![](https://assets.isu.pub/document-structure/221109090307-9952f4b1a503895abc729394118fa887/v1/40097da52e9ab437e1ae14667482cb28.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
4 minute read
Microsoft Advertising als Ergänzung
Online Marketing: Bessere Sichtbarkeit in Suchmaschinen erlangen Microsoft Advertising als Ergänzung
Von Michaela Tschugguel
Online-Marketing-Aktivitäten über Microsoft Advertising sind eine bedeutende Ergänzung zum Werberiesen Google.
Das Microsoft Search Network ist sehr umfangreich und umfasst Suchmaschinen wie Bing, Yahoo!,
Michaela Tschugguel, HGV-Abteilung IT / Online Marketing DuckDuckGo, Ecosia und weiteren Partnern. Zusätzlich verfügt Microsoft über Partnerschaften, wie zum Beispiel die Suche auf einem Amazon-Gerät. Auch aus diesem Grund sind Online-Marketing-Aktivitäten über Microsoft Advertising eine sinnvolle Ergänzung zu Google Ads.
Google Ads ist mit Abstand der Marktführer der Suchmaschinen und nahezu unumgänglich, jedoch ist eine zusätzliche Sichtbarkeit auf der zweitgrößten Plattform, Microsoft Ads, sehr empfehlenswert, denn je mehr Sichtbarkeit der Betrieb erhält, desto mehr Website-Klicks werden getätigt und somit werden auch mehr Anfragen und Buchungen generiert. Immerhin werden 12,5 Prozent der Suchvorgänge in Europa und 24 Prozent der Suchvorgänge in DeutschOnline-Marketing-Aktivitäten können auch über Microsoft Advertising erfolgen.
Foto: Haveaniceday/stock.adobe. com
land über Microsoft Advertising getätigt.
Die Anzeigen auf den Suchergebnisseiten werden ausgespielt, sobald ein Nutzer mit einem Suchbegriff, wie zum Beispiel „Hotel in Bozen“, sucht. Angezeigt werden unbezahlte und bezahlte Ergebnisse. Die bezahlten Anzeigen werden in den obersten und untersten Positionen jeder Suchergebnisseite positioniert.
Die Bezahlung des Werbetreibenden erfolgt pro Klick, wobei ein maximaler Klickpreis vorgegeben werden kann.
Die Erstellung und Implementierung der Microsoft-Advertising-Kampagnen ähneln oder entsprechen jener der Google-Ads-Kampagnen. Jede Kampagne besteht aus Anzeigengruppen, welche wiederum aus Keywords und den passenden Anzeigen bestehen. Jeder Kampagne kann ein Tagesbudget zugeordnet werden.
Der Ablauf nach dem Einbau, d. h. die Budgetkontrolle und die laufende Optimierung, wird gehandhabt wie bei den Google-Ads-Kampagnen, immer den Bedürfnissen des Werbetreibenden angepasst. Auch mit Microsoft Advertising können die Anzeigen auf bestimmte geografische Regionen, Uhrzeiten und Tage eingegrenzt werden.
Für die Erstellung einer Microsoft-Advertising-Kampagne steht die HGV-Abteilung IT / Online Marketing zur Verfügung.
Tel. 0471 317 840 onlinemarketing@hgv.it
Die ideale Honigpräsentation für Ihr Frühstück.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221109090307-9952f4b1a503895abc729394118fa887/v1/db55c2cfd16911989b2675930fde8be7.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221109090307-9952f4b1a503895abc729394118fa887/v1/e40fa2d5a98652b45580c75afc1a9a01.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
www.gramm-spa.it | contact@gramm-spa.it
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221109090307-9952f4b1a503895abc729394118fa887/v1/b8416189c8068e88257a7898164826c5.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221109090307-9952f4b1a503895abc729394118fa887/v1/cb5fa30de4c927e6b0b8ab94c9ca68c9.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221109090307-9952f4b1a503895abc729394118fa887/v1/bbd0932402a3d05828cf8b10d045df9e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Controlling: Umsatz-Kostenplanung 2023 mit der HGV-Unternehmensberatung Zinswende – Darlehen werden teurer
Von Dr. Roberto Cornoldi
Auch in diesem Jahr hat sich Südtirol als beliebte Urlaubsdestination erwiesen. Entsprechend waren auch die Auslastungsraten zufriedenstellend und es konnten durchwegs gute Umsatzziele erreicht werden.
