GN-Trauer: 2020

Page 6

Vorher verfasste Botschaften können den Hinterbliebenen den Abschied erleichtern.

Foto: dpa

„Was ich noch sagen wollte ...“ Botschaften an Hinterbliebene / Angehörige nicht überfordern Kranke oder Ältere, die den Tod nahe vor Augen haben, wollen oft so intensiv wie möglich von ihren Lieben Abschied nehmen – kleine Botschaften oder Geschenke können das erleichtern. Wo liegen Grenzen? Wer dem Tod gegenüber steht, hat meist viele Ängste. Eine große Sorge ist dabei oft, in Vergessenheit zu geraten und keine Spuren zu hinterlassen. „Auch wenn sie es nicht so wahrnehmen, wünschen sich viele Menschen ein Vermächtnis“, sagt der Palliativmediziner Prof. Sven Gottschling aus Homburg. HOMBURG/FÜRTH

Den idealen Abschied gebe es aber nicht, meint Stefanie Schardien. Die Pfarrerin aus Fürth warnt davor, das Sterben geradezu perfektionieren zu wollen. Wer zum Beispiel aufgrund einer schweren Krankheit weiß, dass er oder sie nicht mehr lange zu leben hat, sollte sich auf diese Weise nicht noch zu-

6

sätzlichen Druck machen.Wer etwas hinterlassen möchte, hat aber Möglichkeiten. Neben dem klassischen Brief kann ein Fotoalbum gebastelt oder ein Baum gepflanzt werden, der an den Verstorbenen erinnern soll. Grundsätzlich sei es eine schöne Idee, etwas für die Zeit nach dem Tod zu hinterlassen, findet auch die Familientherapeutin Valeska Riedel. „Man sollte sich aber fragen, in wieweit das wichtig ist oder ob es nicht besser ist, die Dinge in der Gegenwart – also solange man noch lebt – auszusprechen“, sagt Riedel. Dabei sollte sich der Sterbende seiner Verantwortung bewusst sein und überlegen, ob er mit seiner Nachricht den Angehörigen seine Liebe versichert oder sie eher quält: „Der- oder diejenige, die geht, sollte sich bewusst sein, dass die Anderen weiterleben müssen“, stellt Pfarrerin Schardien klar. Manch Todkranker will Angehörigen auch Aufträge mitgeben, hat Gottschling erlebt. „Das kann eine Bürde sein, denn diese Botschaften haben eine große

Strahlkraft“, sagt der Arzt. Ein Kind, dem man sagt, es sei nun „der Mann im Haus“, könnte damit leicht überfordert sein. Bei aller Verantwortung gilt jedoch: Man sollte keine Angst davor haben, etwas falsch zu machen. „Der größere Fehler wäre, es nicht zu machen, obwohl man das Bedürfnis hat“, meint Gottschling. Vorab sollte man sich fragen: In welcher Situation erreicht die Botschaft meine Lieben und was möchte ich auslösen? Wer zum Beispiel weiß, dass er die Hochzeit der eigenen Kinder oder die Volljährigkeit nicht mehr erleben wird, kann sich überlegen, für diesen Anlass eine Nachricht zu schreiben oder eine Videobotschaft aufzunehmen. Wer eine solche Überraschung plant, braucht dann auch einen Verbündeten, der das Geschenk oder den Brief zum verabredeten Zeitpunkt überreicht. Das kann wegen der großen Verantwortung Probleme mit sich bringen. „Ich würde am ehesten den eigenen Ehepartner oder einen Paten einweihen, denn der

hat die nötige rung“, rät Riedel.

Lebenserfah-

Keine letzte Abrechnung Die Experten warnen zugleich davor, aus Verzweiflung oder aus Groll heraus zu handeln und die Botschaft für eine letzte Abrechnung zu nutzen. „Es wäre schön, wenn man sich das verkneifen könnte, denn man kann sich sicher sein, dass die sitzt“, sagt Gottschling. „Die letzte Nachricht sollte keine offenen Fragen hinterlassen oder etwas andeuten, denn ein Nachfragen ist ja nicht mehr möglich“, ergänzt Schardien. Der Tod sei eine Zeit der Versöhnung, was aber auch nicht heiße, dass man alles zudeckt, was schiefgelaufen ist. Aber warum sollte man eigentlich mit dem Verfassen von Botschaften warten, bis eine Krankheit den Tod heraufbeschwört? Der beste Zeitpunkt dafür ist jetzt. „Die Erfahrung zeigt, dass man danach abschließen und sich voll dem Leben widmen kann“, sagt Gottschling. dpa

Abschied nehmen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Selbsthilfegruppen: Gegenseitig Halt und Stärke geben

1min
page 22

Digitales Erbe: Nachlassverwalter bestimmen

3min
page 21

Bestattungsformen: Zahl der Krematorien steigt

3min
page 20

Bestattungsformen: Wasserurne als Alternative

3min
page 17

Trauerbewältigung: Zeit lassen für die Trauer

2min
page 19

Trauerarbeit: Gemeinschaftliche Aktivitäten als Basis

3min
page 16

Trauerlieder: Sich an die schönen Momente erinnern

2min
page 14

Trauerhilfe: Kinder richtig im Trauerfall begleiten

3min
page 13

Trauerfeier: Theologe gibt Tipps in Corona-Zeiten

3min
page 12

Beisetzung: Alte Vorurteile über Bestattungen

2min
page 18

Trauerkultur: Forscher sieht Wandel

2min
page 15

Hospizhilfe: Trotz Corona aktiv

2min
page 8

Abschied nehmen: „Was ich noch sagen wollte

3min
page 6

Bestattungen Gommer: Ihre Unterstützung im Trauerfall

2min
page 5

Immaterielles Kulturerbe: Deutsche Friedhöfe

2min
page 11

Bestattungsrad: Reaktionen sind kontrovers

3min
page 4

Nachlass: Weggeben oder behalten?

3min
page 9

Bestattungskultur: Reformierter Friedhof im Wandel

2min
page 10

Bestattungshaus Weckenbrock: Für den Abschied in Würde

2min
page 7
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.