museumstip 2/2022

Page 1

museumstip

PROGRAMM MUSEUMS DIENST BERLIN

APRIL MAI JUNI 2022


EDITORIAL 02 BERLINISCHE GALERIE 04 BERLIN TXL 06 BRÜCKE-MUSEUM 08 DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM 10 DOKUMENTATIONSZENTRUM NS-ZWANGSARBEIT 12 GROPIUS BAU 14 KÄTHE-KOLLWITZ-MUSEUM 18 KW INSTITUTE FOR CONTEMPORARY ART 20 MUSEUM FÜR FILM & FERNSEHEN 24 FLUGHAFEN TEMPELHOF 26 TOPOGRAPHIE DES TERRORS 28 ZITADELLE SPANDAU 30 IMPRESSUM 32


museumstip

PROGRAMM MUSEUMS DIENST BERLIN

APRIL MAI JUNI 2022


EDITORIAL MUSEUMSTIP

APRIL MAI JUNI 2022

2

liebe dear leser*innen readers wir sind erschüttert über die Ereignisse in der Ukraine und stehen an der Seite der Menschen in der Ukraine, der Menschen, die aufgrund des Kriegsgeschehens ihr Land verlassen mussten und all jenen, die sich in Russland gegen diesen Krieg und Gewalt aussprechen. Wir möchten unsere Reichweite nutzen, um auf Hilfsaktionen und aktuelle Spendenaufrufe aufmerksam zu machen. Informieren Sie sich unter www.museumsdienst.berlin über unterschiedliche Berliner Organisationen, die sich der Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Regionen widmen. Die furchtbaren Auswirkungen von Kriegen auf das kulturelle Gedächtnis von Gesellschaften wird in der Ausstellung »Beirut and the Golden Sixties: A Manifesto of Fragility« im Gropius Bau zum Thema. In Beirut, wo bis 1990 für 15 lange Jahre der Libanesische Bürgerkrieg alles verwüstete und einen hohen Tribut von der lokalen Kunstszene forderte, wo Galerien und freie Kunsträume für immer geschlossen werden mussten, von wo unzählige Künstler*innen nach Europa, in die USA und an den Persischen Golf auswandern mussten, herrschte zwischen Ende der 1950er- und 1970er-Jahre eine schillernde, jedoch bis heute in der westlichen Kunstgeschichte nur wenig beachtete Schaf-

fensperiode voller unerschöpflicher Ideen und widersprüchlicher Visionen von Modernität. Mit mehr als 230 Werken von 34 Künstler*innen macht die Ausstellung die komplexen Zusammenhänge zwischen der Vergangenheit und den aktuellen Problemen der Stadt sichtbar und hinterfragt die romantisierende Darstellung des so genannten Goldenen Zeitalters Beiruts. we are very terrified by the events in Ukraine and stand with the people of Ukraine, the people who have had to leave their country because of the harrowing war, and all those in Russia who are speaking out against this war and violence. We would like to use our reach to draw attention to aid campaigns and current appeals for donations. Find out about different organisations in Berlin dedicated to supporting refugees from Ukraine and other regions at www.museumsdienst.berlin. The terrible impact of wars on the cultural memory of societies is one the subjects of the exhibition »Beirut and the Golden Sixties: A Manifesto of Fragility« in the Gropius Bau. In Beirut, where the Lebanese Civil War devastated everything for 15 long years until 1990 and took a heavy toll on the local art scene, where galleries and independent art spaces had to be closed down forever, from where countless artists had to emigrate to Europe, the


3

USA and the Persian Gulf, a dazzling creative period full of inexhaustible ideas and contradictory visions of modernity prevailed between the end of the 1950s and the 1970s, a period that to this day has received little attention in Western art history. With more than 230 works by 34 artists, the exhibition makes visible the complex connections between the past and the current problems of the city and questions the romanticising depiction of the so-called Golden Age of Beirut. Paolo Stolpmann, Museumsdienst Berlin

kontaktieren sie uns contact us MUSEUMSDIENST@KULTURPROJEKTE.BERLIN +49 (0) 30 247 49 888 MO– FR 9:00 –16:00, SA – SO 9:00 –13:00 WWW.MUSEUMSDIENST.BERLIN


BERLINISCHE GALERIE BIS UNTIL 30.05.2022 FÜHRUNG GUIDED TOUR

4

modebilder – kunstkleider images in fashion – clothing in art Noch deutlicher als die Kunst ist die Mode ein Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen und individueller Bedürfnisse. In der Sammlung der Berlinischen Galerie ist das Thema Mode überraschend und auf vielfältige Weise präsent. Neben einer großen Zahl von Modefotografien quer durch das 20. Jahrhundert sprechen ebenso viele Gemälde und Zeichnungen von der Rolle der Mode als Ausdrucks- und Repräsentationsmittel einer Zeit: vom Reformkleid um 1900 über die Dada-Dandies der 1920er-Jahre bis zu avantgardistischen Kleidungsentwürfen in der heutigen Kunst. Auf dieser breiten Basis und mit Leihgaben ausge-

wählter Kleidungsstücke beleuchtet die Ausstellung das Verhältnis von Künstler*innen zur Mode. Welche Rolle spielt die Mode in Malerei, Zeichnung und Fotografie der letzten 100 Jahre? Nach welchen Regeln werden Kleidung und Kostüme in der Bildenden Kunst eingesetzt? Wie kleiden und inszenieren sich Künstler*innen damals und heute? Wie wird Mode als Medium in der zeitgenössischen Kunst genutzt? Die Ausstellung ermöglicht einen neuen Blick auf die Werke der Sammlung der Berlinischen Galerie und stellt aktuelle Positionen aus der zeitgenössischen Kunst vor.

Berlinische Galerie Alte Jakobstraße 124–128 10969 Berlin

Führung Dauer- oder Sonderausstellung für Gruppen auf Deutsch 60 Min/60 €, Schulklassen 50 € 90 Min/85 €, Schulklassen 75 € 120 Min/110 € Es gibt ein Kontingent an kostenfreien Schulklassenführungen. Guided Tour Special or Permanent Exhibition for groups in English & French 60 min/70 €, school groups 60 € 90 min/95 €, school groups 85 € 120 min/120 €

Öffnungszeiten Opening hours Mi–Mo 10:00–18:00 Wed–Mon 10am–6pm Eintritt 10 €, ermäßigt 6 € Gruppen ab 10 Pers. p. P. 6 € frei bis 18 Jahre Admission 10 €, reduced 6 € Groups of more than 10 people 6 € pp free up 18 years of age


5

F. C. Gundlach, Charme, Chiffon und Phantasie, 1956, © Stiftung F.C. Gundlach, Hamburg, Repro: Anja Elisabeth Witte Gerd Hartung, Abendroben für Damen und Herren, 1932, © Stiftung Stadtmuseum Berlin, Foto: Michael Setzpfandt, Berlin