Was für Betriebe in den letzten Monaten aber deutlich spürbar war, sind die Kostensteigerungen. Kein Wunder. Wenn die Inflationsrate im Jahr 2020 hierzulande noch bei rund 1,3 Prozent lag, erreichte diese im August 2022 ein Rekordhoch von über zehn Prozent, belegt das Statistikinstitut ASTAT. Insbesondere konnte man bei den Energie- und Lebensmittelpreisen einschlägige Erhöhungen beobachten. Davon betroffen sind auch die unterschiedlichen Wirtschaftszweige, die aufgrund steigender Produktionskosten Preiserhöhungen für Produkte und Leistungen vornehmen mussten. Diese Steigerungen sind letztendlich auf den Endverbraucher, sprich Familien und Betriebe, gefallen.
Kostensteigerungen im Gastgewerbe
Wie das Kostenmonitoring bei den HGV-Controllingkunden klar aufzeigt, haben im gastgewerblichen Sektor die Energiekosten bereits im Sommer 2021, dann seit Anfang 2022 auch Lebensmittel, Verbrauchsmaterialien und Dienstleistungen (u. a. Wäschereikosten) einschlägige Teuerungen erfahren.
Eine weitere, nicht unwesentliche Entwicklung wurde im letzten Halbjahr bei der Entwicklung der Leitzinssätze beobachtet, d. h. Geldmittelbeschaffung sowie bereits bestehende Darlehen mit variablen Zinssätzen werden teurer.
Seit über einem Jahrzehnt haben niedrige Zinsen die Zinssituation in Europa und somit auch hierzulande gekennzeichnet. Die Kreditbeschaffung war in den ver-
Dr. Roberto Cornoldi, Bereichsleiter Controlling & Finanzierung, HGVUnternehmensberatung gangenen Jahren, abhängig von der Bonität des Kunden, entsprechend „günstig“. Wenn noch zu Jahresbeginn der Drei-Monats-Euribor bei -0,57 Prozent lag, ist dieser aktuell auf 1,40 Prozent (Stand 14. Oktober) angestiegen. Konkret bedeutet dies, dass die Geldmittelbeschaffung bei einem Spread (Aufschlag) von beispielsweise zwei Prozent nun rund 3,4 Prozent „kostet“.
Höhere Kosten für Geldanleihen
Es ist in naher Zukunft mit höheren Kosten für Geldanleihen zu rechnen. Was im Kehrschluss bedeutet, dass Betriebe für Finanzierungen kurz- und mittelfristig mit einer höheren Zinsbelastung, also mit höheren Kosten planen müssen. Denn Planung ist in einer Zeit wie dieser zwingend notwendig, um frühzeitig die finanziellen Aufwendungen für Darlehenstilgung und Kontokorrentkosten, aber auch für die Kostenentwicklung im operativen Geschäft vorzusehen und diese den geplanten Umsatzzielen gegenüberzustellen.
Die Ausarbeitung eines professionellen Liquiditätsund Finanzierungsplans ist hierbei für Unternehmerinnen und Unternehmer das Gebot der Stunde, um mögliche Optimierungen zu erkennen, Maßnahmen zu ergreifen und Liquiditätsengpässe zu vermeiden.
Weitere Informationen
Die HGV-Unternehmensberatung steht für weitere Informationen gerne zur Verfügung.
Tel. 0471 317 780 controlling@hgv.it
CONTROLLING
Alle Zahlen im Griff mit der HGV-Unternehmensberatung
Durch eine laufende Controlling-Beratung erhalten Sie profunde Kenntnisse Ihrer Betriebskennzahlen. Sie haben Ihre aktuellen Daten immer im Blick, können kurzfristig Maßnahmen setzen und erhalten so mehr Sicherheit für Ihre Umsatz- und Kostenplanung. Machen Sie sich mit einem kompetenten Partner an Ihrer Seite auf den Weg zu einer optimierten Unternehmensstrategie. Der Erfolg wird Ihnen Recht geben!
Unsere Leistungen:
- Soll-Ist-Vergleich & Budgetierung - Forecast-Planung - mittelfristige Finanzierungs- und Liquiditätsplanung - monatlicher Bericht mit Feedback-Gespräch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221109090307-9952f4b1a503895abc729394118fa887/v1/f9061c3b04488871404c06853ff0eaa3.jpeg?width=720&quality=85%2C50)