ErfahrungsSchatz - Der Ratgeber für die reife Generation | Mai 2018

Page 5

5

Sommer 2018

Erinnerung an Volksaufstand ADOLF SÜDKNECHT – DER AUFSTAND: „Der Schuss“ Die preisgekrönte und längste Historien-Theatergeschichte „ADOLF SÜDKNECHT“ arbeitet erstmals mit der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ zusammen und spielt damit 2018 an originalen Ereignisorten ihrer Episoden. Seit 2012 greift die Improvisationstheater-Reihe ADOLF SÜDKNECHT historische Ereignisse im Umfeld einer Leipziger Familie auf und hat bereits über 50 Episoden gespielt. Thematisiert wurden die 1920er-Jahre, die Zeit des Nationalsozialismus, das Kriegsende 1945, die ersten Nachkriegsjahre und aktuell das spannende Jahr 1953, in dem die Ereignisse um den Aufstand vom 17. Juni 1953 eine zentrale Rolle spielen. Höhepunkte bei der acht Aufführungen umfassenden Staffel sind die OpenAir-Aufführungen, da die Ereignisse vornehmlich auf der Straße eskalierten. Die Vorstellung am Sonntag, dem 17. Juni – zum 65. Jahrestag des Aufstandes in der DDR –, die den Titel „Der Schuss“ trägt, findet vor der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit in der Straße des 17. Juni statt. Mitwirkende sind unter anderen Armin Zarbock, August Geyler, Claudius Bruns, Alexander Terhorst und Raschid D. Sidgi. Beginn ist um 15 Uhr. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen. PM

Vergegenwärtigen die Geschehnisse vom 17. Juni: Armin Zarbock (l.), August Geyler und Claudius Bruns (r.). Foto: Armin Zarbock

Goethes Rückkehr steht bevor Historische Leuchtreklame leuchtet ab Juli wieder

Jahrzehnte lang •warVier die historische

Goethe-Leuchtreklame „Mein Leipzig lob‘ ich mir“ ein Wahrzeichen der Stadt – am 26. Juli wird die riesige Neonkonstruktion zusammen mit dem bekannten Willkommensgruß in vier Sprachen auf das Dach der Höfe am Brühl zurückkehren. Seit vergangenem Jahr wird das 100 Meter lange Leuchtensemble im Auf­ trag der Höfe am Brühl denkmalgerecht saniert. Im Sommer werden die berühmten Schriftzü­ ge dann an ihrem ur­ sprünglichen Platz zwi­ schen Hallischem Tor und Tröndlinring auf dem Dach der Höfe am Brühl installiert: Das Goethe­ Zitat „Mein Leipzig lob ich mir“ wird – genau wie 1967 – in Richtung Bil­ dermuseum installiert, die Willkommensgrüße in Englisch, Russisch und Französisch werden zum Hallischen Tor zei­ gen, das Stadtwappen Leipzigs wird an der Ecke zum Ring befestigt; und die Worte „Willkommen

Die riesige Neonkonstruktion wartet darauf, installiert zu werden. Foto: PM in Leipzig“ begrüßen zu­ künftig wieder alle Be­ sucher, die vom Haupt­ bahnhof in Richtung Innenstadt laufen. Der Aufbau der Kons­ truktion ist aufwendig und wird vermutlich ein bis zwei Wochen in An­ spruch nehmen, sodass die historischen Schrift­ züge am 26. Juli das ers­ te Mal nach zehn Jahren auf dem Dach der Höfe am Brühl erleuchten. Da 40 Jahre über den Dä­ chern Leipzigs nicht spur­ los an der Leuchtrekla­ me vorbeigegangen sind, werden die Blechkörper und Unterkonstruktio­ nen aktuell von der Firma

Caralux LED­ und Neon­ lichttechnik GmbH ge­ schliffen, grundiert und neu lackiert. Die alten Leuchtmittel mit hohem Energieverbrauch werden durch umweltfreundliche LEDs ersetzt. Durch die Kombination aus denkmalgerechter Sanierung und moderns­ ter Technik entsteht eine Symbiose zwischen der Vergangenheit und heute. Dabei bleibt der nostalgi­ sche Charme des über 50 Jahre alten Wahrzeichens unverkennbar erhalten. Mit viel Herzblut und Leidenschaft zum Detail meistert Uwe Leuthäußer, Sohn des Konstrukteurs

der Goethe­Leuchtrekla­ me und Mitarbeiter von Caralux, genau diese Auf­ gabe. Mitte der 1960er­ Jahre wurde die berühm­ te Leuchtreklame von seinem Vater, dem Glas­ bläser Herbert Leuthäu­ ßer angefertigt, sodass sich nach einem halben Jahrhundert der Kreis eines außergewöhnlichen Familienprojekts schließt. Insgesamt drei Kilometer lange Neonröhren form­ ten die einzigartige Kon­ struktion. Nach mehreren Jahren Konstruktionszeit wurde die Leuchtreklame erstmals 1967 auf den Wohnblöcken am Trönd­ linring errichtet. PM