Even more clearly than art, fashion is a mirror of social changes and individual needs. In the collection of the Berlinische Galerie, fashion is a surprisingly common theme and is treated in diverse ways. In addition to a large number of fashion photographs spanning the twentieth century, just as many paintings and drawings testify to the role of fashion as a mode of expression and status symbol for an era: from dress reform around 1900 by way of the Dada dandies of the 1920s to avant-garde clothing designs in today’s art. On that broad basis, and with loans of selected items of clothing, the exhibition will shed light on artists’ relationships to Öffentliche Führung 60 Min auf Deutsch Sa & So 15:00 & So 16:15 auf Englisch Sa 16:15 & jeden 1. Mo im Monat 15:00 Teilnehmer*innenanzahl begrenzt Public Tour 60 min in English Sat 4:15pm & every 1st Mon of the month 3pm Limited number of participants

fashion. What role has fashion played in the painting, drawing, and photography of the past century? With what rules were clothing and costumes employed in fine art? How did artists dress and present themselves then and now? How is fashion used as a medium in contemporary art? This exhibition offers a new look at works in the collection of the Berlinische Galerie and presents current positions in contemporary art. Öffentliche Kurator*innenführung 60 Min auf Deutsch (mit Übersetzung in DGS) Mo 11.04., 25.04., 09.05., 23.05. & 30.05. 14:00 Teilnehmer*innenanzahl begrenzt Public Curator’s Tour 60 min in German (with translation to German Sign Language) Mon 11.04., 25.04., 09.05., 23.05. & 30.05. 2pm Limited number of participants Alle Termine, Veranstaltungen & Programme More events & programmes: www.berlinischegalerie.de


6

BERLIN TXL FÜHRUNG GUIDED TOUR

berlin txl WO GESCHICHTE, GEGENWART UND ZUKUNFT SICH BEGEGNEN

WHERE HISTORY, PRESENT AND FUTURE ALL MEET

Der Flughafen Tegel ist geschlossen. Seine Geschichte als Airport ist zwar geschrieben, doch wird mit der künftigen Entwicklung des Areals zum Zukunftsort zugleich ein neues Kapitel aufgeschlagen. Die Stadt von morgen beginnt genau hier, mitten in der Hauptstadt! In den nächsten Jahren entstehen auf dem Areal ein Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien: Berlin TXL — The Urban Tech Republic, ein neues Wohnviertel: das Schumacher Quartier und ein großer Landschaftsraum. Das Führungsangebot auf dem ehemaligen Flughafen lädt alle Interessierten dazu ein, den Ort aus neuer Perspektive zu erleben und Unbekanntes zu entdecken. Der Spaziergang führt an der ikonischen Architektur des von Meinhard von Gerkan, Volkwin Marg und Klaus Nickels (gmp) entworfenen und von 1969 bis 1975 errichteten Gebäudeensembles entlang und öffnet ein faszinierendes Panorama auf das Flugfeld. Dabei wird die historische und baukulturelle Bedeutung des Denkmals im Dialog mit der geplanten Nachnutzung als Innovationsstandort umfassend vorgestellt.

The Tegel Airport is closed. To be sure, its history as an airport is now written, but with the future redevelopment of the area a new fascinating chapter is to be opened. The city of tomorrow begins right here, in the middle of the capital! In the next few years, a research and industrial park for urban technologies, Berlin TXL — The Urban Tech Republic, together with a new residential district, the Schumacher Quartier, and a huge landscaping zone will be developed on the premises. All visitors are invited to experience this place from new perspectives and to discover yet unknown insights. The walking tour guides you past the iconic architectural ensemble, built between 1969 and 1975 and originally designed by Meinhard von Gerkan, Volkwin Marg and Klaus Nickels (gmp), and opens up a fascinating panoramic view across the airfield. This provides a unique overview of the historical and architectural significance of the monument, in close combination with its planned subsequent use as a site for urban innovation dedicated to the future.

Berlin TXL Urban Tech Republic Flughafen Tegel 1 13405 Berlin

Öffentliche Führung 120 Min auf Deutsch Sa & So 12:00 & 14:00 Teilnehmer*innenanzahl begrenzt Anmeldung erforderlich unter: www.museumsdienst.berlin Public Tour 120 min in German Sat & Sun 12pm & 2pm Limited number of participants Registration required via: www.museumsdienst.berlin

Öffnungszeiten Opening hours Geöffnet im Rahmen öffentlicher Führungen Open during Public Tours Eintritt kostenfrei Admission free


7

© Tegel Projekt GmbH, Gerhard Kassner

Weitere Informationen zu buchbaren Führungen Further Information on bookable tours: www.museumsdienst.berlin/ museumsdienst/berlin-txl


BRÜCKE-MUSEUM 04.04.2022–28.08.2022

FÜHRUNG GUIDED TOUR WORKSHOP

8

1910: brücke. kunst art und leben and life 1910 war das prägendste Jahr der Künstlergemeinschaft Brücke und ihr künstlerischer Höhepunkt. Fünf Jahre zuvor von den Architekturstudenten Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner und Karl Schmidt-Rottluff in Dresden gegründet, fand die Gruppe in diesem Jahr ihren gemeinsamen Stil. Nichts weniger als der Aufbruch gegen die damaligen Konventionen war das erklärte Ziel der gemeinsamen Aktivitäten. Im Atelier oder draußen in der Natur arbeiteten die Künstler intensiv zusammen und beeinflussten sich dabei gegenseitig. Schnelle Pinselstriche, kräftige Farben und eine unverstellte Energie kennzeichnen ihre Arbeiten in dieser Zeit. Die Ausstellung ist Teil einer dreiteiligen Reihe, die zentrale Jahre der Brücke anhand des reichhaltigen Bestandes des Brücke-Museums untersucht.

1910 was the most formative year of the artists’ group Brücke and its artistic peak. Founded five years earlier by the architecture students Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner and Karl Schmidt-Rottluff in Dresden, the group found its common style in that year. Nothing less than a break with the conventions of the time was the declared aim of their joint activities. In the studio or out in nature, the artists worked intensively together and influenced each other in the process. Quick brushstrokes, strong colours and an undisguised energy characterise their work during this period. The exhibition is part of a three-part series that examines key years of the Brücke. In what period did their art emerge, what was so radically different about it and how does it affect us today? The exhibition explores these questions on the basis of the rich collection of the Brücke-Museum.

