis zur Umsetzung gebraucht, berichtet der Tüftler, der sich in jungen Jahren ohne Lehre zur Gesellenprüfung zum Zweirad-Mechaniker anmeldete und prompt die Prüfung bestand. Beim Bau des Bestat-

tungsfahrrades musste er zahlreiche Probleme meistern. Am Ende entstand ein muskelbetriebenes Unikum mit Scheibenbremsen, das mit Sarg auf ein Gesamtgewicht von rund 400 Kilogramm kommt. Der mit einer kleinen Reling umgebene Sarg liegt vorn zwischen zwei Rädern, festgezurrt mit Spanngurten. Gesteuert wird das Rad mit einer von Olsen erfundenen Seilzug-Zahnrad-Lenkung über das Hinterrad. Es zu steuern sei durchaus „tricky“, erzählt er. Unterstützt wird Olsen von der Oldenburger Bestatterin Ellen Matzdorf, die das Sarg-Rad künftig bei Bedarf einsetzen will. Als Olsen es für eine Trauerfeier bemalte, kamen die beiden ins Gespräch. „Und ich war gleich interessiert.“ Kritische Kommentare, ein Sarg auf dem Fahrrad sei pietätlos, weist sie zurück. „Das ist alles andere als pietätlos. Als pietätlos könnte man es allenfalls bezeichnen, einen passionierten Radfahrer in der Fahrradstadt Oldenburg mit dem Auto auf den letzten Weg zu schicken.“ Interessenten, die auf ihren letzten Weg mit dem Fahrrad kutschiert werden wollen, gebe es schon epd

Bestattungsrad


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Selbsthilfegruppen: Gegenseitig Halt und Stärke geben

1min
page 22

Digitales Erbe: Nachlassverwalter bestimmen

3min
page 21

Bestattungsformen: Zahl der Krematorien steigt

3min
page 20

Bestattungsformen: Wasserurne als Alternative

3min
page 17

Trauerbewältigung: Zeit lassen für die Trauer

2min
page 19

Trauerarbeit: Gemeinschaftliche Aktivitäten als Basis

3min
page 16

Trauerlieder: Sich an die schönen Momente erinnern

2min
page 14

Trauerhilfe: Kinder richtig im Trauerfall begleiten

3min
page 13

Trauerfeier: Theologe gibt Tipps in Corona-Zeiten

3min
page 12

Beisetzung: Alte Vorurteile über Bestattungen

2min
page 18

Trauerkultur: Forscher sieht Wandel

2min
page 15

Hospizhilfe: Trotz Corona aktiv

2min
page 8

Abschied nehmen: „Was ich noch sagen wollte

3min
page 6

Bestattungen Gommer: Ihre Unterstützung im Trauerfall

2min
page 5

Immaterielles Kulturerbe: Deutsche Friedhöfe

2min
page 11

Bestattungsrad: Reaktionen sind kontrovers

3min
page 4

Nachlass: Weggeben oder behalten?

3min
page 9

Bestattungskultur: Reformierter Friedhof im Wandel

2min
page 10

Bestattungshaus Weckenbrock: Für den Abschied in Würde

2min
page 7
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.