Gold ist immer eine gute Alternative Investment, Geschenk oder individuelle Krisenvorsorge

Gold fasziniert •Menschheit schon

Goldmünzen ha­ ben die meisten Verkäufer ein gu­ tes Preisgefühl, da die Goldankauf­ preise hier leicht der Tageszeitung oder dem Inter­ net zu entnehmen sind. Bei Altgold wie altem Schmuck, Zahngold oder Me­ daillen sieht es da schon anders aus. Für den Wert von Gold­ Hier muss vom Gold hat viele Gesichter. barren und Wert von Goldankäufer zu­ Foto. www.scheideanstalt.de

die immer: der magische Glanz, der satte Goldfarbton, das hohe spezifische Gewicht, alle Geschichten, die sich über Goldfunde, -förderung, -handel und Goldschätze drehen. Durch den hohen Goldpreis trennen sich inzwischen viele von ihren privaten Altgoldbeständen.

nächst der tatsächlich im vorgelegten Mate­ rial enthaltene Edel­ metallgehalt ermittelt werden. Dann muss vom aktuellen Bör­ senpreis ein Abschlag für die Überprüfung, das Handling und das Goldrecycling in einer Scheideanstalt abgezogen werden (Schmelzgoldankauf­ preis), und das Gan­ ze wird dem Kunden transparent gutge­ schrieben. Daneben

sind noch rechtliche und steuerliche Formalitä­ ten wie die Personalien­ identifizierung und bei Gewerbekunden die Fir­ mendatenüberprüfungen einzuhalten.

Gold als Kapitalanlage Die Menschen nutzen und kaufen als Investment, als Geschenk oder zur in­ dividuellen Krisenvorsor­ ge schon immer Gold und andere Edelmetalle. Ge­

rade in Zeiten drohender Inflation und unsicherer Finanzmärkte legen in­ zwischen nicht nur ältere Investoren, welche bereits krisenbedingte Vermö­ gensverluste erlebt haben, einen Teil ihres Vermö­ gens in altbewährtem An­ lagegold an, sondern auch immer mehr junge Leute kaufen zur Diversifizie­ rung ihrer Altersvorsorge Goldbarren, Goldmünzen und andere Edelmetalle. Quelle: www.scheideanstalt.de

Über sechs Prozent Goldrendite pro Jahr sichere Geldanlage in Gold für Erwachsene und Kinder

Gold ist eine wertstabile Geldanlage – schon seit 3000 Jahren. „Heute ist das Edelmetall der sicherste Sachwert überhaupt, ein echter Wertspeicher und die einzig ehrliche Altersvorsorge“, erklärt Nicole Paßora, Inhaberin des Goldhauses. Dieses finden Sie im 1. Obergeschoss über dem 123gold TrauringHaus Leipzig. Schon seit 1990 handelt sie mit Gold. Seit einigen Jahren bietet sie auch eine Möglichkeit an, die Gold produktiv macht: zertifizierte Feingoldbarren. Sie werden weltweit als Zahlungsmittel akzeptiert und bringen, sicherungsübereignet und insolvenzgeschützt deponiert, eine sichere Rendite mit Bonusgold. Das erworbene Gold wächst pro Monat um 0,6 Prozent. Wer also beispielsweise Goldbarren im Wert von 10000 Euro einlagert, erhält im Monat für 60 Euro zusätzlich Bonusgold. Abzüglich der Lagerungskosten von 0,08 Prozent macht er also einen monatlichen Reingewinn von etwa 52 Euro und baut damit

sein Vermögen um über 600 Euro pro Jahr auf. Der Bonus wird monatlich dem Depot als Goldbarren gutgeschrieben. Und wer auch in die Zukunft seiner Kinder oder Enkel investieren will, kann das vollständig kostenfrei. Zudem wächst das für sie erworbene Gold ab einer Sparsumme von 3000 Euro monatlich um 0,5 Prozent. Wer mehr erfahren möchte, kann sich gern an Nicole Paßora und Enrico Neumann wenden und einen unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren. Das Goldhaus bietet Produkte der PIM Gold- und Scheideanstalt GmbH an:

´

➥ Goldhaus Paßora  Goethestraße 1  04109 Leipzig (Augustusplatz) Zugang über TrauringHaus Tel. 0341 23064934  www.goldhaus-passora.de  Email: info@goldhaus-passora.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.