Brücke-Museum Bussardsteig 9 14195 Berlin

Führung für Gruppen auf Deutsch & in DGS 60 Min/70 € Guided Tour for groups in Dutch, English, French & Italian 60 min/80 €

Öffnungszeiten Opening hours Mi–Mo 11:00–17:00 Wed–Mon 11am–5pm Eintritt 6 €, ermäßigt 4 €, frei bis 18 Jahre & für Schulklassen; Begleitperson 4 € Admission 6 €, reduced 4 €, free up to 18 years of age & for school groups; attendant 4 €

Öffentliche Führung 90 Min auf Deutsch Sa 11:30 Teilnehmer*innenanzahl begrenzt Public Tour 90 min in German Sat 11:30am Limited number of participants


9

Ernst Ludwig Kirchner, Heckel, ruhend, 1909/10, Tusche, Brücke-Museum, Foto: Roman März

Workshop »Brücke & …« für Schulklassen auf Deutsch 90 Min/80 € buchbar zu unterschiedlichen Themen rund um das Brücke-Museum Workshop »Brücke & …« for school groups in Dutch, English & French 90 min/90 € bookable with a focus on different topics related to Brücke-Museum

Alle Termine, Veranstaltungen & Programme More events & programmes: www.bruecke-museum.de


DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM FÜHRUNG GUIDED TOUR WORKSHOP

familien family programmes im at the museumspark

SDTB / Foto: M. Scherf

Deutsches Technikmuseum German Museum of Technology Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Di–Fr 9:00–17:30 Tue–Fri 9am–5:30pm Sa–So 10:00–18:00 Sat–Sun 10am–6pm Eintritt 8 €, ermäßigt 4 €, Gruppen ab 10 Pers. 5 € p. P., ermäßigt 2 € p. P., frei bis 6 Jahre & bis 18 Jahre ab 15:00 Admission 8 €, reduced 4 €, Groups of more than 10 people 5 € pp, reduced 2 € pp, free up to 6 years of age & up to 18 years of age after 3pm

Öffentliche Familienführung 45 Min ab Mai: auf Deutsch, So 11:00 & 15:00 Teilnehmer*innenanzahl begrenzt Public Family Tour 45 min from May on: in German Sun 11am & 3pm Limited number of participants


11 FAMILIENFÜHRUNG

FAMILY TOUR

Der Museumspark des Deutschen Technikmuseums ist eine grüne Oase: Windmühlen ragen aus dem Blätterdach, Kaninchen hoppeln durch das Gebüsch und auf dem Museumsteich landet ab und zu ein Graureiher. Zwischen den stillgelegten Gleisen des alten Anhalter Güterbahnhofs wachsen Ahorn und Robinie. Dazu gibt es jede Menge aufregende Industriekultur zu bestaunen. Auf dem Spaziergang durch den Museumspark erkunden Sie verborgene Geschichten über Natur und Technik. Nach der Führung laden Picknicktische und Waldsofas zur Erholung ein.

The museum park of the Deutsches Technikmuseum (German Museum of Technology) is a green oasis: windmills can be seen through the trees, rabbits jump around in the dense undergrowth and now and then a gray heron lands on the museum pond. Among the closed down tracks of the former »Anhalter Bahnhof« freight depot maple trees and locusts are growing now. You can also marvel at exciting testimonials of industrial culture. While sauntering through the museum park you will explore hidden stories on nature and technology. After the guided tour picknick tables and outdoor sofas welcome you to rest.

VERKEHRSPARCOURS

TRAFFIC EXCERCISE COURSE

Mit außergewöhnlichen zwei-, dreiund vierrädrigen Fahrzeugen können Familien gemeinsam durch den abwechslungsreichen Verkehrsparcours im Museumspark des Deutschen Technikmuseums fahren. Die Fahrzeuge fordern und trainieren die Koordination und den Gleichgewichtssinn. Mit bunten Papieren und Stiften, Schere und Kleber können Sie außerdem ein fantasievolles Verkehrsschild zum Mitnehmen gestalten.

Let‘s roll through the traffic exercise course in the museum park of the Deutsches Technikmuseum (German Museum of Technology) on extraordinary vehicles that have two, three or four wheels! The vehicles will challenge and train your sense of coordination and balance. You can also create your own fantastic traffic sign using colorful papers, pens, scissors and glue — and take it home afterwards.

Öffentlicher Familienworkshop 30 Min auf Deutsch Sa 14.05., 28.05., 11.06. & 25.06. Beginn zw.13:00–16:00 jederzeit möglich Teilnehmer*innenanzahl begrenzt Public Family Workshop 30 min in German Sat 14.05., 28.05., 11.06. & 25.06. flexible starting times between 1pm–4pm Limited number of participants

Alle Termine, Veranstaltungen & Programme More events & programmes: www.technikmuseum.berlin/kalender


DOKUMENTATIONSZENTRUM NS-ZWANGSARBEIT BIS UNTIL 01.05.2022 FÜHRUNG GUIDED TOUR WORKSHOP

12

im schatten von in the shadow of auschwitz

© Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Nazi Forced Labour Documentation Centre Britzer Straße 5 12439 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Di–So 10:00–18:00 Tue–Sun 10am–6pm Eintritt kostenfrei Admission free

Führung für Gruppen & Schulklassen auf Deutsch 120 Min/kostenfrei Führungen auf Anfrage, abhängig der aktuellen Hygienebestimmungen. Guided Tour for groups & school groups in English 120 min/free Guided tours on request, depending on current hygiene regulations.


13

SPURENSUCHE IN POLEN, BELARUS UND DER UKRAINE. BEGEGNEN, ERINNERN, LERNEN.

SEARCHING FOR TRACES IN POLAND, BELARUS AND UKRAINE. ENCOUNTERING, REMEMBERING, LEARNING.

Das ehemalige Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau ist weltweit zum Synonym für den Holocaust, die Ermordung der europäischen Juden, geworden. Andere Mordstätten jedoch, an denen die Täter des nationalsozialistischen Deutschlands ebenfalls Zehntausende oder gar Hunderttausende Menschen ermordeten, stehen heute oftmals »im Schatten« der Aufmerksamkeit und sind kaum oder gar nicht bekannt. Eine Exkursion der bpb führte im Mai 2016 auf einer Spurensuche an neun in Deutschland wenig oder völlig unbekannte Orte – nach Polen, Belarus und in die Ukraine, an Orte wie Chełmno, Bełżec, Sobibór, Treblinka und Lublin-Majdanek, nach Maly Trascjanec sowie nach Babyn Jar, Kamjanez-Podilskyj und Lwiw-Janowska. Die Spurensuche wurde von dem Fotografen Mark Mühlhaus begleitet; seine Bilder sind Grundlage dieser Ausstellung. Mark Mühlhaus beschäftigt sich seit mehr als zwanzig Jahren mit den vielen unterschiedlichen Formen der Erinnerung an die nationalsozialistischen Verbrechen, insbesondere an den Holocaust, und des Gedenkens an die Opfer.

The former concentration and extermination camp Auschwitz-Birkenau has become synonymous worldwide with the Holocaust, the murder of European Jews. Other murder sites, however, where the perpetrators of National Socialist Germany also murdered tens of thousands or even hundreds of thousands of people, are often »in the shadows« of attention today and are hardly known or not known at all. An excursion by the bpb in May 2016 went on a search for traces to nine places little or completely unknown in Germany – to Poland, Belarus and Ukraine, to places like Chełmno, Bełżec, Sobibór, Treblinka and Lublin-Majdanek, to Maly Trascjanec as well as to Babyn Jar, Kamjanez-Podilskyj and LwiwJanowska. The search for traces was accompanied by the photographer Mark Mühlhaus; his pictures are the basis of this exhibition. For more than twenty years, Mark Mühlhaus has been concerned with the many different forms of remembrance of National Socialist crimes, especially the Holocaust, and the commemoration of the victims.

Workshop für Gruppen & Schulklassen auf Deutsch 240 Min/kostenfrei Workshops auf Anfrage, abhängig der aktuellen Hygienebestimmungen. Workshop for groups & school groups in English 240 min/free Workshops on request, depending on current hygiene regulations.

Öffentliche Führung 120 Min auf Deutsch Sa & So 15:00 Teilnehmer*innenanzahl begrenzt Public Tour 120 min in German Sat & Sun 3pm Limited number of participants Alle Termine, Veranstaltungen & Programme More events & programmes: www.ns-zwangsarbeit.de


GROPIUS BAU BIS UNTIL 12.06.2022

FÜHRUNG GUIDED TOUR

14

beirut and the golden sixties: a manifesto of fragility Die Ausstellung lässt ein schillerndes und zugleich bewegendes Kapitel der modernen Geschichte Beiruts wieder aufleben. Die Periode zwischen Ende der 1950er- und 1970erJahre fällt in die Zeit zwischen Libanonkrise 1958 und Ausbruch des libanesischen Bürgerkriegs im Jahr 1975. Die Ausstellung zeichnet das komplizierte Spannungsverhältnis zwischen dem künstlerischen Kosmopolitismus und den allgegenwärtigen transregionalen und politischen Gegensätzen Beiruts nach. Zu jener Zeit war der Charakter der Stadt geprägt durch den Zuzug von Menschen und ihren unerschöpflichen Ideen. Eine hetero-

gene Mischung von Künstler*innen aus dem Libanon und dem Ausland artikulierte ihre unterschiedlichen und manchmal widersprüchlichen Visionen von Modernität. Ihr Drang nach formaler Innovation war oft ebenso stark wie ihre politischen Überzeugungen. Die Ausstellung erzählt die Geschichte vom Lebenshunger einer Stadt und ihrer widersprüchlichen Ambitionen. The exhibition revisits a dazzling yet disconcerting chapter in Beirut’s modern history bookended by the late 1950s and the late 1970s, corresponding to the Lebanon crisis of 1958 and the outbreak of the Lebanese Civil War in 1975. The exhi-

Gropius Bau Niederkirchnerstraße 7 10963 Berlin

Führung für Gruppen auf Deustch 60 Min/70 €, Schulklassen 55 € Guided Tour for groups in Englisch 60 Min/70 €, school groups 55 €

Öffnungszeiten Opening hours Mi–Mo 10:00–19:00 Wed–Mon 10am–7pm Eintritt Ein Ticket für alle Ausstellungen 15 €, ermäßigt 10 €, frei bis 16 Jahre Admission Admission to all exhibitions 15 €, reduced 10 €, free up to 16 years of age

Öffentliche Führung 60 Min auf Deutsch So 03.04., 01.05., 29.05. 14:00 Teilnehmer*innenanzahl begrenzt Public Tour 60 min in English Sun 17.04., 15.05., 12.06. 2pm Limited number of participants


bition traces the complicated relationship between Beirut’s artistic cosmopolitanism and the surrounding trans-regional and political antagonisms. In this period, Beirut was bursting at the seams, not only with people, but also with ideas, as a heterogeneous mix of artists from Lebanon and beyond articulated their distinct, sometimes conflicting visions of modernity. These artists’ drive for formal innovation was often as strong as the tenacity of their political convictions. This is the story of Beirut’s appetite for life, matched only by its on-going burden of irreconcilable ambitions. Öffentliche Führung 60 Min »Streifzug« durch die aktuellen Ausstellungen auf Deutsch So 24.04., 01.05., 22.05. & 19.06., Fr 29.04. & Sa 30.04. 14:00 Teilnehmer*innenanzahl begrenzt Public Tour 60 min »Streifzug« through current exhibitions in English Sun 10.04., 08.05. & 05.06. 2pm Limited number of participants

Paul Guiragossian, Bteghrine, 1965, Öl auf Leinwand, 60 x 90 cm © Paul Guiragossian Foundation, Courtesy: The Farouk Abillama Collection Aref El Rayess, Untitled, 1977–78, Öl auf Leinwand, 80 x 110 cm © Aref El Rayess Foundation, Aley, Mount Lebanon, Courtesy: Saradar Collection

Öffentliche Führung 60 Min zu Haus Architektur und Geschichte auf Deutsch So 03.04., 01.05. & 05.06. 15:00 Teilnehmer*innenanzahl begrenzt Public Tour 60 min about the building, architecture and history in German Sun 03.04., 01.05. & 05.06. 3pm


GROPIUS BAU BIS UNTIL 07.08.2022

FÜHRUNG GUIDED TOUR WORKSHOP

16

dayanita singh: dancing with my camera

Dayanita Singh, Suitcase Museum, 2015 © Courtesy: The artist and Frith Street Gallery, London Dayanita Singh, Museum of Chance, 2013 © Dayanita Singh

Gropius Bau Niederkirchnerstraße 7 10963 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Mi–Mo 10:00–19:00 Wed–Mon 10am–7pm Eintritt Ein Ticket für alle Ausstellungen 15 €, ermäßigt 10 €, frei bis 16 Jahre Admission Admission to all exhibitions 15 €, reduced 10 €, free up to 16 years of age

Öffentlicher Familienworkshop 120 Min auf Deutsch So 17.04., 15.05. & 19.06. 13:00 Teilnehmer*innenanzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich Public Family Workshop 120 min in German Sun 17.04., 15.05. & 19.06. 1pm Limited number of participants, registration required


17

Seit den 1980er-Jahren leistet Dayanita Singh Pionierarbeit auf dem Gebiet der Fotografie und überwindet immer wieder die Grenzen des Mediums. Die Ausstellung präsentiert die wichtigsten Schaffensphasen im Œuvre der international renommierten Künstlerin – von ihren frühesten Arbeiten bis heute. Die Arbeit »Let’s See« wird speziell für die Ausstellung im Gropius Bau realisiert und zusammen mit ihren Schlüsselwerken wie den »museums« präsentiert. Singhs SchwarzWeiß-Fotografien schaffen Archive und Räume, die Menschen und Architekturen mit unterschiedlichen Hintergründen und aus verschiedenen Regionen miteinander in Verbindung setzen. Fotografien sind in diesen Werken jedoch nur das Rohmaterial. Singh baut mobile Strukturen aus Teakholz, durch die ihre Bilder neu arrangiert, kombiniert und räumlich neu erlebt werden können; ihre Fotografie beginnt und endet immer mit der körperlichen Erfahrung.

Since the 1980s, Dayanita Singh has pioneered a genre-defying approach to photography that pushes the limits of the medium. The exhibition presents the major phases of the internationally renowned artist’s oeuvre, from her earliest works through today. Along with key past works, including her »museums«, the new project »Let’s See«, is especially realised for the Gropius Bau exhibition. Singh’s black-and-white photographs create archives and spaces, presenting people and architectures from distinct backgrounds and geographies in states of interconnection. In her works, the photograph is only the raw material. By building mobile structures out of teak wood, her images are rearranged, recombined and re-experienced spatially; hers is a photography that both begins and ends with bodily experience.

Öffentliche Führung 60 Min »Streifzug« durch die aktuellen Ausstellungen auf Deutsch So 24.04., 01.05., 22.05. & 19.06., Fr 29.04. & Sa 30.04., 14:00 Teilnehmer*innenanzahl begrenzt Public Tour 60 min »Streifzug« through current exhibitions in English Sun 10.04., 08.05. & 05.06. 2pm Limited number of participants

Öffentliche Führung 60 Min zu Haus Architektur und Geschichte auf Deutsch So 03.04., 01.05. & 05.06., 15:00 Teilnehmer*innenanzahl begrenzt Public Tour 60 min about the building, architecture and history in German Sun 03.04., 01.05. & 05.06. 3pm Limited number of participants Alle Termine, Veranstaltungen & Programme: More events & programmes: www.gropiusbau.de


KÄTHE-KOLLWITZ-MUSEUM AUSSTELLUNGSGESPRÄCH EXHIBITION TALK

18

leben und werk von about life and work of käthe kollwitz

© Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Käthe-Kollwitz-Museum Fasanenstr. 24 10719 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Täglich 11:00–16:00 Daily 11am–4pm Schulbuchungen Mo–Fr von 09:00–11:00 school bookings Mon–Fri from 9am–11am Eintritt 7 €, ermäßigt 4 €, frei bis 18 Jahre Admission 7 €, reduced 4 €, free up to 18 years of age

Ausstellungsgespräch für Schulklassen auf Deutsch 60 Min/60 € Exhibition Talk for school groups in German 60 min/60 €


19

Die Monate am Standort in der Fasanenstraße sind gezählt. Zum Abschied ist das Haus komplett mit Werken von Käthe Kollwitz bespielt. Hierbei widmet sich das zweite Obergeschoss verschiedenen Themenkomplexen zu, u.a. Karl Liebknecht. Die Künstlerin durfte den am 15. Januar 1919 ermordeten KPD-Politiker aufgebahrt im Leichenschauhaus zeichnen. Präsentiert werden der bekannte Holzschnitt »Gedenkblatt für Karl Liebknecht« sowie die zuvor entstandenen Zeichnungen, Radierungen und Lithografien. Kompositorisch griff Kollwitz auf eine Bildidee zurück, die sich an dem christlichen Darstellungstypus der »Beweinung Christi« orientiert. Durch die kontrastreiche Technik des Holzschnitts gewann das Bildmotiv an Ausdrucksstärke, die es zu einem überzeugenden Bild von Trauer und Widerstand werden ließ. Besucher und Besucherinnen sind bis Ende Mai herzlich auf einen letzten Ausstellungsrundgang eingeladen. Ab Spätsommer/Herbst finden Sie das Museum im Theaterbau am Schloss Charlottenburg; dort zunächst mit einer neukonzipierten Dauerausstellung zu der Hauskünstlerin. Voraussichtlich ab 2024 werden dann auch Sonderausstellungen präsentiert werden.

The months at the Fasanenstrasse location are numbered. As a farewell, the house is completely filled with works by Käthe Kollwitz. The second floor is dedicated to various themes, including Karl Liebknecht. The artist was allowed to draw the KPD politician, who was murdered on January 15, 1919, laid out in the morgue. Presented is the well-known woodcut »Gedenkblatt für Karl Liebknecht« as well as the drawings, etchings and lithographs made before. Compositionally, Kollwitz resorted to a pictorial idea based on the Christian type of representation of the »Lamentation of Christ«. Through the high-contrast technique of the woodcut, the pictorial motif gained expressive strength, making it a compelling image of mourning and resistance. Visitors are cordially invited to a final tour of the exhibition until the end of May. From late summer/fall you will find the museum in the Theaterbau at Charlottenburg Palace, initially with a newly designed permanent exhibition on the in-house artist. It is expected that special exhibitions will also be presented from 2024 onwards.

Öffentliches Ausstellungsgespräch 60 Min in DGS Sa 23.04. 10:00 Teilnehmer*innenanzahl begrenzt Public Exhibition Talk 60 min in German Sign Language Sat 23.04. 10am Limited number of participants

Alle Termine, Veranstaltungen & Programme More events & programmes: www.kaethe-kollwitz.berlin


KW INSTITUTE FOR CONTEMPORARY ART BIS UNTIL 01.05.2022 FÜHRUNG GUIDED TOUR

20

oraib toukan: what then Die KW Institute for Contemporary Art laden die amerikanische Künstlerin und Wissenschaftlerin Oraib Toukan (*1977, US) ein, zwei neue Filme zu präsentieren, die im Rahmen ihrer Langzeitstudie über »grausame Bilder« entstanden sind. In ihrer künstlerischen Forschungspraxis beschäftigt sich Toukan mit unserem Umgang mit mediatisierten Bildern von Gewalt und insbesondere mit dem schmalen Grat zwischen Hin- und Wegsehen. Toukan arbeitet mit Fotografie, Film, Text und Sprache und nutzt die Postproduktion als Mittel zur Erforschung der Komplexität der Darstellung von Begegnungen mit Gewalt. Der Ausstellungstitel verweist auf einen Vers von Jabra Ibrahim Jabra – »What Then, What do we do with our Love« (1974) – und würdigt den Zustand der zeitlichen und räumlichen Distanz zu Unheil und Katastrophen. Toukans Arbeiten wenden sich ab von der viel zitierten Dichotomie von Empörung und Gleichgültigkeit und kehren zurück zur Funktion des Betrachtens. So ermöglicht sie eine relationalere Lesart, eine Beobachtung von Gewalt aus einer anderen Situiertheit heraus.

KW Institute for Contemporary Art invites artist and scholar Oraib Toukan (b. 1977, USA) to present two new films stemming from her long-standing research on »Cruel Images«. Her research-practice has been committed to exploring the line between looking at and looking away from mediated images of violence. Using post-production as a medium, Toukan works with photography, film, text, and speech to study the complexity of representing encounters with violence. The title of the exhibition is borrowed from Jabra Ibrahim Jabra’s verse »What Then, What do we do with our Love’« (1974), and honors the condition of being distant in space, and distant in time, to calamity. Her works depart the muchcited dichotomy of outcry and indifference back to the function of looking. Toukan proposes instead more relational readings — from other situatedness’ of observing violence.

KW Institute for Contemporary Art Auguststraße 69 10117 Berlin

Führung für Gruppen auf Deutsch 60 Min/70 €, Schulklassen 55 € Guided Tour for groups in English & French 60 min/70 €, school groups 55 €

Öffnungszeiten Opening hours Mi–Mo 11:00–19:00 Wed–Mon 11am–7pm Do 11:00–21:00 Thu 11am–9pm Eintritt 8 €, ermäßigt 6 €, berlinpass-Inhaber*innen 4 €, frei bis 18 Jahre frei Admission 8 €, reduced 6 €, berlinpass holders 4 €, free up to 18 years of age


21

Oraib Toukan, Via Dolorosa, 2021. Bildstudie in einem Einkanal-Video (Farbe, Ton). Courtesy die Künstlerin

Öffentliche Führung 60 Min auf Deutsch So 17.04. 16:00 Public Tour 60 min in English Sat 16.04. 4pm

Alle Termine, Information & digitale Programme: www.kw-berlin.de/vermittlung More information & digital programmes: www.kw-berlin.de/en/artmediation


KW INSTITUTE FOR CONTEMPORARY ART BIS UNTIL 01.05.2022 FÜHRUNG GUIDED TOUR

22

rabih mroué: un

Rabih Mroué (*1967, LB) hat im Jahr 2020 den Preis für künstlerische Forschung der Schering Stiftung erhalten. Mroués international ausgezeichnetes Werk umfasst Arbeiten aus den Bereichen Theater, bildende Kunst und Literatur. In seiner künstlerischen Praxis, die an der Schnittstelle zwischen privater und politischer Ge-

schichte, Medienkritik und Konzepten von Autor*innenschaft arbeitet, befragt er unsere Sicht- und Sprechweisen. »Under the Carpet« zeigt acht neue Auftragsarbeiten in einer Konstellation mit älteren Arbeiten aus den vergangenen zwanzig Jahren. Der Preis für künstlerische Forschung ist aus dem Kunstpreis der Schering

KW Institute for Contemporary Art Auguststraße 69 10117 Berlin

Führung für Gruppen auf Deutsch 60 Min/70 €, Schulklassen 55 € Guided Tour for groups in English & French 60 min/70 €, school groups 55 €

Öffnungszeiten Opening hours Mi–Mo 11:00–19:00 Wed–Mon 11am–7pm Do 11:00–21:00 Thu 11am–9pm Eintritt 8 €, ermäßigt 6 €, berlinpass-Inhaber*innen 4 €, frei bis 18 Jahre Admission 8 €, reduced 6 €, berlinpass holders 4 €, free up to 18 years of age


23

der the carpet

Rabih Mroué, Self-Portrait as a Fountain, 2006. Courtesy der Künstler

Stiftung hervorgegangen, der von 2005 bis 2018 alle zwei Jahre an internationale Künstler*innen vergeben wurde. 2019 wurde der Preis in Zusammenarbeit mit SenKultEu, Berlin neu konzipiert. Im Jahr 2020 wurde der Preis bereits zum sechsten Mal in Kooperation mit den KW Institute for Contemporary Art verliehen. Öffentliche Führung 60 Min auf Deutsch So 10.04. 16:00 Public Tour 60 min in English Sat 09.04., 16.04. & 30.04. 4pm

Rabih Mroué (b. 1967, LB) is the 2020 recipient of the Schering Stiftung Award for Artistic Research. Mroué’s acclaimed body of work that span theatre, visual arts, and literature. Working at the intersection of personal and political history, media criticism, and concepts of authorship, his oeuvre is an interrogation of the ways we see and speak. »Under the Carpet« features eight newly commissioned pieces that are set within a constellation of works that spans 20 years. The Award for Artistic Research has grown out of the Schering Stiftung Art Award, which was awarded biannually to international artists between 2005 and 2018. In 2019, the award was redesigned together with the Berlin Senate Department for Culture and Europe. The 2020 edition of the Award for Artistic Research is the sixth time that Schering Stiftung has collaborated with KW Institute for Contemporary Art. Alle Termine, Information & digitale Programme: www.kw-berlin.de/vermittlung More information & digital programmes: www.kw-berlin.de/en/artmediation


MUSEUM FÜR FILM UND FERNSEHEN FÜHRUNG GUIDED TOUR

mit gebärdensprache durch die deutsche filmgeschichte with german sign language through german film history Museum für Film und Fernsehen Museum for Film & Television Potsdamer Straße 2 10785 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Mi–Mo 10:00–18:00 Wed–Mon 10am–6pm Do 10:00–20:00 Thu 10am–8pm Eintritt 9 €, ermäßigt 5 €, frei bis 18 Jahre Einzel- oder Gruppenticket in Verbindung mit Führung 3 € Admission 9 €, reduced 5 €, Admission free up to 18 years of age, single or group ticket combined with guided tour 3 €

Öffentliche Führung 90 Min »Frame by Frame – Film restaurieren« auf Deutsch (mit Übersetzung in DGS) So 03.04. 14:00 Teilnehmer*innenzahl begrenzt Public Tour 60 min »Frame by Frame – Restoring Films« in German (with translation to German Sign Language) Sun 03.04. 2pm Limited number of participants

24


25 Die Führung durch eine der Ausstellungen des Museums für Film und Fernsehen bietet anhand von Ausstellungsobjekten, Hintergrundinformationen und Filmausschnitten vertiefte Einblicke in die deutsche Filmgeschichte und beleuchtet darüber hinaus die Aufgaben einer Kinemathek, wie das Sammeln oder Filme restaurieren. Ein Team aus Führungsreferent*in und Gebärdensprachdolmetscher*in (DGS) führt kenntnisreich durch das Museum und macht Gehörlosen und Hörenden das Kulturgut Film und dessen Geschichte zugänglich.

With the help of exhibition objects, background information and film clips, the tour through one of the exhibitions of the museum of film and television offers in-depth impressions of German film history. Further on central tasks of the cultural institution Kinemathek are highlighted and discussed, like collecting and film restoring. A team of a trained guide and sign language interpreter (DGS, German sign language) knowledgeably lead participants through the museum, making the cultural asset of film and its cinema history accessible to both the deaf and visitors who can hear.

Deutsche Kinemathek, Spiegelsaal, Foto: Verena Brandt

Öffentliche Führung 90 Min »Geschichte des deutschen Films« auf Deutsch So 15:00 Teilnehmer*innenzahl begrenzt Public Tour 90 min »The History of German Film« in German Sun 3pm Limited number of participants

Führungen mit DGS-Übersetzung Alle Bildungsprogramme können mit einer Übersetzung in DGS gebucht werden: bildung@deutsche-kinemathek.de Guided Tours with translation to German Sign Language All educational programmes can be booked with a translation to German Sign Language: bildung@deutsche-kinemathek.de Alle Termine, Information, Tarife & digitale Programme More information, prices & digital programmes: www.deutsche-kinemathek.de/bildung www.deutsche-kinemathek.de/veranstaltungen


FLUGHAFEN TEMPELHOF FÜHRUNG GUIDED TOUR

26

flughafen tempelhof airport

© Claudius Pflug

Flughafen Tempelhof Die Gebäudeführungen starten im Besucherzentrum CHECK-IN. Platz der Luftbrücke 5, C2 (links neben dem Haupteingang) 12101 Berlin Tempelhof Airport The building tours start in the visitor center CHECK-IN. Platz der Luftbrücke 5, C2 (close on the left side from the main entrance) 12101 Berlin Öffnungszeiten Opening Hours Mi-Mo 10:00-17:00 Wed-Mon 10 am-5pm

Preise öffentliche Führungen 16,50 €, ermäßigt 11 €, Kinder 6-14 Jahre 8 €, Familienticket (2 Erw. mit bis zu 3 Kindern) 44 € Online-Buchung: www.thf-berlin.de/fuehrungen Prices for public tours 16,50 €, reduced 11 €, children 6-14 years 8 €, Familyticket (2 adults with up to 3 children) 44 € Online-Booking: www.thf-berlin.de/en/tours Öffentliche Führung 120 Min »Mythos Tempelhof« & »Verborgene Orte« auf Deutsch, Online-Buchung: www.thf-berlin.de/fuehrungen Public Tour 120 min »The Myth of Tempelhof« in English Online-Booking: www.thf-berlin.de/en/tours


27

Der Flughafen Tempelhof ist das größte Baudenkmal Europas. Der ehemalige Flughafen beeindruckt durch seine monumentale Architektur und spiegelt die wechselvolle Geschichte Berlins wider. Gebaut zwischen 1936 und 1941 steht das Gebäude für die Selbstinszenierung der Nationalsozialisten. In den Jahren 1948/49 wurde der Flughafen durch die Berliner Luftbrücke aber auch zum Symbol der Freiheit. In den öffentlichen Führungen durch das Flughafengebäude werden die historischen und baukulturellen Hintergründe eingehend beleuchtet. Der Rundgang »Mythos Tempelhof« führt zu den interessantesten Orten des imposanten Gebäudes, von der ehemaligen Abfertigungshalle über die von den US-Amerikanern genutzten Bereiche bis hin zu den Transitgängen mit Blick auf das heutige Tempelhofer Feld. Die unterirdischen Geschosse mit Bunkern, Luftschutzräumen und Kellergewölben, um die sich noch heute viele Legenden ranken, stehen im Mittelpunkt der Führung »Verborgene Orte«. Ein besonderer Tipp für architekturbegeisterte Hobbyfotograf*innen sind spezielle Fototouren, die unter fachkundiger Anleitung eine Vielzahl einzigartiger Motive bieten.

Tempelhof Airport is the largest architectural monument in Europe. The former airport impresses with its monumental architecture and reflects Berlin’s eventful history. Built between 1936 and 1941, the building stands for the self-display of the National Socialists. In 1948/49, however, the airport also became a symbol of freedom through the Berlin Airlift. Public guided tours through the airport building take an in-depth look at the historical and architectural background. The tour »The Myth of Tempelhof« leads to the most interesting places of the imposing building, from the former check-in hall to the areas used by the US Americans and the transit gangways with a view of today’s Tempelhofer Feld. The underground floors with bunkers, air-raid shelters and vaulted cellars, around which many legends still entwine today, are the focus of the guided tour »Hidden Places«. A special tip for architecture-loving amateur photographers are special photo tours that offer a variety of unique motifs under expert guidance.

Führung 120 Min »Mythos Tempelhof« & »Verborgene Orte« für Schulklassen auf Deutsch (inkl. Eintritt) bis 30 Schüler*innen 150 € für private Gruppen (inkl. Eintritt) bis 10 Tln 250 € bis 20 Tln 300 € bis 30 Tln 400 € Guided Tour 120 min. »The Myth of Tempelhof« & »Hidden Places« for school groups (incl. admission) up to 30 pupils 150 € for private groups (incl. admission) up to 10 pers. 250 € up to 20 pers. 300 € up to 30 pers. 400 €

Je nach Interesse können neben den Führungen »Mythos Tempelhof« & »Verborgene Orte« für Gruppenführungen auch folgende Themenschwerpunkte gebucht werden: Architektur, Drittes Reich, Alliierte / Kalter Krieg und Zukunft Flughafen Tempelhof. Depending on interest, the following thematic focuses can also be booked for group tours in addition to the tours »The Myth of Tempelhof« & »Hidden Places«: Architecture, Third Reich, Allies / Cold War and Future Tempelhof Airport.


TOPOGRAPHIE DES TERRORS 10.05.2022–25.09.2022 FÜHRUNG GUIDED TOUR

28

albert speer in der bundesrepublik federal republic of germany

Albert Speer vor Journalisten auf der Pressekonferenz nach seiner Haftentlassung, 1. Oktober 1966 © Deutsches Historisches Museum, Berlin

Topographie des Terrors Topography of Terror Niederkirchnerstraße 8 10963 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Mo–So 10:00–20:00 Mon–Sun 10am–8pm Eintritt kostenfrei Admission free

Führung Dauer- und Sonderausstellung für Gruppen auf Deutsch 60 Min/70 €, 90 Min/90 €, Bildungsinstitutionen kostenfrei, max. Teilnehmer*innenzahl gemäß aktueller Hygienebestimmungen Guided Tour Special and Permanent Exhibition for groups in English, French, Hebrew, Italian, Polish, Russian, Spanish & Swedish 60 min/70 €, 90 min/90 €, educational institutions free max. number of participants in accordance with current hygiene regulations


29

VOM UMGANG MIT DEUTSCHER VERGANGENHEIT

DEALING WITH THE GERMAN PAST

Als sich am 1. Oktober 1966 um genau 00:00 Uhr die Tore des Gefängnisses in Berlin-Spandau öffneten, warteten über tausend Schaulustige auf Albert Speer und Baldur von Schirach, die ihre zwanzigjährige Haftstrafe abgesessen hatten. Mikrophone und Kameras aus aller Welt richteten sich vor allem auf Speer, der nun für viele Jahre erneut ins Rampenlicht der Öffentlichkeit rückte – diesmal als gefeierter und scheinbar geläuterter Zeitzeuge. Entgegen seiner eigenen Darstellung war Albert Speer keineswegs nur Architekt und unpolitischer Techniker. Speer war vielmehr einer der Haupttäter des nationalsozialistischen Regimes, maßgeblich beteiligt an der Judenverfolgung, den Verbrechen in den Konzentrationslagern und der Ausbeutung von Zwangsarbeitenden. Die Ausstellung lässt die Speer-Legende sowie den Umgang der Deutschen mit ihrer Vergangenheit sichtbar werden. Damit einher geht die spannende Frage, warum diese Legende in der Bundesrepublik über Jahrzehnte so große Resonanz fand — selbst dann noch, als Historiker viele Erzählungen längst mit Fakten aus Archiven widerlegt hatten. Es handelt sich um eine Leihgabe des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände in Nürnberg.

When the gates of Berlin´s Spandau Prison opened at exactly midnight on the morning of October 1, 1966, more than a thousand bystanders were waiting for Albert Speer and Baldur von Schirach, who had served out their twenty-year prison sentence. Microphones and cameras from all over the world were especially trained on Speer, who would now return to the public limelight for many years – this time as a celebrated and apparently chastened eyewitness of the era. Contrary to his self-description, Albert Speer was by no means just an architect and apolitical technician. He had been one oft he chief offenders in the National Socialist regime, playing a significant role in the persecution of the jews, the crimes at the concentration camps, and the exploitation of forced laborers. The exhibition uncovers »Speer´s Myths« and how Germans have dealt with the past. That exploration goes hand in hand with the absorbing question of why these tales resonated for decades in the Federal Republic, even long after historians had refuted many of them with facts from the archives. It is on loan from the Documentation Center Nazi Party Rally Grounds in Nuremberg.

Öffentliche Führung 60 min Dauerausstellung auf Deutsch & Englisch Termine: www.topographie.de/fuehrungen Public Tour 60 min Permanent Exhibition In German & English Dates: www.topographie.de/en/nc/guidedtours

Alle Termine, Information & digitale Programme: More information & digital programmes: www.topographie.de


30

ZITADELLE FÜHRUNG GUIDED TOUR

1200 jahre years geschichte of history in 60 min. In einem Rundgang über das Gelände erhalten Sie Einblick in die historischen, architektonischen und kulturellen Besonderheiten der Zitadelle. Unternehmen Sie eine Reise durch deutsche Geschichte: von einer slawischen Siedlung, einer mittelalterlichen Burg, über HeeresgasschutzLaboratorien bis hin zu »Kulturstandort und Geschichtsinsel«. Die verschiedenen Bauweisen der Gebäude verdeutlichen die unterschiedlichen Nutzungen und zeigen historische Umbrüche auf. Italienische Höfe, Venezianische Bauweise, Chiaramella de Gandino — was verbindet die Spandauer Zitadelle mit Italien? Wie kommen jüdische Grabsteine aus dem Mittelalter in eine der besterhaltenen Renaissance-Festungen? Weiße Frau, Reichskriegsschatz, Stadtgefängnis — welche Mythen ranken sich um die Festung mitten im Naturschutzgebiet? Im Anschluss laden wir Sie ein, die Museen und Ausstellungen zu besichtigen.

In a tour through the areal you will gaininsights of the historical, architectural and cultural features of the Citadel. Embark on a journey through German history: from a Slavic settlement, a medieval castle, army gas protection laboratories to »cultural site and history island«. The different construction methods of the buildings illustrate the different uses and show historical upheavals. Italian courtyards, Venetian architecture, Chiaramella de Gandino — what connects the Spandau Citadel with Italy? How do Jewish gravestones from the Middle Ages got into one of the best preserved Renaissance fortresses? White woman, imperial war treasure, city prison — what myths entwine themselves around the fortress in the middle of the nature reserve? Afterwards we invite you to visit the museums and exhibitions.

Zitadelle Citadel Am Juliusturm 64 13599 Berlin

Führung für Gruppen auf Deutsch 60 Min//70 €, Schulklassen 55 € Guided Tour for groups in English 60 min/70 €, school groups 55 €

Öffnungszeiten Opening hours Fr–Mi 10:00–17:00 Fri–Wed 10am–5pm Do 13:00–20:00 Thu 1pm–8pm Eintritt 4,50 €, ermäßigt 2,50 € Gruppen ab 10 Pers. 3,50 € p. P. frei für Schulklassen Admission 4,50 €, reduced 2,50 € Groups of more than 10 people 3,50 € pp free for school groups


31

.

© Zitadelle Spandau | Foto: Jakob Mix

Öffentliche Führung 60 Min »Zitadellenführung« auf Deutsch Sa & So 14:00 auf Englisch jeden 1. So im Monat 14:00 Teilnehmer*innenzahl begrenzt Public Tour 60 min »Citadel Tour« in English every 1st sun of the month 2pm Limited number of participants

Alle Termine, Veranstaltungen & Programme More events & programmes: www.zitadelle-berlin.de


BILDUNGS- UND VERMITTLUNGSANGEBOTE IN BERLINER MUSEEN UND GEDENKSTÄTTEN

kontaktieren sie uns contact us MUSEUMSDIENST@KULTURPROJEKTE.BERLIN +49 (0) 30 247 49 888 MO –FR 9:00 –16:00, SA–SO 9:00 –13:00 WWW.MUSEUMSDIENST.BERLIN


MUSEUMSDIENST DER KULTURPROJEKTE BERLIN GMBH KLOSTERSTR. 68, 10179 BERLIN TEL +49 (0) 30 247 49-888, FAX -883 MUSEUMSTIP@KULTURPROJEKTE.BERLIN redaktion LARS HECKER PAOLO STOLPMANN lektorat SONJA-FRIEDERIEKE WIEGAND grafik LENA-F. NAERGER druck MÖLLER PRO MEDIA, BERLIN programmstand 07.03.2022 ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN ALLE DATEN SIND NACH BESTER KENNTNIS ZUSAMMENGESTELLT UND OHNE GEWÄHR.

Rafic Charaf, Lebanon Untitled, 1971, Öl auf Masonit, 73,5 x 63,5 cm © Rafic Charaf, Courtesy of Ramzi & Saeda Dalloul Art Foundation


BILDUNGS- UND VERMITTLUNGSANGEBOTE IN BERLINER MUSEEN UND GEDENKSTÄTTEN

kontaktieren sie uns contact us MUSEUMSDIENST@KULTURPROJEKTE.BERLIN +49 (0) 30 247 49 888 MO –FR 9:00 –16:00, SA–SO 9:00 –13:00 WWW.MUSEUMSDIENST.BERLIN


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.